.4;
[^
OD
iD
C\l
CO
'iäi-
CO
i^Ä
,, —
*^
o
''>'''
■■ /.
1 —
H/
CD
[>-
Ä
'%„
^r
00
>5i
, '- ■ ■'**.
^i
,^^.. V
%:h. '^f-
?-
#■■'
IMk
% 4«..
S)ie beutfcf;c Jlo'otlle
bet ©egenroarf
Sie beuffd^e OToöelle
ber ©egenlparf
jQM t einem DT a cft r» o r t
herniiöi^eiieben Pon
^ann0 SQltartin ßl|?cr
:S)euffc^c :öuc^ = ©emßinfd^aff
S e r [ i n
Tiüt diti)U torbe^Iten
LIBRARY
i ■!MIWFP<?ITY OF TOPOMTO
t^ t t Gonget
Bon (Ktcaröa S^ud)
C^%uy6) btc breiten tx)ibcr()aUenben Gonge bes öcfong-
^TL_ 'niffn San Colüfio gingen an einem toormen jrüf)»
Ungsoormittagc ber Äarbinol JHajäamort unb ber JTtei*
fler ber päp[llicf)en «Kapelle, ©on Dragio, ber feinen
Stammbaum ouf ben berüf)mten Tömi[cf)en Oicf)ter gu»
rücffüljrte, beibc 6ünfilinge bes ]3op|le3 Onnogeng bes
Sehnten. 6ie roaren im Begriff, einen jungen inienf(f)en
oujf3ufurf)cn, ber bes JTforbes angesagt unb in (5eJFaf)r,
bas £cben ju oerlieren, bem Äarbinal burcf) feine ötütbU,
bie f(f)öne ©onna DUmpia, empfohlen toorben toar. Diefe
t)ame, bie burcf) ^eirat mit einem Dttobuoni aus Hein«
bürgerU(f)em ötanbc gehoben toar, ^atu ben Sufammen«
f)ang mit \i)vtr im Scfjatten toeiterlebenbcn Familie nirf)t
Dcrioren uxxb pflegte ii)n befonbers, toenn fic ficf) in i^ren
neuen IJerf)äItniffcn beeinträchtigt unb ungufrieben füllte,
flls nun eine i^rer Xanten gu tf)r gekommen roar unb fie
angefleht I)atte, bas bebrof)te £eben bes einzigen Sohnes
ju retten, tooju fie oermittels i^res S^reunbes, bes Aar»
binals JRagjamori, töo^l imflanbc fei, toar fie nicf)t nur
Don JTtitleib, fonbern oon £f)Tfurcf)t für bie 5rau ergriffen
toorben, bie, oon ben Tobesfcf)meräen ber JTtutter burcf)»
boI)rt, ein geheiligtes 3cf)icffal ju erfüllen fcf)ien, tDÖf)renb
fic felbfl nie geboren nodf) bie ef)clicf)e Xreue betoabrt f)ottc
unb je^t fogor on i()rem geifllicf)en Jreunbe bie £u)l ju
ocriieren begann. 3f)rem 5^*'^' erteilten Befef)! f)ottc ber
.Karbinal fid) nid)t cntgic^cn fönncn, obtoo^I er bie Jltög»
Ucf)Bcit, ^ilfe ju fcf)affen; in biefem Stalle für ausgcf£f)Iof»
fen 5ielt.
6s txjar nömitcf) ber junge £anceIotto — fo i)[tfl ber
Dctter Dlimpias — burcf) feinen oerflorbenen IJater, einen
5
ÄQufmonn, ber ßlöubigcr eines flnoertoanöten bes Pop*
jfles unb i)QtU fid^ im fluftrogc feiner JTTuttcr, nacf;bem
oerfcfjiebene Jnaf)nungen nicfjt Qefrucf)tct Rotten, felbfl in
bas ^QU9 bc3 6(f)ulbner9 begeben, um ifjn gut 3of)iung
aufjuforbern. ©o ber ^err firf) Purgtoeg rocigerte, feiner
Derpflicfjtung noc^jufommen, ober fie gor leugnete, ent»
fionb ein lebhafter IOorttr>cdf)feI, in beffen üerloufe ber
Jlcpot einige feiner £eute herbeirief unb i^nen bcfaf)I, ^tn
unoerfcbömten Dränger ^u ergreifen unb ii)n burcf) bo3
Jcnfler auf bic ötrafje ju toerfen. 60 aufs öufjerfie ge*
reijt, ()Qtte fioncelotto, inbem er firf) ber JTIänner, bie rof)
über if)n f)erfielen, ju ertoe^ren fuc^te, einen berfelben auf
ben Tob oertDunbet. öooiel IlrfQ(f)e'ber oblige ^err ou(^
F)attc, ben Dorfoll ju oerbergen, mocfjte er i^n bocf) an-
hängig, um ficf) bcs löf^igen Gläubigers gu entlebigen unb
^u feinem 6Iü(f trafen mef)rere Umflänbc gufammen,
burcf) tDeIcf)e bic Jlicf)ter gegen t>cn flngeflogten eingenom«
mcn töurben.
Unter ttn Papieren £anceIotto9 fanb fid) aufSer aller»
Ici oerbotenen pf)iIofopf)if(f)en öcfjriftcn ein 3pottgebt(f)t
auf ben Papfl, unb fo Uebenstrjürbig unb empfinbungs«
ooll Gnnogcnj ber 3cf)nte in mancf)er Bejie^ung aurf) toar,
fo ()ätten bocf) fogar feine Dertoöf)nteften IJertrautcn firf)
jäf)er Itngnabe tierfef)en muffen, toenn fic ein gegen tf)n
gcricf)tetes IBi^toorf ju oerteibigen getoagt ()ätten. "Dor*
nef)mlic5 feine 6c^tDäcf)C, ficf) für einen ©icf)ter ju f)alten,
muf5te oon jebcrmonn gefcf)ont toerben, unb nicf)ts J)ättc
if)n boDon abgehalten, in bemjenigen einen Jllörber unb
«Ke^er ju fef)en, ber mit oiel Geifl unb fomifcf)en HJenbuns
gen feine foppf)ifcf)en Oben parobiert [^atte; benr» bies toar
bic 5orm, in bie er bie 6rgief^ungcn feines C()nflenf)erjens
üorjugsroeife etnguPIeiben lltbtt.
Das Gebicf)t t»ar „t)ie römifcf)c Sirene" betitelt unb tau»
tete etroa fo: „5egle nid)t an ber römif(f)cn Äüfle oorüber,
Dbpffcus, ober tufl bu es bennoc^, fo oerfäume nicf)t, bctnc
Df)ren mit TBad)3 ju oerPIeben, bamit bu ten 6efang bcs
Popflcs nicf)t DernimmfJ. ^örtefi bu U)n, fo toürbe bicf)
ein fol(f)er 6cf)auer ergreifen, baf? bu nicf)t me^r imflanbe
xx>ärtfl, bem öcfjiff gu Imten unb clcnb fcf)eitcm toürbeft."
69 tDÖrc tolltüifix 0et»efen, ftcf) eines JTtonnes onjuncf)«
mcn, ber bic llnoorficf)tigfeU gehabt f)otte, eine foIcf)c Äcrf*
beit nt(f)t nur Qufgufrf)reiben unb bei fid) finben gu loffen,
fonbcrn fogar feine Urf)eberfcf)aft 3U3U9e(}ef)en.
Unter tiie\tn Umftönben fcf)ritt ^orbinol JKojjamori
mit bcfümmerfer JTIicne neben feinem Jreunbe DrQjio f)er,
i()m feine Borgen unb BebcnPen mittcilcnb. „3rf) fann
Dlimpios Teilnahme für bic Tonte nicfjf onbers oIs licbcns*
tocrt finben/' fogte er, „ob[d)on id) borunter leibe. 3f)r
JHitgeftif)! für ii)Yt IJertDonbten moc^t tf)r ^erj ungugöng*
lief) gegen meine flnfprü(f)c, bte ic^ t^rer büfleren JTIicne
gegenüber foum geltenb ju mocf)cn toogc. DJic tcicf)t toirb
bic Tugcnb jum 5einbe bes Glürfs, unb toic fcf)tDer ifl es
bcstxjcgen, jum Jreunbe ber Tugcnb gu tocrben. 3cf) fonn
mir feinen glürfltcf)cn flbf(^Iuf5 biefer flngclcgcnf)cit oor»
flcllen, bo id) micf) burcf)0U9 nicf)t in ben "ßvo^tß cinmifcf)cn
fonn, ber fcf)on ju oicic Torheiten bes Bctiogten ons £t(f)t
gcbrocf)t ^at, unb bo borf) bic unbcrotcnc DUmpia tf)rc
3örtli(^feit für mtcf) on feine Jlcttung gefnüpft f)Ot/'
Drojio gab ^u, bofX es eine f)eiHe öoc^e fei unb fügte
bei, er tonne fic^ nic^t genug freuen, bofS feine Ucronla«
gung t^n oor btm un()eiloollen SinflufS ber DJeibcr bc»
fcf)ü^e. „Jlodf) meinem t)ofür()'OIten", fogte er, „totegen
bic Vergnügungen, bic uns bics 6ef(f)fccbt bereiten fonn,
bic ürgerniffe unb enttQuf(f)ungcn ni(f)t ouf, bie ous fei»
ncm Itmgongc fliefSen/'
Der Äorbinol fcufjtc flott ber Brtoiberung, of)nef)ln coor
injtDif(f)cn ber tf)nen Dorongef)cnbe lOörter oor einer ber
oicicn Türen flef)cngeblieben, bie ouf bcn 6ong führten,
unb gob if)ncn ein 3eid)en, bofX fie om 3ielc feien.
Bei iF)rem eintritt ricf)tcte firf) ber Gefangene oon feiner
■pritf(f)e ouf, fof) bic ^rcmben oerbu^t unb mif^Iaunig an,
fprong bonn auf unb fogte mit f)öflicf)em 6ru|3, baß er
jfefl gcf(f)Iafcn i)abe unb ftd) nirf)t fogletd) ouf feine £age
fjobe befinnen fönnen. „"Die barmf)er2tge 3tatur iyat mir",
fogte er ladyenb, ,,bie 6obe reicf)Iirf)en Schlafes oerIicf)en,
tDomit i(f) bic Seit ocrfcf)cucf)en fonn, bo mir feine Gelcs
9cnf)ctt gegeben tnirb, ftc mir burcf> Arbeit ober Unter*
f)altung ju befreunben/'
„Die Jäbigfeit, ju ft^Iofcn, beutet ouf ein freies 6e*
toiffcn", bemcrfte ber Äarbinol, txjorouf bcr junge JTfann
ertciberte: ,,t)o9 ()obc icf) freilief); ic^ möcf)tc bcn JTtcfjlfacf
[ef)en, ber ficf) oon c^rlofen Schürfen mit '^üßen treten
lief^e, of)nc firf) 3« tDef)ren. HJare meine 3ungc fo fehlerlos,
tote meine ^änbe of)ne JUahl [inb; ober bie iß fo be»
fc^ioffcn, büfS fie alles aus[pricf)t, toas burrf) mein Gel)irn
gurft, oIs ob fic eine 6Iorfe toörc, an bie ber 6(f)Iegcr ber
6ebQnPen beftönbig onf(f)Iüge. Da toirb benn manches
laut, U3as btn £eutcn üerbrufj erregt; fpräc^en alle aus,
tnas fic bcnPen, fo hfättt id) ju oiele Gefinnungsgenoffcn,
als bofj man fic alle cinfpcrren ober if)nen allen btn Äopf
abr(f)Iagen fönnte/'
„3()r rebet nicfjt tbtn toie ein bufjfertiger Sünber", fagte
'Don Drajio nic^t of)ne DJofjIgcfoIlen an bem f)übfc^en
3üngling, bcffcn JTTunterfcit burcf; feine jammeroolle £agc
ni(f)t gebrocf)en ju fein fcfjien.
„IBas tDoIIt 35r, mein S)zvr1" entgegnete er jutraulicf).
„einen JHorb f)abc icf) nicf)t begangen; foll icf) jerfnirfc^t
fein, töeil icf) nacf) JTTof^gabc meines IJerflanbcs über bas
löunbcr bes Oofeins nacf)gebacf)t, ober etroa gar, tneif ic^
einen unbcbeutenben HJi^ über Seine ^etligfeit gemacf)t
^^ahtl 3(f) macf)e toof)I aucf) einmal einen frecf)Mi 6cf)er3
über bie lf)örf)flen ^errfcf)aftcn im ^immcl, bie bocf) ef)r»
tDÜrbigere ^äupter finb als ber popfl, o^nc ba|1 icf) micf)
bcsf)alb ber öünbe 3eif)e; benn coas für flbbrucf) tut es
if)rcr ^errlicf)feit, toenn ein erbcntourm, if)nen fafT unficf)t»
bor, ein tnenig boron gupft? 3cf) bin nur ein armer 6cf)IuP»
Per, ben mon Ieicf)t bes £cbens unb ber ef)^c beroubcn
fonn, unb bin bocf) bcn J\icf)tern nicf)t böfe, bie micf) tög*
lief) als einen blutbürfiigcn Jlaufbolb unb «Kcbellen traf»
ticrcn/'
t>cr ÄJrbinal, n)elcf)er injtDtfcf)cn oericgcn feine tDei*
f^cn Jlägel bctracf)tet f)otte, fogte, tnbcm er eine ernflc
JTlicne onnaf)m: „Die 6erecf)tigfcit bes ^eiligen üotera
bürgt bofür, bofl Cucf) Pein £eib tx)ibi»/fäf)rt, toenn 3f)r fo
8
f(f)ulbIos feto, toic 3f)r behauptet, hättet 3^»* ntsf)t burrf)
euren TRuttolIIen bic flnu)artfcf)Qft ouf Gnabc Dcrf(f)erjt,
fo möcf)tc tcf) Cucf) raten, 8ucf) mit Curcm flnlicgcn gang gu
ben 5üf3en Seiner ^ciligfeit ju tnerfen." 5!)a ber junge
Jllann nt(f)t fogfeic^ antcoortete, fe^te Oratio im Tone
coobtmeincnbcr ilberrcbung f)i^2^' //lOürbct 3f)r ntdf)t txjc»
nigflens bas Icibige 6ebirf)t, bas Cucf) ber Xeufel einge*
geben i)at, jurücfnefjmen?''
„löarum ni(f)t?" anttoorfete £anceIofto. „flm Ucbften
auc^ alle 6ebi(f)te Seiner ^eiligfeit, ooenn icf) es fönntc/'
69 toar Don Oratio unmögticf), bas £ac5cn jurücfgu»
()altcn; ber .Karbinal inbeffen fpürte nur einen fcf)toacf)en
flnreij jur ^eiterfeit, bo bas Betouf^tfcin ber DJibcrtoärtig«
feit [einer £age in i()m forttoäf)renb juna()m.
IDic ber arme junge JTtenfcf) rDaf)r3unef)men begann,
baf5 ber Befucf) burcf) ein getoiffes 3nteref)'c an feiner Bc«
freiung oeranlaf^t toar, färbte bic ert»acf)enbe j^offnung
feine blaffen lOangcn um einen ^aucf) röter, unb burc^
fein Dörfer fo gelaffenes Benehmen gitterte oer^altene Itn»
ruf)e. Ob es nid)t toirffamer toöre, fragte er, inbem er feine
Blirfc gtDif(f)en ben beiben Ferren 5in unb f)er gcf)en lief^,
tuenn feine JHuttcr firf) an bie 6nabe bes Papflcs toenbctc?
Sic cDÜrbe alles tun, coas if)n retten unb i^n if)r toiebcr*
geben könnte. Auf iF)r Betreiben toören geroifB au(f> bie
beiben ^errcn mit fo oiel gütigem Anteil gu if)m gc*
Pommcn.
©er Äarbinal nirfte unb lief? einige lOorte fallen, t»ie
bic £iebe ber unglürflicfjen 5rau gu ifjrcm So^nc ni(f)t nacf)»
laffc, obxxfO^l er if)r fo fcf)tDeren Kummer bereite.
„Jlittit burcf) meine 6(f)ulb,'' fagtc £anccIotto frei unb
frcunblid); „toäre irf) aber nocf) fo fc^ulbig, fo toürbc i(f)
on if)rcr £iebc bocf) nid)t gtueifcln; benn tcf) bin nocf) in
if)rem ^ergen, coic ic^ cinfl in if)rem £eibc toar, unb Gott
fclbfl mit feiner Allmacht tönntt mi(f) nicf)t f)erc3iusrei|3en/'
D3ä5renb er btcs fagte, Rotten feine filugcn fi(f) gefeuchtet
unb toarcn baburcf) glänjcnbcr unb bunPfer geroorben, unb
ben beiben ^erren fiel es je^t auf, bafS biefe Augen ungc*
tDÖf)nItcf) fcf)mal unb long tooren, fo tote bie älteren JTtoler
bic flugcn ber Cfjerubim un^ ber oerflörtcn ^eiligen ju
bilben pflegten. Dos gei[lf)aft öcf)rDcbcnbe/ fpiclenb Büßt,
bas i^ncn eigen toor, mocf)tc baburrf) bebingt fein, bof^ bie
Pleinen Pupillen titn irbifc^en £eibeni(f)Qftcn feinen Derflerf
ju getöäfjren unb bie I3ielf)eit ber bunten unb t)erQnber:a
licf)en Erbenbinge nur oon ferne fpicgeln gu fönnen
[rfjicneru
3n3tDifcf)en f)Qtfen bie frf)arfft(f)ttgen flugcn ßancetoftoa
erfof^t, t>afh bie ^erren bodf) nicf)t eigentlicf) barauf ous»
gingen, ettoas HJirffornes für \i)n gu tun, unb bie frol)c
löclle ber Hoffnung firfertc langsam toieber jurürf. DJenn
bie ^errcn, fagte er nocf) einer poufe, einen fluftrog on
feine JRutter übernef)men toollten, fo möcf)fe er fic bitten,
U)r einen Büfcf)el fetner ^oare gujufiellen, ber i^r ols ein
Icbenbiges ötücf von i^m teuer fein töürbe. 3bnt toürbe
jebocf) löeber ein JTIeffer nod) fonft ein f(f)arfe9 3nflrument
in bie ^änbe gegeben, fo haß er of)ne if)rc ^ilfe ni(^t im»
flanbc fein roürbe, firf) J^oorc obgufcf)neiberu
Der Äarbinal gog ein mit 6(f)mclg unb forbigcn Quintn
ocrgiertes filbernes Büd)scf)en aus bcm tweiten Ürmel^
toorin ein Fleiner Spiegel, eine ödjere, ein Stütf IUacf)s,
eine Jeile jum Glatten ber JTägel unb bergleicfjen cnttjal*
tcn toaren, öffnete es unb blicfte unf(f)Iüffig l)inein. Vßä^*
renb er jögerte, bemäcfjtigte ficf) t)on Dragio ber öcfjere
unb beugte ficf) über t^en ^opf bes jungen JHannes, um
"ben erforberlic^en Scf)nitt gu tun, roobei er mit einer lieb»
Bofenben Beroegung in bie ein toenig geringelten taflanien»
braunen ^aare griff.
Bei biefem flnbUrf fiel es bem Äarbinal ein, bafB bie un«
9lü(fli(f)e JTlutter in ber BefinnungslofigPeit tl)res 5cf)mcrs
^cs getoimmert l)atte: „6r if! ja noc^ ein Äinb! 6r ^af
£ö{fd^en toie ein Äinb!'', unb es berührte if)n überaus peins
lief), bie Älage mit eigenen flugen beflätigt gu fel)en. Jlacf)*
bem er ficf) Uid)t geräufpert l^atte, fagte er, baf? er Sorge
tragen txjerbe, bas flnbenPen in bie ^önbe ber JlTuttcr ge«
langen ju loffen, unb bafj er gern ettoas tun roürbe, um
10
btc S.aQt bes Gefangenen ju erlct(f)tern. Db er lOünfc^c
in betreff bcs 6f[en9 fjabe? Dber toomit Uim fonfl gebient
toorc?
Was bos Cffen ongelje, fagte £anceIotto, fo tocrbc er
burcf) feine JilutUr beföfligt, bie if)m mefjr £ecferbt[[en oor«
^et^erx loffe, oIs er betoöltigen tonne. Büd)er, ettöo ein
Bönbc^cn 6ebi(f)te, tcürben t^n toof)! erfreuen, am liebffen
tDÜrbc i()m ober fein, cocnn er einen 6efäf)rten gugefellt
bcfome, mit bcm er ein toenig plaubern unb Iacf)cn fönnte.
Oicfer Gebanfengang bracfjte if)n barauf, t>aß er feine
6'dflt, von bentn namentlicf) ber Äarbinal ttugcnf(f)einlic^
feJjr niebergefdf)Iogen unb burc^ bie trübfcUge Umgebung
bebrürft toar, bts()cr nicf)t eben gut unterf)alten f)abe, unb
er begann ein munteres Gefcf)tDÖ^, toobei aus ben fcf)malcn
flugcn bie unf(f)ulbigc Schelmerei eines übermütigen Ana»
ben bli0tc. 6r crgä^Ite 6(f)ulflrei(f)e aus bem geif!li(f)en
ÄoIIeg, bas er be]ud)t f)attc, von £ef)rern unb von bcm
flbt eines getxtiffen Älofiers, ber U)n als einen jungen Jpei*
ligen angefef)en f)abe unb noc^ immer barauf coarte, tl)n
als JTooijcn eintreten ju fe^cn. Gr hfobe ben guten JRann
oft bcfuc()t unb Yid) im Älofier too^I gefüf)It; aber lange
balte er es in ber flbgefcf)icbenf)eit nidyt aus, bem Getüm»
mel bes £ebcns jugufe^en, fei if)m bie üebfie Befc^äftigung;
je toller es um i^n f)er 3ugcf)e, beflo fliller unb bcf)agli(f)cr
fü()Ie er firf) im 3nnern.
©ann fei bie enge 3eIIe freilief) nicf)t ber rc(f)te flufcnt*
f)alt für if)n, meinte Drojio teilnef)menb; aber ber junge
3Tlann ertoiberte, es fei immerhin fo arg ni^t, toie es ben
flnf(f)cin i)abt. Sein Jenffer gef)e ouf ben ^of, roo tiie
gur Gefangen fcf)aft üerurtetlten firf) gu getoiffen ötunben
ergeben bürften unb untereinanbcr l)anbelten, ladyten,
lärmten unb ^anften, roic tnenn 13icf)martt auf ber Piojja
DTaoona toäre. 3tx)tfrf9cnf)inein fönnc er f(f)Iafen, unb
fc^IiefSUrf) befinbe firf) in einer nid)t toeit entfernten Seile
ein llnterfud)ung3gefangener, ber eine fo fc^önc Stimme
bcfi^e, bafj man firf) cinbilben Pönne, [rf)on im Parobicfc
gu fein, roenn man il)n fingen f)öre.
l)ic paufe, bie l)ierauf entflanb, benu^te ber Äarbinal,
II
um £anccIofto gu fragen, tote es ^tnn in ^tnfirf)t ber Jlc-
Itgion mit ü)m beflcllt fei. Ob er auf bos ßenfeits oor»
bereitet fei, ober ob er ettoa von einem oerflänbigen 6cift»
licfjen über ben ^eiligen Glauben belcfjrt ju txjerbcn
n)ünfrf)e.
Der junge JUann fcf)üttelte Iarf)enb hm Äopf unb fogte:
f,3d) fjobe flugenblirfe, too ber 6lQube micf) mitten in 6ot*
tC9 Bd)oß trögt, unb icf) (jabe Stunben, töo ic^ ^roeifle unb
bcnfe, bis meine ßebonfcn on jenes fcfjtoarje Xor flofXen,
bos fic nidft burcf)bringen unb überf^eigen Bonnen. Dos
oermag Pein Prieflcr %u önbern, unb icf) mö(f)te es oucf)
nicf)t. Den plo^, ber in ber toeiten lOelt für meine Bede
ifi, tDcrbe i(i) errcicf)en; f)at ja bocf) 6ott bem JUauItier ein»
gepflanjt, bei JTacf)t ben re(f)tenlöeg, unb einer Äa^e, bas
^aus ju finben, tx)0 [ie f)ingef)ört. ©ie ^erren muffen ni(f)t
um micf) bcforgt fein, nocf) foU meine JTlutter ficf) um micf)
grämen. Soll icf) flerben, fo muf^ icf) burcf) ein paar bittere
ötunben ()inburcf), bie ebenfo f(f)nell oorübergef)en roerben
toie mancf)e anbcre^ bie icf) oucf) überfianben f)^Qbe. IDie
töot)I toirb mir ober ^trnad) fein, ujenn mir 6ott einen
Anteil an ber I)immlifcf)cn üoIIPommen^eit getiiäf)rt! Dann
merben meine neugemacf)ten^ allgegentDÖrtigen unb oUtDif;
fenben flugen auf bie Uertüirrung unb bos ^önberingen
unb 3ä5neflctfcf)en ber Jnenfcf)cn J)inunterfei)en unb
lochen, bofl icf) oucf) einmol mitten ba^tDif(f)en toar unb
oon ormfeligcm 5cf)Iac^tDief) gum Tobe oerurteilt unb ouf
bos 6cf)afott gcfcf)Ieppt töurbe.'^ 5ein frifcf)cr fcucf)ter
JHunb Iä(f)clte bobei mit bcfonberer £ieblicf)feit, bie man
Paum tDcF)mütig nennen !onntc, tneil fie ollju unbefangen
t»ar.
flis bie beiben ^errcn iiie Seile oerlaffen unb ber löär»
tcr bie Xür abgefcf)loffen 5attc, toinften fie biefem, baf5 er
nunmehr entloffen fei, unb gingen langfom ben Gang f)in*
unter. t>er Äarbinol tupfte ficf) mit bem Xafcf)entU(^ unb
fogtc, es fei jammerfcf)abe, baß ein folcf)er Änabc fo gu
5alle gekommen fei. IBas fei bo ju macf)en? ©er DTtorb
Pönne fcf)rte|^licf) nicf)t ungeflroft bleiben, er föf)e feinen
flustxjeg.
12
„ein aiUYÜtbfltr 3ungc/' fogtc Don Drogio nad^btnh
lid), ,,unb f(f)cmt burd)au9 nicf)t3 Stroftoürbiges begangen
ju J)ttbcn. 3cf) ()Qttc £ufl, mirf) fetner on3unc()men unb if)n
bcn «ÄroUcn biefes gottoergeffenen Tribunals ju entreifXen,
toenn ficf) nur ein gtuerfmäfjigcr D3eg bagu finben ttefXe."
„TRir fcblt ber Jilut, mic^ vor Dlimpio fef)en ju laffen,
tocnn irf) feine Hoffnung bringe", fu^r ber »Korbinal be-
kümmert fort. „Hnb wie, toenn irf) gar bte TRuttcr mir
Dor flugen fldlel Dfjnefjin toerbe id) biefe 5rau nie mef)r
Dcrgeffen fönnen, bic ousfaf), ala ob fic taufenb ß^b^c 9^'
lebt unb öcbmcrjen gelitten f)ätte. Sie fof) ous tnie ein
ocrtoittcrter Stein, unb toenn fie gu tocinen unb ju [(f)rcien
onf)ub, fo toar es, toic toenn ein Berg ficf) betoegte unb
t?cuer oustoürfe/'
„So, fo,'' fagte Don Drogto, „ic^ i)atu fie mir als ein
anmutiges lÖeib porgeflellt mit füfjcn £ippen unb gört»
lirfjen flugen/'
Df)nc biefen Bintourf gu beachten, ging ber Äarbinal in
[einen Betrad)tungen toeiter: ,,}JQas man if)r aurfj fagcn
mocf)te, fie fd)rie: „THein .Äinb, bas irf) geboren f)obe! JHein
ParabicsDogen JReines ^ergens ^erg! JTtein Bingetocibe!
69 ifl mein, irf) muf5 es tDieberf)aben!", ols ob bas Griinbe
toören, mit tDcIrf)em firf) ettoas burc^fe^en lief^e."
„Das ift," fiel Don Oratio ein, „toic olle brauen finb.
Die fe^en if)ren Eigentoillen ber offenPunbigen JIottDenbig»
feit entgegen unb laffen fid) burrf) Dernunft nirf)t belehren."
Der Äarbinal nicfte oerftönbnisoott unb na^m flniafi,
in bef)utfamcn flnbeutungen über ^it fiounen^aftigfeit ber
Donna Dlimpia gu flogen, bie fie in le^ter Seit toie eine
^ronf()eit überfallen lyabt, too^renb fie fonfl liebeooll uni>
oertröglirf) toie ein £ngel getoefen fei. lOos if)r fonfl eine
coillfommene Serfircuung getoefen fei, gefalle if)r nirf)t
mef)r, fie liebe Binfomfcit unb trübe Gcbonfen, unb bic
üergtoeiflung jener unglürflirf)en Tonte üermel)re if)ren
Tieffinn. Sie toerbe es tl)n entgelten loffcn, toenn ber Pro»
%t\l bes jungen JTIonncs übel ousloufe, als toenn er ettoos
baju gu tun oermöge; fo fäl)e er einer unfrol)en 3ufunft
13
entgegen. t)a toürbe es bos bcflc fein, meinte Drojio, Öie
launt[(f)e Dome ju meibcn unb bequemere 6efcH[cf)oft ouf»
jufu(f)en; olletn Öev Äorbinol fogtc, bie 5rou ()obc ficf)
bocf) um if)n oerbtcnt gcmod)t, unb er f)Qlte ficf) oerpf ticf)tet,
nun, ba fie offenbor fronf unb bcs Bctflonbes bebürftig
[et, bei if)r QUB3uf)orrcn. Br tDor be)"rf)ömt, inbem er bies
fogtc, tienn er füfjUe, bofi fein Jreunb feine DJortc für
eitel flusflucf)t unb if)n für einen ocriiebten Xoren f)iclt.
fllB bie Sreunbc, in bies 6efpröd> ocrtieft, in bem breiten
unb fofjten, u)iberf)allenben 6onge auf unb ob gingen, oer«
normen fie pIö^U(^ ben 6cfong einer JTTonnerflimme unb
blieben ougenblicfltrf), oon bem Glan% berfelben betroffen,
flct)en. 69 tDor ein Dolfslieb, bos mit fo oiel «Kraft unb
6icf)crf)eit gcfungen tourbe, ola ob es oon ber Büf)ne eines
grofBen X()eoter9 \)tr tönte, unb mit fo oiel £eibcnf(f)oft, ob
gölte es, ein joubernbes JUäbdytn ju einer 6ntf üf)rung t»il»
lig ju mocf)cn. JTTojjomori unb Oratio fQf)cn einonber, oor
Staunen unb üergnügcn crrötcnb, an, unb als ber Bänger
bem flbfcf)luf^ einer ötropfje eine Äobcnj folgen liefj, f)itU
ten fie i)en fltcm an, bcforgt, ob bie fc^toinbelnbe Jigur
auc^ ju einem glücflt(f)en 6nbe gcbrocJ)t toürbe.
IOäf)rcnb ber Dauer bes Eicbes näherte fid) tin tDorf)e»
f)abenber öolbot unb marf)tc JKtcne, bem Bänger 3d)xx>tU
gen ju gebieten, roie bos t^zn Dorf(f)riften bes 6efängniffc9
entfprod)en f)ätte, trat jebo(f) toillig ^"^ürf, als bie beiöcn
^errft^oftcn il)m einen HJinf gaben, firf) rul)ig ju oerf>ol«
ten. Diefcn riefen fie ^tran, fotoie bos £icb gu 6nbe txjor,
um flusPunft über bie löunbererf cfjeinung ^u erhalten. Der
öänger fei ein Bauer, melbete ber Bolbot, bem wegen
mel)rfo(f)en JRorbes ber ProjefJ Qtmadyt toerbe; er fei ein
töilber unb böfer Äcrl, ber btn JTIunb nur gum ^lud)tn
öffne, ober ber unerforf(f)Ud)e Gott f)obc für gut befunben,
\i)n mit einer Stimme gu begnoben, tote fein £ngel ber
()immlif(f)en ^eerf(f)arcn fie ^errlidjer befi^en fönne. Jlie»
monb l^obe ben JRut, ein folcf)es H^unbcr ber JTotur gu
unterbrürfen, barum liefje man ifjn fingen, toomit ourf)
ber Direktor einoerflonben fei, ber monc^mol fclbft, toenn
er in ber JIöt)e fei, fle^enblcibe, um gugubören.
14
Dfa man ii)n nidyt ocronloffcn fönnc, töcifcrjuftngcn?
frogtc Don Drajio. Jlein, fogte ber öolbat, tocnn man
iF)n um cttoas böte, toüröc er es bestocgen unterlaffen, tocU
er bösortig unb mtf^trouifcf) fei. 69 fönnc ein Tag tjor*
übergeben, o()ne bof^ er bie Stimme erF)ebe, onbere JRqIc
f)örc er flunbcnlong nicf)t ouf; bos fei oon feiner £aune
abl)'dnQiQ.
„3d) fann micf) ntcf)t begnügen, oon ber Stelle ju gef)cn,
obnc if)n nocf) einmal gehört %u ^oben/' fagte Oon Orapo,
„fonfl toürbe icf) morgen toä^nen, bafS micf) meine 6inbil»
bungsfraft gcnerft \)'dtte/^
flutf) ber Äorbinal jetgte ftcf) nörf) einer IOieberf)oIung
bc3 Gcnuffes begierig. Sie ertoogen ebtn, ob fte nid)t ben*
norf) T?erfuif)en foüten, ben Gefangenen gu einem Uortroge
gu bctnegen, oIs ber Gefong oon neuem begann, um fie
ni(f)t minbcr als ber erfte gu entjücfen.
„3(f> f)obc einen Tenor toie biefen noc^ nie in meiner
ÄapcIIe befeffen", fagte Don Drojio.
Öer Äorbinal flimmtc ii)m bei; er f>übe gtoor bie unoer«
glei(f)ncf)c S(f)ulung bes berühmten JTTignotta nidyt, bie
llnfef)IborPeit bes flnfa^es unb btc Gletc^mäf^igPeif bes
Organs beim fln* unb flbfcf)roellen bes Tones, aber an
.Äraft, Sc^mclg unb SüfJigPeit laffc er oHe onberen hinter
ficf). „36) tDÜrbe jebergeit", fo f(f)Iof5 er, „eine Stunbe lang
auf einem Beine ffcf)en, um ein foI(f)e3 Äongert in mit^
ouJFne^men %u Pönnen."
„TTtein S^rcunb,'' fagfe t)on Drogio, „trf) i)abe Peine
J\u5e, bcoor icf) nicf)t JIäf)eres über biefen JTIann erfahren
f)obc, begleite micf) ougenblirflic^ gum Oireftor, bamit toir
Scf)ritte tun Pönnen, um uns biefer ÄoftbarPcit gu oer»
ficf)em."
Der OirePtor beftättgfe bie flusfage bes Solboten unb
führte fie bo^in ous, baf^ es ficf) in biefem Stalle um einen
ertoiefenen mef)rfacf)en JTTorb ous Jloc^fucf)t f)anbfe; es
f)abc nömlic^ ber Uerbrecf)er, Jlonco mit JTamcn, bie Ge»
töof)nf)eit gehabt, nocf)ts bie Äüf)e feines JTocf)barn gu mel«
Pen, unb toie nun ein junger Bube, ber 5of)n eines in ber
JTäf)e ujo^nenben Pächters^ bcm Gef)eimnis ouf bie Spur
gcPommcn fei unb htn Gcf(f)äbi9ten, beffcn TQtfeIf)Qfter
JTIildjmangcI im Oorfe befonntgetooröen [ei, barauf aufs
mcrffom gemad^t ()abe, fo ()Qbe er ficf) onfanglid) Tuf)i9
©erhalten, als ob bic Qad)e nur ein örfjerj unb bes Auf«
f)cben9 nic^t toert [ei, ober nocf) ocf)l Togen nicf)t nur ben
Buben, bcr if)n ongegeben, [onbem ouc^ ht]]tn üoter unb
TRutter [otoie eine olte ßrof^mutter, bie ollc bie[clbe glitte
bctDO^nten, mit einem Jne[[er umgebrocf)t. Die entrüflung
über bie Tot [ei ollgemein, unb bcr JTten[(f) f^obe }ien Tob
oerbient unb roerbe if)m nicf)t entgegen; ourf) [ei i()m nicf)ts
boron gelegen, bcr Äcrl [ei [o toilb, bofX er foum einen
llntcr[d)ieb 3toi[d)en £eben unb Xob gu mocf)en tx)i[[e.
©03 [ci ein [cIt[omer Bcricfjt, [ogte Don Drojio; man
mü[[c bocf) onncf)men, bo[X ein olter ^ober jtoifdjen ben
Familien bcflonben f)obe, roie es bei [oId)cn Oflo(f)cf>onblun»
gen mciflcns bcr 5qII [ci, unb unüberlegt unb empfinblicf)
mü[[c bcr JTTann auc^ [ein. £r ^ötte iufl, einmal [eiber mit
il)m ju reben, um bcr Soc^e ouf ben Grunb ju Pommen.
t>cr ©irePtor gucfte bic fl(f)[cln unb [ogte, bie ^erren
Jltcf)ter Rotten [ic^ [cf)on genug JRül)C mit if)m gegeben,
bie Bcflie [ci bc[[cn nicf)t trtert; jebocf) [ci er bereit, bie
^err[cf)oftcn l)in%ufü\)ren, möcf)te i^ncn ober roten, nicf)t
ol)ne einen IBörter 5i"cinsugcf)en, bo man [icf) oon einem
[olrfjcn Potron bes 6rf)limmf}cn mü[[e getoörtig [ein.
fln bie[en Jlot fjöttc bcr .Korbinol [icf) gern gegolten,
allein Don Drojio lQcf)te f)0(^ auf unb [ogte, [eine Proftigc
Geftolt rcrfenb unb [eine breite Brufl oufbläf)cnb, er ge-
traue [id) txjol)l, es mit einem mai9fre[[enben Bauern ouf»
junel)mcn.
flucf) tnoT CS in bcr Tot ni(f)t tbtn Jurc^t, tDOs htn
jnci|lcr bcr ^opcllc überlief, ols er mit [einem S^reunbe
bem Itn^olb gcgcnübcrf!onb, bcr [ic mit einem [cf)nellcn
Blirf mif^troui[4en ^a[rc9 flrctftc, um [oglcidf) toieber
jlumpf [innig oor [ic^ b'n^i^Ric^^"; [onbem oielmcl)r ein
unt»illPürli(f)C9 Groucn oor bem bö^tn Blicf, tit^^tn baa
5(f)eu[al mä<f)tig [ein fonntc. Borger getroffener Uerob«
rebung gemof^ begonn bcr Äorbinot, nocf)bem er Der[cf)ie»
bencmol onge[e0t (jottc, unb [ogte, [ie feien im Begrif jf/ bie
i6
Drbnung ber ßeföngniffe ju unfcrfucf)cn; 06 er, bcr 6ea
fongcnc, über trgenb ettüQs «Klage ju füf)rcn ^at^c? ob er
bert Befuc^ eines 6eifilicf)en empfangen f)obe? ob er geneigt
fei, trgcnbtDcIdf)C Geflänbniffe ju madjcn ober feine Jleue
in bcn Bd)ofh einer ocrtrauenscoürbtgen ]3erfon geifllicf)en
Cfjaraftcrs ju ergief^en?
Die flnttDort Jloncos ouf bie forgfältige flnrebe bes
Äarbinols bcjlonb barin, baß er Pnurrtc unb mit bem
Ooumcn noc^ ber Xür beutete, t»orauf ber ^arbinal oon
neuem einigemal onfe^te unb fortfuhr, er, «Konco, fei eines
graufamen unb uncrflärlidf)cn Üerbrecf)en9 angeflagt; ob
er oieIIeicf)t gur Gr^örtung feiner Unfc^ulb ober gur 13er«
minberung feiner 6cf)ulb etcoas beizubringen \)abe, xoaa
Uertoirrung ober 6cf)am ^tn 3nquifitorcn gegenüber U)n
oieUeicf)t gefjinbert i^'dtU ausjufprec^en? Oer ^eilige üater
\)abe oiel mefjr Jreube on einer erlöflen llnfcf)ulb oIs on
bcr Befirafung eines öcf)ulbigen unb bef)ne feine TRilbe
aucf) über biejenigen aus, bie burc^ llnbefonnenf)eit, 3q()*
gorn ober flnfliftung bes Teufels toibcr i^ren }3?inen ju
einer böfen Tat (jinQcriffen toorben feien.
„pefi unb .Ärcbs über ten päpfllic^cn öauftall!" 2ifc()te
Jlonco 3tiiifcf)en ^tn 3öf)nen l)trvoY, inbem er einen tx)ilben
Blirf auf bie Xür toarf unb tnieberum nacf) ber Xür beu«
Ute, fo bof5 ber Äarbinal untoillfürticf) einen 6cf)ritt jurürf«
töicf), toie um einen pia0 jcnfeits ber ^örtoeite foIrf)er
5d)impftoorte ju geroinnen.
©on Dragio, ber bos Bebürfnis füllte, feinem Sreunbc
3U ^ilfc gu fommen, fagte: „lüebcr ber ^eilige üatcr norf)
feine t>iener, mein Jreunb, roollen bir übel, toie bu oor«
ousgufe^en fcf)einff. lüir toären ni(f)t on biefcr Stelle, tnenn
roir beinen Xob fucf)ten, ben bu allerbings oerbient gu
J)oben fcf)einfl. 6ott ber flllroiffenbe fjat bicf) mit einer
fcf)öncn Stimme begabt unb birf) baburrf) nacf) unerforfrf)*
lid)tm Befrf)Iuf^ ausge3eicf)net. lüie toöre es, toenn bu uns
nocf) eine ]3robe biefer rounbcr()errIi(f)en ^unft göbcft, ber
"öu mä(f)tig bifl, unb bie betoeifi, bafj mef)r 6öttIicf)Peit in
bir too^nt, als beine Xaten, beine löorte unb felbfl bein
flnblirf ocrmuten taffen/'
2 SJie beutfAe Kobelle. jy
Db nun Jionco btcfc lÖorte als eine VtYi)öi)nunQ auf'
fofjte, ober ob er öqs öefprörf) überboupt oIs eine Be»
iöfligung cmpfanb, er fcf)rie in ousgelaffencr lOut: ,,^in»
Qus! f)i"0U9! Ober icf) cocrbe eud) ettoas fingen, baß eurf)
bic £umpcnfrf)äbel ^erplo^en foIlenK'unb begleitete biefluf*
forberung mit einer fo brof)cnben Gebarbe, bofj bie beiben
^crren es für bas befte hielten, [icf) 3unQ(f)fl gu bcfcf)eibcn
unb btn Jlürfgug ongutreten. JTIit bem 5cf)tx)unge bes Tri»
ump()C8 unb ber IJcra(f)tung fpurfte Jionco ^'mter i^ntn
f)cr.
Äorbinol JTtQjjomori toar fo crfrf)rorfen, bofj er nicf)t
fofort rDeitergef)cn Fonnte, fonbcrn an bem nQcf)fien 5^en»
flcr bes Ganges fie()enblieb, um £uft gu f(f)öpfen unb firf)
ein toenig ju erholen.
„UJas für ein Xier!" fagte Drojio. „3TTan mufj gugeben,
bafi unfcre Bouern ni(f)t oict mef)r oJs Bief) finb unb bie
flnforberungen, bie man on fie flellt, bonocf) bemeffen."
„6r f)öt eine tx)ölfifcf)e pf)Pfio9"0"iie/' fogte ber Äor»
binol, „unb icf) möci[)tc toetten, bofj er ein e(f)tes IDoIfs»
gebifi bcfi^t. 6s fcf)eint in ber Tot nötig, bofj bie JTIenfcf)»
^cit üor einem foIcf)en Wüttnd) befcf)ü^t toerbc/'
Seine legten IDorte tourben burcf) bie Stimme Jloncos
übertönt, ber eben '^z^t töiebcr ju fingen begann, vkUt\d)t
QUS Tro0, ober loeil i^m bie £obfprü(f)e ber Dornef)men
^crren bennocf) gef(^meicf)elt Rotten.
„Göttlicf), göttlicf)!" flüflerte ©on Drajio. „©iefes HJun«
bcrroerf oon Stimme barf nicf)t gerftört toerben! 3cf) toerbe
nit^t Jnüf)e nocf) .ÄofEen fcf)euen, fie mir %u retten/'
Unter ben gef(f)Ioffencn flugcnlibern bes Iaufcf)enben
^arbinals perlten Tränen i)trvor. „Vßtldyer Wohllaut
quillt nocf) aus htm Jla(f)en ber ^ölle!" f)aud^te er. „D Ge«
l)cimniffe ber flllmacf)t! Jeöer Xon ift rein, tweid) unb lau»
tcr, toie ein Tropfen Tau, ber ficf) in ber jrüf)e auf
^nofpcn tDicgt. TBaa tx>irb Seine ^eiligPeit fagen, toenn
fie biefen Gefong F)ört!"
3n grofjer Erregung oerliefjcn bie ^erren bas Geföngnb
unb lief^en fic^ in ber bercitgel^altenen Sänfte gu bem
x8
Polofl bc9 ^ürbmals trogen^ um über bie 3unä(f)fl tjorju»
ncf)mcnbcn 6cf)rittc ju beraten; benn borln flimmtcn fie
übcretn, tia^ bcr rare üogel für bie pöpfllicfje Kapelle
bur(f)au9 ertDorbcn toerben muffe. JIa(f)bcm fie ftcf) bei
einem Glofe QuUn lOeins in einem tieinen rooF)nU(f)cn Ge«
maä)f beffen IDonbc mit fcf)önen Xeppicf)en qus flrcjjo
t)ert)Qn9t tooren, oon ben t)erfcf)iebenen heftigen Cinbrüf«
Pen bes üormittogs crf)olt Rotten, fcf)ien es i()nen ni(f)t un*
möglief), bas Xribunol ju einem jreifprud^ bes foftbaren
Jlonco %u bctoegcn. Sie Ratten in 6rfaf)run9 gebra(j)t, bafj
ein gctoiffer 6uibobaIbo bie Derteibigung bes Derbred^ers
füf)rc, unb mit biefcm befd[)(offen fie, fidP) junQcf)ft ins IJers
nef)men ju fe^en. Oon Oratio nämlicf) i)attt ii)n in einem
bcfreunbeten ^aufe hnnengeternt unb firf) gut mit if)m
untcrf)attcn, obtoof)! ber flboofat ein Jreibenfer unb 5einb
bes Älerus toar. t>a er ober feine flnfi(f)tcn nicf)t äufjertc,
ou(3er toenn es am pia^e toar, bie S^ormcn ber Jleligion
mit grofSem flnflanb in ocf)t naf)m, fobalb er fid) beob*
ocf)tet touf^te, unb baju ein fröl)Uc^er unb getoanbter
ÜTIann mar, fo Ponntcn oucf) (3eifilicf)e feinen oorurteils»
lofen Uerflanb unb feine gefelligen Gaben gcnicfBen unb
toarcn es gufricben, einfltoeilen in gutem 6inoerneJ)mcn
mit if)m %u bleiben. 6s traf ficf) glürflicf), bafS ber flboofot
gcrabe bamals im Sinn (>attc, eine üilla ju faufen, beren
ousgcbe()nter Garten fid) ben 3önifulus ifinauf^oQ, bafj
er aber t^tn f)0^cn preis, ber bafür geforbert tourbe, nicf)f
3a()tcn Fonnte ober toollte; t^tnn baburrf) bot ficf) bie er»
roünfcf)tc JTtögficf)Peif, ben nü^Iirf)cn JTlonn burrf) eine Ge*
fällig!eit gu getoinnen. Df)ne Saubern fu(f)ten bie Sreunbe
ben flbooPaten noc^ om fetben Tage ouf unb baten if)n,
an bie Betanntf(f)aft mit Oon Oratio Pnüpfenb, if)m bie
Summe, beren er jum Grtoerb ber üilla benötige, oor»
ftrerfen ju bürfen. Sie f)offten, fagte Oon Oratio, ficf) ba*
burtf) ein flnrecf)t auf gütiges entgegenkommen feincrfeits
ju ücrbienen, toenn ficf) bas, toas fie oon if)m rDÜnfcf)ten,
mit feiner Cb^c unb anberen Jlürfficbten oereinigen fiefje.
Tiad) biefer Binleitung er3äf)Ite er oon feinem 3^unb im Ge^
fängnis, fprarf) oon bcr Dorliebe bes papffcs für JTIufiP,
2* T9
msbcfonbcrc bic mcnfd)li(f)c 6ttmme, unö von feinem
Iöun|d), eine fo überaus feltcne Äroft für bie pQpfllid)e
«Kapelle gu gecotnnen, jumal bamit ein Jnen[d)enlcben ge*
rettet uni> auf eine nu^bringcnbe, DieIIeid)t ruf)mDoIle
Bofjn gcbradjt töürbe.
Der flbooPat ertoibertC/ er f)obe bereits oon ber fcf)önen
Stimme bcs Jlonco gehört, ftrf) aber nirf)t fonberlicf) bafür
intereffiert; er trage jcbod) gern bagu bei, bem ^eiligen
Uater ein ücrgnügen gu bereiten, aurf) fei es fotoiefo feines
Amtes, bie üerbredf)cr ju oerteibigen unb roomöglid) gu
retten. 3mmer()in fei bas im oorliegenben Jallc ftfjtoie»
rig, roeil ber Bauer überiwiefen unb geflönbig fei unb oiel
gu flumpffinnig ober ju ro5, um 6rf)ritte gu feiner «Ket»
tung gu tun ober ju unterftü^cn, t»enn folcfje überhaupt
crfinblirf) toören. JTad) einigem Befinnen fu^r er fort, es
licfSen fidf) toof)! HJege gum 3iel ausbcnPen, tocnn man
fefi entfcf)Ioffen fei; es fei f(f)on mancf)er frcigefproc^en,
ber ^en Tob ebenfotoof)! toie ber fcf)Iimme Jionco oerbient
f)ätte; oon bcm Pröfibentcn bes Tribunals, JTlonfignor
flioifio, fei es nur allgu befannt, bofj feine Stimme feil
fei, frcilirf) um Pein Geringes, toofjingegen ber toe[t(i(f)e
Beifi0cr für ein billiges Xrinfgelb gu l)öben fei. t)a fei aber
'Don Petronio, ein ungugönglicf)cr JTtann, beffen einzige
CitelPcit unb £icbl)aberei feine Unbeflecf)licf)fcit fei, ber flcts
bcn Sittenrid)ter fpiele unb emfig aufpaffe, bamit ja nicf)t
cttoa unter feiner JltittoirPung ettoas llngebül)rlicf)es
unterliefe. IDenn man fiel) biefem mit tDol)lgemeinten fln*
erbietungen irgenbrDelcf)er Art näl)erte, fo tuürbe mon oon
oornljerein alles oerberben; toie man il)n ober umgel)cn
ober überliflen fönne, bagu Pönne er nocf) feinen plan
obfef)en, toolle bie 6acf)e aber bcbenPcn. Ein Hbelf^anb fei
es aucf), bofB ber Ißro^tfi im oollen Gange fei un'b nur
nocf) ein Der^ör f^attgufinben f)abe, toorauf ber Urteils«
fprucf) bei ber Älarl)eit bes Falles nicl)t auf fiel) tuarten
laffen töürbe. 3nbeffen ermutigte er bic beiben Bittfleller
bamit, baf^ guter Jiat fic^ oft über JTa(f)t einf^elle, unb
gob iljncn anljeim, ficf) einfltoeilen mit bem Pröfibenten
in llbcreinflimmung ju fe^en, offen gegen il)n ju fein unb
20
etiüa eine Art TTttttDiffcn bcs Papftes onjubeuten, toos
fetner BefUffcn^eit einen 9ebeif)Itci()en 6rf)tDung Qebtn
njürbc.
Jnonfignor fllotfio toor cm prad^tlkbenher JlTonn unt>
()cttcren Temperaments, ber gern gut lebte unb and)
onberen Gutes gönnte, toenn er nur 6e(b genug gur Uer«
fügung fjotte, bcffen JRangel ^3 emsige mar, toas feine
£Qunc auf bie Döuer gu trüben oermo(f)te. flis er inncs
tourbe, bafS ^orbinol JHajjamori unb "Don Drajio if)m
einen erf)ebnrf)cn 3ufluf5 bes gcfcf)ä0ten TnetoHs gu eröff*
nen gebacf)tcn, nQf)m er fte mit lauter unb glönjenber 6a|t*
Iicf)feit ouf, füf)rte fic burcf) bie pomphaft ousgeflattetcn
•Köumc feines Jpaufes, geigte if)nen eine Sammlung cf)ine='
fifcf)er porgellanc unb oerfprac^ für feine Perfon, einem
jfo billigen unb f)armIofen löunfc^e o^nc PIeinUcf)e Bebens
ifcn entgegenzukommen, fü()rte ober, toie ber flboofat, }itn
unbeflerf)n(f)en Oon Petronio ins IJelb, ber, feiner fcbrul»
Ienf)aften 6itelfcit guUebe, jebcn Üerfurf), htn armen 5ün*
ber burtf)f(f)Iüpfen %u laffen, ücreitcin roürbc. „yiad) mei*
ner TTieinung", fagte er bcf)aglicf), ,,if! bie 6ered^ttgPeit bd
Gott, ber es nicf)t immer für gut befinbet, uns %u crleucf)*
ten. DOie turj ifl bie ^ttte von Xlrfac^e unb löirfungen,
ber toir folgen fönnen! 3Tun ja, man urteilt nac^ feiner
Äur3fi(f)tigfeit unb glaubt, ettoos 6rof5es getan ju f)aben,
toenn man einen Dieb ober Jlöuber ouf^ängt. DJie oft
btefer ein frommes ^crj im Bufen f)atte, ein guter Boter
ober ebler S^reunb toar, toäf)rcnb fein fogenanntes Opfer
auf bcm ßrunbe ber Seele, tDof)in Pein flerbÜc^es fluge
blicPcn Pann, bie Jarbc ber ^ölle trug, tocr mag bas tDif«
fen? Itnfer guter Petronio f)ingegen begreift nur ben Bud)»
flabtn unt> meint, unfere Crbe gu oerbcffern, toenn bie
Paragraphen rtd)t in flntoenbung Pommen/'
3Tocf)bcm oerf(f)iebene einfalle, um pxm 3iele %u gclan*
gen, Dorgebracf)t unb uertöorfen toaren, trennten ftcf) bie
Ferren, ol)nc ju einem entfcf)luf5 gekommen ju fein, mit
ber Befürchtung, baf? il)nen ber Sänger bennocf) entgel)en
ujürbc. 3nbeffen empfing Don Dragio nod) %u fpötcr
flbenbflunbc einen Brief bes Präfibcntcn, ber fo loutete:
21
6ö fei t()m plö^Iirf) ein eigenartiger, aber toobi tunHcf)er
Ctnfall gefommen. löenn man nömlicf) öen pctronio
fönnte gloubcn ma(f)en, Jlidjter unb flboofat feien be»
flocfjen, um öcn Jlonco, ber jtoar ein ungebilbeter Bauer,
aber brao unb nicf)tB als bas Opfer türfifcfjer J\änfc fei,
an ben 6algen ju bringen, uxxb fie aüe if)re Jlotle gut fpiel»
ten, aud) ber flbüofot fid) xoUUq finben laffe, fo fei ju oer»
f)offen, baf5 Don ]3etronio feine Äraft cinfe^e, bie oer*
mcintU(f)e Unfcf)ulb ju retten, fo ba|^ if)ncn nad) einem
Kampfe oon getoiffer ©auer nirf)t3 erübrige, als gu i^ren
eigenen öunflen nachzugeben.
Das Cinoerfiänbnis ber Beteiligten tourbe f(f)teunig (jer*
gcfieUt. Jüa^jamori unb Oon Oratio fargten nidyt mit
bcm Gelbe, inbcm fte ni(f)t gtoeifelten, ber ^eilige Datcr
tüürbc if)nen am 6c^Iuf^ reicf)Iicf) crfe^en, xoas fie auf bie
flusbilbung eines fo cricfenen Sängers toürben oerroen«
bet f)aben. Guibobalbo, ber flboofat, trug Sorge, bafS
Don Pctronio burrf) eine anonpme 3ufcf)rift auf bas Un*
tocfen aufmerffam gemarfjt tourbe, bem biesmal ein i)ilf'
lofer Bauer jum Opfer fallen follte, unb bafj bie Jlacf)»
ric^t oon feinem ^ausfauf firf) oerbreitete, unb na()m ben
launigen Glürftounfc^, hen ber ]Jräftbent i()m in Gegen*
roart bes oerfammelten Tribunals baju machte, ^önberei«
bcnb entget en. Er felbfi, fagte ber ^röfibent, i)abt oud;
im Sinne, \id) eine bef(f)eibene S^reube ju macf)en. Der
fran3Öfifcf)c Gefanbtc, ber oon feinem .König abberufen
fei unb Jlom gu oerlaffen gebenfe, roolle eine golbene Äa«
roffe mit oicr Pferben oerfaufcn, unb er ()obe ein flnge»
bot barouf gema(f)t, toiffe aber noc^ nidf)t, ob es ongee
nommcn fei. Die Summe fliifterte er bem flboofaten
täcf)clnb ins Of)r, coie er benn überhaupt es fo einridjtete,
ba|^ bie OTTitteilung als eine Dertraulicf)e, burc^ bzn %U'
fälligen £auf bes Gefprä(f)s entlocfte erf(f)einen mufjte. Pc»
tronio, ber bie ^crren fcf)arf beobachtete, fäumte nicf)t, if)re
fo plö0licf) auftretenbe perfcf)U)enbung mit ber fcf)macf)«'
oollen Jlec()tsbeugung in EinHang ju bringen, %u ber fic
ficf) bem empfangenen Briefe nacf) Ratten bereitfinben laf»
fcn. Um fic^cr 3U gel)cn, lenfte er felbfl bie Jlebe auf
22
Jlonco unb fogte, mit bcm txjürben ftc f)offcntUcf) Ijeutc
ju 6nbc fommen; bcnn man follc barouf galten, in einer
fo Haren Qad)t rocnigflens feine 3cit gu oerliereru ©er
Pröfibent flimmtc bei, unb ber flboofat fügte mit liebens-
toürbig fc^crjenber 3ronie l)in^u, er roiffe toof)!, bofi er
bic ^erren Jlicf)ter, bie gern 3eugen einer breiten entfal«
tung feiner Berebfamfeit tnären, bamit enttäu[(f)te, f)obe
aber bod) befcf)lo[fen, biesmal fd)Ied)ttDeg o^ne tweiterc
DJortc um ein gnöbiges Urteil gu bitten, ba er ficf) mit ber
ücrteibigung eines fo oertoorfenen Ubeltöters nicf)t oer*
unjicren toolle. Oas töne anbers, fagte Petronio mit Jiad)'
brurf, als er, 6uibobaIbo, fid) juoor ^obe Derncf)mcn laf«
[en. £r ^abe bamals gefagt, ber 6runb, ber ten Jlonco
gum JRorbc getrieben f)oben [olle, [ei %u geringfügig, um
eine [oId)C Untat %u erklären, aucf) ujürbc ein gemeiner
IJerbrecf)er bie Bluttat ju leugnen Der[ucf)cn, um [ein £eben
ju retten; es la[[e ficf) al[o erroögen, ob nid)t ber ougcn»
[(^einlief) ^alb blöbfinnig gemachte Bauer bas IDerf^eug
JRäcf)tigcr [ei, bie ficf) nebjl il)ren flbfidjtcn unb JKitteln
im ^intcrgrunbe l)icttcn.
Der flboofot ladjte Pünfllirf) oerlegen: „'Da [ef)en bic
Ferren/' [ogte er, „tcie tneit id) ben pflicf)feifer getrieben
l)abc! JTun aber [cl)eint es mir be[[er, on ber Grenze ber
^öflicf)fcit i)altiumad)cn, bie ic^ eucf) [(f)ulbe, JTlännern,
bie teirf)t ein[cf)en, bafB Jnäcf)tigcn nid)t mit ber Crmorbung
einer un[(f)ulbigen Pä(f)terfamilic nocf) mit ber ^inricf)tung
eines Jlonco gebient [ein fann, unb bafj bas, toas ic^ ba*
mit oorbracf)tc, nicf)ts als bie Jlebcnsarten unb Jltuts
mafjungen toaren, bie ein geübter flboofot flets im üorrat
t)abcn mufB/'
„Sie, mein Teurer," [agte ber Pröfibent mit Weiterer
JTIienc gegen "Don Petronio, „ujittern überall ltngerecf)tigs
feiten, toeil 3l)r grofjmüfiger Trieb, Derfolgten beijufieljen,
fidf) bie 6elegenl)eit jum ^anbcln [cfjaffen mu[3. (id), bic
6df)lccf)tigBeit ifl toeniger intere[[ant, als Sic meinen! £r«
leben toir es nidf)t alle Tage, bafj bas rol)e ßefmbcl unter«
einanber rauft unb flicf)t? löir braudyen feine Nabeln ju
erfinbcn, um bos begreiflief) ju machen."
23
Don "Pctronto, ^tn nichts mcf)r bcIeiMgtC; als tocnn man
tf)n nicfjt ernfl na()m, begann nun einen unmittelbaren
Angriff, toobei er fiä) forttoäf)rcnb bas flnfe^en eines ru()i='
gen, unbeeinftufSbaren ßcifles ju geben fucf)te. fln bem
6cf)irffoI bes Jlonco fei nichts gelegen, fagtc er, bos fei
fonnenflar. 6r fei nic^t oiel mef)r als ein Xier, fei es nun,
bafh 6tumpffinn ober bofj Jlof)eit feine JTTenf(f)Iirf)Peit ge»
flört f)öbe. JTZan möge nid)t glauben, bofB er Teilnahme
für Jlonco f)obe, für ii)n felbfl trtie für onberc fei es üicl»
iei(f)t bas befle, toenn er ber 3eitli(f)fcit enthoben tȟrbe.
6oicf)C Jlücffi(f)ten toürben if)n ober niemals abgalten, ber
Iüa()rf)eit na(f)3utra(f)ten unb bas Jlecf)t in Ausübung %u
fc0cn. JXur um Jlecf)t unb HJa^r^eit l)anöeh es ficf) für
oUc, nicf)t um bas IOof)I oon Klägern ober BcHagten,
oor allen Oingen ni(f)t um bas eigene. 6r toolle ni(f)ts oon
Jenem Jlonco toiffen, toolle nicf)t toiffen, ob er HJeib unb
Äinb, üerroanbte ober ^reun'öe l)abe. 6ine berartige Ge»
finnung fei jtxjar tiem je^igen 3eitalfer fremb, um fo mcf)r
tocrbe er baran fefi^atten. £r toerbe niemals £anbgüter
faufen ober Äunfifammlungen anlegen können, oiel»
hidft flifu er nicf)t einmal Gutes mit feiner ^anblungs=>
UDcife; es fei if)m genug, ber Vßa^rhfüt unb 6erecf)tigfeit,
auf bie er Derpflicf)tet fei, of)ne ßetoinn gebient ju Reiben.
Die Gegner tieften eine getoiffe Gereiztheit merfen, unb
es entfpann ficf) ein Streit, ber nocf) im Gange o^ar, als
Jlonco oorgefüf)rt uDurbe. Diefcr f)atte ficf) ^uoor nie fo in
flnfprucf) genommen gefcF)en, tenn Don Petronio lief? je*
ber Jrage, bie ber ]?räfibent an U)n ricf)tete, eine anbers ge«
fe^te folgen, bie ben 3o3ecf i^atte, bie bisFjer liftig oerf(f)üt*
tete HJa^rfjeit ans £icf)t %u förbern. 60 oiel i)atu ber löilbc
in3tr>ifcf)cn gemerFt, bafS man \\d) von f)of)ei" Seite feiner
an3unef)men begonnen f)ötte, ja gerabeju ouf feine Be«
freiung f)inarbeitefe, unb feine oielberebete Stumpf* unb
Jlobeit f)tnberte tf)n nid)t, biefe flusftcf)t als ongenef)m ju
cmpfinben unb feinen geifern, fooaeit er fte oerf^anö, in
bie ^änbe ju arbeiten. Sutoeilen begriff er ben Sinn ber
frcuj unb quer an H)n geffellten fragen fo gut, bof? er
flntojortcn gab, bie bie Jlicf)tighit feiner früfjcren Aus*
24
fagcn in ^rogc flzUten unb eine böfe Dcrroirrung in hen
bisher fo glatten Prozeß brad)ten. Bei foIcf)cn ßelegen*
()cttcn tnarf 'Don Petronio jebesmal einen ernflen, leiben*
f(f)aftlic^ forfcf)enben BUrf ouf feine intberfQcf)er, bie ficf)
fcf)einbar mel)r oertoitf citen unb er^i^ten unb gegen Jlonco
5eftig unb beinafjc brof)enb losfuhren, tooburd; fte i()n in
eine foIcf)c ßemütslage ucrfe^ten, bie für il^ren Stnec? eben
bic ri(f)tigc toor. Denn er fing oUmä^Urf) on, fttf) für eine
onfef)nIicf)e Pcrfon %u i)aUtnf unb toenn er {"(fjon oor^er
mit ftrf) unb feiner Untat burcfjaus jufriebcn gctoefen toar,
fo glaubte er ^e^t uollenbs, bofX er fttf) ntrf)t9 oon bem
grofjmäuligcn Tribunal braud^e gefallen gu laffen, baa
Feinestocgs beffcr unb tDttf)rfcf)einIid[) bümmer fei als er.
£r gab nun gtoar feine Grflörungen, mit tiemn ftd; ettoas
5äfte anfangen laffen, aber er bejahte bas, tnas if)m Don
petronio fleifjig in ben JRunb legte, bafi er bas Uerbrec^en
nicht 0U9 eigenem Antriebe begangen fjabe, fonbcrn, baf5
er ^a^u ongefiiftet, eigentticf) gegtoungen toorben fei, ober
ni(f)t fagcn bürfe, oon toem, unb fcf)IofJ bamit, man möge
if)n 2um Tobe oerurteilen, er fei es gufrieben, bod; fei er
unfc^ulbig unb löcniger ein 3Ttörber, als bicjenigen fein
tDÜrbcn, bie ii)n on ten Galgen brä(f)ten.
So fc^nell inbeffen gaben bie Uerfd)tDörer ni(f)t narf),
oiclmef)r flellten fie ficf) on, ols toören fic erpid[)t barouf,
^en Jlonco %u liefern, unb erhoben gegen Oon Petronio
^en Dortourf, als f)abe er bem yu(f)s, ber frf)on in ber
Jolle getoefen fei, ein Xürlein geöffnet unb l)alte fie un*
nü^ertoeife bei einer nebenfä(f)li(f)en unb üblen 6ocf)e ouf.
Ooburcf) rcijten fie biefen immer mef)r, fo bofS er ftcf) fefl
Dornal)m, ber f)ef)ren Iüaf)rl)eit ^um Siege gu Reifen, toas
es if)m oucf) für JTtü^e unb 13erbriefJlirf)Peifen eintragen
mö(f)te.
t>er 3ufall toollte, bof? es Oon petronio gelang, einen
b\3f)tr nidft beFonntgeroorbencn Umftanb ^u ermitteln,
bafS nömlirf) fotool)l ber JRörbcr tote ber Srmorbete Bc»
pt^cr freien Bauerngutes tooren unb oor ^al)Yen einmol
mit bem ^errn, oon bem fte bas £anb in Pa(f)t l)attcn, in
Streit getoefen toarcn, tocil er fte gong unb gar ju obfjön*
25
gigcn pocfjtcrn l)atte f)crQbörücfen toollcn. Cs untcrtog
für Pctronio faum einem Stoelfel, bof5 btefer ^err, ein
fllbobranbini, ftcf) bcr beiöcn fjalsflorrigcn JHänner, bic
if)m ju trogen toogten, ouf einmal gu cntlebigcn ocrfudjt
f)atte, inbcm er fie gegencinonberfjctjtc, unb obroof)! er bor»
Quf oer3i(f)tete, ben 5(f)ulbt9en ju cntlaroen, ber lebenfoUs
ju mächtig, fcf)lQu unb geriffen toor, um ficf) fangen ju
laffen, fo tooIUe er if)m bocf) bas Opfer abjagen, [otoenig,
CS an ficf) ber Teilnahme toert fein mocf)te.
JUittlertoeilc ^attt ber JTIeiftcr ber Kapelle, Don Drogio,
eine enbgülfigc flusfpracf)e mit Jlonco, ber ficf) auf oicles
Sureben bereit finben liefB, toenn er freigefprocf)en fein
tDÜrbc, als Sänger in ^en 'Oitnfl bes ^eiligen üaters gu
treten. 6r oermocf)te nunmef)r feine O^oIIe beffcr %u fpie*
Icn unb gebärbetc ficf) tagtöglic^ breiftcr, fo bafB bas ge«
famtc Xribunol enbftcf) htn flugenblicf f)erbcifef)nte, too
CS bie Bürbe feines 6cf)ü^lings toürbe abcoerfen fönnen.
Die S^reube unb Genugtuung toar ouf ollcn Seiten gleicf)
grofj, als ber Jrcifprurf) erfolgte, toenn oucf) ber Pröfibent
uni> ber flbüofot ftcf) nichts baoon merPen liefXen, fonbern
3ngrimm unb Befcf)ämung ju Der5ef)Ien fc^icnen, um ficf)
beflo beffer %u beluftigen, toenn fic unter firf) tooren.
Cinjig ^orbinol JRoggamori mocf)tc böfc Seiten burcf);
benn Sic üble £aunc feiner ^errin Dlimpio no^m gu, feit
er in ber Angelegenheit if)res jungen üettcrs nicf)ts ous»
gcricf)tet ^otte. 6r mochte nocf) fo fef)r beteuern, bofi er
olles 6rbenPIicf)e unternommen f)obc, if)rt gu retten, bofX
ober bie 6erecf)tigfeit if)ren £auf f)öttc nehmen muffen, unb
bofB CS if)n nicf)t minbcr als fte betrübe; fie bcf)arrte babei,
er 5öttc CS fic^ feine TRü^e Poflcn foffcn, tocil feine £iebc
gu if)r fclbflifcf)cr JTotur fei unb nur gcniefjen, nicf)t txjir*
ten ober opfern toollc, unb fte beflrofte U)n burcf) eint burcf)
nicf)ts ju crf)enenbc Xrourigfeit. ©er ^^ntmcr if)rer un«
glücklichen Xante, fogte fie, ^obe if)r ouf einmol bie flugen
für bos eienb bes £ebens eröffnet, fo baf3 fic ftcf) on ttn
trbifcf)en Dingen nicf)t mc^r ergoßen unb nur in ber ^in»
gebung an Gott einigen XrofI finben fönne. HJirPlici^ toor
fic feiten mef)r gu ^aufc an3utreffcn, fonbern f)iclt ficf)
26
]d)toari gcPlctbet in Ätrdjcn auf, roo fic balö oor Öiefcm,
halb oor jenem flltar fid) in Tränen auflöfic. empfing fit
bcn Jreunb einmal, fo forbcrtc fie ifjn auf, oon oeifllit^en
©inQcn mit if)r ju reben, unb taenn er ii)r auf btcfcm 6e»
biete ni(f)t genugtun fonnte, f)iclt fie ii)m mit grofjcr Bitter»
hit oor, bafB er feinen Beruf nicf)t oer(Ief)e, unb UefJ if)n
merfen, bafB er nicf)ts oiel Beffcres als ein ^eucf)Ier unb
Betrüger fei. Sie füf)Ite firf) tiefunglürfUcf) unb olles beffen
beraubt, toas früi)er tf)rem Dafein ^alt unb 3nf)alt gege»
ben l)atte. Bs fcf)ten ii)r, als fei tf)r JTIann, oon bem fic nun
fcf)on lange getrennt lebte, im 6runbc oiel annehmbarer
gctoefen als ber Äarbinat, infofern, oIs er firf) bocf) für
nicf)ts ^ö^eres ausgegeben f)atte, ols er »ar. löenn fie
ficf) bie Seit gurürfrief, too JTIagjomori ifjre Siebe erregt
i)attt, fo vtrmodtfte fie in allen jenen Svenen, bie ^o3ifrf)en
ibnen oorgefallen toaren, ben Sauber ber Poefie nicf)t mcl)r
gu finbcn, ber fie früf)er in if)rer Binbilbung oergolbet l)atte.
IDas U3ar i^aron, fo ba(f)te fic nun, anberes unb Cbleres
gco^efen, als xoaa fid) alltäglicf) in jcbem DJinPcl obfpielt
unb oft genug ju 6eläcf)ter unb £M reijt? löie fel)r fte
ficf) bemühte, ctoDos Befonberes unb flusge3ei(f)netes an
bem Äarbinal gu finben, if)r Geooiffcn ojollte if)r nirfjts
fagcn, als baf5 er eine unfeuf(f)e Befite fei o)ie bie anbercn
JITänner aud), mit bem Itnterfcf)iebe, baf^ fein geiflli(f)er
Beruf if)n nod) baju ju einem glebnerifcf)en £ügncr morf)te.
6tef)ätte il)n am liebflen nicf)t mc^r gefel>en; oaennfie it)n
gutoeilen bennocf) l)erbcirDÜnfd[)te unb feinen Befucf) an»
naf)m, fo tat fie es i)auptydd)üdff um il)n füllen gu laffcn,
toas fie oon if)m backte, unb toie unglürfli(^ fie fei.
8in ]d)xotrtB Uerf)ängnis toar es für ^cn ^arbinal, bafS
ber oerbüftcrte ßcmütsguPonb ber f(f)önen DUmpia fic il)m
no(f) ojeit Uebensxoerter erf(f)einen UefX als frül)er. 3l)r
Blirf, ba er fo feelcnooll getoorben o^ar, gog il)n mcl)r on,
als CS je i^r fmnlief) erglü^enber getan 1)atte, unb i^re be«
mutige Trauer, bie il)n ^Qtte abxoti)rtn follen, reifte mit
feinem TTIitleib unb feiner Betounberung jugleicf) feine auf*
ricf)tigflen £iebesempfinbungen. HJieoiel reicf)cr urib er^a»
bener erf(f)ien fie il)m, feit fie feiner nic^t mel)r beburfte!
27
Wenn er jufaf)/ töte milbe unb ocrflönönisooll fic mit ar-
men £euten umging — benn fic fucf)te nun 6cle9cnf)citen/
um \id) JTotleibcnbcn töof)ltätig ju ertoeifen — , tucnn ex
i)öne, coie Huq un^ frei ftc über olle Derf)Qltni|'fe bcs £e*
bena ju reben muffte, fo fom fte if)m toie eine lOieber*
geborene oor, H)m weit entrürft unb boppelt begef)rcn3*
tocrt. Cr gab ficf) JHüf)e, ouf if)re neuen 6ebanfengänge
einjugefjenr o^ne bafS er etroos onberes oIs Spott unb
BittcrPcit bobei geerntet \)'dtte. Dlimpia fanb biefe Beflrc*
bungcn, bie ni(f)t ber Qa<i)e galten, fonbem nur ein flua»
flufj feiner üerliebt^eit toaren, läcf)erlicf) ober gar abflo*
fXenb unb tourbe burtf) fie in ber JTIeinung bcflärPt, ba|^
ber Äarbinal ein \eid)ter Sj>eud)ler fei.
3n ber Hoffnung, bie if)m entfcf)iüpfenbe ju feffeln unb
if)re röeltlidf)en 3ntcreffen txiieber ein toenig anjufad[)en, er»
jä^Itc ber Äarbinal if)r oon bcm txiunbertoürbigen Sänger,
^en fein S^reunb ©on Oratio fürjlicf) fennengelernt unb
für ben päpfllicf)cn Oienfl ertxjorbcn i)abe. Diefer Sänger
fei, erjäf)Itc er, burtf) txsibrtge S(f)i(ffalsfäne oerfolgt unb
unter f)öcf)fl feltfamen Hmfiänben oon Don Drajio entberft
tDorben, bie auc^ if)nt nod) 6ef)cimni3 roären. 6ei»if^ fei,
baf? er bie ^eYrÜd)^e Stimme beft^e, bie je ein italienifc^es
Df)r bezaubert i)abe unb bie burtf) bie forgfältigc flusbil*
bilbung, ber fie )e^t unterzogen tucrbe, nocf) gctoinnen fotlc.
Die JHittel baju Ratten Oratio unb er hergegeben, ba ber
Sänger burtf) bie ertoä()nten Sif)icffalsf<f)läge mittellos ge«
tBorbcn fei; es reue fic aber bas Opfer ni(f)t, bo jeber Ton
ous ber gcfegncten Äef)le ebleres Golb oIs haa fei, toas fte
bafür ausgegeben Rotten. HJcnn Dlimpio if)n %u iyören
geneigt fei, fo tooltc er eine Gelegenheit baju in feinem
J^aufc oeranfialten.
3nbeffen Dlimpia toar ju fef)r in if)re fcf)tDcrmüttgen fln*
ftf)auungen oerfenPt, um ftcf) irgcnbtöclcf)e 3erflreuungen
gefallen laffen gu mögen; ni(f)ts toar if)r recf)t, t»as fte ba»
oon entfernte, nur bas tnilüommen, teas fte barin be*
flärPte. Stf)öner Gefang toäre ii)r toof)! lieb, fagte fte, ober
gu teuer erfauff, tnenn fie if)n im Beifein anbercr, ettoa fo«
gar unter gefelligen Surüflungen ()ören muffe. Äönnc ber
2$
Sänger fic auffutf)en un^ ifjr feine Äunfl oorfüfjren, of)nc
fic in if)rer cinfamen Befrf)QuIicf)fett ^u frören, [o coäre es
mögltd), bofi fie ßenufj baron f)cittc. "Das roufjtc ber Äor«
binol nun nicf)t einjuridjtcn; bcnn ctnmol touf^te er nid)t,
ob iHonco, ber ficf; übermütig unb habgierig entfaltete,
oi)nt roeitcres unb nomentlicf) o^ne bie flusfid)t beträcfjt»
Ucf)cr Dorteile bogu oerfleljen toürbe, unb jubem \)'dtte er
für bos Benef)men feines öcf)ü^Ungs nicfjt einjuftefjen ge«
toogt, txjenn bcrfelbe o()ne Stoang unb flufftc^t ollein mit
einer üome getxjefen toöre. 5o mufBte er auf eine Gelegen»
i)tit toorten, um Dlimpia mit bem löunbermanne befonnt
gu mad)en, unb eine folrfje bot fid) benn aud), oIs ber 6e»
fangmeifler, ber i^m Unterricf)t erteilte, feine Stimme für fo
gef(f)ult erflärte, baß feiner Dorflellung bei ^ofe nlrf)t3
mef)r im lüege flefje.
Öer Papfl f)atte gur XeiInof)me on bem .Kongert, bas in
feinen Gemäcfjern flattfinben follte, einen ficinen getDÖ()Iten
Äreb mufiHiebenber Sreunbe um ficf) oerfammclt, unter
benen «Sarbinol JTloj^mori, als um bcn 5unb fo fef)r oer»
bient, nid)t fehlen burfte. flud) toar ifjm bereitxöiUig ge»
flattet toorben, feine Jreunbin Dlimpia mitzubringen, bic
eine Cinlabung bes ^eiligen Stupfes ousjufrfjtagen ficf)
btnn bocf) nic^t getraute. Sie tDäf)Ite gtoar tim Jrifur unb
Äleibung, bie, bunfet unb fcf)Iicf)t, gegen bie früher oon i()T
geliebte reicf)Ucf)e flusfc()mücfung toeit abflad), unb f)telt
ficf) oudf) befcf)eiben unb fafi fcf)omf)aft im ^intcrgrunbe;
ober bafS if)r partes Jleifd) um fo Ueblirf)er aus bem öcfjat*
ten 5fTt)orIeudf)tete, ^citte fte burcf) btefc Deranflaltung borf)
nicf)t f)inbern Pönnen.
3nnoäc;xg tuar ein feiner, ffetncr olter ^err mit einem
litrüdyen 6eficf)t, mit ettoas unbeutUcf)en flugen, einer ge*
bogenen gugefpi^ten JTafe unb einem bünnlippigen, meifl
freunbnrf)en JTfunbe. Er naf)m bie ^ulbigung ber 6öfle
gefrf)rDinb entgegen unb Iief3 einem ieben einige fc^ergenbc
HJortc guPommen, tnobei if)m aber bie Ungebutb toegen
ber beoorfie()enben Uorfüfjrung anjumerfen roar. flls es
eine JRinute über bie Seit toar, ouf toeI(f)e man ben Sän-
ger befreite I;attc, tourbe ein neroöfes Surfen um feine
29
flugcn ficf)fbor, unb JTtQjjömort bttcftc öngflficf) oon bcr
Foflbor Dcrgicrtcn Ufjr, bie auf bem JüormorfQminc \lanb,
%ur yiügcUür; er atmete ouf, oIs biefe ftcf) öffnete unb Don
Oratio, eintretenb, um bie Qi)rt bat, bcn Sänger Jlortco
Dorftellen ju bürfen. Jlonco f)otte ficf) in ber 3cit [einer
Dorbereitung eine Jlicf)t[rf)nur feines fünftigen Betragens
gemQcf)t/ bie einfaif), ober ni(f)t8beflou)eniger ausne^menb
gtoerfmäfBig toar: nömlitf) ben Beifoll bes Papfles ju er*
toerben unb einjig barauf fein beflänbiges flugenmerf gu
n(f)ten. Uon biefcm Uorfa^ befeclt, ging er flracfs, bie
flugen mit einer getoiffen einbringlicf)en ^eftigfeit auf bas
erhabene 3icl gefreut/ auf t>en alten ^errn ju, fiel uor if)m
nieber, füfjte if)m bie Jüf^e unb oerfjarrte in biefer 5tel*
tung, inbem er bie flrme cor ber Brufl faltete. Oiefe finb»
\\(i)t 6ebärbe inbrünfliger Eingebung rührte Hnnojeng fo
fcfjr; bafj er untoillHirlicf) bie £ippen auf bie Stirn unb bie
^'dnbt auf bie breiten S(f)ultern bes oor i^m fnienben
JTIanncs brürf tc, roorauf er tbn mit ermuntcrnben IDortcn
begrüf^te unb aufjuflefjcn unb fid) ju fe^en aufforberte.
S^afl fürtf)tete ber alte S}trr, bos erfcbütternbc 6efiibl/ ficf)
gum crficnmal in feiner 6egentr)art gu befinben, fönne ben
Sänger ber JTtacbt über feine Äef)Ie berauben; es geigte
ficf) aber, bafi ber flarfc JTIann mit oer Eingebung bie Un»
bcfangenbeit eines ^inbes oereinte, benn o^ne burcf) bas
leifefte 3ittern t)eeinträ(f)tigt gu toerben, rollten bie erflen
Töne tr>ie grofje glöngenbe perlen in ben Saal. 3nfoIge
einer flnorbnung bes Oratio fang er guerf! bas DoIfsUeb,
bas er unb Jnajjamori im 6efängnis oon if)m gehört \)aU
ten, unb bas o^ne^in als ettDas JTeues unb Befremblicf>e3
fluffeben erregte unb 6inbrucf macfjte.
6s toar, als ob ber Stob eines Sauberers tile ^er^en ber
Sufjörer berührt f)obe; einem jeben taucf)ten Hebe Träume
auf, ollerfd^önflc flugenblirfe, beren fie ficf) erinnerten ober
bie fie erbofften, unb bie einen füfjeren Duft ousf)aucf)tcn,
als ber gerfleinernben IÖirPlicf)Peit übrigzubleiben pflegt.
Dlimpia überPam ein getooltfamer Scf)mer3, ttr ober nicf)t
nicberbrücfenb toar toie ber, bem fie feit oielen Iöocf)en in
rDecf)felnbcr Art Eingegeben toor, fonbern burcf)bringenb
30
unb an^em\)m, oIs eine Äraft, Me fie über Öas gemeine
£cben cmporjutragen festen. Sie füllte, was fie einfl oIs
JTläbcf)en geroefen toar, ta^as fie oon ber 3ufunft erroortet
unö töos fie felbfl f)Qtte leiflen unb erringen toollen, unb
mit ber f(f)recfU(f)en 6inficf)t jugleicf), tote toeit fie oon bie*
fem 3iele abgctnid^en toor, gloubfe fte gu toiffen, bafj es
nur ouf fte ünfomme, toieber bie reine, ftarPe unb freubige
Seele oon bamals ju toerben. Sie (jörte nid)t ouf, if)re
Be3ief)ungen gu JUa^jamori ^u bereuen, ober fie tabelte
ficf) in bicfem flugcnblidP, baf3 fic if)n mit ^ärte beJ>onbeIf
(jotte, bo bocf) nic^t er ollein, fonbern oudf) fie gefünbigt
f)Qbe, unb bo er tf)r borf) ntdfjt bie JHögIt(f)Peiit rauben
fönne, ous ben 3rrtx)egen, ouf bie er fie geführt, jur «Klor?
f)ctt oufjufleigen. 69 erf(f)ien tbr toie ein lUunber, bof3
fie tro0 i()re9 lütberflrebcns in bie JTqJ)c bcs JTtonnes ge»
brQcf)t tüorben toor, beffen Stimme ifjr fo tröflUrf) t»urbe,
unb ber i^r boburc^ fofi toie ein flbgefonbter Gottes er*
f(f)cinen rooUte. flus bem HJinfel, too fie plo^ genommen
()Qtte, Ponnte fte ungeflört feine f)cIbenI;oftc 6efloIt bctoun«
bcrn unb bos bunPIe flntli^, beffen XOtlbbert. fie erbeben
mo(f)tc.
Jlonco coor bei ber forglidjen Pflege, bie er ficf) fett ge*
roumcr Seit l)atte ongebetf)en loffen Pönncn, nur ouf bie
Art f(f)öncr getöorben, toie aus einem fcf)äbigen fjungrigen
HJoIf ein too^Igenö^rter rotrb; aber bies genügte, um auf
oller flugen einen blenbenben unb übertoöltigenben £in*
brurf %u marf)cn. Die Begeifferung roor ollgemein; bocf)
macf)tc niemonb bem ^eiligen Uatcr bos Jlerfjt flreitig, fte
gucrfl gu äuf^ern. t)er fleine ^err fof^ mit geröteten löon*
gen bo, Köpfte f)ie unb bo in bie ^önbe, rief: „Broüo!
brooo!", toicgte tten ,Kopf unb unterbrorf) ourf) toof)! ^en
6efong mit Ausrufen bcs Cntjücfcns: „ä\)l IUeIrf)er fln'=
fa^! I0elcf)e Süf^igPeit! Iöelrf)e Crf inbung !'', toenn bie
Äaben^en töie ous bem ^üU^orn bes Ilbcrfluffes ous fei«
nem JRunbe firömten. Bs oermebrte bie Betounberung
Dlimpios, bofl ber Sänger feinen BItcP ouf bie Gefellfc^oft,
gcfrf)tüeige henn in if)rcn lOinPel ujorf; er festen nur für
ben ^eiligen Bater bo gu fein xmö ouf feinen TBint gu
31
fingen ober ^u ^d)xioe\Qtn. 6inem Cräcngel mufStc fic U)n
ocrgIelcf)cn, bcr, in ooller 'ßrad)t gerüflet, bemutooU bcn
Bcfc()f bc9 ^errn bcr ^ccrfrf)Qrcn crtoortct.
6r|l als bic 6efcnf(f)Qft aufflonb unb auseinanbcrging,
fiel ein Blirf bcs Söngcrs ouf fie, ber mef)r oIs Gleid)«
gültigfeit, ber niebcr[(f)mctternbe Derorfjtung ausjubrücfcn
fcf)ien. 5ie f(f)Iof5 barous, bofj er toiffe, in tDeIrf)en Bcgie*
fjungen fic ju «Korbinal JTlQS^Qmori geflanben f>abc, ja
feiner JTIcinung nacf) nocf) flef)e, unb baf^ er fic ous biefem
Grunbe für eine Derroorfcne i)aUe, töos fie ja im ßrunbc
Qucf) fei.
3n Iüirflicf)fcit 5£»ttc bcr Sänger toeber fie nocf) fonfl
eine üon ^en 3uf)örcrinnen beocf)tet, bo C9 tf)m 3unäcf)f}
nur um bcn Popfl gu tun toor unb er überf)oupt on ^tn
Dornef)men t)Qmen nocf) feinen 6efcf)macf getoonnen f)Qtte.
flllmö^ncf) jcbocf) flellte ficf) bos Derflänbnis bofür ein,
unb nunmehr fonnte if)m bie 13eref)rung nic^t unbemerft
bleiben, mit ber bie fcf)önc Dlimpia gu if)m oufblicftc. 63
fcf)mcicf)ertc if)m nicf)t toenig, baf3 bic Geliebte bcs Äorbi*
nals JRajjomori if)n biefem ongcfef)enen, einfluf3rcicf)cn,
liebcnstxjürbigen unb gebilbetcn JlTonnc oorgog, bcn ju
bclcibigen er o^ne^in einen lebf)Qften Antrieb in ficf) oer»
fpürtc. 3^ mef)r feine Stellung beim Papfl unb in Jlom
ficf) befeffigte, beflo unleiblicf)cr rourbcn if)m bic bciben
Ferren, bencn feine "Dcrgangcnf)cit fo tDof)lbcfonnt toar,
fo bofj er mit bem Gebanfen umging, fie, töcnn ficf) ein
flnlofB böte, aus Jlem gu entfernen.
3n t>tn crflen Tagen, bic bem Äonjcrt folgten, tcar
JlTojjamori l)oc^bcglücft über ben Grfolg. 6cf)ien es bocf)
bic geliebte Jrau rocicf) unb jugänglicf) gcflimmt ju ()ttben.
Hm fo fcf)ncibcnbcr trtar feine 6nttäufcf)ung, ols fic if)m,
toenn ouc^ in gütigen IBorten, if)rcn unerfcf)ütterli(f)en
6ntf(f)lufJ mitteilte, jeben 'Derfef)r mit if)m objubrec^cn,
ba fie ein neues, reineres £ebcn in Gott nunmef)r beginnen
ujoilc.
©a er faf), baf? jcber Ücrfucf), fie if)rem üorfa^ abtrün*
nig ^u modf)en, fc^eiterte, ergob er fic^ unb rang bereits
mit bem piane, if)r nocf)3ueifern, um i^r txjcnigfTcnB in bcn
32
«Regtonen öer ^nffagüng toicÖer gu begegnen^ als er Öurc^
JIccfereien Bcfonnter auf btc garten S^äöen üufmerfforn gc»
mad)t txjurbc, öic gtx)tfrf)en bem Sönger unb ber Büf^erin
f)in unb l)cr gingen. IDor er aud) überzeugt, baß bei Dum«
pia nid)t8 üorlog als bic 6df)roörmcrci einer empfänglicben
Seele für bie Stimme, in ber ettoas GöttUrfjes finnfällig ju
toerben fcf)icn, [o gcoetfclte er bodf) billig, ob ber geroalt»
tätige Bauer einer öbnitcben 6r})obenbeit ber 6mpfinbung
fäbtg [ci, bem er oielmebr bie flbfidjt gutraute, bos löeib
in btc JTieberungen feiner öinnlicbfcit be^Qbjujieben.
S^ica tDurbe i^m gur Qexoifhl)eit, ola ocrlautete, ber öän»
gcr babe oor einigen Xogen um Urlaub gebeten unb fol«
rf)cn Qurf) erboltcn, um irgenbroo om JTfeere ober im 6e*
birge feine Stimme gu fcboncn, was %u bcren 6rboItung
Don bcn ürgten für burcbaua nottoenbig crPIärt n^orben
fei. fluf^er ficf) eilte ber Äorbinol gum Papfte, um ibn bor«
über aufguHären, tDcIdje öefobr feiner JTtetnung nad) eine
eble Jreunbin bebrobe, unb toie freoentUrf) bie Güte bea
f)ulbooüen Gebieters mtfjbraud)t roerbe.
©er alte ^crr merftc faum, bafi es ^icb um einen An-
griff auf feinen £iebling bonbelte, als feine £ippen firf)
ärgcrlicf) gufammenfniffen. £r [elbfl litt unter be[fen be»
oorflebcnbcr flbroefenbeit, b^ttc feiner Bitte aber bennocf)
tüilifabrt unb ein Betfpiel ber Selbfloerleugnung gegeben;
muffte er bem geifloollen Souberer nicf)t einmal ein flbcn»
teuer, in bem er ficb oustobte, gefiatten? IDar er borf) [elbff
Jung gcroefen! llnb toleoiel mebr als ein anbercr beburfte
ber feurige, ber 3ünbenbe, ber Uerfcbtoenbcr 3ufubr neuer
Äröftc, bie ibm, bem ^ap^l, unb allen, bie ibn borten,
roicber guteil rocrben toürben! HJenn er ficb oorflellte, toie
ber lötoenbafte JTIann bas erflemol, bie firme über ber
Brufl gePreugt, oor ibm niebergefniet toar, fo pflegten ibm
Tränen in bie fingen gu treten. JTiemals voar er feitbem
oon btcfer Pinblicben unb ritterlicben Eingebung abgetxii*
(f)cn. DbtDobl bi^tgen Xcmperaments unb bocbfob^cnben
Sinnes, toie er benn im Umgong mit anberen JUenfcbcn
oft burrf) gügcllofe ßounc unb Grobbcit überrafcbte, nabte
er ficb ib"^/ öcTi ^eiligen üater, bem jicrndjcn flctnen
3 9te buttfd^s Sistieae. 33
jnonnc, nie ofjne "Untertoürfigfeit, nof)m er oon lf)m jeben
Tabet mit Bcfcf)cibcnf)cit unb Gcbufb entgegen unb rief
in jeber flngelegenfjeit fein Urteil als bos i)öd)flt, glcid)»
fam Don Gott felbfl ausgefertigte an, bem fid) §u beugen
t()m ougenfcfjeinlirf) focoot)! £ufl coie ]3flid)tgebot war.
3nbem er ficf) in feinem öeffel jurücffe^te, betrocf)tete
Dnnojeng ben Äarbinal erflaunt unb bat um eine 6rflo»
rung bes Anteils, btn er an bem Urlaub unb ber J\eife
bcs Söngers nätjme. 6in toenig errötenb fagtc ber Äor»
binal, es fei bem ^eiligen Dater oielleicfjt nicf)t befannt,
baf3 Jlonco ten Ausflug in Begleitung einer "Dame ju
macfjen gebenfe, einer Dame, mit ber er toeber in oer»
tDanbtf(f)aftlic^cr nocf) in ei)elid)zr Begieljung flelje, foüiel
tfjm begannt fei.
„Unb toas trscitcr?" fragte ber Papfl Püf)t. „Sollten
Sic, mein Srcunb, niemals eine Jleife mit Damen oljne
t)crtDanbtfcf)aftIi(f)e Bejieljung unternommen l)aben?Dber
loenn Sie, ein Geifllic^er, ein Diener Gottes, es nidjt ge»
ton l)abcn, toarum foUten Sie einem Sänger biefe 5rci!)eil
miflgönncn?''
Der «ßarbinal gitterte oor Uerlegenbcit, flngfl unb £nt=>
töufcf)ung. „13cr3eil)en mir 6ure ^errlidjfeit," fagte er,
„tDCnn bie Sorge um eine 5rau, bie mir teuer ifi, unb über
beren ^cil ju madytn id) mid) oerpfUdjtet i)altt, mid) ju
roeit bingertffen l)at/'
Beoor er nocb mebrcres f)»n3ufügen Ponntc, unterbrach
iljn ber Papfl, inbem er fagte: „Gut, gut! IXberlaffen Sie
CS münbigen S^raucn, fid) fclbft %u fd)ü5en, toenn fie über»
!)aupt bcs Sd)U5es bebürfen ober ijjn tDÜnfd)en. 3d) f)obc
CS flets fo gehalten, tia\l id) meinen Untergebenen in t?09
milicnfad)en freie ^anb liefS, benn bies ifl ber Punft, too
ous ^errfd)aft Xprannei xDÜrbe/'
JTad) biefer 3ured)trDcifung tourbe ber Äarbinal md)f
ungnäbig entlaffcn; }a, ber ^eilige "Dater ^cid)nete if)n beim
nöcfjficn Empfang mit liebcnsroürbiqcn IXJorten aus; ober
ols er nad) einigen Tagen an bie Spi^e einer JTTiffion jur
BeFei)rung ber Reiben in Japon gcfleUt tourbe, fonnte er
34
ntcf)t um^in, barin mcbr öcn IBunftf) Öes ]?apf}ca, i^n gu
entfernen, als einen Betoeis feiner ^od)ocf)tung gu fcfjen.
©OS BetDufJtfcin feiner UntaugiicbPeit gu einer foldjen
Aufgabe toar fo (larf in il)m, öafj er es roagte, öem Papfl
feine Befürcf)tungen bicferljolb gu unterbreiten; hod) be*
ruf)igte ii)n biefer mit bem ^incoeis ouf feine mannigfodjen
Talente, benen, txjcnn fie ber 6laubcn9cifer unterflü^e,
ntdjts unmöglid) fein coerbe, unb auf bie JHärtprerfronc,
bie er ficf) tm befien t?oII erroerben fönne.
Oon Drajio bi^^t fid) etroas länger, fcblicfilicf) jeboc^
XDufltz ber unenttoegtc Jlonco auc^ ifjn gu flürgcn, inbcm
er if)n burc5 forttDÖ^renbc HJiberfe^lidjfeiten unb Ärän»
Pungcn bo^in brarf)te, ficf) beim ^eiligen üater über i^n
gu bcflogen. flis biefer if)n bamtt obtoics unb iljm oiel*
mcf)r cmpfof)!, ficf) einem fo 5errlicf)en «Künfller, ber 3ierbe
feines .^ofs, gegenüber ntcf)t ju überleben, braufle Dragio
ouf unb rief aus: „IDie? Don biefem Diel), bos tcf) aus
bem JTlorafl gebogen I)obe, foU irf) micf) ungerecht oer»
fjöbncn loffen?" mit toelcfjer unbefonncnen üuf^erung er
bie Gunfl feines ^errn ooUenbs oerfc^ergte. Denn tDte er
ficf) toegen bcs belcibigcnbcn flusbrudPs recf)tfertigcn toollte,
beboc^te er, bof^ er ben tDaf)rcn ^ergang feiner Befannt«
fcf)aft mit «Konto nicf)t tDof)I cntfjüUen fonnte, of)nc ficf) in
üerböngnisüolle JTtifBb elf ig feiten gu oerroicfeln, unb mufjte,
bo er ficf) über fein Benehmen nicf)t ousreben Ponnte, als
Dcrleumberifcf)er 6cf)tDä^er ober ungegäJjmtcr XoIlPopf bo»
flehen. Die es gut mit i{)m meinten, tooren ber Anficht,
bof^ er es nocf) für Gnobe unb GlücfsfoII onfcf)en muffe,
ofs ber Popfl ibn noc^ bem Pleinen ^ofc oon £ucca emp*
fof)t/ tDO er groor in fcf)malen Uerbältnif/en, ober bocf) of)ne
3Tot unb Gefäf)rbung fein Dafein friflen fonnte.
6cf)Iimmer unb beffer gugleicb erging es feinem i?reunbe
3TIaggomori, ber jroor mQncf)erIei Entbehrungen unb Xo»
besgefobr gu begeben botte, ober, coenn folcbe oorüberge«
gangen toar, auch flugenbÜcfe bisber ungefannter Selig»
feit feierte, unb über bcffen liebe unb trourige üergongen»
beit bie oielen obfonberücben Binbrücfe, bie er empfing,
einen bunten Scbleier toebtcn, ber fie unbeutlid) mocbte.
3* 35
3urpctlen, tocnn er in frcmber ClnfamPcit am Gcflobe bea
Djcons 5coifd)en namenlofen Jliefcnbäumen unb oorüber*
Jjufdjenbcm 6etter in öer Dämmerung fid) erging, erinnerte
iljn, er tDuf^te nidjt roic, ein Iicbücf)er ^immclsglanj ju
feinen Raupten an öie fc^malcn Iönglicf)en Cljcrubsaugen
jenes jungen ßancelotto, mit benen er frei in parabiefifcf)en
6p()ü^cn Quf öt^ oerloffene 6rbe fjinobfeljen xnolltc. üiel»
lei(f)t, bacf)te er, lä(f)elt er über bic I3ertDorrenf)eit, in bie toir
armen Toren oerflricft finb, roenn er firf) ni(f)t lange fcf)on
crmübet toeggctnenbet fjat ju ben gelöflcn ße^eimniffen ber
IDeltregterung. Auf flugenblirfe fcf)roieg bann bas ^eim»
rocf) nacf) ber golbenen Äüfle 3talicn3, bas if)n in ötun»
ben, tno er allein roar, ju bef(f)Ieicf)en pflegte, unb er bacf)te
mit bänglicf)cr Setjnfuctjt an bie TRartprerfrone, bie feine
Arbeit unter tien böfen «Reiben il;m eintragen fonnte, unb
bie r)ielleicf)t, oon unfirf)tbaren ^önben bereit9cl)aUen, fcf)on
über if?m fcfjtüebte.
as
tln S amHitnbil& don(Soyo
Von JJaut Crnfl
tV^or langen '(^ai)rtn mad)te id) eine Jletfe burrf) Spa«
■^^^nicn. 5d) i)it[t micf) eine löcilc in öarogoffa ouf
unb befucf)te oon bort in gröfBercm UmPreia mehrere
Sonbfdjaften unb Orte. Oiefc Ausflüge na^mtn oftmeijrere
Tage in flnfprucf).
Auf einem [oldjen Ausflug^ ben id) ollein gu Pferb«
gemadjt f)Qttc, fem icf) on einem flbenb in ein ©orf, too
id) norf) ben flusfünften, bie mir geroorben, ein erträgt
lidjes UntcrPommen erfjoffen burfte. 3d) fanb ober nur
einige Bauerni)äufer cor, beren Beinofjner roof)! freunblicf)
unb fjöflid) TOorcn, ober bem JTorblönber mit feinen frem»
ben 6etDof)n()eiten unb notroenbigen flnfprücfjen Pein
31acf)tlQger bieten Ponnten. 6incr ber Bauern fagtc gu mir:
„«Kommen 6ie, ^err. 3d) geleite 5ie gum Grafen. 63 toirb
für tfjn eine £()re fein, einen fo ousgegcidjneten Jrembcn
unterbringen ju bürfen/'
©09 3d)lofh flanb auf einem ^ügel, beffen helfen ficf)
fcf)ieferten, mit grauen, fenflcrlofcn JRauern unb bidPen
Türmen. HJir fcf)ritten über bie 3ugbrücfe in ten ^of.
6rauer Jlofcn toucfjs bürftig im\^d)tn runben Pfloflcr«
fleinen. llnfere Scf)ritte i)allten leer; bie Türen ju tien
ljOirtfrf)aftsgeböubcn tooren feft oerriegelt, unb bos Gros
i)oh Dor \\)mn feine Jlifpen.
„Die ^errfcf)Qft tnor früher fe()r nid)," fagte ber Bauer,
„ober tx)ie bos fo gel)t, bie neuen Seiten finb gePommen.
3c^t ifl nur nocf) ber 6raf bo. £r ifl unoerbeiratct, unb bie
Familie fiirbt mit ifjm aus. Dann fällt ber Beft^ on ben
Äönig. 6s finb fafl gar Peine 6rünbe meFjr babei."
lUir traten burcf) eine eifenbefrf)lagene eid)tne Tür in
boö Zöofjngeböube. 3n einer gecoölbtcn ^ollc fingen on
37
öcn lüänbcn Jiüflungcn unb Jabnen, an einem l)'dfilid)tn
^ofenbrett bagrDtfcf)en ein ^ut, ein Jlegenmantcf unb eine
^agbfltnte. Ctn JHobchen oon jujölf ^aiyrzn mit ^cbujar^en,
fd)lQuen flugen Pam uns barfüßig entgegen, [prang coie
ein Sidt^djen oor uns bie Treppe Ijinauf unb führte uns in
bas 3immer bcs Grafen.
6r flanb ouf, unb icf) ent|"cf)ulbigtc mtd). Der 6raf gab
mir bie ^anb, toenbete fid) mit banfenben tOortcn ^u bem
Bauern, baf^ er micf) ju ibm gefübrt, unb entüefj il)n.
Dann festen tcir uns einanber gegenüber.
©er 6rof toar ein ^err uon ettxja fünfzig ^al)rtn, mit
einem langen, fcfttoargen, ettoas ergrauten Bort, ^0^)9^'
tDacf)fen, mit [c^tDermütigem 6e[id;tsausbrurf. 6in
6cf)reibtifrf) aus bunflcm Eid^enbolj flanb in ber JTIitte
bcs 3immers, barauf ein Ärujifiy. Der Graf botte in einem
oltcn Bud) getefen, bos nod) oufgefcblagen balag. Auf bie
gctüeifiten B3änbe fiel burrf) bas offene Jenfler ber le^te
SonnenfJrabl.
3(^ crjäblte ibm oon meiner Jletfe, uon meinen Geban«
Fen unb Binbrürfen. Der Graf nicfte jubörenb mit bem
Äopf unb griff firf) einmal in ben Bart.
Cr fagte: „3^^' ^^ ^'^ "'"^^ ^^^^ ^"s meinem ^ufe ge«
Bommen. 3n öalamanco toar icb als ötubent, oud) einmal
jtoet XBocbcn in JTIabrib. Dos t|} nicbt ricbtig getrefen, icf)
meifi es toobl."
liOir fpracf)cn coeiter.
Einmal fagte er: „Ourcf) Sie rotrb mir mand^ta Plan
Sie ptriö bürgerlirf), nicbt roabr? 6ie toiffen oon 3bTen
Bitern, 3bren Grof^eltern, nacbb^i* oerfcbtoimmt alles. 3^ür
mid) mar es nid)t gut, bof^ id) juoiel oon meinen Dor:s
fabren o3uf3te. Das btnberte mid). Einen anbern b^tte es
Diclleid)t nid)t gebinbert. 3d) l)abe in ber ^alle unten eine
5obne, bie aus ben ÜTIourcnfriegen flammt, unb id) toeifj
allerlei oon ben Uorfabren. Bie ujaren .Krieger unb ^of«
Icute unb ötootsmänner. JTIcin Bater lyat fd)on fein gan«
«6 ßeben für fid) bier Derbrod)t. 3d) bin fein einziger 6obn.
ücf) bobe nid)t gebeiratct. lUesbalb toar bas fo mit meinem
3«
üatcr unb mir? JTlemc Uorfabren toaren alle gute Zeutt,
id) bin es aucf)."
Ca roar, ala cocnn er ju fld; fclbcr fprQcf)e: „69 tfl }a
f)cute eine anbere 3eit. Srüfjcr l)crrfcf)te ber flbel, ba toaren
im flbcl Qud) bie Beflen. Dos ifi nun beute ntcf)t me^r.
flllcs änbert fid). 6efd)Ied)ter fommen unb gef)cn. 69 tfl
ntd)t fo, baf^ id) einen bummen flbclsbünPcI gehabt Ijätte.
Aber id) roeifj oud), toag ber Abel bebeuict i)at, xxtaa er nod)
beute bebeutet."
Der 6raf faf) plö^Iid) ju mir auf: ,,5ic oerad)ten bie
beutige 3ett aud), md)t toabr?"
3d) crtDtbcrte ibm: „3a. Aber id) glaube nicbt — "
„3d) aieifj, CDa9 öie faqen toollen", unterbrad) er mtd).
,,3d) babe feinen bummen flbelsbünfel. Die 3eit bea flbela
ifl offenbar ju £nbe, bas fpürc id) an mir, benn fonfl
xß'dre id) ein anberer JTtenfd). Jlur, id) möd;te ujiffen, u)ie
ba9 gefcbebcn ifl, bafj ba9 lüiffen oon meinen üorfobren
mid) fo brücft, baf^ ee mid) unfäbig für bo9 S.ehen gc»
mod)t bot. Denn fo ifl es bod). Ober ifl e9 nid)t fo?"
Do9 barfüfjige JTTäbd)en bufd)te bfi'ein unb rief uns
gum 6ffcn. lüir traten in ein fleineg 3immercben mit ge»
tx)ölbtcr Derfe. 6in glöngenbes, fd)arf gePniffeneg Xifd)*
tud) roar gebreitet, borouf flanben filberne Teller. lOir
afjen bie Suppe. 'Oaa JRäbcben nabm bie geleerten Teller
ab unb bracbte ouf einer filbernen 6d)üffel ein gcPodites
^ubn. Der Graf ^erlegte es. fln ben HJänben ringsum
toaren IDappen gemalt, in ben 3tDifd)enräumen £oubtDcrf
unb Üfle. Der 6raf gofS mir IDein in bas 6la9, er felber
tranf nur lOaffer.
„Die ßeute im Dorf baben tbren ßoftesarfer", fagte er.
„3i)Te üorfabren baben bo unten ibre glitten gebaut, ala
mein üorfabr in ben Turm 30g, ber nod) aus ber J^ömcr»
jeit flammt, meld)er ber ältcfle Teil biefes 6ebäubes iff.
IDenn im Dorf unten einer fTirbt, fo toirb er im 6ottes«
arfcr begroben, ein S^üqel toirb über bem Grab aufge«
toorfen unb mit J\ofen belegt, unb bie ßcute toiffcn, unter
biefem ^ügel (iegt unfer Unter ober Dbeim. Die ßeute, bie
bas toiffen, txjerben älter unb flerben fc^Iief^lid) aud), unb
39
ttr ^ügcl finft ein. Die 6nPcI t»iffcn nocf) oon tJ)m. Aber
oIlmQf)lid) toirb ber ^ügel bem übrigen Bobcn gleid), unb
gule^t toeifj nicmanb mcbr, baf^ bort ein Grob txjor. öpä«
ter toirb bann einmal bort toieber ein Grab gegraben, unb
C9 finben ficf) oielleidjt nod) ein paar Änocf)en; fie toerben
in bas GctDÖlbe ber ^irdje getoorfen, tuo oiele anberc
Änod)cn liegen. ^Q/ öie[e £eute im Dorf finb toie bas Gras
auf ber löiefe, bas blüljt unb Dergel)t. £s ifl Unnatur,
ODcnn ttr JTtcnfd) mef)r [ein toill."
6r faf) micf) fragcnb an: ,,^aben Sie nirf)t auc^» frf)on
gebacfjt, baß bie Dorne^mljeit bocf) eigentüd) £ntortung
ifl?"
3d) macf)tc tD0l)l ein erfiauntes 6efi(f)t. £r ful)r löcf)elnb
fort: „3Q/ ÖQS üolf pracbert unb frf)adf)ert, um gu cffen unb
gu trinfcn unb [id) fortjupflangen, unb tuenn ein JHann
feine Äinber f)ocf)gebrac^t i)at, bann legt er ficf) f)in unb
fiirbt. Dabei ^ot er immer ein gutes Geroiffen. Das frf)Ie(f)te
Getöiffen, ja, bos fiellt fid) ein, toenn ber JTlann aus bem
Volt oornel)m toirb. Das i)abe id) ja nidjt. Aber roas icf)
f)abc, bos ifi ettoas 5(f)[immeres. Seijen Sic, icf) Ijabe eine
fcf)nurrigc Bilbung. 3cf) l)obe nicfjts gcfet)en unb Fenne
mcf)t3, aber id) i)abt oiel gelefen unb oiel gebacf)t. Sie finb
nun ber erfie Deutfcf)e, mit bem icf) fprecf)e.
3cf) finbc, bie Deutfcf)en finb bie bürgerlicf)fle Jlation
oon ber IDelt. JTteine Uorfafjren l)abtn gegen bie Pro«
teftanten gefämpft; nun, bos toor bie fpanifcfje Don«
quicfjottcrie. Die Deutfcf)en f)oben ben Protefiontismus in
bie IDelt gebracf)t unb bos fcf)lecf)te Geroiffen. Die 6nglän»
ber, bie finb )a aud) ProtefEonten, ober fie Ijaben ein gutes
Geroiffen. Die Deutfcf)en finb bos bürgerlicfjfle Dolf oon
ber UJett. HJas für flugen roerben bie Deutfcf)en mocben,
tocnn erfl einmal bie Arbeiter bie ^errfcfjoft bePommenl
3cf) fönnte mit if)nen fertig roerben, ober Sie nid)t/^
lOir führten fein Gefprocf;. JTIan merPte es, boß ber
Graf immer für ficf) gelebt l)Qttt. Br fonnte feine Unter»
f)altung führen, nid)t ouf bie Gebonfen bes onbern ein»
gelten. 6r fprocf) nur immer ous ficf) f)erous; er bocfjte
laut.
40
flu9 bcm fUlntn Spctfcglmmcr fübrfe ctn Türcf)en In
einen grofjcn öaol. fln ben HJänbcn (fingen Jorniltcn*
btibcr. Unter iljncn flanb l)ier unb ba einmal ein ötuf)t/
[on(} toor bcr j\aum gang leer.
3d) frf)rttt auf ein grofSes Bilb gu, aus bem 6nbe bea
l8. 3Qb^bit"bert9, ouf bem eine gonge tPamtüe bargeflellt
tDor: ein breitschultriger, f}attlicf)er JTIann mit lebl)Qftem
flusbrurf; ettoas gerötetem 6eficf)t, feine Gattin, eine bc»
l)äbig DoIle Dome, mütterlid) unh freunblid), unb geljn
Äinber, uon benen bas jüngfic nocf) oon bcr flmmc getra*
gen tourbe, inbeffcn ber ältefic Änabe, mit Plugen flugen
unti frifcbem 6eficf)t, ein Burf) in ber S';>anb i)klt unb ben
Dotcr um eine Crflärung bat. „6in 6opa!" rief id) aus.
"Der 6raf lädjette über meine Jreube unb totes auf eine
fleine Jlabierung, bie unterf)Qlb bes grofBen Bilbes i)\nQ:
„Diefelbe Oame als junges JHäbrfjen, fünf3cf)n J^^b^c jün»
ger, aucf) oon 6opa."
Uberrofrf)! oerglicf) Icf) bte beiben Bilber. "^a, bas mar
basfclbe Gefielt, nur finbltcf) unreif, fcblummernb unb oer*
tröumt. „t)ie 5rau muß in ben fünfgebn 3af)ren oiel erlebt
f)abtnV' fragte tc^. 6r lächelte. „3rf) twill 3ljncn bie 6c»
fcf)icf)te tr^älyltn."
„JUcin 9Li)n Don 6nrique roar am ^of gu 3Ttabrtb ettoa
um 1770. Damals toar eine feinbfeltge Sponnung gtot*
frf)en Spanten unb Portugal entflanben, unb ber Äönig
oon Portugal fcf)irfte einen feiner ^crren, Don JHanuel
mit JTamcn, um gu erftören unb beizulegen. 6r f)atte mit
bcm llnterl)änbter eine recf)t unglü(fli(f)e Tßal)l getroffen,
benn Don JTIanuel, ein blutjunger unb unerfal)rener Äerl,
bcr jubem toobl nid)t gcrabe ber geiflreicf)fie JRann feines
üolfcs fein mocf)te, oerle^te alle £eutc burrf) feinen uner»
trägH(f)cn ^o(f)mut, unb tocnn nidjt bie flnorbnungen,
bie er aus Siffabon erfjielt, fo beftimmt unb bie frieb«
licf)en flbficf)tcn in JHabrib fo fefl gcroefen twärcn, fo f)ötte
es bamals %u einem Xtnglürf fommen Pönnen
Sie muffen oon Don Enriques Temperament urteilen
nacf) biefem Bilb, bas i^n borf; fcf)on in reiferen ^a^ttn
oorflcllt.
41
Ria Don JTtanuel txslebcr cmmol eine feiner Unper*
fcf)Qmt5eiten oorbrarfjtc, fragte er ifjn: ,.^crr, [inb Sie
eigentlicf) gePommcn, um bem Äönig t^n tarier] gu erPlü»
ren? Sie fönncn fi(f)er fein, bafj jeöer Spanier j^um
Sc^tDcrt greift, um bie 6f)re feines .Königs gu rächen,'
Don JTIanucI i)atte eine fcf)arfc Crtoiberung auf ber 3unge
unb begann eben feine flntxriort. Aber bas Cefpräd) fanb
tm Uorjimmer bes Königs flatt Der Äönig fjörte bie lau*
tcn Stimmen, öffnete bie Tür, ernannte fogleirf) bie £age
unb fprad) gu "Don Enrique: ,3cf) befefjle €.ud), begebt 6ucf)
fofort in 6ure HJobnung unb oerlaf^t fie nicfjt oor bret»
mol oicrunbgtDangig Stunben/ Don 6nrique grüf^te unb
ging. Dann fpracf) ber «König ju Don JlTanucI: ,3cf) bitte,
entfdpulbigt bie Ungefdjicflidjfeit. Scf)reibt meinem fönig»
lidjcn Detter üon Portugal, baf^ icf) feinem flbgefanbten
tDoblgetDogen bin/ Don JTtanuel bläfjte ficf) fiditli h unb
verneigte firf) tief. Der Äönig ging tüicber in fein 3immer
gurücf.
6ine Stunbe narf) bem üorfoll bePam tDon 6nrique ein
Srf)reiben Don JTIanuels: Don Enrique l)abe il)n beleibigt,
unb als portugicfifdjer Ebclmann muffe er ti)n bafür
güd)tigen. Er toolle jpür biefen Stnerf feine Eigenfdjaft oIs
Gefanbter oblegen unb ertuorte ifjn biefe JTorfjt — ba bas
Gebot ber Etjre bem Gebot bes «Königs oorge^e — gu einer
bcfiimmten Stunbe, bie er ongab, an einer Stelle, bie er
if)m glcidjfalts befiimmte, mit ben löoffen in ber ^anb
unb mit feinen 3eugen.
Don Enrique coar in einer peinnd)en £age. JIaf)m er
bie Jorberung an, fo fjotte er ben 3orn feines .Königs ^u
befürd)tcn, ber ihm mit Jlecfjt oorroerfen fonnte, er fcbaffe
burcf) feinen Ebrenbanbel eine politifc^e Gefahr, benn ber
DummPopf Ponnte natürVtd) ntcf)t fclber einfad) feine Ei»
genfcf)aft oIs Gefonbter oblegen, unb toenn er unterfog,
fo tDor fein .^err in il)m gePränPt. Jlal)m er bie Jorberung
ober nicf)t an, fo trompetete Don Jltanuef überall aus,
er fei ein Feigling. Unb bas if\ nun ber fcfitDOche PunPt
bes flbe[s: Dem flbligcn Pann es nicfit qleicbgültig fein,
tooß anbcre über ifjn benPen, mögen fie oud) bie gröfjten
42
O^arrcn fein. Don £rtrtquc xoar ober oucf) ntcf)t bcr JTtann
tanad), eine üorurteilsfrcte Prüfung anjuflellen. Die HJut
fd)o(^ t^m in Den vKopf, als er Öen Brief los, unb er üefX
burcf) ben Überbringer bef}ef[en, er toerbc ficf) pünPtücf)
on bcm beflimmten Ort einfinben.
Jiun, bie beiben i^erren trafen [ich a(fo. 3n bem 3tDel«
Pampf brocf)te mein flf)" feinem Gegner eine gefährliche
IDunbe bei. 6r forgte nod) jufammcn mit ben 3cugen
bafür, baf^ er in feine I13of)nung gefüljrt unb oerpflcgt
tDurbe, unb bann begab er fid) toieber in feine Simmer»
5oft, um bem Äönig .TRitteilung oon feinem Ungcborfam
gu moc^en. 6r fd)rieb alles in einem ausfül)rncf)en Brief
ouf, fiegelte ii)n ein, pacfte feinen Degen baju unb liefS
beibes burch einen Jreunb bcm Äönig überbringen.
©er «König iyatte xooi)\ eine Art finben fönnen, meinem
flfjn ju Dcr^eiben, ber fcf)lief^litf) in einer Sroangslage ge»
tocfen coar, unb audf) ber Äönig oon Portugal f)ätte woi)\
cingefeljen, baf^ nid)t bie flbficfjt oorlag, ihn ju bclcibigen.
Aber tnie folcf)C .^erren finb, alles, toas ibr? flbficfttcn
burcbPrcugt, erzeugt eine üerflimmung bei if)ncn. Der Äö»
nig befahl/ meinen flbn in ein ßeföngnis t^u fe^en, coo er
für unbeflimmtc 3eit feRgebalten toerben follte.
3u ^er Ei)Te Don JTTanuels mufS id) berichten, bafj er
alles tat, feinen Gegner ju befreien. 6r liefj bem Äönig
fagcn, er felber babe alle örbulb on bem üorfall, er i)abe
auf feine Gefanbteneigenfcbaft Der;|icbtet, unb er bitte, fei»
nen Gegner, ber ibn in ehrlichem .Kampf bcficgt, los^^u»
laffen. Aber biefe Jürbitten nü^ten bei bem erzürnten
dürften nichts.
3n bicfer 3eit gefchah es, baf3 ein olter ^err, Don Pcbro,
mit feiner einzigen Tochter £lena an ben ^of fam. "Don
Pebro toar ein oornchmer .TTIann, ber recht begütert txiar,
unb 6lcna toar feine einzige 6rbin. Don "pebro i)atte bie
flbficht, unter ben jungen ^erren am ^ofe einen Gatttn
für fie ausjufuchen."
©er Grof nahm bie Jlabterung oon Gopa in bie ^anb.
„Dies ifl fie. 6ie fcben ein liebrei^enbes Geficht, ein — "
er unterbrach fleh uriö hängte bas Bilb micbcr an feinen
43
ytaQtl. 6tn fpöftif^cf)e9 £öcf)cln l)u^d)tt über fein 6cflcf)t.
„Das Bilb ifl fo lebenMg, als coöre es eben gcd^t. 3cf)
frtappc midf) babei, baß id) alter JRann in meine jugenb»
Ii(f)e Urgrof^muttCT ocrliebt bin. Cs ifl ein JTIif^braudf),
ba(^ foI(f)c Bilber gegeidjnet tocrbcn, bie jung bleiben, in«
beffen bie 3eit oergefjt. Aber coenn nad) runb bunbertunb«
breif^ig ^ai)ren bas 6e[tcf)t(f)cn tn ber 3eicf)nung nod) fo
colrft, bann fönnen Sie ficf) benPen, toeldjen 6tnbrucf es
ma(f)tc, als es lebenbtg roar. Alle ^crren bei ,^ofe [ollen
bamals in fie oerliebt getoefen [ein.
6opa taaar bamals ein junger JTToler in JRabrtb, ber
burd) feine Bilber fein Brot oerbiente. Don Pebro benu^te
feinen flufentfjolt boju, ficf) malen %u laffen, babei ]ai)
6opa xDoljl beffen Xodjter unb fertigte bie 3etcf)nung an,
narf) ber er bie Jlabierung macf)te. Sie fel)en, bas Blatt
ifl bem fllten getoibmet. Dielleicfjt ifl es aud) in feinem
Auftrag (jergcflellt, bas roeifj id) ni(f)t. Jlun, jebenfalls
gab 6opa flbjüge ber platte i)erau3. 9ie tourben oon btn
oerliebtcn jungen ^erren gePauft unb perbreiteten ficf) am
^ofc.
6in yreunb, t>ZY Don Enrique tn feinem Gefängnis bt*
furf)tc, bracf)te es mit. Don 6nrique botte eine gctx)iffc
Jlolle om ^ofe gefpielt, unb es töäre t»obl möglirf) ge*
txjcfen, baf^ er bie üielumtoorbcne für ficf) errungen bötte.
,Iöelcbe3 Perf)!' foS^c öer Jreunb. ,IOenn bu frei coörfl,
bann Pönntefl ^u eine gute ^eirat macben. So roirb fie bir
trtobi ein anberer roegfc^nappen.'
6te Pennen bie romantifcben 6efcbicf)ten, tn benen ficf)
einer in ein Jnäbcf)en nofcb beffen Bilb oerliebt. Sie finb
ja ntdf)t immer ganj tnabrfcbeinlicb. Aber benPen 6ie ficf)
ben jungen JTIann, ber tDOcf)enlang allein in feinem 6e*
fängnis fi^t, nur burcf) feiten erlaubte Befucf)e oon Jreun»
ben oon ben üorgängen broußen bort, unb bem nun bc*
geiflerte öcbilberungen oon ber öcbönbeit unb Anmut bea
jungen JTtäbcbens gemacbt, ßefcbicbten oon TRönnern er*
jöblt toerben, bie in fie oerliebt finb, ber enblicf) bann bas
geiflrcicbe Blatt in bie S^anb bePommt, auf bem ein JTIei»
flcr flü(f)tig unb locfer bie reigenben 3üge feflgcbatten;
44
bann können 6te ficf) gerotf^ vorfldlcn, rote in langen, em«
famcn 6tunben ftd) Träume [pinnen unö boa 6efptnfl ficf)
enttoicfclt, coie öer junge JTiann |ld) als £lebl)obeT in allen
möglid)en ßagen [icl)t unö flnttüort roie Becoegung bca
JTtäbdjens biegtet; rote alle bie luftigen üorflellungsgc«
bilbe, oielleicf)t äunä(f)ft nur als Spiel betradfjtet für bcn
ge^cDungen müfBigen 3ün9fi"9, H«^ fcf)nell mit allen [ei*
nen Gefühlen, 5ci)nfücf)ten uni Xrieben ocreinigen, unb
tüic benn fo eine tx)irflirf)e 13erliebtl)eit f)erausPommt.
Sic muffen auc^ benPen, bafh bie JTienfdjen bamola bei
uns norf) onbcrs roaren, als [ie l)euU finb. 6in ^err toic
mein flfjn flanb bcm JlTittelalter näf)er als unfcren Seiten,
^cute 5ötte ein folcf)er junger ^err bie Jlecfjte flubiert unb
märe in einer omtIi(f)en Stellung, unb es gehörte ju feiner
Bilbung, ta\i er moncl)es gelefen f)Qtte. 3n feinem 6c*
fängnis tüürbc er Bücf)cr f)aben unb cnttoeber ficf) in fei*
ncm löiffen oeroollfommnen ober, je nacf)bem, gute Didf)*
ter ober bumme «Romane lefen. Oas coar bamols anbers,
tDCnigfiens bei uns julanbe. JTIein Pi\)n i)atte nicf)t flubiert
unb las aucf) nirfjt. Dafür f)atte er eine ßaute bei ficf),
unb feine Gefüljle, bie feinen onbern flustceg finben fonn*
tcn, ergoffen ficf) in eine fclb(}gebicf)tete Jlomange über fein
Gefängnis unb feine ßiebe.
t>on JHanucl erf)olte ficf) in3rDifcf)en üon feiner Wunöe,
Sein erfter 6ang toor an ben ^of jum Äönig, bem er ju
S^üfSen fiel, um nochmals felber Ucrjeibung für feinen
Gegner gu erflefjen. Der «König ertoiberte ibm, baf^ er üon
6nriquc getoifj nid)t jum Tobe oerurteilen coerbe, aber er
f)alte es für angemeffen, bof^ er bocf) nocf) einige TOoä)en
JHuf^c ^abe, um ungeflört über feine ^anblung nadbgu*
benPen. ©on JTIanuel tourbe oerlegen; er begann fo unge«
fäf)r gu Dcrftcf)en, toos ber «König über if)n felber benPen
mochte.
Die Ferren am ^of hatten naturgcmäf? onberc flnficf)*
ten als ber «König. t)on JTTanuel coar bei if)ncn nicf)t beliebt
gctoefen tuegen feines Benehmens; aber tiafh er fo frifcf)
unb JFrei ben Gefanbten oergeffen unb oom 2eber gesogen
f)attt, bas oerfcbaffte ihm bei ben jungen Jltönnern boc^)
45
tDieber einen Stein im Brett. JTtan oergaf^, toaa man
frül;cr an if)m ausjufetjcn gehabt, unb fanb in ii)m einen
offenen, mutigen unb el^rcn^aft gefinnten Jlitter. Blutocr*
lufl unb Äronfenlogcr Rotten ii)n cttnas gebleidjt unb iljm
eine intercffant er|"d)einenbe oTtübigPett gegeben, unb bie
Befcfjömung über bas unausgefprocfjene Urteil bea Äö*
nigs bctoirfte, ^afh er toeniger laut mar. 5o fanb er ficf)
htnn aud) bei t>en 'Damen fefjr beliebt unb angcfef)en.
XHan tonnte [agen, bafj "Don JlTanuel als ber erfle JKann
in ber ^ofgefellfcf)aft betradjtet tourbe.
69 t»ar natürlid), baß er feine flufmerPfamfeif ouf bie
gefeierte Donna Eleno rii)tete, t>a^ biefe bie flufmerf famfeit
bes gefeierten Don JTIanucl befonbers i)od) einfdjä^fe.
Beibe tnaren junge £eute, in bem Alter, ba man beiratet,
unb fo Pom C9 benn leicf)t, baf^ Don JRanuel mit bem
ölten Don Pebro einig tourbe. Der .König faf) bie £l)e
gern, benn Don JTtanuel flanb an bem £iffaboner ^of
in flnfe^en, unb er na^m an, bafh er on ii)m unb feiner
Gattin Jreunbc IjQben roerbe. £a lagen Peine Grünbe ju
einem langen Brautflanb cor, unb fo tourbe benn bie
S^od)^tit mit allem ölanj, toie es bamals toor, ongemeffen
gefeiert.
Hm Tage nacf) ber ^ocf)3eit fagte ber Äönig ju Don JTta»
nuet: ,3cf) Ijabe nun CJfjren IDunfcf) erfüllt, Don 6nrique
ifl aus feiner .^aft entlaffen. 3d) tDÜnfdje, ba{h er ^unöcbfl
nocf) ^of unb ^auptflabt meibet; er ifl b^ute ouf bem
lOege gu feiner Befi^ung, too er ficf) ein ^Q^bes 3^5^ lang
bie 3eit mit 3ögen oertreiben mag, el)e er toieber nad) ^itr
Pommt.'
60 Dcrflricf)cn einige JTTonate, in ^tmn bas junge "Paar
ocrmutlid) rtdyt glürflicf) toar, inbeffen Don Cnrique ficf)
f)ier bei feinem 13ater auffielt, oermutlid) allerljanb Be»
Icfjrungen bes alten ^errn ausjufleben b^tte unb ben Xtn»
mut über bie getäufcf)te £iebe unli bas gleicbmäf^ige £anb»
leben 3u überroinben fucf)te, inbem er auf 3agb ging.
3n ber 6intönigPeit feines £ebens, bei bem feine burcf)
nicfjts fonfl bcfcf)äftigt« BorfiellungsPraft fid) beftänbig
mit feiner £iebc gu ber JTiegefcbenen befcf)äftigte, tarn er
46
ouf ten Gebonfen, in üerHctbung lP)cimrt(f) noc^ JTtabrib
gu reifen, um ujenigflens einmal in [einem £eben bes fln»
blirfa bcr üeliebten teilt)aftig ju toeröen, benn es lief bic
»Hebe, tafh fie mit il)rem üatten, be|"fen öenbung beenbet
xoar, bemnöd^fl nod) Portugal ge|)en coerbe.
6in junger Bauer, fein JTlild)bruber, f)ing if)m treu on,
©iefer oerfdjaffte il)m einen bäuerlicfjen flnjug. "Da bte
Bauern feinen Degen trugen unb bk tjeimlidje Jaljrt botf)
nidjt of)ne Gefatjrcn coor, fo flecfte jeber ein paor piflolen
in bic Xafd)e. fln einem früfjen JTiorgen, ola oUes nocf)
fd)lief, festen fid) bie beiben ouf il)re Jnoultierc unb ritten
jfort.
Sic fanben in JTIabrib in einem bäuertt(f)en Gaftfjof ein
Unternommen, ©er Diener funÖfdjoftete bie 6clegenf)eit
OU9, unb balb fanb fid), bafj bie junge Jrou bes Don
OTRonuel bie 6erool)nf)eit f)otte, ^u einer beflimmten Jlad)'
mittogsftunbe in einem Sommerf)äuscf)en if)re3 Gartens
%u fi^cn unb auf bas GefcfjtDÖ^ il)rer Dienerin gu 5ören.
Der Gärtner courbe burdf) eine reid)licf)e Oabe befiod)en,
unb Don Cnriquc unb fein Getreuer oerf^erften ficf) f)inter
einem bidjten ßorbeergebüfrf), burd) bas fie einen Blicf ouf
bas ^äusdjen Ijotten.
Donna Glena fom mit if)rcr Dienerin, bie präd)tig gefürffc
Riffen trug. Sie l)ielt einen roten 6onnenfd)irm oufge*
fpannt, unb bie 6onne toorf burd) ii)n einen r'ötlid)tn
Sd)ein auf iljre T»eif^ge?leibetc Gefiolt unb il)r onmutig bo
toegtes Gefid)t. Gin öpringborn raufd)te unb bli^te, bie
Bäume flanben flill, unb bas Qdywat^en unb S.a(i)en ber
Dienerin flong Reiter unb unbeforgt fd)on oon toeitcm on
bas Ol)r ber £aufd)enben.
Die Dienerin ridjtete in bem offenen ^äusc^en ouf bcr
BanP ein bequemes £ager, für fid) felbfl tnarf fie
ein Riffen auf ben Boben. Donno Gleno mad)te es fid) bc»
f)oglid) auf if)rcm ßager. Sic legte bie flrme unter bas
Äöpfdjcn unb bebnte fid) mit f)oIbgefd)loffenen flugcn»
libern, bcren UJimpcrfdjatten jierüd) auf i^re §arten lüan*
gen fielen. Sie betrad)tete if)rc golbcnen 5d)uf)C, lorferte
einen, fdjnellte iljn in bic ^öf)e unb fing if)n mit bem Jufje
47
töicber Quf. ,I0a9 meinfl buV fragte [ie i^lt Dienerin ,6ei
efjrücf). 609' mir bic UJobr^eit. Bin icf) fcf)öner gexDor«
bcn?' Das JTIöbdjeii auf bem .Kiffen beugte ficf) oortnurfs«
ooll jurürf unb i)ob bie ^änbe: ,flber, ^errin, toie fönnt
3t)r fo ctcoas fagcn! üiel f(f)öncr feib 3f)r getoorben!' 6tn
gIücfricf)C9 £äcf)eln überl)ufrf)tc Donna 6Iena9 6e[id)t oon
ben flugcn fj^r bis gum JHunb unb blieb In ben JTIunb*
totnfcin fi^en. Sie fdf)Iof5 bie flugen, unb ifjre Jlüflcrn
blökten ficf). £9 roar, als ob fie bie flnttnort einfaugen
toollte. JTIit geläufiger 3unge pries bas JTTöbrfjen nun ifjrc
Ödf)önl)cit im einzelnen unb fpracf) facf)funbig oon Jtafe
unb JTIunb, Don paaren unb 3'dl)ntn, oon ^önben unb
Jüfjen unb oon allerfjanb Cingelfjeiten fonfl, bie il)r be«
Bannt getoorben beim flnf leiben, bb Donna £lena errötenb
rief: ,^öre auf, l)öre ouf!' unb bas JRöb(f)en, luftig la*
(f)enb, fcf)tDieg.
Jlad) einer Pleincn Paufc fagtc bas JTIöbcf)en f(f)met«
cf)elnb: ,^errin, icf) f)abe bie flbfcf)rift ber Jlomanje bc«
fommen, bie ber arme Don 6nrique gcbicf)tet f)at, ols er
im 6cfängni9 fafj unb 6ucf) unglücflicf) liebte, toeil er 6uer
Bilb gcfef)en. Soll icf) fie fingen?' 6cf)on flimmtc ftc bic
£aute.
Die ^crrin antroortetc nicf)t, unb if)r Sc^roeigen 0I9 Auf»
forbcrung neF)mcnb, begann bas JTIäbc^en ^u fingen."
Der Graf fdf)tDieg eine lOeile. Dann fogte er: „3a, burc^
bic norbifcf)en UölPer ifl bie IBelt anbers getoorben. fln*
bcrtf)alb job^bunberte ifl es i)er, taß mein flf)n, 0I9 Bauer
ücrPleibet, f)inter ber £orbeerf)e(fe ]afh unb fein £ieb i)örte,
tote es bic Dienerin ber Geliebten norfang. Auf biefer Jla«
bicrung Ifl biefe Geliebte in all if)rem }ugenblicf)cn Jleij
fcf}gcl)alten, auf bem Somilicnbilb ifl fie 0I9 JTTutter unb
reife 5rau gemalt. JTun ifl fie feit über l)unbtTt '^a^ren
tot, unb il)r in ein Üoftbares .Kleib gefüllter .Körper ruf)t
unten in unferer Gruft. 3cf) bin if)r ganj entfernter enfel,
unb Don biefen je^n .Kinbern auf bem Bilbe i)ier ifl Peine
einzige JIad)fommenfcf)aft mef)r übrig aufler mir. Die
Welt von bamals ifl oerfunFen. Unb bocf) füf)le ic^ olter
3Tlonn ein jugcnblid)cs Jlü^ren im ^crjcn, wenn ic^ mir
4»
üorflctle, tote mcm flf)n fein ßtcb ^örf unb btc GcficBfe
bobet ftc^t. t)o9 ifl bo^ blofS DTotur, es tfl nichts onbcres,
0I9 toenn bcr JtnP auf einen flfl flattert unb feinen ö(f)Iag
f)örcn läfjt, um bas II}etbcf)cn gu feffeln. JRetn flhntüufjtc
tocnig unb i)atte toof)f noc^ tueniger gebac^t. EOicoiel cocifB
id), tDtcoiel 5öbe ic^ gebQcf)t! Desbalb bin tcf) tDof)I bcr
£c^te meines 6cfcf)Iecf)tfl, unb tcf) tann ntcf)t crtnorten, bafi
cm 6oF)n micf) befucf)t unb feine Äinber mitbringt/'
69 i)Qtte mir ^utoeilen gef(f)ienen, oLa ob bie QetiQnttn
bc9 Grafen in Sprüngen gingen. JTun rourbc mir immer
Harcr, bafX bös nicf)t ein fprungf)afte9 'Denten tt>or, fon«
bcrn ein t)erfcf)iebenartigc9 Aufleuchten oon einjelnen
Punften aus feinem ßeben. 3cf) bacf)te mir: 6r f>at roof)!
rccf)t mit feinem Urteil über unfere heutige 3eit. Sollte
nicf)t Qud) unfcr fcftgefef)Ioffenc9 DenPcn ein JTIißbraucf)
fein? Oiefer JTIann f)at fein £eben immer benPcnb beob«
ocJ)tct; nun f)ält er ein Selbftgcfpröcf), in bem ber 6ef)alt
feines ßebens immer burc^fc^etnt. HJcnn man bie einzelnen
GcbanPen oerbönbc, fo erf)ieltc mon ein 6cf)icffal, ein inne*
res 6cf)i(ffal — bas 5cf)icf'fal bes oorne()men JRannes in
bcr bürgerlichen GefeIIfcf)aft, ber nirf)t me^r nac^ feinen
Trieben leben fann unb boburdf) obfiirbt. 6r ifl toie eine
Pffan^jc, bie in falfcf)e ^r^t gefegt ift.
flbcr roie? ^atte er ntdyt red)t, als er fo betonte, bafj it^
bürgerlich bin? 3cf) i)ätte too^I nicf)t bie Torheiten bes Don
Cnrtquc begangen. Aber ertappe idf) micf) nicf)t auf einer
füfjen unb löffigen 6ef)nfucf)t, toenn icf) 5öre, t»ie er f)intcr
bcr ßorbeer^erfe taufcf)t? 3fi ea fo, baf^ auc^ icf) ocrgcffen
möcf)tc? 3(f) toeif^ nocfj oief mef)r unb f)Qbe nocf; oiel mef)r
gcbacf)t als ber (3rof. IBas f)ilff "^'^ Öos nun? lüte fcüg
tff bcr "Dogci auf feinem Sroeig, ber feinen 6cf)fag fcf)met«
tcrt! Unb icf)? JTtir ifi, als müfjten mir bie Tränen fHir«
gen, toenn icf) an ben JinPenfc^Iag benPe, an ^ugenb, £tc«
bcstorf)ett, an Selbflnergeffen unb ßeben of)ne Ocnfen.
3cf) toetfj nicf)t, ob icf) oon meinen Gebanfen cttoas oer*
raten f)Qbe. "Der Graf fuhr fort:
„'Daa 3rnäbcf)cn bccnbete ^aa ßtcbesUeb, bie flugen Donna
Elenas ^tten firf) mit Tränen gefüllt. ,flrmer Don £n*
4 "Siu beutl'if'. ^icveüi. 40
rique' , fprocf) fic letfc. Oonn Ioif)tc ftc ouf : ,Wtt Vdd)tr*
lid) tfl CS bocf), tocnn bie JUanncr fo um uns oergvactfelnl
HJas f)abcn [ie von uns?' Sie bcanttoortcte bie Jrage mit
einem 6o0, ben eine junge 5rau ous niebrigcrn ötänben
i)tute nld)t fagen töürbe, toeil er ifjr unonflönbig fchienc.
IDäf)rcnb bie beiben bicfcs ßefpröcf) füFjrten, fam Don
3TTanueI. Das Jnäbcf)en oerflummte, oucf) bie Jperrin toar
ocrlegen. Don JHanuel toar o()ne flrg gekommen, flis er
bie üerlegcn()eit ber beiben bemerfte, tourbe er mifjtrauifd).
fTBaa ifl gctoefen?' fragte er. ©onno 6lena fucf)tc i^nju be»
gütigen. 6r fpäf)te mit i^zn flugen umf)cr, ging hinter bas
Gcbüfrf), unb ba fof) er titn ücrPIeibeten Don 6nriquc mit
feinem Diener ficf) erfcf)rorfen Qufricf)ten. £r ernannte
feinen Gegner fofort, er i)attt toof)! oucf) oon ber üerliebt»
^cit unb ber Jlomonge gehört. piö^Iirf) erfofjte H)n eine
bUnbe eiferfucf)t; er gog titn Degen unb brong ouf Don
Enrique ein. ,^alt!' rief Don Enrique, ,\d) f)Qbe feine an»
bere IDaffe' , unb f)ielt bas gelabene piftol oor. Aber Don
jnonucl 5örte nicf)t3. 6cf)on toar bie öpi^c feines Degens
nur tocnige Soll oon ber Brufl bes onbern entfernt, ba
fcf)of5 ber. Die Äugel traf mitten in bas ^erg. Don JTta»
nuci flief^ einen 6cf)rei aus; ber Tob f(f)nitt if)m ben 6cf)rei
ab. 6r ftür^te oornüber %u Boben.
,6c^nen, fcf)nen, toir muffen uns rtttcn, ^errK rief ber
Bauer. JKit cptofhtn Sprüngen eilten bie beiben on ^tn
brauen oorbci, bie fpra(f)Ios baflanben unb nocf) nicf>t 3eit
gcfunben f)attcn, bas 6efc^ef)ene gu foffen. flIs bie S^Iücf)«
tigcn bie JTTauer überHctterten, f)örten fie hen erflen 5cf)rei.
Don Enrique fIo5 mit feinem Diener nacf) Jrantreic^.
Durc^ bie "Derne^mung bes 6örtners fldlu ficf) \d)ntll f)er»
ous, bafj Don Enrique ber JTTörber getxsefen tr>ar. Der
erzürnte Äönig liefj befanntmacf)en, bajl er bem Tobe oer^»
fallen fei, töenn er es toagen follte, gurücfguPe^ren.
Donna Elena mar bie Erbin if)res getöteten 6atten, bem
fef)r grofie Bcfi^ungen in Portugal gcf)örten. Aber fie
mocf)te nirf)t in bem fremben £anbe leben unb 30g tr»icbcr
gu il)rcm üater, mit bem fie erff oor ein paar JRonaten oon
il^rcm ^aufe fortgcreifl trKjr. ,ßaum mar ftc toicbcr einige
50
VOod)tn mit tfjm ^ufornmen, oIs Oon pcbro In eine f)«^l9C
unb [cf)xricre .Kranff)eit üerfiel, bte ifjn in einigen Tagen
bof)tnraffte. 60 flanb fie benn of)ne Gatten unb Uater
ollcin in bcr lOelt; oucf) ndlferz üertDonbte fjatte fie ni(f)t.
Sie roar fe()r reicf), gonj unabhängig, jung unb \d)ön; aber
fie t»ufjtc nicf)t, toaa fie mit i^rem £eben beginnen follte.
60 blieb fie benn unfcf)Iüffig, planenb, oertwerfenb unb
aUcrfjanb tüirre 3ufunftsf)offnungen ()egenb in tf)rer olf«
gcrDof)nten Umgebung, wo alles feinen ölten Gang aseitcr»
ging.
Die f)eufigcn TRenfc^en f)oben bte üorflellung, baf^ bte
£icbe foltf) ein fefler Begriff ifl toie ettoa ,bo9 Uierccf ober
bcr Äreis, unb Donna £lena toürbc- nun t»ol)l eine
traucrnbe DJituie gecocfen fein, in fc^toarjen Kleibern unb
langem frf)tx)ar3en Schleier. Sie bacf)te naturgemäfS oicl
on if)rcn toten Gatten, on bas ßeben mit i^m, bas bocf) oiel
freier roar als i^r früheres unb je^tges S.tben, an Bcfu(f)e,
Jefte, IJorfül)rungen aller Art, an bas betoegte Dafein in
JTIabrib überhaupt, unb ein heftiger Groll befiel fie, ba|3
bas alles burdf) Oon Cnriquc jcrflört x»ar. Cs tonnte coo^l
gefcf)el)cn, bof^ fie in plö^licf)em 3orn ouf if)re erfcf)ro(fene
öefellfdf)afterin lo3ful)r unb if)r XJortoürfe mocf)tc, bafB nie»
manb fiel) um fie Pümmcre, baf? fie ols junge Srau in
bcm ölten .ßoflen i^r £eben verbringen follc, bofX bie JTIän*
ner olle bumm feien, unb bof5 bie 6efellf(f)afterin outf)
feinen ücrflonb iyabz. Oicfc bcfreujigte ficf) bann ober f)tett
il)r ouc^ befc^töörenb bas ißrugifiy oor, um bie löut gu
bannen, bii aus ber ^errin fpracl).
3njtr)ifcf)cn l)attc Don Bnrique in bem fremben £onb ein
t)crbriefBlici)es £eben. Spanier unb Jrongofcn T3Derben fiel)
nie üerflc^en. Jnenfcf)en unb Einrichtungen Pomcn il^m
löc^erlicf) unb t)eräcl)tlicf) oor, unb es reifte il)n olles fo,
bofj er t>tn ^ranjofen gegenüber ungef(f)icft unb oerlegen
toor. 6ine folcf)e £age roar gonj bonocf) angetan, feine ro*
mantifc^e £iebe gu t)onno Cleno %u erholten unb %u ücr»
ftörfcn. Xoufcnbmol fprocf) er mit bem treuen Diener olles
burcf), toie es getöefcn tnor in bem Gorten, toos Donna
6tena gefogt ^otte, ob fie errötet txxir, als bie 3ofe haa £icb
4* fl
fang. Cr fragte, ob fie tf)n toof)! gefeiert fK»be, ok er mit
©on JUanuel fampftc, ob ftc oicüetc^t nocf) TDiffe, toic er
ausfege, ob e3 toobi mögütt) [ei, 6ofj fie ben JHörber Uirca
Gatten lieben Pönnte.
fln einem flbenb fagtc er gu bcm t)iener: Jörgen früf)
reiten roir ob. 3cf) roill Donna Elena toieberfcben. HJir oer«
fleiben uns als Bauern tuie bamals. JTiemanb toirb uns
ernennen, tnenn toir oorficbtig finb.'
t)er trtue JTtann bereitete in ber Zladyt ollea tsor für
eine beimlicbe Jlü(fPeF)r nad) Spanien, unb fo macf)ten ftcf)
bie beibcn am anbcrn JHorgen auf ben XÖeg.
Hntertuegs fübrtcn fie allerbanb Gefpräcbe. So fagfc
Don Enrique: ,Die £iebe ift baa Borrccbt cbler Seelen unb
f)0(f)geborener Perfonen. Du toürbefl fcbr irren, 6il, toenn
^u ann'di)mt\l, bci^ bas, toas unfereina füf)It, aucf) in
euren Greifen fein fönnte/ 6il toar bamit im allgemeinen
einoerftanbcn, fanb ober bocf), baf^ fluana^men oorfämen»
So l)atte fid) ber S(f)ul3enfof)n in ein JTtäbcf)en oerliebt, baa
frf)on einen onbern iyatte unb ii)n beaf)alb nid)t toollte. 6r
roar fcf)tDcr PranP getoorben. Woi)l mar er burrf) einen
flugen flrjt gerettet coorben, aber er f)atte bocf) na(f)f)er
nicf)t gef)eiratet, obgleirf) er ben fcf)önflen ^of im Dorf
f)atte unb if)n jebea JTTöbc^en gern genommen l)'dtU. Unb
vo'Qi)rtnb btc bctben fotc^e 6efpräcf)e führten, ging bie
Sonne auf, unb bie Dögcl begrüfjten fie mit anmutigen
unb i)tittrzn £iebern. Die JTtauItiere fcf)nauften unb fd)üta
telten bie frf)cllenbef)angenen Äöpfe, unb ber Tau oer*
fcf)tr»anb Dor ben Strafjlen ber Sonne gufe^enba oon ^en
HJtcfen.
Die bciben Jleiter gelangten of)ne Unfall über bie Grenze
unb gegen toeitcr. Scf)Iief5Iicf) famcn fie in t^aa Dorf, tx)0
baa Äafiell ber Donna Elena lag. "Da toar ein grofjes
inirt3f)aus mit einem befliffenen HJirt. ^icr febrten fie
ein. Sie licf^en fic^ ein 3immer geben unb Famen bann
in bie Äüc^e hinunter, um baa Effen gu beflellen. Der HJirt
fagte, bafl er ibnen einen oorgüglirfjen Äanincf)enpfcffer
Dörfchen Pönne. Sie toaren einoerflanben unb toortcten,
bafi er jubereitet rourbe. 3n3tx)ifcf)en fe^fe fic^ ber Wirt
52
ju ihnen, um f!c mit 6efprQc5cn unb Brgä^Iungcn gu un«
tcrf)0Üen.
flie yie gegeffcn boftcn unb totcber ouf ii)v 3immer gc«
goncjen toarcn, fprocf) bcr Wirt ju feiner jrou: ,JRit blefen
bciben Jlctfcnbcn l)at es eine Betoanbtnis. Sie ocrbergcn
ein GefjetmniB. 5ie finb nid)t, toofl fic fcf)einen tnollen.
IBcsboIb ocrlongten fic ein 3immer für firf) allein, flott,
toie tötrtttdje Bauern, im ongemeincn Scblafraum gu über*
nad)tcn? ^afl bu gefehen, tote ber eine bcn anbern bc*
biente? Sj>aü bu gcfebcn, toie ber, ber bebicnt tourbe, in
beinem Äonincfjenpfeffer fjerumftocberte, oIa ob er nicf)t
f^ut genug für ihn fei? Der iff jFeinere Spctfen geu)of)nt.
3cb febe on ibrem Satfcigeug, bafS fte aus Jranfreicb ge»
fommcn finb. Sie toollen l)ier fpiomeren, fie finb i)eimii(i)e
flbgcfanbte bes Äönigs oon iPranfrei(f). Aber 16) toerbc
fcfjon l)inttr ib^f Schlief)? fommen, unb unfer .König tnif*
fcrt nicht, mtnn mor; ihm michfiop T?rrfhricbfen bringt/
69 Fann für einen 6af!tDtrt Immer tolchtig fein, toas
feine 6äfle mtfeinonber fprechen. 5o toar in bem ^aus
ouch eine Einrichtung, burch bie unfer HJirt in bequemer
£ogc bie beiben beloufchen fonnte, 0I9 fie bie Äleibcr ob»
legten, um ins Bcff ^u gehen, bei tuclchcr Gelegenheit, t»ie
er aus Erfahrung tnuf^te, häufig bcr Tageslouf bcfprochen
txjirb unb entfrbfüffc für bcn fofgenbcn Tag gcfoßt rocrben.
,iniorgcn tnerbe ich fie toieberfehen' fagte t)on Cnrtquc,
tnbem er feine ^ofen ausgog unb on einen OTogef höngte.
,lBirb fic mich ernennen ? ttnb roenn fie mich erPennt, toirb
bann bcr Groll ouf ben JTtörbcr ihres Gölten übcrmttcf)tig
fein?'
©er TDirt fpi^tc bie Ohren.
Dil gähnte. ,t)er «Konfnchenpfcffer toor gut. etujos
fchürfcr hotte er fein fönnen. 6r mu[3 im Gaumen
brennen.'
fln ber IDonb hing eine £autc. Don Enrique nohm fie,
fc^te fich im ^emb, mit norften Beinen auf ben Bettronb
unb fchlug ein poor Xönc on. 6ie roor oerflimmt, unb er
fchroubtc
53
^cf) xotttz meinen Äopf, hafh Donna Elena Cuer 6naben
nicf)t erPcnncn' , fagtc 6U.
Der DJtrt wufhtt genug. £cife jog er firf) aus feinem
Derflerf, fjufdjte mit nocftcn JüfSen bie Treppe hinunter
unb rief feiner Jrau gu: ,Scf)neU ben öonntagsanjug, bie
guten Sd[)u{)e! Od; mufj glelcf) aufs Scf)Iof5.'' Seine Srau
fragte erregt, er antroortetc: ,Befümmere bu birf) um beinc
Xöpfe, icf) mufB aufs Qd)loß, fc^nelU'
£r fam eben nod) uor bem 3ubettgcf)en auf bem 5cf)Iofi
on unb bert(f)tete bem ^ausf)ofmeiflcr, bafi Don Enrique
bei i()m rDoF)ne, bafj er mit einem Derbäd)tig ausfe^enbcn
OTRann gefommen fei, unb baf^ er bie flbftrf)t f)abe, Donno
6Iena %u cntfüf;ren. Aber er, ber BJirt, ^abt getDacf)t.
Donna Elena fönne if)n gefangennehmen unb if)n für ben
JHorb unb bie geplante 6ntfüf)rung btn 6ericf)ten ousUe»
fern. 6r liege im Bett unb fcf)Iafe, unb toenn man ^iel»
bctoufSt Dorgef)e, fo tönm man if)n mit ^em öenoffen
[einer ücrbred[)en o()ne Gefahr oer^aften.
Der ^aus()ofmeifler füf)rte ben JHann foglclrf) gu
Donna Elcno.
Sie f)örte bie Er^ö^Iung, unb tf)re flugen büßten. ,Der
llnt)crfcf)ämte!' rief fie aus. ,3ff es if)m nicf)t genug, micf)
gur TUittoe gemacht gu 5aben? löill er micf) nod^ toeiter ins
Hnglücf bringen? JJßill er ficf) on meinem llnglürf toeiben?
Aber' — unb i)kr naf)m fie einen kleinen fpi^en Dolcf),
ber auf if)rem Xifcf)(^en lag unb fcf)roang if)n — ,er foll
fef)en, bafj oud) GJeiber JTTut ^öben Pönnen. JTiemanbem
töill icf) meine J\acf)e anoertrauen. 3d) felbfl toill meinen
^af5 in feinem Blute Füllen.' fllle JTtänner bes Scf)Ioffe8
courben aufgeboten; if)nen ooran ging mit beflügeltem
Schritt Donna Elena. Der ^ausF)ofmeifler lief? bie Ein*
gänge bes 6af}f)öufes befe^en, unb leife erflieg man bie
Treppe. Der löirt öffnete bie Tür bes öcf)Iaf3immers mit
einem JTacf)fcf)tüffeI, unb Dona Elena, in ber £infen eine
£aterne, in ber jlecf)ten ben Dolrf), fcf)ritt f)inein, f)ob bie
£atcrne, um bas 6eficf)f bes frf)Iafenben Don Enrique %u
bcleucf)ten. 5ie x»ar entfcf)loffen, bem JTTörber ben Dolcf)
in bas ^erg ju flofXen.
54
Aber oIs ftc iF)n fo ru^tg tm crflen Schlaf, mit bcm Aus*
brurf bc3 fricbltcf)ficn GctaDiffena oon ber HJcIt Hegen faf),
bo oerfagtc tf)r plö^Itcf) ber töillc. 69 |'cf)ten lf)r, oIs Pönne
fie ntcf;t ben Sc^Iofcnben crmorben. Sic rief i^n mit OTa»
men: ,©on Bnrique, trwact}tf mad)t 6uc^ bereit!'
Don Enrique f"cf)lug bie fingen auf, tiefblaue fingen,
unb faf) fie in feiner 5cf)IaftrunPenf)eit erfiaunt on. piö0*
lief) übcrjflog feine 3üge ein flusbrurf bes ^'6d)\ltn 6nt«
^ücfcns. ,Donna 6leno!' rief er unb breitete bie flrme tneit
aus. 6ic f(f)aute if)n entgeifEert on, unb ber "Dolrf) fiel für»
renb auf ben Boben.
Die UTIänner ftürgten oor, um ficf) auf ©on Bnrique gu
tDcrfen. ,^alt!' rief fie aus. ,'Daf^ li)m feiner ein £eib gu«
fügt! Jtef)mt ii)n gefangen unb füf)rt il)n aufs örf)IofB!'
löicber flellt ficf) bie 6cf)n)ierigfeit heraus, ju bcfiimmen,
txjas ,£iebe' ifl. UTIan muf^ too^I fagen: bie junge Jrau
toar in ben ^a^rcn, too fie empfängürf) für bie £iebc eines
UTIannes toar; fie toar eine junge ÖJittoe unb f)attt crfaf)»
Ten, toas bas Sufammenleben mit bem JRann ifl, unb t)on
6nriquc liebte fie järtlicf) unb toar ein fcf)öner unb ftatt»
Udf)er Jüngling — toie f)ötte fie imffanbe fein follen, tf)n
gu töten ober if)n oon anbern töten gu laffen?
Oon 6nrique uxib fein Begleiter rourben gefeffelf utib
auf bas öc^Iof? gcfüf)rt. Donna £fena gab flnröeifung, fie
nicf)t im Gefängnis untergubringen, fonbern in fef!en unb
ocrgitterten Simmern, fo bafB ber ©iener immer feinem
^errn bie nötigen ^anbreic^ungen feiflcn Ponnte.
Sic f)ätte jtt^t an bos nöcf)fle Pöniglicf)e Gericht fcf)reiben
muffen, um if)m bie Gefangenen ousgufiefern. Aber oon
Tag gu Tag fdF)ob ftc bas ouf. Sic toofftc ficf) oorf)er crfl
no^ über alfe Umfiänbe bes JTtorbes oergetoiffcrn, bamit
fie bem Gefangenen nicf)f etcoa unrecht tue. 3i)r 6cmaf)t
fei fef)r f)i^iger OTatur getoefen, unb es fei bocf) möglief),
bafX Oon Gnrique urfprünglicf) gar nicf)t bie Abfielt gehabt
f)abc, i^n umzubringen, bafh t)ielmef)r ber JTtorb nur in
ber "Derteibigung gegen einen unertoarteten Angriff gc*
fcf)cf)en fei. Scf)Iief^licf) fei ber üerbacf)t Oon JKanuefs üucf)
bcleibigenb für ftc getoefen, benn eine 5rau aus gutem
55
^aufe xx>tiß bocf), twas [le ficf) unb if)rem Gatten fcf)ulbt9 ifl.
(jcben flbcnb bef(f)Iof5 fic, gu bem Gefangenen gu geljen unb
tf)n gu frogen, toie er gu feiner £eicf)tfcrttgfett gefommen
fcl; ober bonn fcf)eute [ie ficf) bocf) immer unb fcf)ob boa
ßefpräcf) mit if)m toicber auf.
So roar nun Don 6nriquc etwa feit einer IOocf)e im
6rf)Iof3 ber Donna 6Iena gefangen. 6r tourbe gut gel^alten,
es fef)Ite li)m nid)t3 oIs bie Jrei^eit. Deren JHangel toor
if)m allcrbings boppclt fcf)tx)er, ba er tDufJtc, bafS er unter
einem Dorf) mit ber Geliebten üermeilte. Der JTIann, ber
U)n unb feinen Diener oerforgte, brocf)te if)m eine £aute,
unb er brürfte feine 6cfüf)Ie unb Gebonfen in einer neuen
Jlomonjc aus. Die 3ofe Iaufrf)te unter feinem S^enffer unb
tDuf^te fie bolb oustoenbig; fie trug fie i^rer ^errin oor,
bic untnillig errötete, unb frf)CDörmte oon bem blaffen Ge*
firf)t unb ben oerliebten flugen bea J^itters, bcnen fie, bic
3ofc, ni(f)ta tDÜrbe oertoeigern Pönncn, toenn fie fo gört*
lidf) geliebt toürbe.
Do gcfrf)af) ea, baf5 ber «König in bie Zl'd^e von Donno
6Icnaa 5rf)Iof5 fom, unb 'öa er Don Pebro immer f)orf)
gef(f)ä0t ^attt unb boa ^d)xoert £03 ber of)ne jeben Q<i)ut^
bafief)enbcn unb unerfahrenen HJitroe if)m naf)eging, fo
befc^lofj er, eine JTa(f)t hierzubleiben, fiif) norf) ollem ju
erFunbigen unb gu fe()en, ob er nirf)t, ola ber natürIic|)C
üormunb, i^rc IJerf)äItniffe roieber in Drbnung bringen
Pönnte, etroo burrf) eine ^eirot mit einem orbentIirf)cn
JTtonn, bei bem fie mit if)rcm grofjen Befi^ gut aufgcf)obcn
toor.
6r tDurbc empfangen, toie ea firf) gebüf)rt, unb to'e C3
ber 6f)re entfprorf), bie er ercoiea. £r gab Befef)!/ bof^ er
mit Donna Gleno ollein fpeifen toolle, unb fo tourbe im
grof^cn Saal nur für if)n unb bie Dame bea ^aufea ein
Tifcf) geberft.
flla fie allein rooren, bracf)tc er boa Gefprod) borouf, bofj
fie boc^ nld)t bouernb fo leben fönne, bofj eine t?rau md)t
imf^onbe fei, eine fo grofSe Berrooltung %u führen, baß bic
oorncf)men S^omilien ourf) für if)re Erhaltung forgen müfS«
tcn, t>mn fie Cöliren ja bic cigentUrf)en Stufen bea Königs.
56
Die ()orf)crrötenbe Oonna £Iena merPtc gor ti)o()I, t30o()tn«
Qus bcr .ßöntg tDoIIte.
6ic f)Qtfe Oon 6nrique nur ein emjtges JITaf gefef)cn, bei
bem £tcf)t if)rer ßatcrne. flbcr fie f)attc früfjer fcf)on man*
cf)Cß uon tf)m 9ef)ört, unb je^t boftc btc "Dtcnerin immer
von liym gefchtua^t. 60 tx>ar bcnn ollcrbanb Traum unb
üorflcllung um fein Bilb gcronft. Jüan tr»ürbe unrcd)t
tun, xücnn man plump trgcnbctnc flb)'td[)t, einen 6ebanPen
onnobme; ober es war bocf) fo, tiaf}i ficf) btc Gtfialt Don
Enriques immer oor ii)Yt flugen f(f)ob, als ber Äönig feine
HJorte Dorbrocbte.
6tc ertüibcrte nichts auf bic Strogen bes Königs, fonbern
ftc ergöbltc ib^Ti unocrmutet, üon Enrique, ber burcf) ein
jnifJoer|Tänbnis in .Äampf mit ibrem oer|}orbcnen Gctttn
geroten fei unb ibn bobei getötet ()obe, fei in ii)re Gegenb
gekommen; fie bobc es für ibre Pflicht gebalten, ibn gefon«
genjiunebmen, unb bitte ben «König, bofj er if)n oor fic^
fommcn (offe, um ibn über feine Tat ju befragen.
Der «König tDor ^uerft Dcrcounbert unb geärgert über
boB flbfcbtDcifen ber Srau. Aber bann merfte er if)re Her«
Icgenbeit, ibr Erröten, unb es burcbbliljte ibn: Do ifl jo ber
£f)tl)trr f(f)on gefunben! 6r untcrbrücfte ein S.äd)eln unb
bcfobi, bof? ibm ber Gefangene fofort oorgefübrt toerbc.
Don Enrique fom. Donno Eleno fafS blutübcrgoffen
bcm «König gegenüber unb flocberte mit ber 6abel auf
if)rem Teller berum. fluc^ Don Enrique txjurbe rot bis an
bic 6cf)Iäfen.
Der .König fJonb auf, unh eine eigene Jlübrung über bte
bciben jungen Seute überfom ibn. Er fogte: ,Don Enrique
f>ot jugenblicf)e Torheiten begangen, bie ein Unglürf jur
Jolge hotten. 3cb i)Qbt ihm Vdnofi oer^ichcn. 3Tun befchtc
ich Eucf), Donna Elena, bof^ ourf) 3hr ihm feine Tat oer*
geiht, bie er nid)t mit flbficf)t unb Ubcricgung getan hat.
Unb als Euer ßebnsberr, ter berechtigt ifl, über Eure ^onb
gu Dcrfügen, bomit Eure 6üter Diener für mich erhalten,
gebe tcf) £u(h 1>em Don Enrique ofs Göttin/ Er nahm ihre
^onb, bie fie ihm tBirienlos Heß, unb tegte ftc in bie ^anb
Don Enriques, ^er ii)n mit runben flugen groß anfoh."
17i
Die Crjäf)iun9 toar beenbct, unb bcr 6raf )"tf)rotc9 eine
UJeilc. 3cf) faf) ouf bas Jomilienbilb, ouf bte blü()enbe
Jrau mit tien gcfunben unb f)citeren «Sinbern, ouf bcn
flattn(f)en JUann.
„3a, eine grof^c S^omilte tnurbc es", fogfc ber 6raf.
„3ebem ber .^tnber fiel aus bem grof^en Beft^ ein 6rbe
%u, uxiö bas Blut ber betbcn tonnte f)eute in f)unbcrt, }a in
taufenb Dornef)men TTIännern unb brauen pulfen. flnberf*
f)alb 3af)rf)unbcrte [inb es ^tr, bafi bie beiben tf)ren B^e»
bunb fcf)Io)'fcn unb ber Öltefle geboren txsurbe, beffen Ie0ter
öprof^ id) bin. 3cf) bin ber le^te; unb oon feinem ber on»
bcrn Äinber leben J)eute norf) 3Tacf)fommen.
IBcnn irf) flerbe, bann toirb bos, töos i)\er von meinen
)3orfaf)rcn ()er nodf) oereint ift, in oUe Jlicfjtungen gerfireut
txjcrben. ©tefes Bilb roirb bann toof)! nac^ JRabrib in bas
JHufeum tommen. ©ie iHabierung nimmt man tx)af)r»
fcf)einli(f) ous bem «Kalmen unb Der9leicf)t fie mit bem
Stürf, bos man in ber Äupferflicf)fommIung ^at; bcn bef«
[eren flbbrurf behält mon, unb ber onbere toirb oertouft
unb fommt in bcn ^onbel. Vitlkidft legt i^n ein öomm»
ler in Jtorbomerifo in feine JTIoppe. Um bos grof^e Bilb
f)erum ober flehen bie JTtufeumsbirefforen unb ^unfl^iRo"
rifer unb geben if)r Urteil ob — ja, bie löelt ifl bürgerlicJ)
getoorben. flucf) JTIobrib ifi }q je^t eine 6rof^flobf oon
f)cuti9er Art mit neuen ötobtoierteln, ötrofjenbo^ncn, eleP*
trifrf)em £ic^t, unb bolb t»irb toof)! oud) Spanien feine
flrbeitcrregierung f)oben, unb in IJoIfs5ocf)fcf)uIen toirb
mon bem bilbung3f)ungrigen ]?roIetoriat mitteilen, bofj
6opo ein grofBer JTIoIer geroefen ifl/'
58
It e 0 n I 0
Bon lBtIf)ctm Scf)äfer
^£j^ Is btc öeraptonsbrübcr bea Äommcr9cricf)f9rot9
/i^irV'^offjttönn toieber einmal tn tbter Iöein|lubc fofien,
C9 ging ober jum £nöe bca JTfonats, unb if)r Dafein toar
flar? in her ^^retbe, tarn oon ber Strafte ein ältltcf)er ^err,
bcr mit bem redfjten S^ufJ i)intte unb ftcf) borum bei jebcm
linfen öcbrttt in bie Brufl roarf, fonfl ober in feinem iKot»
toeingcficbt hinen Xrübfinn %ur 6cf)QU trug. 6r fcf)ten gor
nicf)t ju tniffcn, in toas für einen ()öUifcf)cn DJinPel if)n ber
noffe Dhobertoinb töebfe; tüie einer fic^, ju ben öeinigen
fjelmfommenb, furjtocg on ben Xifcf) fe^t, nof)m er ben
ötuf)I ein, ben ber ge|"cf)Qftigfe ^i^tg gerabe oerlaffen l)atte,
roeit \i)n ein Brief ous Breslau abrief. So fof)en bie Brüber
in if)rcr Jlunbe ganj unoermutet einen Jleuling baft^en,
bcr fröl)l\d)en fluges bie fleinc 6efel[|'d)aft obmufterte uriii
nur fein ßenirf ficifte, als er ten fpöfjenben Dogelblirf bes
Äammergericf)tsrats an feiner lOefle g(eicf)fam bie .Knöpfe
objä^Icn faf). 6r f)ielt, feiner Xobelloficfeit ficf)er, 'öen Blirf
aus, befleUte mit allem Umftanb feiner gepflegten Jlotur
einen Jlotcn, prüfte bie IDärme unb Poflete erfl mit rollen»
ber 3unge, bcoor er htn erflen befriebigenben 6(f)lu(f
naf)m.
©er aber fo ol)nc Ahnung feiner 6efellf(f)aft, unb tro^
il)rcr erftaunten 6efi(f)ter bcr eignen IDürbe gctüif^, mit ben
öcrapionsbrübern am neunten Dftober %u Xifrf) faf5, t»ar
fein Geringerer als ber Bürgermeifier oon Oranienburg
on bcr ^ooel, ber am felben flbenb feinen Geburtstag ju
feiern geborf)te unb biefc Oienflreife nocf) Berlin mit üor^
bcbacl)t eingelegt f)atte, feine 3unggcfcllcnfcf)aft ein l)öl)eres
©afein f(f)mecfen ju loffen ols ben ^onorotiorentifch feiner
ÄUinbürgcrflabt, lOeber pon feiner löüröe notf> oon
59
foIci)cn flbftcf)ten coufjfcn btc Seraptonsbrübcr oorlouftg
bas gertngfle. Sic foficn nur einen Eonöbürger an tbrent
Xi^d) einen roteren Tropfen trinPen, als fie tf)n felber in
if)rcn untätigen 6löfern baf)Qtten. Aber fie gönnten izbtm
bca Seine; unb bo i^nen onbere Dinge am ^erjen ober
bod) auf ber 3unge lagen oIs bicfes rofierte JlottDeinge*
Pid)t, fuhren fie ba(b toieber fort, mit boshaften IDi^en
wnb bo^'tcm 6eläd)ter, mit böbnifchen Seufzern unb roef)*
mutigen flugenauffchlögen bie gerDofjnte ?uc{)sjagb ju
mad)en. Jlur bem Äammergerichtsrat fehlen eine gallige
£oune an btr Ccber gu i)acten. HJie ein flruppiger Geier ]afh
er mit feinem Dogelgeftcht ba, unb tuenn er fich über tien
toirrcn ,Kopf flrid)/ toobet er ten langen J^als rcrfte, fielen
bie toeif^en 3ipfel an feinem ^embPragen ouscinanber, ols
ob es mirtVid) groei ^alsfebern tnären.
Uon all ihren 6efprächen oerflanb ber JTtann aus Dra»
ntcnburg nur einjelne 6ä^e, bie anfchcinenb bei biefen ^er*
ren einen anbern Sinn l)amn als fonfi in ber oernünftigen
IDcIt. Cs Pam ihm recht olbern oor, toie [ie ben IBorten
bie ^älfe oerbrehten unb bei ben ücrrücfteflen Dingen
grofSmächtig bie flrme oerfchrönPten. Aber es fiel ihm borf)
ouf, t^aß Don ttn Xifchen am Jenficr unb fonfi in ben
£<Jcn, töo bie anbern Q'dfie glcichfam als Abfall ber Tafel»
runbc bafaßen, neugierige Blicfe unb horchenbe Dhren an
feinen ^erren ettoas Befonberes fanben. Unb voo [ich etnja
ein 6ta3 i)ob, einen oon ihnen mit einem 5chlucf ju be»
grüf^cn, mar faf} ein toenig Bhrfurcht babei. Balb begann
ben Bürgermeifler bie Jleugierbe ju Pixeln, bei roem er ba«
fäfSc, oielleicht aus höhern Greifen? 60 fpitjte er felber bie
Dhren unb fanbte bie flugen runbum im 6efühl befonbe«
Tcr Dinge. Uor allem ber mit bem Dogelgeficht reijte ihtt
fehr, ber, aller ßcgentoart fchcinbar abroefcnb, mit hohlen
Blicfcn bafafS; unti banacf) ber mit bem blanPen öchäbel
bancben, ber um fo cmfiger guhörte, boch felber Pein Vßort
fprach, auch nie eine JUtcnc cer-^og, roie toenn bies olles
nidjt an feine Gelaffcnheit rührte. 3rgenbtriie Pam es htm
JUann aus Oranienburg oor, als ob bie onbern nur öpaf^«
macher roörcn für biefe beibm, Unb toeti er felber als
60
Bürgcrmctfler ju frogen nid)t ungctoo^nt töar, legte er
f(f)ncfJUct) feinem Jiad)bar jur Ctnfen letfe bie ^anb auf
t>tn flrm, tnbeffen [ein Jtnger unter bcr Xifrf)Fante gegen
bcn öeierPopf jeigte; ob es erlaubt fei, ju fragen, toer bie*
fcr ^err coöre?
Der JTacf)bar i^attt gerobc hlz Späriöt breit ouf ben Xifcf)
gelegt, firf) f)er35oft ousjuladfjcn unb hie Tränen flanben
if)m noc^ in hen oerfniffenen flugen, ala er firf) ortig if)m
jutoanbtc: "Daa eben fei ber ^err 6rnfl Xbeobor flmobeusl
JTtit bicfer Uornamenfüllc coar aber bem Bürgcrmeifter
töcnig gebient; er ()örte über bie IOidf)tigfeit in bem ^lüfler*
ton fort, breite bie flugen norf) coeiter nadf llnts unb
fragte, als ob narf) bem 3Tebenbei nun bie ^auptfocf)C
Jämc, mit gerunzelter Stirn norf) htm JTtonn mit htm
blonPcn 6rf)äbel.
„Der anbre ifl Xierf !" fogtc ber JTarf)bar. Unb cocti if)m
einer gerabe bcn Jlcft ou3 ber yiofrf)e in fein löngft leeres
6103 frf)cn?tc, frf)ob er bcn flrm fort, mit flnbarf)t iten
legten Xropfen ju trinPen. 60 fof) er nirf)t, bofS bem jroger
ber JRunb offen blieb oor Ei)rfurd)t unb Staunen. Der
Bürgermeifler oon Oranienburg Ponnte nicf)t toiffen, bofX
biefer Xied" gor nirf)t ßubtoig, ber Dirf)ter, fonbern Jrieb"
rief), fein Bruber, ber Bilbbouer, toor. flufjerbem f)atfe er
Xicbge ocrfionben, unb boa toor freilief) ein Jlome, ber
feinem Glürf bos Spunblocf) ouffrf)Iug. Denn Xiebge mit
feiner „Uronio" toor feiner Bilbung ber rogenbe 6ipfel.
£r acf)tete fonft bos PoetenooIP md)t, unb er 5otte bos Burf)
nur gePouft, oseil er in bem Jlomen Uronio ein 6ef)cim*
nis feiner Stobt Dronicnburg fucfjte. Unb ob er borin ge«
tQufcf)t roor, fo otel II}eisf)eit in fo frf)önen HJorten bei«
fommcn gebrurft, 5otte er nirf)t für möglirf) gef)alten. Unb
coic es fo gc^t, in hen 3of)ren, bo er bos Bucf) fofl aus«
tocnbig lernte, mit feinen üerfen monrf)e Jlebe beflicfenb,
irgenbroie toor if)m bos U unb bos D in bem 3Tomen ein»
fältig gctöorben, fo bofS er md)t von ber Uronio fprorf),
of)nc fic^ felber als if)ren Bürgermeifler %u füf)lcn, unb
nirf)t oon Dronicnburg, of)nc in einer befonbem Spf)äre
ber Bilbung ju fein«
61
Unb nun mar l^m öas 6cfüf)I tx)i5crfaf)ren, ben Oicf)tcr
fo fcf)öncr HJorte, baa JüIIborn oll feiner Vßtis^zit leibs
f)Qfti9 ^u |"ef)en. Die Plugen touröen tfjm ftudyt, unb fofl
()Qtte er unter bem Xifcf) bie i^ünbe gefaltet über foldf)
ein 6eburtstags9efcf)enP. 3a, er pries mit innigen HJorten^
bic il)m iniDenbig roie Perlenfcf)nüre abrollten, bie Jügung,
bafi er bcr innern Stimme [o bef)arrli(f) gefolgt toar. So
mufjte ber ©ic^ter ousfeben! bacf)te er bann unb legte nacf)*
benflicf) bie flacf)e Sj>Qnh auf ben Xifc^, fo bafj ber Geier ben
Äopf f)ob: Oicfer getüaltige Scf)äbel! ©iefe oerfonnenen
flugcn! ©iefer apollinifc^e JTtunb! Itnb tocil i^m bei bie*
fem löort eine Erinnerung Pam, f)ob er fein Glas unb
tranf es mit einem innigen Blicf ouf ben Öic^ter leer bis
ouf ben Grunb.
Darüber gefcfjo^ es, bafj ber Bürgermeifler oon Dra«
nienburg ficf) feiner felbft f(f)ämte, unb biefe ifjm pcinncf)e
6(f)am bcgonn mit bem Scf)recfcn, bafS er bas Glas feines
t>icf)tcrs fcf)on lange leer faf), inbeffen er fclber ben bräun«
licf)cn Jlotroein gcnofS. t)as follte nid)t fein, flagte tiie
innere Stimme, uriö er ^örte il)r leibmütig gu, baf? ber
©icf)tcr im £eeren bafi^t, inbeffen toir Bürger bie Julie
f)obcn! llni> tocil er gerDof)nt toar, für feine Bürger gu
bcnPen, ging fein £ntfd)lufi fogleic^ in bie I}orfcf)ung ein:
3(f) mufi feinen Stolj fcf)onen! fagte er fefE unb fing mit
ficf) fclber ein raf(f)es Stniegefpröcf) on; unb ob er bie .Köpfe
rafdf) i'di)[ti unb einer Botole ben üorgug gab unter fo
oielen, mar bas fein geringer Bebacf)t, nur bie üernunft,
ber Stunbe toürbig %u fein.
llnb fo fäumte er nicf)t: furg unb bcflimmf, mic er feines
Amtes als JTteifler bcr Bürger ju malten gemo^nt unb
geübt mar, 30g er ben Jlorf glatt, einen Gang aus ber
Stube gu tun. Sie merben mld) anbers oermuten! bacl)te
er fcf)mun3elnb, als er ficf) brauf^en im Slur glcicf) nad^
linPs 3ur flnricf)tc manbtc, tien IBtrt oertroulicf) gu
fprecf)en. Üer i)atte ücrflänbnis, mie er es braucf)te; ni(f)t
länger, als bie ücrmutung 3eit nötig \)atte, unb alles mar
mar fcf)on nacf) feinen IBünfc^en georbnct. Der einzige,
bacf)tc er mieber, inbem er ben Sfuf)l nabm, ficf) leife nacf)
62
betben Seiten ocrbcugenb, bcr etngtge, bcm irf) bcn 3ufall
bicfcr für mid) fo |"(f)öncn Begegnung mifBgönnc, tfl neben
bem ©tcf)ter ber JHann mit bem UogeIge[icf)t! Aber er foU
— un'ö nun toar er mit feiner DJürbe gonj im reinen —
mir feinen flugcnblicf mein f(f)önes Geburtstagsfefl flören!
JTIit einem oollen Blic? \ai) er ^tn louernben Stören*
fricb an.
Vßk ein Heines ^afh fcf)töer unb mit bem £öffel oer«
f)eifSung3Don flirrenb, fam bie Botole J)erein, oom HJirt
mit flnflanb [eiber getrögen urib mit einem f)öflicf)cn Seuf»
gcr ob if)rer öcf)roere, auc^ einem bisPreten Bticf gegen ^en
öpcnber, ^en Seroptonsbrübern oor \l)rt fc^nuppcrnben
JXafen geflellt. ,,6ie mufh nocf) gießen'', fagte ber IBirt unb
faf) in bic J^unbc, oIs Penne er feinen Befleller, rüf)rte nocf)
einmal oorficfjfig um unb Ihfi bie jpanb oon bem ßöffel,
fidf) fiegcsgeroifj 2U empfehlen.
6s toar fiill in bcr Stube getöorben. "Don ben Xifcf)en
om 5^cnf}er unb fonfl in ^en 6(fcn \ai) crflaunenbe £f)rs
fur(f)t ben bicfen Porjellanbaurf) im ^er2enlicf)t blinPen.
Unb crff als ber fluftoärter fom mit ber flirrcnben pratte
poll 6tQfer, jebem pfiffig gunirfenb, oIs er bie ^albvolh
5^Iafcf)C bes Bürgermeiflers mit einer tiefen üerbcugung
abröumtc, bie einzige £eerc bcr onbern nur raffenb, fing
ein XJcrjlänbnis an, in ^tn ^öfVid) abroartenbcn flugen gu
Iäcf)eln. yiur ber Äammergcri(f)tsrat [)atte bie flrme oer^
fcf)rönPt, ober bie Jtüflcrn bVdi)ten ficf) feife, unb toic einen
frf)triar3en Strahl füllte ber Bürgermeifier bic un()eimlicf)en
flugen gum britfenmol auf ftcf) gerichtet. Aber Purg unb
befiimmt, toie er feines Amtes %u tcaltcn gerDof)nt unb
geübt t»ar, fianb er gum anbernmal auf, ficf) toieberum 5öfa
Itdf) nac^ beiöen Seifen oerbeugenb, unb fing — nocf) ein«
mal mit rafcf)cm Blirf gä^Ienb — in frof)er 6cmeffenf)eif
an, bie öläfcr ju füllen.
'Das le^tc toar oolf, olle oortrefflicf) gemeffen, unb bcr
ßöffel log roieber fiill in bie Botolc ocrfenPt — irgenbroo
Pnorrfe ein Stuf)tbcin ocrgebens, titn "Bann ber 6rtüartung
3U brccf)en — , als ber feltfomc Spenber fein Glos naf)m
63
unb mit Jlcfpeft über titn Purjcn 5uf3 auf fein linUa
ötanbbein jurücftrot: ,,Jneine ^erren", fagte er fcf)Iicf)t
unb oerbeugte fid) loicber, als roolltc er eine Jlebe begin»
ncn; ober er fanb nur noc^ ein einziges Wort, gegen bcn
©icfjtcr gIcicf)fQm fjtnfnienb, toetl er auf feinen furjen 5ufJ
oortrot, bcm füllen Jltonn mit bem icudf)tenben ödjäbel
fein 6 las einen Schrift näber^ubringen: „Urania!" fagte
er nur unb lief^ bas H unb boa D in einem erffingcn; unb
als fie ii)n alle nodf) fdjtoeigenb anfiarrten, uieil Peiner bas
Jlätfcl begriff — fie fpüren bie Ei)Yiurd)t, bacfjte er flolg
unb bcglürft — , f(f)tDang er fein Glas in einem gierrtcf)en
Bogen, bie gonje Jlunbc ju grüf^en, trat iDor btn JTteifier,
if)m tief ins ocrfonncne fluge ju blirfen, unb tranP fein
ölas mit 3nnigPcit leer bis auf btn örunb.
Solange roar um fein feltfames Tun eine läcf)elnbe Bfillc
getüefen, roeil nicmanb bcn Pomif(f)en ^crrn unb feine Uer«
gürfung oerflanb. "^tl^t fuf)r ein pfeifcnber £aut in bas
3immer. IDie bie ^ai^t auf eine JRaus fpringt, f>atte ber
Äammcrgcri(f)tarot fein Glas in ber ^anb, unb bie anbern
ftanbcn i^m bei toie auf ber JTIcnfur, nur ber oermeinf«
nrf)e 'Oirf)ter blieb fi^en, toeil if)m ber ,Kammergericf)t3rat
bie i^rallcnf>anb auf btn blanPcn Äopf legte: „B3ir roüfi»
tcn bie 6l)ye l)'öi)tr gu f(f)ä^en/' fagte er bünn unb xoar
ous einem Geier leibhaftig ein Äoter geroorbcn, ber gc*
bucfclt unb fcf)nurrenb baflanb, „roenn roir Uranias fluf*
trag roüfBtcn!''
"Üor bcm l)'öl)ni](i)tn JTTann gerbrorf) bcm Spenbcr baa
XQort unb bie BJürbe. „Der Bürgermeifler üon Dranien«
bürg bittet bie Sptrrtn/' fagte er rauf), „mit il)m feinen
Gcburtstog ju feiern!" 6r liefj bas D unb bas U nocf)
einmal einfältig Plingen, er fenPte jum anbernmal fein
leeres Glas gegen btn üicfjter, ber feine 6elaffcnl)cit unter
ber Äralle bcs Äammergeri(f)tsrates in einem f)ämif(^en
Grinfcn oerlor, er fcf)tDenPte nocf) einmal btn gierlidjen
Bogen gegen bie «Kunbc, abrr bos 6(f)0, bas er fid)
träumte, blieb ous. flls ob ein Unheil bie JTIänner er«
flarrtc, flanben fie ba mit oollen Gläfern unb grübelnben
Stirnen. Sollte ber Jleib, fo fuf)r tin le^ter GcbonPe bem
64
Bürgcrmctflcr turd} fem 6cf)trrt, mir meine Stunbe gcr«
frören? Dann übermannte aud) ii)n bie 6rflQrrung.
JTur bcr «Kammergcricfjtsraf ließ toteber bcn pfeifcnben
ßaut f)ören, bte ^a^z ^affe bie JTIqus: „Uronia!" [agte
aucf) er unb fenfte fein 6Ia9 gegen ben X)icf)ter, inbcm er
bie Sj>an'!> oon feinem ^opfe liefS: „UroniaT' bann unb
fc^tocnfte t)en 3ierliif)en Bogen, mit gellenbcm ^of)n bie
Jlunbc gu grüfjen; aber bann bracf) i^m ber Spott in
3nnigfeit um, als ob nun aucf) i()n bcr feftfame 3auber
bes ÖJortes befiele: „Urania'' fagtc er flill unb tranf fein
6Ia3 leer bis auf hen Grunb.
60 Ratten bie flummen öerapionsbrübcr gtxjei I^ergücftc
ftatt einen, unb hk Botx»Ic fianb auf bem Xifcf), im bergen»
li(f)t blinPcnb ju einer Jeier, bie Peiner oerftanb. 6inige
fjatten gu lacf)en oerfucfjt unb anbre bie ^öpfe gefcf)üttclt.
yiur bcr oermeintlidi)e Dicf)ter faf3 ganj of)ne 6elaffenf)cit
ha: „'Daß ber Xeufel bem Xicbge feine popicrne llranio
^ole!" [ogte er rotlb unb i)ieb fein Glas ouf ben Xifcf), bof^
öer löein fpri^te. Der Bürgcrmeifter oon Oranienburg
fünfte feine Geburtstagsfeier in ^of)n unb Befcf)ämung
ücrfinfen; aber aucf) er txjufjte nicf)t mef)r oIs bie anbern,
bis bcr ,Kammergcricf)tsrat ^um brittcnmaf oufftanb.
„£icbe öerapionsbrüber," begann er unb oertoies einem
JIacf)barn gur Jlecf)fcn bcn gornigen £orm, „tücnn bte 6'öt»
tcr firf) einen SpafB machen toolfen, fcf)lüpfcn fie tifilg in
unfrc öcefen. lUir benfen bas Bcfle gu tun, aber fcf)on
bref)t i^rc Xücfe uns fanft bas Genicf um. 6in einziges
HJort, tücfifcf) Dcränbert, ^at es Dermocf)t, baf^ toir mit
biefer gefegneten Botole gu if)rem Gefachter bafi^en! flfs
bicfer JTIann aus Oranienburg, btm bie Götter bzn SpafB
unb tnir bie Botole oerbanfen, unfern Jreunb Conteffa bei»
läufig fragte, toer bocf) biefer ^crr mit ber Denferfiirn fei,
f)atten bie Götter i^m aucf) fcf)on bie 6cf)Iinge gelegt. löie
fann man Xierf f)cif5fn/ ob"c ber grofje £ubtoig gu fein!
Unb tnic fann man ein t)icf)ter fein, of)ne Xicbge %u f)eif3cn!
Dcffcn Urania f)ot es bem Bürgermeifier me^r angetan,
töiti CS mir fc^cinen, als unfcr ^reunb Xiecf, ber nur ein
Bilbf)Ouer ifl unb bem xüir bcnnocf) bie Borole oerbanfen.''
5 Sie beutfcfje ?2obcIIc. 65
So tüdt f)atte ber Äammer9cri(f)f9rat mit Sanftmut ge»
fpro£f)en, oIs ber cermelntricf)e Olcf)tcr oufflanb unb fein
6lo9 gegen ben JRann oua Oranienburg fenffe: „Urania",
fagte aucf) er unb fcf)t»enffe fein Glas, mit bem HJort im
gierUd;en Bogen bie Jlunbe gu grüfien: „Urania", bann
unb tränt fein Glas mit 6elaffen()eit leer bis auf ben
ßrunb. Da bracf) ber £ärm aus öerapton Tos, unb bie oicl*
erfahrenen DJänbe ber HJeinflube fjiclten Paum bas 3ubel»
gefc^rei aus, bas 'öen tobblaffen Biirgermeifler umtojle.
Aber ber ,Kammergericf)tsrat blieb als .^apcllmeifler in
^tm Höllenlärm fiti)tn: „J\u5e, öerapionsbrüber!" rief
er imb f)ob titn £öffel ols Xahflod. Unb ols fie barüber
Don neuem lo3bracf)en, lief^ er fie tofen, um banarf) roeiter
%u fprccf)en: „üa f)abt il)r nun, S^reunbe, gefel)en, toas
unfre Unf{erbli(f)Peit ^eifXt! HJir f)olen bie 6ngel unb Teufel
ous unferer Seele herauf, TRufiP, lUorte, Bilber unb Steine
baraus für bie JKenfcl)f)eit %u bilben; toir [bellen fie ftolg
Dor bas Publicum l)in unb macf)en ben £euten noc^ unfrc
Dcrbeugung bagu, trenn fie tlatfc^en. Aber bie £eute —
bies, meine 5reunbc, toollen toir nic^t mel)r oergcffen —
l)ören Oranienburg, roenn txiir Uranio fagen! 'Dtnn bie
£eute finb Bürger unb hfab^n ben lUerfeltag tl)rer ße«
fcl)äfte, inbeffen toir burrf) bas Stoppelfelb unfrer lOinb«
oögel fpringen. IBenn fie am Sonntag bie gute Stube ber
Bilbung aufmacf)cn, fel)en roir burrf) bie Jenfier f)inein;
aber toir muffen artig bie JRü^en abnef)men.
einmal — if)r S^reunbc roif^t es tote icf) — fcf)tDebfc ber
6eift über ten löaffern, aber nun fcf)txiimmt er bem Bür*
ger auf ber Suppe, unb bie S^ettaugen finb toir, meine
Jreunbel Dem Bürger gu fcl)me(f en ift unfcrStoecf, barum
muffen roir fanft fein toie JTtanbelöl, tDO^lrierf)enb toie
JHajoran, füfB toie Zeigen unb Sal)ne. 'Denn n\d)t Jtaf)*
rung finb roir, nur bas Gcroürg für bie Suppen unb
SofBen, Braten unb Scf)aumfpeifen, roie fie bas £e(fermaul
liebt. DJoltten roir felber bie Speife oorf^cllen, roürben fie
fpucfen unb nlefcn unb baucf)übel roerben. Darum, meine
jreunbc, \)at uns ber Xiebge in feine paflete getan: bie
Hefe ber }2?eis^eit, bie JTIilcf) ber fanftcn 6efül)le, Of\ofinen
66
unb JTtanbcIn m naf)rf)oftcn HTTc^Ifetg gerührt unb ollca
im Jett bcr cblen Gefinnung gebarfcn. Hranta ^at er bie
brounc Pafletc gcf)cif5cn, unb biefer Jllann oua Oronien»
bürg fagt tud), t»ic f(^marf()Qft fte ifl!
Hranto ober toor jene JTtufc, blc ber Äunff htn Stern»
()immcl brachte, linh biefer 6ternf)(mmel ifl — oergcfjt
bas nt(f)t/ meine l?rcunbe — bas einzige öinnbilb ber
etoigfclt, boa aucf) ber Bürger crblirff. S.aßt ifjm, icf) biffe
eucf) fe()r, bas braune ßebörf ! Denn fef)t, er Fonn jo nur
effen; toas [oII i^m ber .^immel, ^en er nt(f)f verbaut! BJir
gtxjar, töir Jönncn trinken, unb mancf)e3 JTtal tuaren toir
trunfcn in feiner unenbli(f)en Tiefe, ©ann fonnten t»ir flie«
gen, x»ie bie bunfeln JTacf)tfa[ter tun, unb bie ötcrnbilber
tDoren bie Blüten ber HJcft, mit unfern Jlüffeln baraus bas
6ericf)t unb öctxüür^ unfrer ein3igen Jla^rung ^u fangen.
OiTun fc^t: f)ier bringt llrania uns coieber, toos tx)ir if)r
raubten. Dem Bürger bie braune "Ißaflett, uns aber bie
liebliche Botole f)at ber braoe Xiebge in if)rem Jlamen be-
reitet. Jlie(f)t bocf) f)inein tn ben Topf! Birgt er ni(f)t me^r
toic nur GetränP für t>tn JRogen? 3ß er nicf)f Geift? Sj>at
ficf) bie braune paflefc nid)t f)errlicf) oertDanbelt? Unb ift
(fs fein öenbling bcs etüigen «Kings, uns toieberjubringen,
toas bie Urania in einer Pafietc gcbacfen i^m nacf) Dra»
nicnburg brachte? Denft an htn tütfifcf)en Gott, ber in bie
6cele Don biefem rebli(f)en TTTann ^t^*" 9cfcf)^üpft ift, unb
banh if)m, inbcm i^r frö^ücf) mit if)m feinen Geburtstag
gu feiern beginnt! ^ebt euer Glas unb fcnft es mit mir oor
bem Spenber: Urania lebe! Unb fcf)tx)enft es mit mir in
bcr Jlunbe, barin nun Urania toeilt, unb leert es bis auf
ben Grunb auf biefen ^errn Bürgcrmeifier, ber Uranias
öenbüng aus Dronienburg ifl!''
60 fpracf) bcr ,^ammergcricf)tsraf unb f)atfc ben £öffel
längfl in bie Botöle gefenft; fo taten banfbar bie Sera*
pionsbrüber mit if)m. Unb bie oon ben S^enfiern unb aus
htn 6(f en traten f)er3u unb fenften bie Glöfer unb fcf)tx)enP»
Un fie^icrlirf), bie Jlunbe gu grüf^en, unb tranken fie leer bis
ouf ben Grunb. Dem aber bie ef)re gefdf)af), er i)atU ben
Spott unb bie preifung gehört wk bas U unb bas D,
5* 67
unb olles t»ar tf)m aus inirrfal m Btnfalf oerflungen.
3f)m lief eine Träne mit in fein 6Iqs, t»etcf) eine Bfjrung
Urania ifjm auf bcn Geburtstagstifc^ legte: löenn bie in
Oranienburg toüf^tcn! bacf)fe er flolj unb trat auf fein
ötanbbein ^urürf unü neigte firf) f)öfUd) nacf) linta unb
ret^ts, beoor er firf) fe^tc.
68
0 ^ 2! m 11 ! e t t
Von 3öFob majfermonn
'unberbar, bof^ ein £cben nid)t erlifcfiC töte etnc
'Stamme of)ne Jta^runQ, toenn ea ntrf)ts cnf^ölt
ots ytot unb JTtü^e, feine S^reuben barbietet, fein Aus*
ruben erlaubt, feine Brf)önf)elt unb fafi oucf) Peine ^off*
nung ^^f* ©^^ JKenfcf) ifJ ein gebulbiges unb %u leiben
fäfjtgea 6efd;öpf unb voaa er trägt, ge^t oft über bas JRofS
bcr Äraft Ifinaus, mit ber i()n bk JXatur ausgeflattet f)at.
Unb Dtelc tragen es unb murren nic()t einmal; tolffen fie
oon anbern £ofen nicf)t ober finb [ie voll con i^rer Beflim*
mung, ba[5 i^r ^erg oon jebem flufruf)r frei bleibt unb
fie ficf) mit fcf)t33eigenber Gelaffenfjelt in bas bunfel Itnab»
änberli(i;e fügen? Dlefen 6ang jum Grabe bin, ^um Xobc
f)in, beffen Sinn fie nic^t faffen, fo roie i^nen ber Sinn
tf)res ormen ©afeins oerborgen ifl?
Cf)rifiine ö(f)iernng roar aufgeröa{f)fen in fcf)mu^igen
Grof^flabtgaffcn, J)atte üater unb JHutter nie gefannt. Erfl
toar fie in einem I0ai[enf)au3 geroefen, bann fjöttc fie ber
üormunb ju fltf) genommen, bann tcar ber "Dormunb ge*
fforben, bann ^atte fte Dicnft tun muffen bei einem üer*
tualter. lOaffer fcf)Ieppen, IOäfd)e tJ5af(J)cn, Jeuer ongüna
ben, ^inber toarten, Stuben f(f)euern, bas war if)r Ge»
f(f)äft üom früf)en JlTorgen bis in bie fpäte JTacf)t.
lÖer könnte alle bie ^äufer nennen, voo fie arbeitete,
alle bie Familien, beren Brot fie aß, alle bk Treppen gäf)*
Icn, bie fie auf= unb abgerannt, alle bie Srf)impfreben, mit
benen fie oon i^rtn Verrinnen bcbadf)t tourbe. 6ie tx>e(f)feltc
f)äufig ben pio^, ni^t ber ©rangfal toegen, ber Ponnfe
fie nirgenbs entgef)en, fonbern toeil if)r üon Seit gu Seit
borf) ber Gebanfe tarn, fie fönnte i^re £age tjerbeffern.
©ies erroies ficf) aber als eine frügerifcf)e Hoffnung. Oic
6?
GrofSbürgcrin mtfStraut etncr TTIagb, bte beim .ßlembürgcr
tnar, unb [o mufBtc fie immer rotebcr bei ben geringen £eu»
tcn llnterfd)Iupf fuc^en. Bisroeilen coaren es gute £eufe,
bistDetlen [df)lecf)te, je na(f)bem. BtstDeilen blieb mon i^r
ben £of)n fdjulbig, bistnetlen mufXte [ie f)ungern. ©ort
toarcn Äinbcr, bie fie quälten unb bosf)aft oerfolgten, bort
flftermieter, bie unDericf)Qmt t»urben, toenn fie om flbcnb
nacf) ^aufc famen. t>a toar bie 5rou fronP, bort toor fie
eine TRegöre, ber man ni(f)t9 re(f)t ma(f)en fonnte; ba toor
ber JHann ein Soufbolb, ba betrog er feine 6f)ef)älfte mit
anbern lOeibern, unb es gab befiänbig 3anP unb Streit.
35v tcaren olle Arten oon Jnenfcf)en bePannt unb alle
Arten bes 3u[ammenlebens pon Jnenf(f)en. Sie Pannte bie
t)erfd)ämte flrmut, bie trog ift, unb t>it flcif^ige, bie jebem
Angriff bes Scfjicffals tro^t. Sie f)Otte £icbe gcfe()en unter
crbärmUcf)en Trümmern efjemaligen Glücfs, urib ^afj, ber
jebcn £uftf)aurf) oerpefief, ben ^aji gtwtfc^en Dater unb
Sof)n, %xoi]d)en JHann uriö Vßelb, gtoifc^cn Bruber unb
Scf)tx)ef{er. Sie fannte bie Sprarf)e bes JTeibs, bas Gift
ber Uerleumbung, bie Jlaferei ber Dergtoeiflung, bie
StummF)eit ber Onielanrfjolie unb bie Scf)auber, bie bas
Uerbrecf)en umgeben.
Sic toar bei einem Surferbärfer gctöcfen, bei einem
6(f)uf)mo(f)er, bei einer «Kupplerin, bei einem üerPracf)ten
S^abrifanten, bei einer ^ebamme, bei einer XrafiPantin,
bei einem Brannttx)einfcf)änfer. 3n man(f)cn Tröumen er«
fcf)ienen if)r bie ^äufer, in benen fie getöeilt l)atu, aber
ni(i)t eines ums anbere, ober je^f biefes, bann jenes, fon«
bcrn alle auf einmal, in einer alpbrucff)ciften Uerflamme*
rung, Bienengellen gleic^. Da faf) fie enblos oiele Stiegen
unb enbios oiele Xüren. £s i)err]^U öerurf) oon Betten,
oon S^ett unb oon f(f)lecf)tem «Kaffee. Befiänbig toar £ärm,
überoll toar £ärm. Singen, Pfeifen, jammern, Scf)reien
unb £acf)cn; Säuglingsgetoimmer unb ^unbegebell, Pol«
fern unb S(f)aufeln, t?Iu(f)en unb Stöhnen. Unb alles toar
of)ne Sonne unb of)ne ^immel.
3n einem Bett f)otte fie feiten gef(f)Iafen, meif! auf einem
ötrobfacf ober einer JHatra^e neben bcm ^erb. ©a trod}
79
Ungcgtcfer über i^vt Sj>'dnt>z un'ö bas 6cficf;t, [obalb es
ftnfter toar. einen «Kaum für flcf) fjjatte ftc nur bei bem
Jabrifonten 9ef)abt, ober bas twar ein elenbcr Derfc^tog
in ber JTtanfarbc getocfen, too ber lUinb ^cretnblies unb
in falten yi'äd)Un bas ^erj im £cibe fror.
3roi|"cf)en i()rem jtDQnjigften unb elnunb^toan^lgfien £cs
bens}af)r b^tte [ic bei einem UTIajor gebient. Cr tourbe
^crr TRajor genannt, in löirPlid^feit t»ar er ein herunter«
Qcfommener alter JRann, ber firf) burcip fleinc Hgcnturge«
f(f)äftc ernährte urib auf^crbem eine fümmerlldje Penfion
gcnof^. Solang er gefunb tüar, f)örte fie Bein freunblicf)e9
löort Don if)m; als er aber fran? tourbe unb C^rifline U)n
pflegen mufjte, tourbe er fleinlaut, unb taenn [ie fortging,
jammerte er um fie, bis fie toieberPam. C^rlfline f)örte feine
Älagen an unb faf)/ baf^ es mit iJ)m %u Bnbe ging, flis er
feinen Xob naf)e füllte, rief er bas Jrtäbcf)en an fein Bett
unb fagte ju if)r: „6ott Iof)ne bir, roas bu an mir getan
f)afl. 3cf) fann's nld)t. Damit bu aber nid)t ganj leer üon
meinem Qurbtbtttt gef)ff, tnill icf) bir bas Amulett fcf)ens
fcn, bas mir meine feiige THutter umgef)ängt f)at, als icf)
in bcn Ärieg gegen bie 3taliener gog. üielleicf)! bringt es
bir mc{)r Qlüä als mir/' Bei biefen lÖorten griff er unter
fein tDoIIenes ^emb, öffnete bcn üerfcf)Iuf^ eines Sfaf)tfetts
rf)cns unb brachte eine JTTünjc jum XJorfcfjein, bie an bem
^tttdftn f)ing. 6ie toar fo grof^ t»ie ein Gulbenflücf unb
f)attc eine grünfpänige Jarbe. C^riftine bebanffe ficf). Gleich
banarf) f)aucf)tc ber 3TIa|or feinen kf^Un öcufjer aus.
Scitbem trug fie bie JTTünje beflänbig auf if)rer Bruf!.
3ef)n 3t»f)^e fpöter errei(f)tc fie enblicf) eine f)öf)ere Staffel
bcs fogialcn £ebens; fie trat bei einem jübifcf)en 6f)epaar
In ©icnft. Der JTlann l)kß Simon £aubefeber, toar ur«
fprünglicf) ^aufierer getoefen, bann ^atte er es gu einem
ÄIciberlaben in ber äufBerf^en üorfTabt gebracht, röo er bie
S^abriFarbeiter mit billigen flnjügen oerforgtc, unb oor
furgcm f)otte er in ber Stiftgoffe ein 6efcf)äft erricf)tet, bas
ficf) IDaren^aus ^um ^aifer oon Öflerretc^ nannte. Die
71
£cute toarcn Pinbcrios, es Qab ntcf)t übtrmäßiQ olcl Arbeit
bei if)nen, aucf) toarcn es ruhige JTIenj"cf)cn, unb Cf)rifline
erfuhr oon tf;ncn eine anflönblge Bef)onbIung. Aber bas
I23tdf)tt.r;(le tüar, bafj fic t^rc eigene Kammer erf)telf.
Sic fcf)mü(?fe bie Paf)Ien lOcinbe mit 3lIufIrationcn aus
3eitfcf)rlften; ba f)tng bcr .Sronprinj Jlubolpf), ber 5ürfl
Bismarrf mit bem Jleicf)sf)unb Xpraa unt eine öarflellung
bcr 5ee[(f)Iacf)t bei Xrafalgar; bte Bifber toarcn mit Jtägeln
befefiigt, unb 2rDt[(f)en DJanb unb "Papier ragten fleinc
Tonnenreifer unb oergilbtc Blumen f)erau3. Xlbcr bem
Bett f)ing bie P5ofograpf)ie bes JRajors; fle geigte if)n öIs
jungen S.tutnant uxxö toar ebenfalls mit Blatttoerf um*
frönet. £in f)0cf)bcinige3 Xifrf)cf)en toar mit einem £innen
beöeät, unb barauf lagen, liebeooll gcorbnet, ollcriei fln*
benfen unb Gefc^enfe aus früherer 3eit, ein Pfirficf) ous
I0a(f)s, ein 5ingerf)ut in einem rotfeibenen Behälter, ein
Porgellangtöcrg, ber unter einem Pilj fauerte, ein Gebet»
bucf) mit golbenem ;ßreuj unö eine ^ette gelber 6Ias»
perlen.
Sutoeilen, töenn fic aus tiem Sj>au3 ging, um einföufe
gu mad)tn, begegnete fic im Jlur ober auf ber Stiege einem
öolbatcn, einem Korporal oon ben Oeutfrf)metflern. 6r
f)atte einen f(f)toar3en aufgebref)tcn S(f)nurrbart, bicfc fiip«
pen, ein gutrafiertes runbes Äinn unb munter glänjcnbc
flugen. flis j"ie if)n bas gtoeite JTTal faf), faluticrte er, beim
britten JTtal Iacf)te er fic on, beim pierten JTTal begann er
ein 6efpräcf), unb fie erfuf)r, bafj er feine 6rf)toefler bes
fu(f)tc, bie in bem ^aus tDof)nte unb mit bem S(f)toerfuf)r9
toerPsbefi^er 6riesf)ac?er Derf)eiratet toar. 6r ^k^ Äalij-tus
3off, \)attt ficf) bei ber Truppe aFfioieren laffen unb hoffte,
CS balb gum yelbtoebcl %u bringen.
JTacf) unb na(f) tourbe Cbrif^ine gufraulitf), urtö fic oer*
abrcbeten für einen Sonntag einen gemeinfamen Spanier*
gang. Sie fuf)rcn nacf) öieuering, gingen burrf) ben Jrüf)*
lingstoalb nacf) IDeibling unb tdfvten bei anbrccf)cnber
©unBeIf)eit gu t?uf5 in bie öfabt gurürf. ©er «Korporal fjcittc
ficf) mit feiner öc^tocflcr unb beren JUann ocrabrebet, fic
traten in ein Heines Wirtshaus unb naf)men on einem
72
Xtfcf) pio^, an bem fcf)on 0(f)t ober 2ef)n ]?crfonen fofSen.
C()rifline tannte Jrau 6rtcsf)Qcfcr oom Scf)en, fie fcfjte
firf) neben fic unb Qvüßte fcf)ücf;fern. Der Korporal führte
bolb bas grofSe Wort unb geriet mit ßries^acfer in einen
^i^igen Streif barüber, ob ber Soljburger Qd^mUiuQ in
bcr Station OTeuIcngbacf; f)ielt ober nicf)t.
fluf bem 3Tacf)5auferoeö ging ^aliytua 3off mit
Cf)rifline firm in firm, unb unter bem 3cf)u0 ber ©unfel*
f)eit naf)m er fld; einige täppifcf)e 3ärtlicf)feiten heraus.
Cf)riRinc aber toar mübe, ttnn es tr>ar bie erRe f^unben»
lange ÜJanberung, bie fie feit oielen '^a^ren gcmarf)t f)atte.
©ic flugen fielen if)r fcf)on unterm Xor %u, unb oIs ber
.Korporal jum flbfcf)icb einen ^ujl oerlangtc, ge^or(f)te fic,
ebne ficf) babei coas gu benfen, unb füfjte if)n auf bie birfen
£ippcn, [o bafS bcr Schnurrbart fie unter ber OTafe fi^eltc.
S^rau 6ricsf)a(fcr lachte, ber S(f)tDerfuf)rtDerfer pfiff be»
beufungsDoIl.
£angc Seit ging Cf)riftinc mit ittm .Korporal, o^nc baf3
fie feine Geliebte toar. 6r fteuertc natürlich) auf bicfes Siel
los; fie tüiberflanb, nic^t roeil fie flngfl gef)abt f)ättc ober
irgcnbt»el(f)en Preis auf if)re Eingabe fe^te, fonbcrn tceil
fie nacf) bem, toas i^m fo bcge^rensxocrt f(f)iert, nur gc*
ringcs ücrlangen b^gte.
.Kaliftus Soff ärgerte ficf); er fagte, fie ^alfc tf)m gum
beflen, unb brof)te, bie jreunbfcf)aft ab3ubrccf)en. öocf)
fam er immer ooieber, jebesmal mit neuen flngriffscoaffen.
Cr prallte mit feiner JlTQnnIicf)feit, beutete gel)eime Dor*
güge an, bie er befafj, unb fpracf) oeräcfjtlicf) üon onbcrn,
bie nur fo ausfä()en, als ob fie gange .Kerle roären. DJenn
bann C^rif^inc DcrfidF)ertc, fie glaube i^m, unb tro^bcm
unempfinblirf) blieb, tüurbe er rabiat, legte bie recf)te S^anb
auf bie Siodbrufl, bie linfe an iten Griff bes SeitengetDel)r3
unb fcf)tDor, fic muffe bie Seine xoerbcn, ober er tuerbe ficf)
unb fic erfcf)tef3en.
Sie geigte üiel Jluf)e, toenn er tobte; bos imponierte
ibm. es l)attt fiel) in if)m bie JReinung gebilbet, i^rc S^art'
närfigfcit fei auf il)re früheren Crlebniffe im üer!ef)r mit
JTiännern gurü(fgufül)ren, un^ er tat, roas il)m möglief)
73
toar, um fle gu übergeuöcn, t>aß er für ferne ]3erfon eine
flusnaf)me oon ber Jlcgel fei. 6rof5 tx?ar baf)er fem Cr»
ftauncn, als er feinen 3rrfum einfefjen mufSte unb erfuhr,
^afh C3 fi(f) mit if)rer üergongen^eit gang onbers Derf)ielt.
63 roar an einem Sommerobenb, unb fic gingen 00m
Äaf)Ienberg burrf) bas ^ügelgelänbe gegen Jlufiborf gu.
Dor if)ncn unb hinter if)nen gingen £iebespaare; moncf)C
fongcn, mQncf)c flüfterten, unb gutoeilen üerfcf)tDanb eines
feitab 00m lOege. flus hem Tßaiö, oom Jlanb ber lOein*
berge unb ous ^tn ga()Irei(f)en Scf)enfen tönten bie Stirn«
men fonntäglicf) forglofen Uolfes. ©er 3Tlonb f^ieg über
ber 6eabf empor, bie £uft xoar f(f)tüül. Da geriet C()riftine
langfam ins erjagten, if;re 3unge löfle ficf), if)rc bumpfen
Sinne cntroanbten fid^ einer Steffel, bie feit ber ^inbf)eit
nic^t oon tf)r gctoic^en roar, fie crgö^Itc von i^rem £eben/
unb too fic überoll getüefen, unb toie f(f)rDer fie es gehabt.
J^aliytus Soff f)örtc juerfl mit gutmütiger ^erablaffung
gu, oIs aber bas, toorauf er tnartete, immer nocf) nidft
fommen töollte, entfrf)Iof^ er fic^, feiner Ungebulb unb
t^rcr Uergc[BIicf)feit burcf) eine berbe 5rage gu f)elfen. Sie
onttxjortete fopffrf)ütteInb, mit berlei f)abe fic fitf) niemals
obgegeben. Er flutte, blieb flehen unb fcf)aute fie mit offe^-
nem JRunb on, benn ber 6ebanfe on eine foIcf)e 3Hög*
licf)fcit toar if)m ni(f)t blofS neu, fonbern im erflen flugen«
bltä aucf) unbegreiflicf); fo unbegreiflicf), baf? er fic^ mit
einer geringfcf)ä^igen 6ebärbe bagegen f!räubte unb nur
bie bunHe Traurigkeit if)res DJefens unb if)rer Stimme
il)n ücrf)inberfe, feine Stneifel energifcf) gu äuf^ern.
Sic roieber begriff feine lleberraf(f)ung nid)t, ba fie borf)
bas BetDufJtfetn bötfe^ tüebcr je gelogen nocf) ftc^ oerflellt
gu ^abcn. „flrf) }ct" fu^r fie fort, „man fief)t gar mancf)es,
me^r als einem lieb ifi, unb bie £ufl Dergef)t einem/'
t)aran lag es bei if)r, om 5uDieIfef)en; unb bas flc^ roar
bcrebt genug. I0o fie getoefen, toaren bie Wdn'öt hünn,
bie tKtegel rofttg, unb feiner fd[)ömte ficf) x)or bem anbern;
^eiliges rourbe grobe DTotburft, Sarteffes graufamer
StDong. ÜJcnn fie firf) umfc^Iungen f)icftcn, tüie efenb toa»
rcn fie ba norf), t»enn eine 3Tacf)t fie über bas Gemeine
74
^ob, tote frcuMos tcarcn fle f(f)on in ber näd)flen. Sj>od)-^e\t
war tote Tob, fielen bie Scf){cicr; Geburt ein 6raucn. Ums
6elb f)oberte, om 6tlb fkbtz, am Gelb ocrbarb olles; oi)m
Gelb coar junger, Entfe^en, Bergtoeiflung unb JKorb.
einmal toar neben ber Äücfje, roo fie fcf)licf, eine ]?ro[lis
tuicrfe crflocf)en txjorben, bie firf) f)unbcrt .Kronen jufam«
ntcngefpart ^atte. C^rifltne iyattt bas Geficfjt ber Getöteten
9efel)en; fo oiel £iebesüorrat Ponnte in feinem JTTenfcfjen
fein, bafB nad) blefem flnbltrf Hoffnung, un|"cf)ulbigc Br*
tDortung, f)eimli(f)er Glaube f)ätte lebenbig bleiben Pönnen.
69 mar bie aufgeriffcne öc^toörje ber Untertoelt, bas un^
obtoenbbare I}erl)ängni9 felbfl.
flud) bies eri'dl)ltz CF)rifline in i^rer einfacf)en flusbrucfs*
tDcife; unb coie fie nacf)l)cr oor Gertcf)t f)<itte ausfagen müf*
fen unb ifjr tik 3eugenf(f)aft if)rer ^^errin, ber .Kupplerin,
Dcrberblidf) geroorben toar. t>a Ratten fie eines flbenbs gtnei
3ul)Qltcr auf einen Baupla^ gelorft unb auf fie ein9efdf)las
Qcn, baf^ fie bis gur Jnitternacf)t im Blut gelegen töar.
.Kalij-tus 3off roar allmöl)ltcl) fleinlauf getoorben. Br
fpürtc bie Wai)r^tit, ja nocf) mef)r, er fpürte, baf? biefes
3TIöbrf)cn untoaljr gar nicf)t fein Ponnte. Bs befiel if)n eine
flf)nung, bof? ftc fo f)Ocf) über i^m flanb, coie er bisher ge=»
vo'd\)nt l)atte, über i^r ju flehen, unb es ujurbe if)m ein
tDcntg bange inmitten feiner folbatifcf)en Gröfjc unb Ge*
xoalt.
Sein 6(f)tr»cigen rüf)rte Cf)rtfline, benn fie erriet ben
Grunb. „3-rf) mö(f)fe nocf) ntcf)t f)fimgcf)en/' bot fie plö^licf)
unb f(f)autc firf) um. Sie toaren im £ifer ber Unterhaltung
oom ^auptt»eg abgePommen, unb es toar nun gang ein*
fam um fie. Der JHonb toar ins Gctoölfe gefcf)lüpft, tief
in ber Donauebene büßten bunflumflort bie £icf)tcr ber
Stabt; Cl)rifiine Ikfh fi«f) ins Gras nieber, .Kaliytus fe0fc
ficf) neben fie unb fing an, leife unb melobifrf) ju pfeifen.
„t>n Pannfi's aber gut/' fagte Ciyrlfiine. — „Ja, bas b^b
id) gut gelernt'', ertoibcrte er unb lehnte ben .Kopf an tl)re
BrujT.
75
HxxQtfd^Y bis gegen I0el5narf)fcn gelang es C()rtflmc,
ifjrc öd;toangerf(f)aft ju ocrbergcn. flis 5rou £aube[ebcr
ntcrhc, tote es mit i^r flanb, no^m fie fic ins 6cbef, ober
Cfjrifline blieb eigentümlicf) vtrfloclt. Sie gab gu, toas nicf)t
geleugnet toerben fonntc, fonf! aber voar txienig ous i^r
f)eraus5ubringen. TDo^m fie gef)en toolffc, toenn if)rc
ötunbe tarn, coufjte fte ni(f)t, unb gutgemeinten Jlat toies
[ic ob.
Die £eutc im ^aus unb ouf ber Gaffe befra(f)tcten fte
neugierig; in manchen Blicfen las fie JTIitleib, in mancf)cn
^of)n. Äaliyfus 3ojFf toar im Anfang gtemlicf) beftürgt ge*
roefen, als i^m aber Cf)riftinc toeber Uortoürfe ma(f)te,
nocf) ein unglürflicf)es 6eficf)t geigte, norf) 6elb von if)m be»
gcF)rtc, Derfrf)trianb feine Sorge, unb er toor C^rifline ouf«
ri(f)tig bonfbor für ein Benehmen, bos U)n fogor bes
StDonges entf)ob, bie JRiene 'fcf)Iecf)ten ßetoiffens jur Sc^ou
gu tragen.
3n einer JTacf)t im JTtör^ gebor C()rif^inc einen .Rnoben.
flm flbenb, als fie bie erficn 6(f)mer3en gefpürt, roor fie
gu einer ^ebomme in ber 3ta(f)barf(f)aft gegangen, mit ber
fic ficf) ein paar Xogc oor^er fcf)on uerflänbigt f)otte. Gleicf)
oIs fie tarn, muffte fie fünfgc^n Äronen erlegen, bann
burfte fie bobleibcn, unb bos lOeib ricf)tcte if)r ein fiogcr
f)cr.
Uicr Tage toor fic bcttlögrig, bann fogtc bie ^ebammc,
bofj fic nun toieber gefunb fei unb auff!ef)en fönne. Sie
f!anb auf, füf)Ite fitf) ober no(f) re(f)t matt, ©en Säugling
muffte fic einflroeilen bei ber S^rou laffen; om Sonntag
follte fie f)erüberfommen, unb bann roürbe man Jlof l)aU
fen, toas mit bem Ätnb gu gefcf)e5en f)Qbe. „HJie toirbs
benn f)eif5cn?" fragte bie ^ebomme. Cf)rifiine ertüibcrte,
CS folle 3<5fepf) 5cifBen.
©urrf) bie üermitflung ber ^ebomme tnurbc eine S^rou
in Crbberg ousfinbig gemacf)t, bie bereit xüor, bos ^inb
gegen ein geringes Entgelt in ,^of! unb Pflege gu ne()men.
©ie ^ebommc bracf)te es felbjl h^ln, unb om Sonntag bor*
ouf ging Cf)riflinc mit bcm Korporal nocf) 8rbbcrg, um ficf)
3U ocrgetoiffern, ob bos Äinb in guten Spänben fei. ©ie
76
Jrau, btc CS ^atte, txjar eint IOäfcf)crin, unb fie gefiel C5rt»
fline ganj unb gar nicf)t. öle f)Qtfe felber oier flcme Äirts
bcr, unb bie löo^nung voar f(f)mu0tg unb büfier.
3t»ei Tage fpöter ging C^riflinc toieber narf) 6rbberg.
Df)ne Dtel gu reben, forberte fic ber lUäfcfjertn bas ,Kinb
ob unb nQf)m es mit ju ßaubcfebers. £9 fcf)rie ober bie
gange 3Tacf)t erbarmlicf), Simon ßaubefcber tourbe im
6rf)laf gcfiört unb oerbof, baf3 ber Säugling im ^aus
bteibe. Da mußte ficf) C^rifline nacf) einer onbern Unter*
fünft umfef)en; [ie erinnerte ficf) oon einem früf)eren
Oicnffpla^ f)cr einer GörfnerstoittDe, bie if)r einige S^reunb»
lic^feiten ertoiefen f)afte, gu ber ging fie l)m, unb bie toar
oucf) toilfcns, an bem «Kinb gegen eine möfSige üergütung
JRutterflelle gu ocrtreten. 69 töurbe getouft, bag 6ericf)t
bcftcllte if)m einen üormunb, Äaliy tU9 3off ^ätu Alimente
gafjlen muffen, \)atu aber fein 6elb, unb fo muffte Cf)rifline
oUe9 aufbringen.
öa bie 6ärtner9tDitu)e nid)t xoelt too^nte, lief fic b^uftg
om flbenb ^in, um ficf) nacf) if)rcm 3ofcpb 3^ erfunbigen.
©em flnf(f)cin unb ben lOortcn ber S^rau nacf) \)attz ficf)
ba9 Äinb über nirf)ts gu beflagen, ober jcbegmal, toenn
C^rifiinc es faf), 30g fic^ i()r ^erj gufammen, benn e9 fa5
fcf)Iecf)t 0U9, f)atte eine gelbe ^aut unb trübe flugen. fll9
ein (ia[)r oerfloffen roar unb ba9 .ßinb %u Prönfeln begann,
gab fic es ju einer Butterf)önb{erin nacf) J^e^enborf, einer
5rau Xomafcf; unb bort blieb e9 aucf), henn fic toar beffcr
0I9 if)rc üorgöngerin unb i)atU ein txienig £iebc für ba9
f)eimatlofe XOefen.
Jlad) tote oor führte ber Äorporal C^riflinc jeben groei«
ten Sonntag aus, ober oufs £anb gingen fic nur noc^ fei»
tcn, tro0bem fic^ bies Cf)»"i[iinc am meiflen tüünfc^tc, fon»
brcn fic ^atteUn luerfl bem 3ofepf) einen Befucf) ob, unb
bann (Ircbte Soff gu einer Äneipe am OTcubaugürtcl, roo
er getx)öl)nlicf) feinen S^reunb, hen S^rifeur Poliüfo, traf.
PoliüPa unb Soff t^atttn ficf) in einer Xongbube im Pro*
ter fennengelcrnt; es toor nocf) n\d)t lange ^er. Sic ^atUn
77
firf) um cm OfKöbel öcganft, cotc Äaliftua Qan% offen Cf)ri»
fttne crjä^Ite; ober bann Ratten fle gefef)en, bofi on bcm
miäbcl ni(f)t9 Befonberes tx>ar, ba Ratten [tc trieben ge«
f(f)Io[[cn, toaren gufQmmcn tücggegangen, unb fo, beim
6(f)Ienbern in ber JIa(f)t, i)atU jeber bcs anbern ^erg ent»
Öcr Jrifeur Poliofa lag bem «ßorporol beflänbig in bcn
D()Tcn, er [olle borf) ^aa Solbatenleben oufgcben, unb bo3
toar bcr 6runb, tr)esf)oIb Cl}rifl\m, bie bcn JTTann onfanga
nicf)f fjatte leiben fönnen, i()n allmöf)licf) mit günfligeren
flugcn betrachtete. Bs rourbe üiel bin* unb f)crgerebet über
tm Punh» ober .ßalijtus Soff töar ber 5timme bcr üer»
nunft un3ugängli(f).
6r Jagte, er fei nun einmal gum Solbaten geboren, er
fei es mit £etb unb 6eele. PoIioFa, ber unter feinen Bc»
Fannten für einen belefenen unb gebilbeten «Ropf galt unb
ficf) aucf) bcm^gcmäfj ousjubrücfen toufjte, l)k[t if)m ent*
gegen, baf^, toie bie Seiten befcf)affen roören, bas Solbat»
fein blof? als eine muffige Spielerei angefe^en toerbe, unb
baf^ ein JRann oon Äaliytus 3offs förperUcf)en unb geifii»
gen Gaben, f)»^^ gtoinhrte PoIbFa ber aufmer?fam lau»
fc^enben Cf)rifline fcf)lau gu, in jebem onberen 5acf) Cr*
HerfUcf)es leiflen, jo Jogar gur B?o5I()'^benf)eit gelungen
fönne.
„"Das nu0t eurf) alles nicf)ts," ontroortctc Äaliytus Soff,
„\d) trag bes Äaifers tKorf, unb babei bleibt's, llnb toenn
ber Äaifer nicf)t öolbaten braud)en täte_, fo i)'dtC er uns
f(f)on felber obgebanft. IDarum foll i(^ midf) bie ganje
Wod)z um ein paar lauf ige Äronen fcf)inben? JTTein Bett
unb meine JlTontur ^ob icf), mein jreffen unb Saufen
J)ob icf), unb auf^erbem fleU ic^ ourf) tnas oor. So bli0»
faubcr füf)It firf) Peins toie unfereiner, trenn man am
Sonntag aus ber ^aferne ^u feinem S(f)a0 fpojiert.'' Br
fafjte Cf)rifiine berb um bie Scf)ultern unb gtoicftc tf)ren
flrm, baf^ fie auff(f)rie. „Unb ^u, Poliofa,'' toanbte er ficf)
ein ben jrifeur, „gef)t's bir benn gar fo grof^artig, tro^;^
bem bu bie I3Jeisf)eit mit £öffeln gcfcf)Iucft l)afiV'
78
„3ö/ ja, frf)on/' gab Ißolivfa efroas betrtten ju unJ)
flrid) ficf) [eine fünflleri^cf) gelod'ten ^aarbüf(f)el aus ber
öürnc, „ober baa iß meine eigene perj"önnd)e 6cf)ulb fo«
gufogen. lOär irf) nicf)f3 toetfer als ein Barbier, fo ^'dtt
i(f) frf)on longfl meinen £aben auf ber Jlingflraf^e unb ein
fjalb ©u^enb 6ef)ilfen unb eine jrau 6emaf)Iin. Aber icfj
bin f)alt ju efroas ^öfjerem geboren, fjab meine Hmbi»
tioncn, S^orfuna bat mir nicf)t bas Beifenbecfen unb baa
J\Q[iermeffer In ble IXJiege gelegt/'' Gr [lü0te bas ^aupt in
bic ^anb, unb feine fleinen, oerlebten ^nopfaugcn blirften
mclan(f)onf(f) ins £eere.
C5rijline üerflanb feine Jlebe nic^t. 6s toar if)i* aber be«
flimmt, hafh fic i^n beffer follte begreifen lernen. 3n ber
groeitfolgenben I0O(f)e befom fic ein rofenrotes Briefchen,
bas feine llnterfc^rift trug, unö tx>ortn er fie unb Sreunb
Äaliytus %u einer am Sonntag flattfinbenben Xfjeoteroor*
(Teilung bes üereins „Scf)t»ar3amfeln'' einlub. 6s follten
bie „Oläuber" gegeben roerben, unt» PoüpPa ^attc bie
3{oUe bes .Karl barguffellen.
3ur be3eicf)neten ötunbe fanb ficf) Cl)nffine mit «Kalij-fus
in ber „6olbenen Birne" ein. ©a fie niemals guüor in
einem Theater getoefen mar, machten fcf)on ber 6aal, bie
Dielen £id)ter, bie gepu^ten JIXenfcf)en, ber gemalte üor^ang
einen tiefen 6inbrurf auf fie. Als ber üorl>ang oufging
unb bas Stürf begann, ols ein Jlaum fic^tbar tourbe, ber
bis je^t oerborgen getnefen, unb fic^ in it)m frembartig
ausfeT)enbc, frembartig fprec^enbe JTTenfcl)en beroegten, ba
pocf te fie untoillfürlicl) Äaliytus' firm unb feuf jte oertöun«
bert unb erfcf)ro(fen.
6s baucrte giemlicf) lange, bis i^r bie .^anblung ^u 5inn
unb Bilb crtx)ucf)s. fillmäblicf) fafjtc fie bas Gefc^e^en auf,
unb tl)re atemlofe Teilnahme txjanbte fiif) oöllig bem un»
glücflicf)en unb ^errlit^en .Karl JKoor gu. fils er ouf bos
Pobium traf, getoalttg, in einem ^ut mit nicfenber jeber,
mit bli^efc^leubernben fingen, bie firme roie I}3inbmül)len»
flügel roarf unb mit einer Stimme, taß bie £uft trhcbtc,
gegen bie JITcnfcbbeit rafJe, flief^ .Kalijtus 3off Cf)rifline
an unb tufcf)e-te il)y gu: „t>aQ ijl er. ©as iß ber Polio fa."
79
Cf)rt|ltnc tonnte es taum glauben. Oocf) in bcr Cr«
f(f)üttcrung if)res Gemüts Vöflen firf) Stoelfel unb Staunen,
unb gegen bus 6nbe bea ötürfa fonnte fie bic Xrönen
md)t me^r gurücffjalfen unb fdjlucfjjte fo, bafj bic £eute
ficf) nadf) if)r umbrc()ten un'ö ber Korporal in IJerIegcn()eit
geriet. lüäfjrenb bes flu9brucf)9 oon 6cf)mcr3 rourbe if)r
tDunberlicf) toof)!; es fam if)r bumpf gu BetDu^tfein, toie
feiten [ie getoeint f)otte, ja, fie erinnerte ficf) eines folc^en
JaUcs gar nid)t, unb [ie empfonb ettoas roie 6enuf3 unb
Jrcube bobei.
,,flIfo ]el^t roerbcn toir uns hen 'ßoüvta f)oIcn"^ fagte
^aliftus Soff nacf) bem fünften ÜH laut, inbem er ficf)
er\)ob unb ffolj um ficf) blirfte, als roolle er bcm gangen
publiFum gu üerfief)en geben, baf^ er ber S^reunb bes f)Ocf)'
berounberten Äünfilers fei. „S^amos f)Ot er feine 6a(f)e ge»
macf)t, famos. £ine £unge, ba fönnt if)n ein General brum
beneiben."
Cf)ri[!inc tüollte narf) ^aufe gef)n. flis flusrebe fagte
fic, if)r fei f(f)Iecf)t, unb ba ^aliy tus Soff ungehalten töurbe,
bat fie bringlic^ unb fcf)aute if)n fle^enb on. 6r gucfte bie
flcf)feln unb liefS fie flehen. TITit feiner lärmenben 3Tfunter*
feit xnanbte er ficf) gu einer Gruppe oon Bekannten Polio«
Bas, unb alsbalb trat oucf; biefer ^In^u, toieber in feinem
alltäglicf)en Getoanb, abgefcf;minff unb ein o^enig blexd)
im Gefirf)t. 6r brückte oüen bie ^anb unb lächelte eitel.
5rof)/ ib" nocf) gefef)en gu f)aben, eilte Cf)nfline binroeg.
Auf ber Strafte tüef)te ein falter IBinb. Sie fpürte if)n
nicf)t. 3f)T 3nneres o^ar o3arm oon Ueref)rung, oon einer
neuen ^raft, einer neuen öef)nfu(f)t.
Poliofa merfte bie üeränberung in C^riflines UJefen,
beutete fie aber anfangs faifcf). „lOas ifl benn mit beiner
Cbrifiin, a»arum iff fie benn fo bös auf mld)T' erfunbigte
er fid^ eines Xagcs bei .Salij'tus Soff.
,/Dit Cf)rifiin? Bei ber hfafi bu oDas 5cf)önes or^eric^tef
mit ber ^omöbi", ertoiberte ber Korporal; „bic ifl gang
tocg feitbem, gang toeg, fag ic^ bir.''
80
Oa ging bcm S^rifeur ein £tcf)t auf.
Unb er frf)aute flcf) Cf)ri|Tine genauer on. Sic toar ni(f)t
übel, ungeadjtct t^rer bretunbbreifBig 3of)re. 3f)r flufpu^
unb t^r 6ef)aben frcUicf) roaren unfcf)etnbQr uno qU^u be*
[rfjeiben, unb tf)r Gcficfjt mit ^en rx>eid)en £ippen unb t>tn
trourig blicfenben flugen inar onjie^enber, als man es
[onfl bei biefem Stanbe finbef.
Poliofa oerfpürtc £ufl, eine ErtDartung %u erfüllen,
beren Gegenfianb [eine, aurf) von if)m \elbfl oergöttertc
]3erfon coar. JRtt angenehmem 6(f)ouber malte er [icf) aus,
böfS er in bem Oafein ber armen Oienfimagb bie Jlotlc
bes ^crrf"cf)er3 fpielen xDÜrbc, unb toöl)renb er bie Bart'
floppein feiner ^unben einfeifte, [djloffen fic^ feine flugcn
poetifcf) träumenb. ©af? er, um C()riflinc gu getüinnen, ^tn
Jreunb 5intergef)en muffte, t)erurfarf)te i^m roeiter feine
öfrupel.
HJic grofj roar baf)er fein üerbrufj, als er bei bem erfien
6cf)ritf, t)zn er gegen C^riRinc unterna5m, eine f(f)nöbe
3ure(f)ttocifung erfuhr. Sie faf) i{;n erffaunt an, unb er
toar ooUfommen eingefcf)ü(f)tert. flm nä(f)flcn Sonntag be*
grüf^tc il)n ^altj-tus Soff mit einem freunbfcf)aftli(f)en
JlippenffofS unb rief lac^enb aus: „]3oliofa, bu bifl ein fol*
f(f)er Spunt>/^ ©er Jrifeur tnurbe üor üerIegenF)eit unb
Ürger grün unb gelb unb gcrbrac^ fic^ ten .Kopf, toas er
nun onfangen follc. ©er Korporal frf)ien bes JITäbrf)ens
Derbammt fieser, anbercrfeits toar C^rifiine plö^Iicf) im
DQert gefiiegen, ba er fie bur(f)aus nid)t fo toUItg gefunben,
t»ie er geglaubt f)atte. Cr bejog alfo einen Poflen im ^in»
terf)alt un^ befcf)lof^, bie Sacf)e Dorficf)tiger onjupacfen.
hod) feine 6ebulb courbe auf eine f)c»rte Probe geftellt.
Cr 5ötte C^rifiine burd; feine grobe Annäherung ocrte^t. £s
tx)or ein Stnicfpalt in if)rem ßcfüfjl für Poliofa; fein Bilb
toar if)r ettoas Il?eif)cooIIes unb Teures; toenn fie on i^n
bacf)tc, tourbe if)r bie Bruft toeif unb bie Seele toarm;
feine perfönn(f)e yt'dl)z aber crf(f)rerfte unb enttöuf(f)te fie,
unb fie fucf)te bann ttn onbern Ißcllvta, oon bem fie
träumte. 3f)rem Äaliytus bie Treue gu bre(f)en, bas tarn
if)r bei allcbem gar nirf)t in ben Sinn, fln biefcn JTIann
6 tlv b£utfi*e «ßcbelle. 8l
f)telt ftc ftcf) für gebunben, fo longc, bis er felbcr fte von
ftcf) fltefS. 6tc vouflte, baf^ er femcrfeita es mit ber Treue
nt(f)t genau naf)m, ober ftc richtete nicf)t barüber, fic mofBfc
ftrf) nt(f)t an, barüber %u rlcf)fert, fte betrarf)tete \\d) ota fein
Ctgcntum, über tocIcf)es er tjerfügen Fonnfc nacf) feinem
löillen, ja, narf) feiner £aune.
3nbeffcn fam bte Seit, rao ber Äaifer, tote Äaltj-txts Soff
es gefagt, feine öolbatcn brau(f)te. t)er Crj^eräog^XOron»
folger toar crmorbct toorben, m\ö bie Serben forberten bas
J^etcf) f)erau3, forberten bte lOelt f)eraus. Unb ber Jluffe
machte mobil, ber Cnglänber fianb brof)enb auf, unb olles
£anb, bas folange ben S^rieben bef)crbergt f)otte, fd)Quberfe
in ber flf)nun9 millionenfachen Xobes.
t)a muffte benn enblic^ ouc^ ein PoIit3?a begreifen, toos
ber öolbot if}, unb toogu er frommt. 'Otnn olle onbern
begriffen es gleichfalls, il)r ganzes üertrauen toonbte fic^
bem üerteibiger il)res Gutes gu, ber nun felber feiner Be«
flimmung tnne rourbe unb, na(f) altüberlieferter HJeifc,
ten ,5^rteg als ein fröl)ticf)es Abenteuer ^u nehmen ficf) on«
fcf)i(ftc. ©af5 bies Üuf3erfle ficf) ereignen fönne, toar ibm
freilief) nie in ttn Sinn gekommen, unb 'ben 6rnft ber*
©ingc fofjte er noc^ nic^t. flm bangfien t»ar ben S^rouen
gumute; um il)re ^er^en bunfelferi fc^on bie 5d)atUn ber
Suhtnft. 6in fcf)mer3lirf)es £r|launen roor in if)rer Seele,
unb unbctDuf^t fonberten fie {f)r Tun oon bem ber JRön*
ncr, bas iljnen gefjeimnisooll unb freoell)oft bixnttt,
6s tüurbc mand)er lum gelben, ber firf) einer foIcf)en
DJenbung nicf)t oerfcf)en tjattc, unb moncl)e £iebe xnurbc
t»icber neu, bie oon ber 6etDol)nf)eit ausgetilgt fcr)ien. 3n
einer JTacf)t, bie Cbrtfiine oljnc ju fcf)lafen oerbroc^tc, flicfte
fic bie HJäfc^epücfe, bie Äaliytus 3off mit ins S^elb nal)m.
£r ^attt 6ile, benn bas Jlcgiment follte fcf)on am folgcnben
Tag auf bie Bal)n marfcf)ieren. Sic i)'dtu oiel mef)r für
ibn tun mögen, unb töcnn liebcnber IJorfa^ Jöben fefler
knüpfen Fönnte, tuören bie ^emben unb Xafcf)entütf)er un*
jerreif^bor getoorben. "^a, ii)r toar bong gumut, unb il)r
^erg t»ar umbunfclt; bocf) gebacf)tc fie mit Jlüf>run{j bea
82
TTTonnes, an beffen 6if)t(ffoI emsig bas if)rc fjing, unb Öer
nun aussog, oicltcirf)t auf JTimmcrt»tcbcrPe^r.
flucf) fte f)cit{c in feinem Berufe niemals bte Gefaf)r oer»
muter, tm enffernteflen ni(f)t. 6tn fo Ieicf)fc3 £eben, fo forg*
i09, fo fpoäiergängerifcf); unö ^aa if)re banebcn, töte i)art,
ooller piage, uoller 6ram. Sic l)attc ea t^m übelgenom*
men, bof^ er fo in bie Weit f)ineinlQrf)fe un'Ö md)t [den unb
ficf) muffen tüollte; unb je^f foüte es if)m oergolten roerben;
üon einem Tag auf t^tn anbern fonnfe es aus fein mit
tf)m, bie .^ugcl t»ar fcf)on gegoffen, bie ii)n treffen tonnte,
unb traf ftc ifjn, toic gut bonn unb gerefft, bafS i()nt Pein
Äummer bas Dafein gefcf)toär2t ^atu.
Sic fogte fic^ triof)t 3ef)nmal oor: ic^ tx;iH if)m bie Treue
galten. lÖarum nur? Sie f)atte feinen böfen 6ebanFen ba*
bei, ficf) fürj^tcte ficf) nicf)t. Sie gab fici^ felbfl bie Uer»
ficf)crung, if)m bie Beruf)igung. 35re Sef)nfucf)t roar toeit
coeg oon if)r; in ben cntlegenflen Träumen nur locftc ^art
JTIoor. Sic roar fo trorfen, fo ruf)ig; cor bem Ungeheuren
t)cr lOelterft^ütterung üertöunbert*anböcf)tig. llnb bocf),
fcitfamc JRenfcf)ennatur, umfaf^t t>u, umfaf^t bicf) fcf)on
oIIcs, xöas unerlitten in bir Peimt?
S^rüf) am JTtorgcn fanb «ßaliytus Soff eine f)albe Stunbe
3cit, um mit if)t t>zn Änaben %u befucf)cn. Das je0t üier«
jäf)rige .Kinb ^attt eine faf)Ic 6efi(f)tsfarbe, utib ols if)m
fein üater ein Stücfcf)en Scf)ofoIabe gab, bas er mitge*
bracf)t, teucf)teten feine flugen gierig. S^rau TomafeP, bie
Pflegemutter, fagte, es fei nicf)t gu föttigen, tiaiu Ia(f)tc
^aliytus Soff, aber Cf)ri[^ine oerfpürte Sroeifel bei biefer
Odcbe, bas Dcriaffene 6efcf)öpf tat if)r leib, bas lUort JTtutter
flang an feinem Jltunb fo frcmb, unb fie überlegte, roie
fic es anflellen follte, um bas Äinb %u ficf) gu nef)men.
Itm TRittag ging fic auf \>en Baf)n5of, unb ber ^rifeur
begleitete fie. 3Ttit äng|llicf) gefalteter Stirn flubierte er bie
flufgcbotsplaPate an ben JTtauern. „^alt bicf) toacfer,
Soff", fagte er beim flbfcf)ieb gu Äaliytus.
„Scrüus, Ißoüvta, alter Scf)aumfcf)lage/', crtöiberfc ber
Äorporal munter, unb gu Cf)ri[line ficf) toenbenb, fagte er
6* 83
mit aufgcriffencn PLu^en unb flrcngcm Ton: „£ebtx)obI/
Xincrl, unb bafi bu mir freu bleibfl."
„Unb bu, boß bu gefunb bleibfl/' flammtUt ftc, fcf)autc
tf)n on, f(f)outc toieber tseg, unb {()r BUd? oerlor firf) im
6ctx)üf)I bcr Solbaten.
poüoPa/ qIs ein TRann, ber ouf Profit btta(i)t war,
flrebte bonacf), 'ötn pio0, ttn «ßaltytus Soff leer geloffen,
ooenigflens infofern ous^ufütlen, oIs er ftcf) bes 3uflu[fe9
üon JToturalten oer[tcf)erte, 'ötn ber ^orporol ous ber
Äü(^c bes IÖQrenf)ausbeft0ers geno[[en f)citte. ^^ben flbenb
Pam er gu ber Qtunbe ans J^austor, in ber Cbrifline gum
6rcif5Ier ging, unb um fein 3tel gu erreicf)en, bcfcf)rttt er
Fünfilicf) gerounbene löege ber Berebfomfeit, ber fcf)er3F)of«
tcn unb elegtf(f)en flnfpielung, tüie toenn fein JTlagen ber
TD'dd}ttY feiner 6pmpat{)ie unb ber öcfju^engel bes flb«
xoefenben toäre.
©effen beburfte es bei Cf)ri[iine nicf)t; ber ^ctmltcf)?eit
m(f)t unb bcr £ifl nicf)t. Die Cf^roaren, bie fte ^alijtus ges
geben, ^atte fte oon bem, toas if)r gugemeffen toar,
erübrigt; %u Peiner Seit f)Qtte fie bos IJertrauen ifjrer ^err«
frf)aft mifBbraucf)t unb ficf) ouf Jloub unb ©iebflof)! oer*
legt. 6ie roor bebürfnislos ouc^ im 6ffen, jet^t mef)r nocf)
oIs früher. lUer felber Pocf)t, trsirb botb fott. ©ocf) fjottc
fie nicf)t getxjogt, bem S^rifeur ongubieten, txtas ber ,Korpo=»
rol folonge genoffen f)Qtte; er festen if)r %u f)0(f)ffef)enb, %u
flolg btc^Jit/ unb ols er felbft bos erfie lüort fprocf), tüor
fie groor überrofcf)t, erfüllte ober gern feinen lüunfcf).
"PoIioPo roor ein 5^einfcf)merfer. S^Ieifcf) burfte ntcf)t %vi
fett fein, %u moger oucf) nicf)t; oon 3Ttcf)Ifpeifen fc^ö^te er
nur Torten unS mürbes ßeböcf; Wurfl unb Äöfe toor
unter feiner DJürbe.
£ines Toges erfucf)te er C^rifline um ein ©orteten oon
oierjig «Kronen. 3nfoIge bes .Krieges xnor fein 6ef(f)äft
^urürfgcgongen; bie Cinnobmen floffen oon I0O(f)e gu
löodbc bürfttger.
84
t)af5 ftrf) Cf)riflmc eftoa fünff)unbcrt fronen crfport
i)atte, cDufjte er von «KaÜftus Soff. Aber er wußte oucf),
baf5 Öcr .ßorpovol, fo Icicf)t[mntg er fonf! töar, es flc^ jum
flrcngen Grunbfo^ gemacht ^atte, von btefem fcf)tDert)er*
bienten ßetö bie Jtnger ju laffen. PoIloPa backte minber
ef)renf)Qft; nacf; jeber (5ekQeni)eit plrfc^enb/ bte tf)m einen
6enuf5 üerfpracf», tx)ar er norf) otel gieriger unb 3äf)er,
tücnn er ficf) in Jlot befanb.
Cf)rifttne xoar ju gutmütig unb mifBtraufe if)m gu toenig,
um feinem nacf) ^Qoalicrsart DorgcbrQ(f)fen üertangen ein
Bebenden ober gar eine ÜJeigerung enfgegengufe^cn. flis
fic if)m bas Gelb einf)Qnbigfe, jerfniUItc er bie beiben
Bci)tlnt, flerfte fle in feine lUeftentofc^e unb mad)te ein
6eficf)t, toic toenn if)m eine alte «Kecfjnung bego^It coorben
tDÖrc.
Die S^rif!, nac^ XDzid)er er bas Gelb f)afte zurückgeben
mollen, uerffrirf), unb ffatt fein löort gu f)alten, forberfc
er neuerbings eine jSumme von gtoanzig .Kronen. Aus bcn
fecf)3ig .Kronen tourben ^unbert, aus ^tn f)unbert jtoei«
f)unbert, bann breif)unberf, bann üierf)unberf, unb fo ging
es bis gur CTteige. Jünfge^n 3^5^^ f)atte es gebauert, bis
bas 6elb betfammen getoefen tuar; oier JTtonate bauerfe
CS blofj, unb es toar baf)in. PoHuPa führte balb biefen,
bolb jenen Hmfianb an, ber if)n if)rc ^ilfe in flnfprurf) gu
nehmen jroang; bie Steuer toar fäüig, ber 13Jirf l)atU feine
Gebulb mef)r, ber öc^neiber toollte pfänbcn. 3m Anfang
f)atte er bas Gelb wlrHld) benu^t, um feiner bebröngten
£agc aufgufjelfen; als er es aber fo leicht fanb, in ben Be«
fi^ oon Cbriftines Grfparniffen ^u fommen, bilbcte er firf)
ein, bie Quelle fei unerfcf)öpffi(f), unb oergeubetc, toas fic
if)m gab, in Gefenfcf)aft luftiger .Kumpone.
Gr gef)örte gu ben Getoof)nf)eltsfptefern bei ber £otto»
ÄoItcFtur unb fpracf) oon einem bemnä(f)ff %u ertöartenbcn
Haupttreffer mit ber Bicf)er^eit, mit ber man ouf ein BanP-
gut()aben f)intoeifl. fluc^ crjö^Ite er üon einem reicfjen,
aber geigigen DnPel, ber irgenbt»o in Böf)men auf einem
grof^en Ant»efen \afh, mehrere öärfe üoll Gelb im «Kclfcr
Dcrgraben ^atte untt beffen Xob tägüc^ gu crf)offen fei. Gr
85
f(f)tDörmtc oon iitm ^rofhartl^tn £ebcn, bas er bann füf)«
rcn roollc, unb eines Sonntags beficf)tt9te er fogar mit
C^riflinc eine üilla in ^ie^tng unb fagte, mit ber Sungc
frf)nal2enb, ouf bas ^äuferl oerfpüre er f(f)on lange £u|l,
fobalb ber böf)mi[cf)e Dnfel abgefragt fci^ roerbe er [icfj's
faufcn.
Cf)riflinc glaubte alles; bos ^tijlt, fic glaubte, toic man
gloubt, toenn man ficf) oor ber Iöaf)rf)eit für(f)tef. flts fic
Poliofa t>en gröf^ten Teil if)rer ^abe ausgeliefert f)otfc,
tr>ußte [ie ungefähr, toos für eine Beroanbtnls es mit fei«
nen üerfprecf)ur ^en unö feinen ötfjtoüren f)atte. Sie faf)/
bof^ er nirf)ts arbeitete, unb baf5 es mit if)m bergab ging.
Die JIöcf)te bracf)te er in Äncipen %u, unb htn Tag über lag
er in ben Gebern, flls fic JTIutter getoorben roar, ^ofte C^ri«
fline erfl angefangen, ficf) if)res 6porgrofcf)ens gu freuen;
es t»ar if)r liebfler ßebanh, "öafi bas 6clb einfiens bem
3ofepf) nü^en, feine erflen 5rf)ritte auf ber garten £ebens«»
baf)n erleichtern uDürbe; toie follte fie bem ^inb gegen»
übertreten, tcenn es .Kleiber unb Iüöfcf)e unb 5cf)uf)e oer»
langte unb Bücf)cr gum £ernen, unb fie l)atte nicf)ts, toar
bettelarm roic ols blutjunges ©ing? löas follte fie il)m
fagen, tcas follte ber .Knabe üon il)r bcnten, unb tnie XDÜrbc
es ibm ergeben?
6ie gürntc Ißollvta nid)t. 6r tr»ar nocf) immer ber 6e*
gcnflanb ibrer tiefen üere^rung. 6r roar es burcf) ein 6e»
fe^ ibrer JTatur, Proff einer gcl)eimnisDollen Bebarrlic^«
Feit i^rer Seele, bie bas einzige Bilb 5öl)erer JTtenfcf)enarf,
toel(f)es fie in einer Stunbe bes ßlücfs empfangen ^atte,
nicf)t mel)r %u laffen ioermorf)te. Oaroiber hfattt aud) ber
XJerlufE bes Gelbes feine JTIacf)f, fo graufam er fie berührte.
Sie roiegte ficf) in btn DJa^n, .Kalij-tus rocrbe il)r bas 6elb
«oieber oerf(f)affen, toenn er 3urücffel)rte; fie meinte, Po»
liofa tnerbe bann btn JTIut gu flusreben nirf)t finben unb
alles erfe^en.
3nbeffen bereitete es tf)r bocf) Sorge, baf5 fie feit feinem
Auszug nicf)ts oon .Kaliytus gef)ört f)atte. 6r ^atte ii)r oer»
86
fpro(f)cn, regclmöf^tg gu fcf)reibcn, unö nod) Peine 3ettc
t)Qtte ftc von if)m crf)oItcn. 3()re eigenen Briefe blieben
unbeonttDortet. 3TIan ]ai) fcf)on oiele ücrtx)unbcte ouf ben
Straften; fic bticffen alle fo crnft unb mübe brein; oft
trieb es [ie, einen %u fragen, aber [ie f)atfe flngfl baoor. Die
£cutc raunten fidf) beunrubigcnbe JTacf)rirf)ten gu, in ^tn
abenbUrf)cn Uerfammlungen beim Grcif^ler tourbe unoer«
f)o5lcn geöufSert, es ftef)C [rf)Ierf)t brauf^en, unb txjenn fie
firf) an Poliüfa voan'bu, ma(f)te er ein 6e[id)f, als befäme
er }ebtn JRorgen bic tioicf)ti9flen Oepe)'d)en com General*
(lab, unb [agte mit einer ö[lerreicl)ij"cf)cn jreube am eigenen
Hnglürf, bie 6acf)e tjjerbe ein böfes En'i>t nehmen.
3l)r banger Blicf irrte toeit fort, unb in ber yta<^t bttttc
fie für bas S.tbtn oon «Kaliytus. 31)^ S}er% fcf)lug matter,
rocnn fie feiner 9eba(f)te, als gäbe fie iF)n fcf)on f)alb oer*
loren. Jlaufcl)te bann bas Blut tüieber auf, fo fcf)of5 i^r
tx)ilb unb l)eif^ ber ßebanfe an il)ren 3ofep^ in hen Sinn,
unb fie txjarf bie Arbeit beifeite un'ö lief gu S^rau XcmafeP,
um bas Äinb ju fel)en. ©a faf) fie nirfjt ein racf)itifcf)e3
.ßnäblein, ein blaffes, Derfcl)ücf)tertc3, fonbcrn etwas ocr*
f)eifBungsDoll Gmporblü^enbes, ein HJefen, bos if)r unbc*
flritten unb uneingef(f)ränft gu eigen u)ar unb bas flc
plö0licf) liebte über alles JTtafS.
Sie fafjte nun hsn üorfo^, bes Gelbes toegen nocf) ein«
mal mit Poliofa %u fpre(f)cn. Cs roar ein 3Tocf)mittag im
©ejember, als fte Einging, grauer, triefenber 31ebel l)ing
in tzn Straften. "Poliofas £aben toar gefcf)loffen, fie ging
^um nöfl)f{en Tor; ber Jrifeur too^ntc bort in einem crbge«
fcf)öffigen Simmer.
Sie trat ein. PolioPa lag angePleibet auf bem Bett unb
raurf)te. ©ie löänbe toaren mit pf)otograpi>ien Don6(t)aus
fpielern unb 5cf)aufpielerinnen bebesft. fluf bem Xifcf) flan*
btn leere Bierflafcf)en, ,Äaffeegef(f)irr, eine £ampe mit ger»
bro(f)enem Sturg unb ein paor fcfjmu^ige Stiefel.
Poliofa er5ob neugierig bzn ^opf unb fragte, taas fic
roollc. Da ocrlor Cl)rifiine hin JTtut, tl;n gur Jlebe gu
flcUen.
87
8r ücrfcf)rQnhe bie Sj>'dnöt ()tnfer bem Äopf unb flarrtc
gegen bie Simmerbecfe. „Der Äaüjtus tfl tot", [ogte er
gang unoermtttelt.
C^riflinc xoar es, oIs rinne tf)r olles Blut ous bem ^irn.
6r f)abc es von S^rau 6rics()acfer erfahren, fuf)r Policfa
fort, unb biefer fei es oon einem 3ugfüi)rer bericf)tet roor»
bcn, bcr beim felben Jlegiment geroefcn. 6r feufgte unb
fcf)Ioß bie flugen.
Cf)riflinc rü^rtt fi(f) nicf)f. JTacf) einer lUeile breite fie
fiel) um unb ocrlicf^ lautlos bas 3immer. Poliofa fprang
oom Bett empor, rifj bie Tür ouf unb rief fie beim Jlamen.
Sic fe5rte gurüct unb f^anb mit f)erabf)ängenben Armen
cor if)m.
//3c0t g'börfl mein", fagte er.
Sic anttoortete ni(f)t unb ging fort.
6riesf)acfer3 toaren umgebogen, fie tDof)nten itl^t in
JTteibling. flm flbcnb fuf)r C()rifline f)inöU3. ©ie S^rau
empfing fie freunblicf). flurf) if)r JTIann nsar im S^elb, unb
fie töar feit langem oljne Jlacf)rid[)t pon i^m. lüas ^aliy»
tus betraf, fo fonnte fie nur t»ieberf)oIen, toas fie oon bem
3ugfüf)rer t»uf^te. Sie fe^te firf) an ^tn Xtfcf), brückte bie
Sc^ürgc oor bas Gefi(f)t unb meinte.
Dann crfunbigte fie fu^, too bas Äinb fet unb roie es
if)m gef)c. Da Ci)r\flmt traurig oor ficf) f)in fof)/ ft^Ö^^ fj^/
fie möge i()r bocf) ben Buben bringen. Cf)ri[{ine oer*
fpracf) es.
Um biefe Seit tag Äaltytus Soff auf einem 6(f)la(^tfelb
in Polen. 6in ßranatfplitter ^attt if)m tten recf)ten flrm
toeggeriffen. Der JTofoerbanb, ben if)m ein certDunbctcr
Äomerab ongelegt, f)atte bie Blutung nicf)t ju ffillen ücr*
mocf)t. Uon brcnnenben 6(f)mer3en gequält, lag er in einer
naffen TRuIbe unb tnartete, bafh man i^n ouffinben unb
ins Jelbfpital tragen mürbe.
Die 6ef(f)ü^e maren oerf^ummt; oon überoll ^er, oon
na^ unb fern brang Stöhnen un'b HJimmern on fein Of)r.
88
Cr bocf)fc an löten, töo er ein fo lufTtges unb forglofcs
£cben geführt, an Cf)rifltne unb bie Spaziergänge mit if)r,
unb an feinen Heinen 5of)n mit bem groficn Äopf unb ben
furcf)tfamen flugen. Dorf) ber 6ebanPe an C()riflinc oer*
brängtc aüe anbern üorflellungen. Br fof) fie fo genou
unb fo beutlitf), als i)'dtu er erft oor einer ötunbe mit if)r
gefprocf)en. 3n ben fecf)3 JTTonaten, bie fett feinem Hb»
frf)ieb tperfloffen toaren, toar fie i^m fein einjigeamal fo
gegenroärtig getrsefen t»ie }ei^t, tno er ouf ber f(f)Iammigen
6rbc lag unb ficf) nicf)t rül)rcn fonnte.
6ie f(f)aute ifjn mit einem oortüurfsoollen Blitf on, ber
ifjn erfdf)recfte. Cs fcf)ien ityni, hafh er fd)Ie(f)t gegen fie
gef)anbelt f)atte, aber toorin biefe Scf)Ie(f)tigfeit beflanb,
Dermo(f)te er nicf)t gu ergrünben.
flls es JTa(f)t tourbe, f)0^ ^^ ^c" Äopf unb getDaf)rtc
bunPIc Geflalten, bie ficf) oor bem bet»ölütcn ^immel be*
tnegten. 6s tcarcn Sanitötsleute. 6r toollte rufen unb
Fonnfe nid)t 6ic gingen oorüber. Seine Stirn bebecf te ficf;
mit faltem 6cf)trieif5.
Die UJunbe fing an, immer ärger %u brennen. 6r taflcfe
mit ber linken Span'ö ^in, bie S^inger füllten ficf) nafh tjon
Blut on. BJas tnirb mit mir gefcf)ef)en? bacf)te er; unb roas
roirb mit if)r gcfcf)ef)en? Sein ^erg toar plö^ticf) oolf imge^
fannter 3ärtlicf)hit für Cf)rifline.
JTIit flnflrcngung f;ob er oon neuem ^en .Kopf. Das
'Jelb xjjar öbe. "Über bem S^fufS fcf)immerte fahler JTlonb«
fcf)ein 2«3ifcf)cn bem fcf)tx)eren OetoölP. Da Procf) on ber
6rbe ein unförmlicf)er Älumpen bof)er, ein klumpen, ber
flor? atmete, laut f(f)nüffelte, Reifer unb gierig grunjte.
£s tDor ein f(f)tDar3es Scf)tDein, grof^ roie ein Bor, mit
f)ängenber HJompc, fotflorrenben Borflen unb toilbfuns
fcinben flugen. X!Jaf)rfcf)einncf) i)attt es im Äober lange
gehungert unb toor ousgebrod^en, um ficf) ouf bem
Scf)lacf)tfelb JTaf)rung ju fucf)cn.
,Keu(f)enb tnölgte ficf) ber klumpen f)eran. Äolij-tus 3off
fpürte einen i)t\fhtn S^aud) im 6efi(^f. Das Scf)nüffeln
flong freubig unb ungebulbig; ber 6eru(f) bcs frifc^en BIu*
tcs toirfte bcraufcf)enb auf bas Xier. üon 6ntfe0en ge»
89
Iöf)mt, überlegte ^aliytus, tote er ftcf) bes Angriffs crroef)«
rcn follte. «Keine von tizn S(f)Iad)ten, in benen er gefömpft,
F)Qtte foIcf)en Scf)re(fen unb 5cf)aubcr in if)m erxDcrft.
lUic gcf)t benn bas gu? fufjr es i^m burrf) bcn ^opf;
t3oarum mufS icf) benn ba liegen unb toie ein 6tü(f Dtef)
frepieren? lUarum ifl benn mein flrm toeggeriffen? 3d)
bin ein Krüppel, für eroig ein Ärüppel. ÜJarum barf
benn bas fein, biefes ganjc fürcfjterlicfje Clenb, btt3 auf ein»
mal in ber Wdt f)err[c^t?
6r mad)tt eine Betoegung mif ber Scf)ultcr; bae 6cf)toctn
flutte. Dann nä{)erte es firf) obermals, mit ocrmerjrtem
llngcflüm. 6r u3ieberf)olte bte Beujegung, es grunjte gor»
nig unb flkfh hen Jlü[[el in fein 6eficf)t. hierauf begann
es mit einem gräf^Iidjen Geräufcf) am Blut gu lerfen; norf)
eine HJeile, unb es roürbe bie ^auer ins S^Ieifdf) T»üf)Ien.
6fel unb IJergtoeiflung flöf^ten i^oltj-tus le^te «tröffe ein.
6r fu^r mit ber £infen an feinem £eib entlang, ergriff
htn patogan, gog i()n aus ber 6cf)eibe unb bof)rfe bie
blanfc löaffe tief in t^tn Baurf) bes 5rf)toein3.
Das Tier f^ief^ einen marPerf(f)ütternben 5(f)rei aus. 69
toar ein 5cf)rei, ber bie f(f)U)eigenbe 3Tad;t, bas gange ^im»
melsgeroölbe erfüllte urvii tote ein rafenbes flufbrüUen bes
©ämons Hang, ber bie 3TIenfcf)f)eit in feinen flauen f)ielt.
Äaliytus Soff fcf)tx)anbcn bie Sinne, aber burcf) hen 5cf)rei
bes öd)rocines toaren bte Örgte unö if)rc 6ef)ilfen aufmerf»
[am geroorben; fie Famen alsbalb oon ber anbern Seite
bes 5=Iüf5rf)ens herüber, geroafjrten bas im XobesPrampf
tangcnbc Tier unb fonben titn Icblofen «Körper bes oer*
rounbeten JTtannes.
Cbrifiinc h^klt if)r üerfpre(f)en unb bracf)fe i3ofep5 gu
S^rau 6riesf)arfer, bei ber er aucf) blieb. S^rau XomefeP mar
j'cf)r erbofl hierüber unb ©erlangte plöfjlic^ ent[cf)äbigung
für allerlei Auslagen, bie fie gef)abt (^aben trollte. Cl)ri5
fiinc muffte lange fireiten, bis }tne fit^ enblirf) mit einem
Xcil ber ungerechten Jorberung gufrieben gab, unb tia fie
90
für tf)rcn ]?f{egebefof)fcnen eine C(f)te flnf)än9ncf)Pett gu
cmpfinben frf)tcn, erbat ftcf) C()Ttf{tnc pon 5rau 6rte9f)a(f er
bte erlaubms, bafX bic Xomafet on Sonntagen baa ^inb
befucf)cn bürfc.
S^rau 6rte95a(fer übernahm bcn .Knaben gern, unb fle
fagte, er [ö()c .ßoltj-tus äf)nlt(^. 63 xDo\)ntc nocf) eine
öd^toefler bei i()r, 5rau DJanbl mit JTamen, eine feigere,
fcf)töeigj'amc Perfon, bie firf) oiel mit bem Änabcn be»
fcf)Qfti9fe, aber babei fo tat, als möge fie i^n ntc^t leiben.
XDenn bie oicr brauen beifammenfafSen, f)ielten fie vo'di)»
renb bes 6cfpräcf)s bie "Bude, }ctie mit anberm 6efüf)I, ouf
t^en %u i^ren S^üj^en fpielenben ^^f^Pb gerichtet. Bistneilen
tarn audf) IßoVmta, aber er toar nic()t mef)r ber onregenbc
öpaf^mac^er Don efjcbem, fonbern brütete finfler oor ficf)
f)in ober griff §u ^errn 6ries()a(fers 3ieI)f)armoniFa unb
gab feiner üblen £oune unb feinem pcffimismus mufiFa«
nfrf)en fliisbrucf. Dann brängte er t^rlfllne, fie folle mit
if)m ins BJirtsfjous gc^en, unb auf i^re lOeigerung ging
er gornig feines BJegs allein.
6inmal folgte fie if)m unb rebete if)m ju, n\d)t ins HJirts»
l)au3 gu gef)en. ^ö^nifcf) ertoiberte er, toas er benn oom
kebtn i)abe of)ne bas TJßlrts\)au3. lUenn er i^r guliebc
ettoas unterlaufen foIIe, muffe fie aucf) i^m guliebe ettöas
tun. ©aoon möge er nid)t töieber anfangen, fagte C()rt*
f^ine, ba tnerbc if)r gong elcnb ums ^erg, er folfe bo(f) on
ben armen .Kalij-tus bcnfen. 6i toas, oerfe^te er, tot fei
tot, unb roen bie Crbe oerf(f)Iungen f)abe, bzn gebe fie nim*
mer l)erau3. Sperre fie ficf) nocf) länger, fo muffe er ebtn
faufen.
C^riflinc tx»ar bes 6djtx)a(^en9 mübe unb fragte ficf) im
3nnern, toarum fie fooiel Aufhebens oon einer unbebeu«
tenben 6a(f)e macf)e, toem gu öanf ? Durfte fie firf) fofibar
ma(f)cn unb gieren, tx>enn ber oergtoeifelte JTtenfdf) gerabc
baran fein üerlangen f)tng?
3f)re Sinnesänberung tuitternb, ergriff "Poliofo if)ren
flrm, unb feine Stimme f(f)meicf)elte. Aber in feinen HJor«
ttn tag bic 3pnif(f)e 6fei(f)gültigfeit bes üerFommenen, ber
Fein 3iel unb feinen Glauben mef)r f)at, unb htm bas allge«
91
ntemc £etben ber OTTcnfcf)f)ctt nur ben üortoanb gibt, im
Jleoier ntebrtger ßenüffc ju cotlbern.
Cf)rtfline ging mit ii)m In fein unaufgeröumtcs 3immer,
unb fte legten fidf) in bas fcf)mu0tgc Bett. Sic gab firf) if)m
J)in, coic man ein Opfer oolljie^t, unb if)re Xraurigfeit
toar grofj, bcnn bas Büb ber 6e5nfucf)t, bas er einfl in i^r
ertoerft 5citte, oerblafjte unb ocrfanf mit biefer 5tunbe,
liriö als fie von bem JRanne toegging, füllte [ic fid) von
einer nagenben Unruhe um il)ren ^^F^pb ergriffen. 3l)r
toar, ols l>abe fic t)tm Äinb einen unl)eilbaren Seelen»
fcf)aben gugefügt, i^re ßebanPen oertoirrten fid), unb [ie
i)atte feinen 6cf)laf unb feine <Kul)e mel)r. ©abei traute [ie
fiel) ni(f)t in bas ,^aus, tx)o ber «Knabe toar; jeben Tag lief
fic f)m/ ^^^ roenn fie in ber Jläi)e toar, feljrte fic toieben
um. Sic fürcf)tete feinen flnblirf; fie für(f)tete, auf feinem
6e[icf)t alle bte £eiben unb Entbehrungen gu lefen, bie fie
fid) einbilbete; fte oerlor bie iufl on ber Arbeit, unb es fam
fo toeit, baf^ bie gebulbige S^rau £aubefeber il)r ben IDienfE
oufPünbigtc, unb in biefer 3eit entbecfte fie aufjerbem gu
il)rem 5d)recfen, bafB fie fd)t»anger toar.
Einen Tag, beoor bie .Sünbigungsfrif^ abgelaufen toar,
fagfe S^rau £aubefeber, bie JRitleib mit i^r ^attt, fie fönne,
bis fie eine neue Stelle gefunben i)abe, getrofl bleiben.
Cf)rifline antcoortete aber, fie gel)e überhaupt nid)t mef)r
in Stellung, fonbern fie txtcrbe je^t il)ren ^ofepl) gu fid)
ncl)men unb mit il)m leben. HJie fie fold)es betoerfflelligen
ojollte, ol)ne gu bienen, bas fagte fie nid)t, bas toufSte fie
oud) tDal)rfd)einlid) nic^t.
flm anbcrn JRorgen pacffe fie if)re ^abfeligfeiten in ben
^öljernen .Koffer, bie .Kleiber, 5ci)ür%tn, §emben unb
Strümpfe; bie Bilber an ber DJanb, titn toäc^fernen Pfir»
fid), t)en rotfeibenen Behälter mit titnx S^inger^ut, ben Por='
gcllanjtoerg, bas Gebetbud) unb bie Glasperlenfette, ©ann
licfX fie fid) if)rcn £ol)n ausjal)len, Derabfd)iebete fid) oon
ber ^errfc^ft, bie fo gut gegen fie geroefen toar, unb rief
ben Sol)n ber ^ausmeiflerin, bamit er i^r t>tn .Koffer tra»
gen l)elfc. Er fragte fie, tool)in es gel)e, unb fie onttoortete,
jum 5=rifeur Poliofa gel)e es.
92
Poüpfa bereitete t()r tctncn unfreunbnrf)en empfang, ba
fic 6clb mitbrocfjte fototc oucf) einige GegcnflänÖc oon
löert, bie man oerpfonben Ponnte.
Cr gob fcfjarf a(^t ouf i^re Jleben, l>a er enffcf)Io[j'cn roar,
ficf) tücber Crma^nungen, nocf) DortDürfc gefallen gu
lo[fen.
fll3 fic ficf) baran ma(f)te, tn bos töüfle t)urcf)einanber
ber Ötube ein tx)cnig Drbnung gu bringen, faf) er if)r mit
mif^billigenben BUcfen gu.
flm flbenb teilte i^m Cf)riflinc mit, baf? fie ibren (^ojtp^
von 5rau Gries^ocfcr abf)oIen tnerbe. £r braufle auf unb
erklärte, ber Banfert Farne ibm nicf)t ins ^aus. Cbrifline
erbleicbte unb antroortete rufjig/ ^ann muffe fie cbzn mit
bem Sc'f^Pb anberstüobin ge^en. ©a oerffummte Potiüfa,
uxiö erfi narf) einer lÖeile fragte er, tuieoiel fie noc^ an
barem 6elb befi^e. Cbrifiine ertuiberte, es feien fünfunb«
breif^ig «Kronen unb etlicfjc geller. Cr f(f)ien beflürgt uxxb
crPunbigte ficf) noc^ einmal, ob bas alles fei. Sie nirfte.
Zlun, fo fönne fie ifjm jebenfolls nocf) bas 6elb für titn
Sins borgen, meinte er. Sie toar baju bereit.
„13erflucf)t, oerflucf)!, tx)ie ixiirb's uns nacf)f)er gef)n!"
murmelte ber Jrifcur.
D biefe yiad)t, £eib an £cib, JTot an JloÜ Diefc froflige,
naffc, bumpfe, enblofe Jladftl
„Verflud)t, Derfluci[)tl'' murmelte PoIioFa toieber, cJ)e er
einfd)rtcf, unb Fragte feinen locFigen Äopf. C^rlftine ober
fd)aute if)re roten ^änbe on unt> backte an bie oiefc Arbeit,
bic fie \d)on beroältigt \)atttn unb bie fie nocf) betüältigen
Fonntcn. Da toar if)r nicf)t mef)r fo febr angft.
Um fecf)3 Uf)r erbob fie ftdf) leife, aber PoIioFa ^attz fie
gcf)ört, pacFte fie rauf) om flrm unb fagte, fie folfe boc^
in bcs Teufels Jlamen "ötn BanFerf laffen, töo er fei. Cf)ri»
flinc blicFte fic^ um unb antroortete mit ieibenfcf)aftlicf)em
Crnfi, eber tooUe fie f)in toerben, als baf? fie if)r ^inb nocf)
einen Tag länger unter fremben beuten laffe.
Sie ujufcf) fid^ unb Fleibete ficf) an, unb als fie fertig tüar,
fagtc fic, ibr ganges ieben ^inhurd) f)cxbe fie fic^ gefcf)un*
bcn für frcmbe £cutc, nun «joUc fic einmöl oerfpürcn, toic
93
es tue, töcnn man ficf) für eigenes S^Ieifcf) unb Blut fcf)inbe.
©übet nahmen if)re Süge einen flusbrurf feuriger 3'drtüd^
Feit an,
3ebocf) poltofa f(f)nef f(f)on toteber.
6s toar <id)t Xtf)r, als fie in 5rau 6riesf)acfcrs 5fubc
trat. Aufgeregt Pom i()r biefe mit bcr »^unbc entgegen, Äo»
liytus fei unoermutetertücife jurürfgePe^rt. Unb töie t>a*
mals, ha fie bte falfcf)c Xobesna(f)rirf)t ^attt beflätigen
muffen, fe^te fie lief) an 'btn Xifc^ unb toeintc in ifjre
5d)ür%e hinein.
Dicfe Tränen floffen ni(f)f aus bem llbermaf? ber
S^reube. Oie JTtienc ber S^rau ücrriet nocf) ctroas anbercs
als Jreube über bie ^eimPe^r bes Brubers.
JIacf)bcm fie ficf) gefaf^t f)Qttc, tri'dhtUt fie, geftcrn abenb
gegen fieben IXiyr f)abe es geläutet, unb ba fet er auf ein«
mal bagcflanben. £r f)abe gleich gefragt, tüas mit Cbri-
f!ine fei, benn ein ^amerab, ben er %u £aubefebers gef(f)irft,
f)abc if)m gefagt, bafj fie bort nirf)t mef)r im X)icnf! flel)C.
6r toollc nun felbcr f)ingcf)cn, Dielleicf)t Pönne if)m ber
^ausmeifler fagen, too fie toärc.
Cf)riflinc, bie bisf)er roie eine Bilbfäule geffanben voar,
fing an gu gittern unb muffte ficf) an ber HJanb fcfll)alten.
5ünf JTIonaie fei er in einem Spital an ber ßrenje ge»
legen, ergä^lte S^rau 6riesf)acfer toeiter. 6inen anbern
f(f)reiben laffen, bos f)abe er nidyt getxjollt, unb felber fcf)ret«
bcn f)abc er nicf)t gePonnt. Sie feufgte. £s roar ein Seufgcr
von einer fcf)rtmmen flrt.
piö^Ucf? rief Cf)ririine: „7\ohphV' Unb txjtcber: „^o«
fepbl''
©er Änabe mit bem abnorm bicPen .Kopf geigte ficf) ouf
ber 6(f)tDclle. t)er Blirf, mit bem er feine DTIutter betracf)»
tete, t»ar flupib.
Cbrifline Pnicte f)in unb umfcf)lang if)n. Sie 5ob if)n ouf
if)re flrme, fcf)aute toilb um ficf), unb e^c Jrau 6riesf)arfer
fragen ober if)r in ben IBeg treten Ponnte, töar fie mit bem
Knaben aus bem 3immer unb ous bem ^aus geeilt.
3Tur fort, fcf)o|? es if)r fiebenbheifX burcf) bas ^irn, nur
fort aus biefem £cben, fort aus biefer IBclt.
94
flia fie ju PoIitJpQ jurücfPam, toar eben ber ^ausoer*
tooltcr bei if)"^ getoefen. 6r f)Qttc ben 3tn3 bejaf)!!, benn
Cf)rl|}inc f)atfc if)m am flbenb norf) bas 6elb gegeben. Br
fafj in ltnterf)o[en am Xifcf;, l)atu Sie Seitung oor firf) unb
überloB tnieber unb tolcber bas neuefle ^eercsaufgebot,
burd; tDetcf)es aucJ) er gur JTtuflerung gerufen rourbe.
Seit TBod)en i)attz er ficf) baoor gefürchtet. DTun toar es
fotDcit; unb er bad)tz an taa langtoeiltge unb onfirengenbc
£eben in ber ^^aferne; er backte on t^aa graufame 6efdF)tc?,
gegen 'öaa es Feinen Ctnfprucf) gab: auf bas 6cf)la(f)tfelb
transportiert unb totgefrf)offen ju tnerben.
6r i)atte einen alten, oerroftefen Jlenolüer aus einer £obe
genommen unb neben bte 3eitung gelegt.
S^inffer blicffe er Cf)rifltne an, bie mit bem Änobcn ouf
bem ßrm [lafiiQ eintrat. 6r töcüte j"cf)elten, toeil fte fort*
gegangen trsar, of)ne für fein 5rüf)fiü(j %u forgen, ba fliefj
fie fcf)on mit Reiferer Stimme bie DJorte ^eroor, bie U)n
faf)i un'ö fhimm ma(f)ten. Sine lOeile flierie er in bie £uft,
tann bt\)auptetz er, es fei erlogenes 3eug, er ^abe über
^aliytus' Tob vnVdfhltd)e TTtelbung. C^riflinc umHam«
mcrte mit i^rer freien ^anb feine ö(f)ultcr unb bericf)tcte
f(f)ncnatmenb, was fte oon 5rau 6riesf)acfer erfar)ren
f)atfc. 3f)^e 6rregung, if)re BefIommenf)eif, if)re fidf)tbarc
Qual roirffen me^r als bie I0ortc. Die Jlarf)e bes Äorpo*
rals xoar gu fürchten. JÜuf^erff %u fürcf)ten töar biefer
JUenfc^, ber nun Blut genug ^atte füef^en fef)ett, um leirf)«
tcrbings nod) einen Xotfcf)Iag aufs Getöiffen %u nehmen.
„©u muf^t bicf) gufammenreifjcn, baf^ t»ir toeg fönncn'',
fagfe C^rlfline mit flac?crnben Blicfen. Sie fügte f)ingU/
Äaliytus Pönnc jeben JTTomenf %ur Xüre f)ereintrefen, t>a
ja ber -^ausmeil^er bei 2aubefebers toiffe, gu «oem fie ge»
gangen fei.
Iöäf)renb ftc^ "PoIioPa ferttgmo(f)te, griff C^riffine nad)
bem iKeooItJer unb fledu ii)n in bie Xaf(f)e l^rza Äleibes.
Balb toarcn fie auf ber Strafte. Cf)rifiine trug nocf) im*
mcr ^en Änaben, obtxjo^t t^^ flrm fcf)on Iaf)m u)ar. Po*
liofa kaufte bei einem 6reif3Ier Brot unb Sperf unti oer*
jefjrtc beibea im 6ef)cn.
9S
fln ber öfabtgrcnje tonnte Cf)rtfKne mit ii)Ytr £afl mcf)f
ntefjr toetter, ftc liefj 3'^f^Pb neben firf) laufen unb führte
if)n an ber ^anb. PoIioPa fragte untoirrfcf), xüarum fie
CO fo eilig i)abe, fie gab if)nt ^eine flnttoort.
Sic irrten ouf ber Bc^melg f)erum, Famen bann ins
£iebf)ort9taI unb ouf ^cn ßali^inbcrg. Ißoüvfa fragte, too*
f)in fie cigcntlicf) tDoIIc, fie gab if)m feine flnttoort. 6r
folgte t^r, t»eil er n\ci)t toufjtc, toos er of)ne fie f)ötte ün'
JFangcn follen, unt tueil i()r ffärferer lOille feine yeigf)cit
vnti J\atIofigfcit bejroang. Cr ^afhtt fie, ober if)r gutoiber»
juf)anbcln toogtc er nicf)t. 6r fogtc, fie f)übt i()m bos fie»
ben oerleibet unb i^n gugrunbe gerichtet, bocf) oIs fie eine
nocf) f(f)neUere ßangort onfcf)Iug, bef(f)Ieunigte er gleicf)»
folls feinen 6cf)ritt.
Auf einer HJiefc \n ber JTäf)e bes 6tein()of3 fonf C^ri»
fline erfcf)öpft 5in. 69 tourbe flbenb, com grauen JTtör^»
f)immcl fiel Jlcgen. 3ofepJ) roeinte eine Seitlang üor fid[)
^in, bann f(f)Iief er ein. PolioFa legte ficf) in ber Jlö^e un«
ter einen ^oljfiof?.
Die Dergtiseiflung in Cf)rifline9 6emüt toor toie Sturm
unb Bronb. Sie flaute in ba9 6efirf)f beo «Knaben unb
f(f)auberfe oor bem Zzbzn barin. fllleo Getoefene ftieg nocf)
einmal Dor if)r empor, unb fie fcf)auberte oor ber fc^tüor*
gen ^offnungglofigfcit, bie boüon ougfirömte. 3f)r tnor,
ot9 öffne ficf) ein gefräf^igeo JKauI über bem ^aupt beg
Änobcn, unb bicfe üorflellung toor fo beutlicf), tiafi fie laut
fcf)rie. 6ie naf)m ben Jleooloer au9 ber Xafdf)C, probierte
on i^m f)crum, fponnte t>tn ^ol)n, unb plö^li^) Brachte
ein öcf)u[j.
Sic felbfl toor getroffen, üon il)rcm linfen Df)r fröu«
feite Blut. Poliufo toor oufgcfprungen. Bon t»al)nfinnt*
ger flngfl erfof^t, bafj fie oiellet(f)t [Serben töürbe, obnc
iljrem Äinb ^tn legten £iebe9bienfl ertoiefen %u 5oben, roie«
berbolte fie ^en ^anbgriff, ber il)r oor^in gelungen. G\)e
Poliofa f)crange!ommcn tüor ricf)tete fie t>en £auf ber
HJaffc öegen bie örf)löfe be9 Änabcn, unb ein groeitcr
Ö^ufB fro(f)te.
96
Poliofa rifj if)r hzn Jievolvcr aus ber ^onb. Sic brei-
tete blc flrme über ben Äörpcr t>e3 Änoben unb tnurbe
of)nmQ(f)tig. 6cltfamcrt»eife [pürtc fic roQ^rcnb ifjrcr D[)n»
mncf)t, bofj 3ofepf) tot toor. flis fie bte flugcn ouffcfjlug,
[ab fic tro5 ber t)unfelf;cit bas bleicfje Äinb neben ficf).
Poliofa [lonb oor if)r unb töcintc. Sie fagte: „IBir müf»
fen bo9 .ßinb begroben/' PoIioPo blicfte fic furcf)tfom on
unb erroibertc, er tooHc nicf)t3 bamit ju f(f)Qffen ^abcn,
er 9cF)e in bie Stobt gurücf unb werbe fie onjeigen.
flbcr es ertoies ficf), bofS er nocf) immer toie burcf) 3au'
berei an fie gcfcffeft toor. 6r fogte, er fei unfcf)utbig, uxxb
fie muffe es befcif)rDÖrcn. Sie jcboc^ grub mit einem Stücf
^olj ein ßorf) in ben fcucf)ten DJalbboben. Sie legte ben
^nobcn f)inein unb becfte i()n mit 6rbe unb ßoub gu. Spitv
auf betete fie fnienb mit gefalteten ^änben, unb ols fie
QuJFflonb, rounberte fic fid), baf3 fie noc^ lebte.
Sie Dcriiefjen ttn IBalb unb Famen ^u einem Brum
ncn. Dorf toufcf) Cf)rifline if)re blutige DJange mit IBoffer.
t>cr 6tÖanh on ben JlTorb trieb fie beibe gu hen DTten*
fcf)en jurücf. Ums OTtorgengroucn gelangten fie in bie
innere Stobt, traten in ein ficines ^affeef)au9 unb labten
fic^. Dann bracf)en fie t»icbcr auf, gingen ins 5ran3*3o'
fepf)B"'£anb unb burrf)f{reiften planlos bie Proterauen. Sie
tDufJten nicfjf, ttjos fic tun foUten, fein lOort rourbe gtoi*
f(f)en if)ncn getr>ccf)fett.
Sic fouften ficf) Brot unö ^öfe, Cf)rif!tnc roonte m4)t3
effcn. Die yiad)t Derbracf)tcn fic im S^reicn, unb om DTTtor«
gen begann toicber bas furcf)tbare HJonbcrn. So mocf)tcn
fie CO fünf Tage unb fünf inäcf)te. 3n ber fünften Jlocfjt
jflücf)tcten fie uor bem Jlegen in eine Scf)cune, ber ^unb
fcf)Iug an, ber Bauer cntbecfte fie, toollte t>en Omtiarmen
{)oIcn, ba eilten fie f)intx)eg, fo fcf)nell bie 5üf3e fonnten.
Cf)rifiine flürjtc ju Bobcn. Sie fpürte fogleicf), bof^ bie
3=rucf)t in if)rcm £eibe getroffen toor, unb nun tnufjte fie
oucf), toas fic feit bem Tob if)rc9 Oofep^Q ^od) om £eben
öcf)altcn f)atte. Sie vtrmod)tt ni(f)t ouf2uflef)en, PoUoFo
betracf)tete fie unb rüfjrtc ficf) ni(f)t.
7 ^)c- bjuifcfie TJobeTJ?. 97
,,X0a9 b'ifl bcnn öu für einer!" at^iU fie. t>a entlub firf)
in t^m eine finnlofe Wut gegen bas I0eib, unb er [cfjlug
mit Jäuflen auf fie ein. 6ie [rf)rie unb fc^rie, enblic^ liefX
er ab unb f)c»If ib^ ouf bir Beine. Als [te bic ötobt errei(f)t
Ratten, füF)rte er Cf)ri[line ju einer £abenfreppc unb be-
fahl ib^/ ficb nicberjufe^en unb auf if)n ju toarten. 6r
ging fort unb fe^rte nicf)t mc^r gurürf.
Cbrifline füllte grof^e 6cf)mcrjcrt. Bin oltcr Arbeiter blieb
flehen unb fragte, toas ifjr fef)Ie. Sie bat i()n, er möge
[ic gur 6tTaf^enbaf)n begleiten. Cr f)<ilf if)r unb führte fic
bin unb crjäblte, bafB i^m gtoei ööbnc im 5elb gefallen
[eien.
JTlit unföglicber JÜü\)t tarn fie in tiae 6ric9()0cfer[cf)c
^auB. Da toar es ober mit ibrer Äraft oorbei.
3m S^ieber cDurbe fie narf) bem Äinb gcfrogt; im lieber
bekannte fie, roas mit bem Äinb gefc^ebcn toar.
S^rau Griesbarfer berujcbrirf)tigtc bie Poligci.
HJorum bici* nicbt cnbcn? Spannt ficb ous foI(f)cr oer»
torcnen Jinfiernia norf) ein Bogen in bie Hoffnung? 69
xoeilen feine Genien bei biefem Bcbicffal, bie ßeflirne waxi'
bcin fremb unb Palt über ibm. Unb bocf) ifi fein Ausgang
umleucbtet von einem Glang, bem t»enig 3rbifcbc9 mcbr
anbaftet, unb oor bem bie öefpenfier unb ©ömonen er«
fcbrorfen enttocicben, als ob bas entbüllte Antli0 ber 6e«
rccbtigPeit flammen gegen fie fpeie.
Als Cbriftinc im 3nquifitenfpital lag unb narf) Tagen
toböbnlicber Betouf^tlofigPeit bie Augen öffnete, fab fic an
ibrcm Bette einen JTIann in Uniform fi^en, ber nur einen
Arm i)attz. Bit ernannte in ibm Äaliytus Soff.
Sein 6efirf)t i)cittt einen 6rnft, t>tn es in früberer Seit
niemals befeffcn. Die UJangen roaren nicbt mebr fett, bas
,Ktnn nicbt mcbr glönjenb unb runb, ber Scbnurrbart coar
nicbt mcbr in bie ^öbe gebrebt. £r töar giemlirf) bleirf), unb
fein Blirf i^atte etvoaa bunfel Grflauntes, als bcrrfcbe groi*
fcben bem ^aliytus Soff üon einf^ unb von itm je0t ein
unergrünbUcbcs Gebeimnis.
Cf)rtf!{nc langte fc^eu noc^ feiner S^arib. 3f)rc £tppcn
6cbten, fie fcf)autc i^n an toic ben tKic^tcr beim legten
„6ei fim/' JüQtt ^anjtus 3off, ,,!ct) tocifj frf)on alles/'
fllle S^orbe toirf) aus {f)rem öeflc^t; fte fal> aus t»te bas
«Kiffen, auf bem ftc lag. Die rccf)te ^anb cr^cbenb, beutete
fie mit bem Seigcfinger 0eif}crf)aft narf) oben.
Äaliytus 3off nicfte. „Gröm bic^ nic^t, Xincrl/' fagte
er, „irf) toeifj f(f)on alles." Seine Stimme Hang oeränbert.
Sic fu(J)te Doll flngfl feinen Blirf unb littette unter ben
©erfen.
er beugte firf) ju if)r nieber unb fuf)r fort: „3c^ bin bir
toicber gut."
Sie gitterte norf) örger unt umHammcrte mit i^rcn
^önben feine eine.
„3cf) bin bir toiebcr gut," fagte er, „unb tocnn hu beine
Strof obgcfeffen ^afl, nad>f)eY f)eirat' icf) bicf)."
C{)riflines .Kopf fiel 3urürf. Cttoas f)eilig ^eifjcs, ^^ilig
Süj^es übcrflrömte fie.
es toar bas erfle JlTenf(f)entDort, bas fic oerna^m, bic
erfte JTtenf(f)engüte, bie fie erfuf)r, bas erfle reine 6Iürf,
bas fie genofj. Um bcffenttoillen oerlof)nte es ficf), fo ge*
lebt unb fo gelitten gu f)aben, toic fie gelebt unb gelitten
^otte. 5c^t begann ein neues Sein.
Do fie ober füllte, bafB fie flerben muffte, gog fie bas
Pimulett, bas fte fo oiele S^b^e am ^als getragen, unter
bem .^embe f)e»'oor unb reichte «KaÜj-tus bie JTTünje famt
bem ^ettdf)en mit einer Gebörbe banPbarer 3örtridf)Feit unb
mit bem £äcf)eln eines XQeibcs, bas, toenn aud) erfl in ber
Tobcsfhmbe, cnblirf) oom Straf)! ber £iebe berüf)rt töorben
i|}.
7* 99
ß war in ben ivoaniiQtr '^a^un bes Dorigcn 3af)r«
'()unberts, urib voenn btc EQcltläufte bomols onbcre
tDorcn oIs ()fufc, fo fehlen borf) bic öonnc unb Hcf bcr
I0tnb ntcf)( onbcrs über bos grüne, friebeoolle XqI bea
JTccfars als ^tutt unb geflern. 6tn fc^öncr freubigcr S^rüf;«
fornmertog toor über bic flib f)erQuf9eftte9cn unb flanb
jfcflltrf) über ^er Qtabt Tübingen, über Bd)loß unb IJOein»
bergen, über Stift unh OTecfor, fpicgcitc ficf) im frtfrf)en,
blanfcn Jluffe unb fctyicfte fpielenbe, garte IüoIfcnj'(f)atten
über bas greflfonntge Ißflafltr bes JUarftpla^ea,
3m f^cologifc^en Stift tnar bie lörmenbe 3ugcnb foeben
oom JRirtagstifcf)e aufgeftonben. 3n plaubembcn, Iod)cn»
ttn, flreitenben Gruppen fcf)Ienberfen bie Stubenten burcf)
bi« otten f)aUcnben Gänge unb über tiin ^of, ttn eine
garfigc 6rf)attenlinie in ber Quere feilte. Jreunbespaore
flanben in Jenflern unb offenen Türen beieinonber, ous
ifrof)en, ernficn, f)eiter:n ober träumeri)'cf;en 3ünglingsge8
ficf)tcrn Icucfjtete ber f(f)öne, toarme öommerfag toiber, unb
in o^nungsDoH burcfjglüi^ter '^UQtnb ftrof)Ite ba man(f)e
nocf) fofi PnQbenf)afte Stirn, bercn Tröume nocf) f)eute le*
benbtg finb, unb beren DTomen ^tutt toieber Don bonfbaren
unb f(f)töärmerifcf)en 3üngrtngen oercfirt tuerben.
Hn einem Äorriborfenfler, gegen ben JTccfar f)inaus«
gelernt, [Tanb ber junge Stubent Gbuarb JTIörife unb blirfte
gufricben in bie grüne mittäglicf)e Gegenb ^in^us, ein
Srfjtoolbenpoar fcf)tr>ang ficf) }au(f)3enb in Iaunifrf)sfpielc*
rif(f)em Bogen burcf) bie fonnige £uft oorbei, unb bcr junge
DTtcnfrf) löcf)efte gcbanhnlos mit ben eigcnroiHig f)übfcf)cn,
geh*öufelten £ippen. Dem ettoa Stoanjigjöfjrigen^ ben feine
yrcunbe [einer unerfd)öpf lief) frof)[prabelnbcn £aune tx>cgen
100
Hebten, begegnete es nic()t feiten, baf^ in froren, guten
flugcnbücfen i^m pIö^Üc^ bie gange Umgebung %u einem
Dcrjauberten Bilbe erflarrte, in bem er mit (Taunenben
flugen (lanb unb bie rötfel^afte Scf;ön()eit ber löelt toie
eine JTIafjnung unb fafl toie einen feinen f)cimü(f)en
6cf)mer3 empfanb. lüie eine bereitftef)enbe öaljlöfung
ober ein faltes, ftiltes ZUintergetööffer nur einer leifen Bc»
rüf)rung bebarf, um plö^Iich in ^riflallen gufammenju-
fcf)ief5en un'ö gebannt ju erfiarren, fo toar mit jenem
örf)tDalbcnfluge bem jungen ©icf)tergemüt ptötjlidf) ber
Jtecfar, bie grüne Seile ber (Etilen Baumroipfel unh bie
fcf)roac^bunflige Berglanbfcf)aft ba()inter ju einem oerPIär*
ten unb gelöuterten Bilbe erffarrt, bas mit ber erhobenen,
feierlicf) milben 5timme einer ()öf)eren, bi(f)terifrf)en IDtrt«
ücf)feit lu feinem garten Sinn fpracf). Schöner unb b^rj«
Ii(f)cr fpielte bos £icf)t in titn frf)tr)eren laubigen XQipfeln,
fcelif(f)er unö bebeutfamer flofj bie ^etU ber Berge in bie
oerfcf) leierte Sterne f)inüber, gcifliger l'ddyzUtn oom Ufer
6ras unb 6ebüfcf)e Ijerauf, unb bunfter, möcf)ttger rebete
ber flrömenbe S^luf^ toie aus urtoeltf)aften 6ötterträumen
l)cr, als toerbe Baumgrün unb 6ebirge, 3^luf^raufcf)cn unb
HJolfcngug bringlicf) um Crlöfung unb croigen Jortbeflanb
in ber Seele bes Di(f)ters.
JTocf) Dcrf!anb ber befangene Jüngling bie flel)enbcn
Stimmen ni(f)t gang, nocf) rul)te ber innere Beruf, ein üer*
Härcnber Spiegel für bie 5cf)önf)eit ber löelt gu fein, erfl
F)alb bctöuf^t in ttn £[l)nunQtn biefer fcf)önen, Reiter nacf)*
benBli(f)en Stirn, unb nocf) toar bas lüiffen um eine üer»
einfamenbe flusgeicf)nung nicf)t mit feinen S(f)mergen in
bes ©tcf)ters Seele gebrungen. IBof)l flol) er oft aus folcf)en
geiflerl)aft gebannten Stunben plö^fidf) mit XQet) unb Xrofi»
bebürfnis gu feinen S^reunben, verlangte in ausbrerf)enber
6infamfeitsangfl narf) JTtufif unb 6efpröcf) unb innigfler
GcfelligPeit, borf) coar nocf) blt unter f)unbert £aunen ocr«
borgene Scf)töermut unb bas in ollen S^reuben toeiter bur*
ftenbe Ungenügen feinem BetoufStfein fremb geblieben.
Unb nocf) läcf)elte JTIunb unb fluge in ungebrorf)cner £e*
bensfrlfcf)e unb oon jenen geheimen 3ügen ber ßebunben»
lOI
^ctt itnb £cbcn9rcf)eu, bie tötr im Btibc bea geliebten ©ic^«
ters kennen, töar nc(^ feiner in bas reine 6eftcf)t gefom«
mcn, es fei benn als ein oorübergleifcnbcr Scbatten.
Dnbem er f^onb unb fcbaufe unb mit jorten, toitternben
Sinnen hen jungen Sommertag einfog, für flugenblicfc
ganj ollein unb obgerürft unb aufjcrbalb ber 3cit, Pom ein
ömbcnt in lormcnber DJÜbb^it bie Treppe b^obgeronnt.
6r fob tien Ber fünf enen f!cbcn, f om mit [Kirmifcben öö^en
ctnf)crgefprungen unb [cblug bem Träumer i)iftiQ betbc
^änbe ouf bie f(f)malen Schultern.
Crfsbrotfen unb oua tiefen Träumen gerüttelt coenbete
JRörife fitb um, flbtoebr unb einen 6cf)atten von Beleibi»
gung im öeficbf, bie grofSen, milben flugen notf) üom
6Ianj ber Furien 6ntrü(fung überflogen. Dorf) olsbolb lä»
cf)elte er tX5ieber, griff eine ber um feinen ^qIs gelegten
^änbe unb ifitlt fie fefl.
„lOotblinger! 3cf) i)ättt mir's bcnPcn fönnen. Wo renn/}
butoieber ^inV
Wil^tlm lüaiblinger bli^te ibn ous b^üblouen Hugen
on, unb fein ooller, oufgetoorfener 3Tlunb oergog firf)
f^moUcnb u)ie ein tjcrtoöbntcr unb ttmciö blafiertcr 33Jei*
bermunb.
,,XUobin?'' rief er in feiner f)eftigen unb rafllofen flrt.
;,I0obin foll id) benn füeben, oon eurf) präbefÜnierten Pfaf *
fcnböui^en tocg, toenn nic^t gu meinem rf)inefifc^en Jle»
JFugium braufjen im 10cinbcrg, ober oieUeicbt lieber gleicf)
bireft in meine Äneipe, um meine Seele mit Bier unb ÖJein
%u übcrfcf)rDemmen, bis nur bie bö(f)ffen Gebirge nocf) qus
bcm ©rcrf unb ö(f)Iamm b^^ousrögen. D OTletDigcI, bu
tüorf^ ja nocf) ber einzige, mit bem irf) geben Pönnte, ober
tocif^t bu, om Enbe bifl oucf) bu blof^ ein ^cimtücfer unb
fouler PbiüRcr. Jltin, irf) ^abt niemonb i)kr, irf) f)abe
feinen ^reunb, es toirb närf)fTens gor feiner mebr mit mir
geben tootlen! Bin icb nicbt ein ^onstourfl, ein 6goifl unb
toüfier Boufbolb? Bin icb nicbt ein 3ubos, ber bie Seelen
feiner 3=reunbc oerfouft, jebe für einen ©ufoten on ^tn
ücricger Jroncfb in Stuttgart?"
102
Jnövtfc lQrf)eUe unb fof) bcm Jrcunbe in bas erregte,
toUbc 6eficf)t/ bos if)m fo ocrfrauf unb fo mcrPtoürbtö toar
mit feiner UTIifc^ung von brutaler Dffenf)cit unb patf)eti«
frf)cr Scf)aufpiclerci. Oic iaxxQtn xx>ef)tnÖen £orfen, mit töet»
^tn DJaiblinger in Tübingen aufgetreten toor, unb bic
ihm foDicl iHuf)m unb Spott eingebrorfjt flauen, toüren
jc^t gefallen. 6r ^atte fte firf> Pürjlic^, in einer gerüf)rten
5tunbc, Don ber 5rau eines Scannten mit ber örfjerc ab^
fc^neiben laffcn.
„3a, lOaiblingcr," fagte JHörifc langfam, „tiu madf)fl
es einem eigentürf) nic^t kld)t. t>eine £ocfen f)ofl bu ge»
opfert, aber bafj bu bir oorgenommen ^^fl, üor TRittag
hin Bier mef)r gu trinfcn, bos ^ofE hu, f(f)eint's, roicber
Dcrgeffen."
„Rd) bul 3^0^ föngfl aurf) bu bas Prebigen an! 6s ifl
ein 6Ienb. 3c^ aber fagc bir, bu coirfl eines Tages in einer
ftinfigen £anbpfarre fi^en unb tnirff fieben 3of)re um bic
Tocf)ter bcines ^crrn Patrons bienen unb einen Bauc^
babei befommcn, unb coirf! bas 6cbädf)tni3 btiner befferen
Tage oerPaufen um ein £infcngericf)t unb toirfl beinen 3u*
genbfreunb verleugnen um einer Gef)altsaufbeffcrung töil»
len. t)cnn fie^e, es tüirb eine Srf)anbe unb Tobfünbc fein,
für meinen t?reunb ju gelten. TRerDiget^ bu bifl ein .^ctms
Kc^tuer, unb es if! mein tFIucf), bofS Id) bein Jreunb fein
mufj, benn bu \)'dUfl micf) für einen üertoorfcnen, unb
tocnn icf) in ber üergtoeiflung meiner Seele gu bir fomme
unb micf) an bein ^er% toerfe, bann toirffi bu mir oov,
baf? ief) Bier getrunfen \)Qbe. JTein, icf) f)obe nur einen
Jrcunb, nur einen einzigen, unb gu bem toill icf) gef)en. Der
ifl meinesgleicf)en, unb bas ^emb b<^nQt if)m aus bcn S^O"
fcn, unb er ift feit 3töan3ig ^at)ren fo oerrüdPt, toie icf) es
bofb aucf) fein toerbe."
6r f)iclt inne, nefleftc f)afitg an feinem fangf)erabf)öns
gcnben ^alstud^e, bas er unter bic lijefle f^opftc, unb fuf)r
pfö^licf) oicl fanfter unb beinahe bittenb fort: „Üu, icf) toill
jum ^ölbcrlin gef)en. Äommfl bu mit?"
JTIörifc jeigte mit ber ^anb burcf)s offene S^enfler, mit
einer unbeftimmfcn toeiten Gebärbe.
103
„t)a gucf' einmal f)*mous! ÖQ3 i[l [o ]d)ön, toic bas
oIIcs im trieben licöt unb bie Sonne atmet. 5o ()ot es ber
^ölbcrlin aucf) einmal gefcfjcn, tx)ie er [eine Dbe oom JTcB«
fartal gebic^tet fjat. — 3^/ '^^ fomme mit, natürlicf)/'
6r ging ooran, JCUaiblingcr ober blieb einen flugenblirf
fle\)cn unb blicfte hinaus. Oonn legte er, im JTücf)eiIen, bem
5reunbe bie ^anb auf ben flrm unb nicf te mehrmals nad)»
ttnUld), uriö fein unfletes 6e[icf)t toar ftill unb gcfpannt
geujorbcn.
„"Bifl bu mir bös?'' fragte er furg.
JHörife Ia(f)te nur unb ging toeiter.
ff'^a, CS \fl [cf)ön broufjen/' fuf)r IDaiblingcr fort, „unb
ta hfat ber ^ölberlin oieUeicfjt feine [(fjönfTen öacfjen gebirf)*
Ut, toie er anfing, bas 6riecf)enlanb feiner Seele in ber ^ei*
mat 3u fu(f)cn. ©u vtrfltlffi bas aurf), unb beffer ols irf),
bu tannfl fo ein Sfürf Scfjönfjeit ganj fiill aufnef)men unb
tDcgtragen unb bann einmal tcieber ausf!raf)Ien. ©as fann
i(f) nid)t, nocf) ni(f)t, icf; fann nirf)t fo ruf)ig unb fl'iü unb
gcbulbig fein. üiellei(f)t einmal fpäter, coenn tcf) ruf)ig unb
ausgetobt unt alt get»orben bin."
Sic traten auf btn Sfifts()of unb überfif)ritten bie
Scfjattengrenje, löaiblinger naf)m ben ^ut oom ^opfc
unb otmetc begierig bie tuarme Sonnenluft, fln ölten
flillcn Käufern oorbei, beren grüne ^olgloben auf ber
JUttfagfcite gegen bie ^i^e gefcf)loffen töaren, gingen fic
bie Gaffe [^inab bis jum ^aufe bes Scf)reinermeiflers 3im*
mcr, töo eine fauber gef(f)icf)tete £abung oon frifcf)en tanne»
ncn Brettern in ber blanhn IDörme glänzte unb buftete.
Die ^austüre ftanb offen unb alles toar füll, ber JlTeifler
f)iclf nocf) JUittagspaufc.
flls bie 3üngnnge ins ^aus traten unb ficf) gur Xreppc
toanbtcn, bie %u bes tool)nfinnigen ©icf)ters Brferjimmer
f)inauffül)rte, öffnete fic^ in ber bunfeln ^ausflur eine
Xür, aus einem bur£f)fönnten Stüb(f)en l)er brang coeicf)es
£i(f)t in Strahlen f)eraus, unb barin crfcf)ien ein junges
3TTöbrf)en, bie Tochter bes Srf)reiners.
„Grüfi Gott, 3""9fßr £otte", fagfc JTIöriPe freunblitf).
ZO4
Sic fif)auic einen flugcnblicf Iicf)tblinb in htn fcf;Qtfi*
gen Jloum, bann tarn fie näf)er.
„Qrüfh 6oft, 3i)r ^crrcn. flrf), Sie finb's? 6rüf5 Gott,
Sj>tYY VßalbVinQtr. 3a, er ifl broben."
„lütr txtoUen if)n mit fpajieren neunten, t»enn toir
bürfcn", ^aQte BJatblinger mit einer ctnf(f)mei(^clnbcn
Stimme, bic er gegen afle jungen unb r)übf(f)cn irRöbcfjen
im Gebroud; \)attc.
„Das ifl redf)t, bei htm fcf)önen IBetter. Gcf)tn bic ^crren
töiebcr ins Preffelfcf)c 6arfenf)au9?"
„3att)of)l, ^urxQftY £otte. Äann if)n oiellctcf;! fpätcr jf
manb bort ab()olcn? 3(f) frage nur. lUenn's nicf;f gut gcf)t,
bringen toir i^n felbcr toieber.
„D borf), icf) fomme bann fcfjon. DafJ er nur nicf)t §u
lang in ber Reißen Sonne bleibt/ es tut if)m n\d)t gut/'
;,t)anfe, id) ojiU bran benFcn. flifo ouf HJiebcrfe^en!''
Sic oerfcf)t»anb unb mit if)r flof) bie £icf;tfrut hinter bic
Stubentür gurücf. Die btlttn Stubcntcn fliegen bic Treppe
f)inauf unb fanbcn bic Türe gu ^ölberlins 3immcr 5otb*
offen flehen. 3TIit ber Ieicf)ten Scf)cu unü Befangcnf)cit,
t»clcf)e fie tro^ toicbcr^olter Befuc^c |cbc9mal oor bicfer
S(f)tx)cIIc cmpfanben, näf)crtcn fie ftcf) langfam, lUaiblin*
ger po(f)tc an ten Xürpfof!en; unb ba feine flnttwort f)cr*
ausfam, fcf)ob er bic leifc in htn flngeln reibcnbe Xür bc^
^utfam tDcitcr ouf, unb beibc traten ein.
Sic faf)cn in bem fef)r einfarf)cn, ober f)übfrf)cn unb lief)»
ttn «Kaum, beffcn S^cnfier auf htn DTecfar gingen, bic l)o{)t
ßcflalt bes ltnglü(fli(f)en in ein S^enfler gelernt, auf ben
unmittelbar unter htm Srfcr baf)inflrömenbcn S^IufJ blif»
fenb. ^ölbcrlin flanb o^nc Jlocf in ^embärmeln, ben
fcf)IanPcn ^als blofj, bas ^aupt Ieicf)f gegen htn t?Iuf5
f)tnabgcbcugt. JTof)c beim Jenflcr fianb fein Srf)reibtifrf),
Gönfcfebcrn ftaPcn in einem Bef)ältni3, eine lag quer über
mcf)rcrc befcfjriebenc Papiere ()inrocg gelegt. 8in fcf)toa(f)cr
Euftjug lief oom Jenflcr ^tr unh rafrf)elte in ben Blättern.
Bei bcm Gcräufcf) xxttnhttt ber ©icf)ter ficf) um, er naf)m
bic 6ingetretencn tcafjr unb blicfte if)nen ous feinen f(f)ö«
105
ncn, reinen flugcn entgegen, inbem fein Blicf ouf jnörtPe
fiel, ben er md)t ju erPenncn fcf)ien.
Ucriegen ma(f)te Mefer einen Pleincn Bürfling unb fogte:
„6utcn Xog, ^err BtbIioff)ePar. HJie 9tf)t es 3i)ntnV'
Der t)icf)ter fcf)Iu9 ^tn Blicf gu Boben, liefS bie nocf) ouf
bem Jcnflergefims rufjenb ^nb finPen unb üerncigtc ytd)
tief, inbem er unoerftänbucfje, bcmütige löorte murmelte.
IDiebcr unb toteber oernetgte er fidf) in fcf)auerli(f);ernft«
Softer Ergcbenfjeit, büite fein fcf)öncfl, f(f)U30cf) ergrautes
^aupt tief f)inöb unb legte bie ^önbe über ber Bruft ju»
fommen.
DJaiblingcr trat oor, legte t^m bie ^anb auf ben firm
unb fagtc: „taffen !5te*9 gut fein, ücrcf)rtcr ^crr Biblio*
t^ttar/'
3Tocf)mal8 bürfte ^ölberlin fi(f) tief unb murmelte f)ölb»
laut: ,,3a; Äönigllcfje Jrtajeflöf. lOie 6ure JTtajeflöt bc;
fehlen/'
Unb inbem er löaiblinger in bie flugcn fof), erPannte
er if)n, ber fein S^reunb unb f)äufiger Bcfuc^er roar; er
f)örtc ouf, feine Uerbeugungcn gu marf)en, fief^ ficf) bie
^onb fcf)ütteln unb tourbc ruf)ig.
„TßiT toollen fpa3iercngef)en", rief ber Stubent i()m ^u,
ber biefem «JtranPen gegenüber ettoos oon feinem reijbor
unglci4)en löefen üertor unb im Umgänge mit bem oer»
ef)rten Schotten eine if)m fonfl Poum eigene Güte unb fonfte
llberlegenf)eit geigte, roic er benn überf)Oupt gu Peinem
JTIcnfrf)en in einem fo gleicf)mäf5igen unb Üebenben Uer»
f)ältnt9 lebte toie gu bem geiflesPronPen Dichter, ber mcf)r
als breif^ig 3^5^^ ölter mar^ unb btn er bolb fonft unb
f(f)oncnb tx>ie ein gutes Äinb, bolb ernfl unb oeref)renb txtie
einen eblen S^reunb ongufoffen touf^te.
JlTit üertöunberung unb oerlegener <Küf)rung fof) nun
ber Stubiofus JRöriPe ju, töic fein ungcfTümer unb ^od^»
faf)rcnber Jreunb ficf) mit feltfom jorter Xetlnaf)me unb
mit einer getoiffen Ubung unb 6ef(^i(fnd[)Pcit bes PronPen
Jnenf(f)en onno^m. Xüoiblingcr frf>ien firf) in ^ölberlins
Stube genau ousjuPennen. üon einem JTogcI J)inter ber
Türe bracf)tc er bes I!7af)n[-innigen Ge^rocP, ous einer
I06
5cf)ublabc fein tooltenes Spalstud^ f)eroor unb ()Qlf bcm
folöfomcn «Kranfcn in feine Äleiber toie eine JHutter bem
Ätnbc. 6r totfrf)fe mit feinem Tafc^enfuc^c ^en Staub oon
^ölberUns Änien, er fucf)te beffen grofjen fc()roar3en ^ut
F)erDor unb bürflete if)n forglirf) rein, unb ba3rDif(f)en rebetc
er i()m ju unb ermunterte if)n beflänbig: „6ofo, ^err Bi*
bIiotf)cfar, je^t f)oben roir's gleicf), jotoof)!. So, fo if!'a
recf)t, fo ifl's gut. ©ann Qel)en t»ir on bie £uft fjinous unb
ju i>en Bäumen unb Blumen, es ifl fcf)ön XÖetter i)tut.
60, }e0t norf) ben ^ut auf, s'il vous plait." DJorauf ber
Qttc t)icf)ter nicf)t8 ertoiberte ots ettoa einmol in f)öflic^s3ers
flreutem Tone bic löortc: „6uer Gnaben befef)[en es.
Je vous remercie mille fois, ^err non lüaibüngcr.'' £r
liefj ficf) betreuen unb fjielt toiülg flanb, unb fein cfjrs
txjürbigcs 6efirf)t mit 'i>zn nur teiltx»eife jerflörtcn ablig«
frf)öncn Sügcn fcf)ien balb ooll jerftrcuter 6leicf)9ülti9fcit,
bofb in einer f)elmlicf) bclufligten, f;of)en Uberlegen^eit gu«
gufcf)auen.
JTlörifc töor an i^tn 5cf)reibtif(f) getreten unb las, of)nc
bas Blatt jcbocf) in hk ^önbe ju nef)men, flef)enb in einem
ber offenliegenben JTTanuffripte. 3n metrifcf) tabellofen,
toof)Igebauten Ucrfen flonb ba ein Stürf oon bes jerflörten
©ic^tergeifles örf)attenleben auf9e3et(f)net: flücf)tige, oon
töricf)tem Itnfinn unterbrocf)enc Gebanfen unb Älagen, t>a'
3t»if(f)cn Bilber ooll reiner flnfcf)aulicf)feit, in feiner emp»
finblidxtt/ fein gepflegten 6pracf)e ooII JTtufiF, aber immer
roicber geflört unb oerni(f)tet burcf) plö^Itcf) ba5toifrf)enges
ratcne ^orte unb Sä^e eines Iebern*pebantif(f)en Äan^Iei»
flilcs.
„60, je0t fönnen coir ja gef)en'', rief IBaiblinger, unb
^ölberlin fotgte if)m fogfeicf) toilüg, nicf)t of)ne norf) im
(5cf)en ju t»ieberf)oIen: „Der ^err Baron befef)Ien. 6uer
Gnaben untertönig ju ©ienflen.''
^agcr unb grof^ frf)rift S^riebricf) ^ölbertein f)inter
UTaibUngcr ^er über ben umgöunten ^of unb burcf) bie
Goffe, tien grof^en ^ut bis bi(f)t über bie fingen f)erab»
gebogen, leife oor firf) i)'m murmelnb unb fd[)cinbar of)ne
einen BUrf für bic I0elt. Bei ber OTecforbrücfe aber, xdo
107
fleinc barfüf^ige Büblein Poucrfcn unb mit einer toten
£ibc(f)[e [pleiten, blieb bie [(f)lanfe, toürbeDoHe Qtflalt einen
flugenblic? flehen, um oor ^en bciben ,ßinbern tief t>tn
^ut gu 3tef)en. JKöriFe ging nthtn tf)m, unb ba unb bort
blicfte man aus S^enflern unb Haustüren bem grotesfcn
Heinen 3ugc narf), borf) o()nc oiel Erregung unb OTeugierbe,
bcnn jebermann fannte htn oerrücften Dichter unb rouf^te
oon [einem 5cf)icf[al.
Sic (liegen an I)üb[cf)en bu[rf;tgcn ßartcn^ägcn unb
incinbergmäuercf)cn oorbei btn [onnigen Dflerberg 5inan.
üoraua ging flattlirf) bie haJFttJonc, flro^enbc 6eflalt
EJoiblingcrs, toeIcf)er längfl 0U3 Erfahrung couf^tc, bafS
^ölberlin niemals Dorangcf)e unt> einer S^ü^rung bebürfc.
l)te[er [cf)ritt Iang[am unh ernflf)c»ft, t>tn Blirf om Boben,
unb neben if)m ging ber jarte JTIörife l)zr, gleit^ [einem
Äomcraben \d^xoari gePIeibet. 3n t>tn Jli^en ber Jlebberg»
mauern blühte ^a uxiö bort blauroter Storcf)[(f)nabeI unb
coeifje Schafgarbe, batjon rip ^ölberlin gutoeilen einige
Stengel ab unb nal;m [ie mit [icf). Die ^i^e [(f)ien if)n nicf)t
anjufedjteny unb als [ie oben haltmachten, blicfte er bat
friebigt um [ic^.
^icr [tanb bas cf)ine[i[cf)e 6artenf)äu9cf)cn bes Dbcrf)et»
fers Pre[[el, bas im Sommer (Tets an Stubenten unb je^t
[cf)on [eif längerer Seit an HJaiblinger oermietet t»ar. t)tc*
[er ^og einen grofjen Scf)Iü[[eI aus ber Xa[cf)C, [lieg bie
paar Steinflufen jum Eingang empor, [cf)Iof^ bie Xür ouf
unb tx)onbte [icf) mit einer feierlicf) einlabenben ßcbörbc on
bcn Gafl.
„Treten Sic ein, ^err Bibliot^efar, ^unb [cicn Sic tolH*
kommen!''
©er 'Did)Ur naf)m [einen S^ut ab, [lieg f)tttan unb trat
in bas fleine ^äusd)tn, bas er löngfl fannte unb liebte.
Äaum roar auc^ 13?aiblinger eingetreten, [o toanbtc er [icf)
an bie[en mit einer tiefen, re[epeftoonen tJerbeugung unb
[pracf) mit mcbr £ebf)aftigfeit als [onfl: „6uer Gnaben f)Q'
bcn befof)Ien. 3cf) empfef)Ie micf) 3f)nen, i^err Baron, Cure
^errlicf)feit rotrb micf) in Oero 5of)cn Scf)u5 nehmen. Votro
tr6s humble serviteur."
io8
©arauf trat er oor hen 5cf)relbtifcf) unb flarrtt mU on«
gclcgentlicfjcm 3ntere[fc norf) ber lUonb empor, tüo XOotb»
linger in grof^cn grtc(f)t[cf)cn Scf)rift3Ctcf;en btn Qci)timni3»
DoIIcn 6prucf) „6tn unb flU" anQebradft Reifte. Dor blcfem
3cid)en ücrtoeiite er minutenlang in gcfponnfer JTacf)benf*
Urf)fcit. JTtörife, in ber leifen Hoffnung, ifjn je0t einem
6efprQcf) jugänglicf) ju finben, nQ^ertc ficf) i^m unb fragte
bc^utfam: „ßie f(f)cincn biefen Spruc^ ju fennen, ^crr
^ölbcrlin?"
Cr vold) ober olsbalb gurürf unb Der)'cf)on3te ficf) in fein
unbuTrf)bringUcf)e3 Jpöflingsgercmonieli.
„Jltojeflät/' fogtc er mit grofScr 5cicrUcf)!eif, „biefea
Fonn unb barf ic^ n{rf)t bconttoorten/'
6r trug titn unorbcntlic^ jufammcngerofffen Blumen«
fJraufS nocf) in ^tr Ä^onb, ^tn er nun langfom mit ^^n 5^in»
gern jerpflücfte unb in btc XQfcf)en feines Jlocfes (Topfte.
I0Qf)rcnbbcffen toor er on bas breite, niebere S^enfler ge*
treten, bos über ben Iicf)ten lUeinberg unb bic tiefer lie»
genben Garten f)intx)cg eine roeite fliUc flusfi(f)t ouf bas
yiuf^töl unb auf biß f)o()en Berge ber flib borbot. 3n ben
flnblirf ber l)t{Un, fricbeDoIlen 6ommerIanbfcf)aft oerfun«
hn, blieb er f}ef)en, tief blc reine, oon Sonnenfcf)ein unb
cKebenblüte erfüllte £uft atmenb, unb on feinen entfponn«
ttn unb beglücften JHienen toar %u merfcn, bafü biefem
f(f)öncn Bilbe feine Seele nocf) in ber alten Sart^cit unb
IjeiUgen £mpfönglicf)Fett offenf]ef)e unb flnttoort gebe.
UOaiblingcr nal)m if)m ben ^ut ous ber ^anb unb
fprac^ il)m ju, fic^ oufs Cefims bes Jenfters ju fe^en,
toQs er fogleirf) tat. Darauf erf)ielt trfl ^ölberlin, bann
JTTöriPe uom ^ausf)errn eine u)ol)l3ubereitete Tabakspfeife
überreicf)t, unb nun fafj ber franfe Oicf)ter begnügt unb
gufrieben raucf)enb, fcf)toieg unb blicfte ruf)ig in bas fom*
mcrlicf)e Xal hinaus. Sein rafilofes TRurmeln toar üer»
flummt, unb oielleicf)t ^attt fein ermübetcr ßcifl gu ben
i)0^tn Sternbilbern feiner 6rinnerung jurücfgcfunben,
unter tDClcf)en er nicf)t bic furje ^errlic^e Blüte feines £ebens
gefeiert, unb beren JTomen feit jroei ^al)rit^ntcn niemanb
mel)r il)n t^attt nennen ()ören.
109
öcf)cöeigenb I;atten ble Srcunbc eine BJetle ben Jlaucf)
0U3 tljren Pfeifen gefogen unö öem fiillen JRann om Jen»
per gugefc^out. Üann erf)ob firf) löaiblinger, nof)m ein
6cf)Teibf)eft ju ^önben, bas auf bcm Xifrf) log, unb bc»
gann mit fcierUcf)er Stimme: „Ueref)rter ^err Bibliotl)c-
for, CS ifl 3f)nen xooi)l begannt, hafh voir brci ein «Kollegium
von ©i(f)tcrn oorfiellcn, toenn aud^ Feiner oon uns jungen
Anfängern fid) mit bem Dicfjter bes unflerblic^en ^ppcrion
t)ergleirf)en barf. UJos fönnte nun natürlicher unb [(f)öncr
fein, als bafB ein jeber oon uns ettoos oon [einen 6cbicfjten
ober ßebanfcn oortrage? 3n biefem ^cft l)icr l)abt icf)
allerlei aus 3()ren neueren Bcfjriften gefammelt, ^err Bi*
bliotf)cfar, unb icf) bitte 6ie (jergücf), lefen Sie uns ettoas
baraus oor!''
£r gab ^ölbcrlin bas Scf)reib5eft in bie ^anb, bas bie«
[er fogleicf) n^ieber^uerFennen [(f)ien. Er ftanb ouf, begann
in bem Heinen Jlaum i)m unb toiber %u fcf)reitcn, unb
plö^licf) i)ub er mit lauter Btimme unb mit einer gctoiffen
ergreifenben £eibenfcf)aft on, Jolgenbes oorjulefen:
„HJenn einer In ben Spiegel fielet . . /'
I0äf)renb bes Ecfens f)otte fein Pathos ficf) nocf) immer
gefleigert, unb bie Stubenten ujaren ben feltfamen, ju»
toeilen tief unb fcf)rerfltcf);bebcutfam lautenbcn löorten
nid;t obnc BangigPeif unb geheimen Scfjaubcr gefolgt.
„Wir banden 3hmn'% fagtc TTIörife. „lOann f)aben Sic
bas gefcf)rieben?"
Allein ber ÄranPe liebte es nid)t, gefragt gu ojerbcn, er
ging nicf)t barauf ein. Statt beffen l)ielt er bcm Jüngling
bas 5(f)reibf)eft oor bie flugen.
„Scl)en Sie, ^of)eit, f)icr fltl)t ein Semifolon. Euer
S^oi)tlt HJunfcf) ifi mir Befef)l. Non, votre Altesse, bie 6e<=
bicf)te bcbürfen bes Kommas unb bes PunPtes. 6uer 6nos
ben befehlen, baf? id) mid) jurücfjielje.''
Damit fe^te er fid) toieber ins S^enflcr, begann an ber
erlofd)enen pfeife gu fougen unb rid)tcte feinen Blicf ouf
ben fernen iHof^berg, über toeld)em eine lange, fdjmole
IDolfc mit golbenen Jlönbern flonb.
HO
„t)u ()afl bo(f) aucf) choas ^um Borlefen?" fragte löatb«
lingcr feinen Jreunb.
JTIörtPc fcf)ütfelte ben Äopf unb fuf)r mit bcn S^inöcrn
burcf) fein blonbcs, frauenhaft jartes ^aar. 3n feinem ftei*
nen Stehpult verborgen betoaf)rte er feit turjem jtoei neue
6ebi(f)tc ouf, tDelrf)e „fln Percgrina" überf(f)Tieben txKiren,
utib von ^tntn feiner feiner Jreunbe toufjte. HJoI)! toufjten
einige oon if)nen um bte fonberbore romantifc^e £iebe,
beren fc^önes Seugnis '^tm £iebcr toaren; oor lÖaiblinger
aber fyxttt er nie baoon gefprocben.
„Du blfi ein Querfopf, rief lüaiblinger enttäufc^t«
„löarum ^äitfi bu birf) oor mir fo oerborgen? ^ier oben
bat man bcn ^errn aurf) feit }3?orf)cn nimmer gefef)enl ©er
£ouis Bauer macbt es gerabefo. 3f)r feib oerflud)te 5eig»
lingc, 3^r Xugenbfjßlben!"
37Töri^c coiegte unrubig feinen «Kopf 5m unb toibcr.
„Wir tDoIlcn uns lieber oor bcm bort ni(f)t ganPen",
fagtc er leife mit einer ßcbärbe gegen bas Jenfler. „DJas
inbcffen ben Xugenbbelben betrifft, ba ^a^ bu bid) ge»
täufd)t. JKein löerter, irf) bin le^te DJodje toicber einmal
ocbt ötunbcn im Äarjer gefeffen. Das foUtc mirf) rebabi«
titiercn. Hnb näd)flcn3 tann ic^ bir aurf) toieber einmal
ettoaa oorlefen/'
lOaiblingcr i)ctte feinen ^embPragcn txpeit aufgeknöpft
unb bcn Jlocf ausgejogen, feine märf)tige, bunFel bebaorte
Brufl fcbaute burcf) ben ^embfpalt.
„Ou bifl ein Diplomat/' rieJF er feinbfelig, „man toeif^
nie, toie man mitbirflebt, Aber irf) roill es je0t toiffen, bu.
DJarum roeicbet ibr mir alle ous? DJarum Pommt feiner
mebr ins rf)incfifrf)e ßortenbaus? HJorum läuft mir ber
6frörer baoon, coenn irf) ibn anreben mill? flrf), irf) toeifj
ja alles! flngf} b^ibet ibr, elenbe lumpige ßtif tlcrsangfl !
3bi* fcib toie bie Jlatten, bie ein Srf)iff oor bem Untergang
oerlaffen! Denn bafh irf) närf)flen3 einmol aus bem Btift
berausgetoorfen werbe, bas rotffet ibr ja beffer ols irf).
3(i) bin gcjeic^net t»ie ein Baum, ber gefällt roerben foll,
unb i()r giebt eurf) jurürf unb febet gu, bte ^änbe in ben
Xafrf)cn, toie long icf)'s xx)of)l norf) treibe. Unb votnn fie
III
m'id) bonn abfögen, bann feib ifjr öi^ 5cf)Iaucn unb fönnt
fogcn: ^abcn toir'a nicfjt [cfjon lange gefagt? HJenn bcr
Bürgersmann eine recfjte Jreube i)abtn foll, bonn mufX
einer gef)enft toerben, unb t>ZT bin irf). Unb bu, bu ffe^ft
cucf) bei benen brüben, unb pon bir ifl es nirf)t recf)t, bu bifl
boc^ bei Gott mef)r ols bie ganje Jlotte. Ou unb icf), toir
Pönnten miteinanber bas ganje Ißa^ in bie ßuft fprengcn,
Aber nein, bu ()ofl beinen Bouer unb beinen ^artlaub, bie
laufen bir nacf) unb bilben fid) ein, fie coären oucf) fo eine
Art von Genius, toenn fie fi^) on beinern Steuer roärmen.
Unb icf) Pann ollein bleiben unb on mir felber erflicfen, bis
isf) Paput bin! £s ifl nur gut, bafB tc^ t>tn ^ölberlin f)abe.
3cf) glaube, ben fjßben fie oud^ feiner3eit im Tübinger Stift
Poputt gcmadjt."
„3a, ba muf3 icf) Iacf)cn", fing DTIörih bcfänftigenb on.
„Du fcf)impffi, icf) fämc nimmer ^u bir ins 6artenf)aus.
Aber xoo fitzen töir benn grobe je^t? Unb tcf; bin ourf)
manrf)mal ben Dflerberg f)eraufgefliegen, ober ber löaib*
linger ^atfe in ber Berfei unb beim ßammcoirt unb in
cnberen Kneipen gu tun. Uielleic^it ifE er oucf) f)ier brinnen
gcfcffen unb i)at bloß nicf)t ouftun mögen, fo wie er's ein«
mol bem £uba)ig Xt^Ianb gemacf)t f)at/'
6r flrecfte bem .Kameroben bie ^onb hinüber.
„6ief), XÖil^elm, bu roeifSt, boß icf) nicfjt immer mit bir
einoerflonben fein fonn — bu bifi es ja [eiber nic^t. Aber
xotnn bu meinfl, icf) l)abt bicf) immer gern, ober toenn bu
gar bef)auptefi, mir fei mein piü^c^en im 6tlft gu lieb, unb
icf) f)abc flngfl, für bsincn S^reunb gu gelten, bann muf? icf)
einfocf) lacf)en. £ieber foII man mic^ brei Tage in ben Äor*
gcr fetjen, als baf5 ic^ on meinem Jreunb hzn 3ubas moc^e.
Xaei(^t bu's je^t?"
lÖaiblinger brücfte bie f)iugebotene ^onb fo ^tjtiQ, bof?
fein S^reunb fd;mer3lic^ ^tn JTTunb oerjog. ötürmifcf) fiel
er if)m um hen Spals, ber fic^ feiner Poum ertoe^ren Ponnte,
unb plö0lid) \)cittz er bie flugen ooll Xrönen, unb feine um;
fcf)lagenbe Stimme fbng f)Ocf) unb fnabenl)aft.
„3ct) tnetfB jo,'' rief er fcf)lucf;2enb, „Qcf), itf) xxttlfl, icf) bin
beiner gar n5cf)t tx>crt. l^as bumme Saufen ^at micf) ^er*
112
unter Qcbrcid)t. üu vodßt ja nirf)t, txjie elenb tcf) bin, hu
hnnfl bas oUcs ntdjt, roas icf) burd;ma(f)c unb toos mic^
nocf) tötet, bu fennfl bas lOeib nicf)t, bic[c tounberbarc
rätfeIf)oftc Jrou^ on ber id) mid; Derblute/'
„3d) fcnne fic fd)on", meinte £buarb froren, unb er
bact)te, mit einer fleinen Brbitterung gegen ben Jreunb, an
[eine eigenen öc^mergen um Peregrino.
„Öu fcnnf^ fie nid)t, fag' trf), toenn bu [ie ourf) gefefjeit
f)afl unb i^rcn JTamen tocif^t. Üu, i)l fie ntd)t rDaf)nfinntg
fcf)ön? ^onn [ie bcnn etroas bafür, haß fic eine 3übin
ifl, unö fönnte fie fo rofenb fd)ön fein, toenn fie's nicf)t
txjörc? 3d) oerbrenne on if)r, ic^ fann nid;t lefen mcf)r,
nirf)t fd;Iafen, nid)t biegten, crfl feit id) ifjren Bufen gefüfBt
unb an U)rem ^als geroeint ^abt, t»cif^ id), toas öd)i(fs
fal i(T/'
„öd^icffal ifl immer £iebe'', fagtc JTIörife leife, unb
bad)te mef)r on ]Jeregrtno ols on hen S^reunb, beffen flür=
ntenbe öelbflentblöfjung i()m quölenb toor.
„fld) bu/' rief jener fd)mer3Hd; unb fanP in feinen 6i0
jurürf, „bu bifl ein ^eiliger! "Du flcl)fl überall nur tote
ein IUäd)tcr bobei unb i)Qfi überoll nur Teil am Bd^omn
uxib Sorten, unb nidjt am ^'äfllid)en unb Giftigen. Du bifE
ein fiiller guter Stern, aber id), id) bin ein ^omet, id) bin
eine roilbe nu^Iofe Jorfel unb oerbrenne in ber JIad)t. llnb
id) toill es oud) fo, ic5 '^Jill oerflorfern unb oerbrennen, es
ifl gut fo unb ifl nid)t fd)abe um mid). HJenn id) nur oor»
{)cr nod^ einmal ettöos 6utes unb GrofBes fd)affen fönnte,
nur ein einziges, ebles, reifes HJerP. £s ifl jo oUes nid)ts,
tüos id) gemocht f)abc, oües fd)tDod) unb eitel unb in mir
felbfT befangen! 'Der j)at es gefonnt, ber bort brüben im
Jenfler! ©er f)Qt feinen ^pperion f)ingeflent, ein Sternbilb
unb ein ©cnfmol feiner grofjen Seele. Unb bu fonnfi es
oud), bu roirfl in oUcr Stille gute unb grofje DJerfe fd)af*
fen, bu llnf)etmlid)er, bem id) nie gong in's ^erg fef)en
fonn. Ol), id) Hnnt fie oUe, hen Pfijer in Stuttgart unb bcn
Bauer unb olle miteinonbcr, id) f)abc fie burd)fc^ut unb
ousgeicert unb oerbrouAt — ti»tc Jlüffc, tx>ie O^üffe!
3Tur bu \)afl immer flanbgef)oIten, nur bu ^afl bein 6e;
8 2ie beufrcfie DlrtfCTe. TI3
f)cimnl9 in bir btvoa\)Tt\ Oicf) fcnn' id) norf) immer nic^t,
hld) form id) ni(f)t ouff norfen unb oerbrQucf)en! JTItt mir
gc^t CS |"cf;on abwärts, unb bu fleiffl nod) im Anfang. JlTir
roirb es gef)cn t»ie unferem ^ölberlin, utiö bie .Kinber cocr»
'ötn micf) ousIocf)en. Aber icf) f)abe feinen ^pperion ge»
bi(f)tet!"
JTTörifc toar fe^r crnft getoorben. „Du f)oR ben pf)<Jeton
gebic^tcf/' fagte er gart.
„©en pf)aeton! 'Da tüolltc icf) grierf)tf(f) fcin^ unb wie
Dcriogcn, tote toiberlicf) ifl bas 3eug getoorben! öprirf)
nur immer vom P^oefon! Dir fonn id)'9 ni(f)t glauben,
toenn bu i^n noc^ ^obfl, bu flei)ß fo bo^b über biefer Spotts
gcburt! Jlein, er ifi nictfta toert, unb ic^ bin ein Stümper,
ein jammerooller Stümper.
6s gef)t mir immer fo, icf) fange eine t)i(f)tung in geller
Sreubf on, es glüf)t unt> fprubelt in mir unb läßt mirf)
Xog unb JToc^t nicf)t los, bis icf) ben Stricf) unter bos le^te
Äapitel gcmocf)t f)öbe. Dann mein' icf) lÖunber, roos ic5
gcleiffet ^ättt, unb nacf) einer I0eile, toenn icf)'s toieber on»
fcf)e, ift alles fab unb grau ober olles grell unb folfcf)
unb übertrieben. 3cf) toeifB, bei bir ifE bas gang onbers,
^u macf)fl oenig unö braucf)ff Seit bagu, ober t>ann tfl
es oucf) gut unb fonn ficf) fcf)en loffen. Bei mir roirb ous
jcbem Einfall immer gleicf) ein Bucf), unb icf) mufj fagen,
es gibt nichts ^errlicf)ere3 als fo ficf) ^ingufiürmen unb
ousjugiefjen im Jlaufcf) unb Steuer bes Scf)affens. Aber
nacf)f)er! nacf)l)er! Oo ffef)t ber Satan bo unb grinfl unb
geigt btn PferbefufB, unb bie Begeiftcrung coor Scf)tDinbcl,
unb ber eble Jloufcf) toor Cinbilbung. Bs ifl ein Jlucf)!"
,,"Du mufjt nicf)t fo reben", fing JRörtfe gütig an, bie
Stimme ooll oon Xrofi. „IDir [inb }a nocf) Äinber, roir bürs
fcn noc^ jeben Tag bas toegroerfen, tx>as toir geflcrn ge»
mocf)t unb fc^ön gefunben ^abm. löir muffen probieren
unb lernen unb toorten. ©er 6oet5e i)at oucf) Sacf)en ge»
fcf)rieben, oon benen er nicf)ts me^r roiffen toill."
„Jlatürlicf) ber 6oetl)e!'' rief HJoiblinger gereijt. „Dos
ourf) fo ein Jlitter tjon ber 6ebulb, oom flbcoarten unÖ
Sufammenfporen. 3cf) mog if)n nicf)tl"
114
piö^Urf) ))itlt er tnne, unb beibe 3ün9lin9e fc^auten oer«
UDunbcrt auf. ^ölbcrlin i)attt feinen Senflerplo^ oerloffen,
burrf) bic laute, i)eftlQZ Unterhaltung beöngfiigt, nun flanb
er unb fdjaute JTIörife an^ [ein 6efi(f)t ^urf te unruf)ig, unb
[eine f)ogere, lange Jigur faf) bebürftig unb leibenb ous.
'Da bcibc betroffen f(f)txjiegcn, neigte firf) ^ölberün über
JTtöriPcs 6tuf)I, berührte if)n Dorficf)tig an ber 6(f)ultcr
unb fagtc mit [onberbar bfol)kY Stimme: „31ein, Suer
ßnabcn, ber ^err oon 6oetf)c in DJeimar, ber ^err üon
6oetI)c — irf) fann unb barf mitf) barüber nid)t äufXern."
©as ge[penfli[(f)c ©ajtöifc^entreten bcs Iöa()n[innigcn
unb fein fdf)einbare3 6inge^en auf if)r 6efprä(^, bas bei
ii)m äufSerfl feiten toar, fjattc bie Jreunbe unfjeimlid) be*
rüf)rt unb bcinaf)c crf(f)rerft.
3e^t fing ^ölberlin toieber an, burc^ bie Heine Stube
ju toanbern, traurig unb geängflct 5in unb f)er ju man»
Sern toie ein gefangener grof^er tJogel unb unoerflänbUcf)C
bunflc IBortc por fi(f) (jin %u rebcn.
„ÜJir f)citten if)n gang oergcffen!" rief HJaiblinger ooU
J\eue unb toar toie oertoanbelt. HJieber naf)m er firf) bes
0i(f)tcr9 toie ein fanfter Pfleger an, führte i^n ans Jenfler
jurürf, lobte bie Ausfielt unb bie ^tnüdft £uft, brarf)te
bie am Boben liegenbe Pfeife coieber in Drbnung, tröflete
unb begütigte mütterlirf). Unb toieber getoann TTtörife ben
onfprurf)90oncn unb unbequemen Jreunb, ba er if)n fo
f)crjUcf) unb gütenolt bemüht faf), oon neuem f(f)mer3oon
lieb unb machte firf) ftille UoroDÜrfe, i^n feit langem roirfs
lief) ocrnac^Iäffigt gu ^aben. 6r kannte HJaibUngera p^an*
toflifrf)e llbertreibungsfud)t un^ bos unf)eimlirf) rofrf)c Auf
unb flb feiner Stimmungen, ober ojas er oon feiner ge»
fä()rlirf)en 3"^'" burrf)S ^örenfagen rouf^te, owir freilirf)
bebenflirf), unb bes Jreunbes ooriger flusbrurf) f)atte i()n
ernfllirf) geängfligt. ©er garte unb empfinblirf)e JTtörife
f)atfc in lUaiblinger ftets ein üorbilb unoertoüfilirf)cn 3«'
gcnbübermutes unb üppig frf)03cnenber «Kraft gefef)en;
nun ober marf)te ber oon Xrun? unb feeUft^er Selbflger»
flörung bcfrf)öbigte unb entflelUe JRenfrf) ourf) if)m einen
beöngfligenben Cinbrucf, als gc^e er oergweifelnb ouf
8* 115
einem abfcf)üfftgen Pfabe tiefer unÖ tiefer, einem unJ)oIben
Ö£f)icffal entgegen, flucf) bie feltfome Dcrfrautf^ett, ja
yrcunbf(f)aft bes Jreunbcs mit bem ßeiflesfronfcn erf(f)ien
l^im f)eute in einer unf)eimlirf)en Bcbeutfamfeit.
yrieblicf) fafj inbeffen ber Jreunb neben feinem armen
Qaflt im 5enfier, ber [Iro^enb ^i^^Ö^ neben bem ergrauten
unb erIof(f)enen JTIann, bie tiefer gerürfte Sonne [Irafjite
roörmcr unb farbiger om ßebirge t»iber, im Xale fuf)r
ein langes 5IofJ aus Tannenflömmen ben SIuf3 I)i"cib»
tDorts, ötubentcn fafjen barauf, fcf)rDangen bli^enbe Xrinf»
Fetdje im 6onnenIicf)t unb fangen ein fröftig;frof)es £ieb,
bafi es bis in bie flille S^ö^z f)^rauffcf)allte.
JTIöriPe trat gu ben beiben unb blickte mit f)inaus. 6cf)ön
nnö milbe log bie geliebte ßegenb gu feinen Jüfjen, mit
blanfcn £icf)tern bli^te ber JTerfar herauf, unb mit ber
fattcn lauen £uft toef)te Gcfang unb ungebärbige ^ugenb*
lufl t»ic mit toarmen £ebensatem f)ei*auf. lUavum fafjen
fie fjier fo orm unb beraubt^ biefe IDtcbter bes Ubers
fcf)tDanges, ber alte unb ber junge, unb tcarum ffanb er
felber, tjon f(f)tx)anfenber Jreunbfc^aft, unb oon einer be*
fc^ömenb ^offnungslofen £iebe erfcf)üttert, fo unbef riebigt
unb traurig baneben? löar bas nur feine 6mpfinbIid)Feit
unb 5rf)toäcf)e, baf! er trüben Stimmungen fooft unter*
lag, ober roar es txtirHicf) bas öcf)icffal ber t>idfter, baf^
i()ncn feine 5onne fcf)einen Ponnte, beren 5rf)atten fie nidft
in ber eigenen öeele fammeln mufften?
JTIitlcibig bacf)te er bem £eben ^ölberlins narf), ber etnfl
mrf)t nur ein ©i(f)ter, fonbern oucf) ein begabter ]3f)i^oto9
unb f)ocf)gefinnter Brgie^er getoefen tr>ar, mit öc^iller im
VtYh\)r geflanben unb ols ^ofmeifter im ^aufe ber 3^rau
oon M,alb gelebt ^atte. ^ölberlin t»ar, gerabe roie JTIörife
aud;, ein Sögling bes tf)eoIogif(f)en Stiftes geroefen unb
f)ötte Pfarrer coerben foüen, unb bagegen [fattt er ficf) ge»
fh-öubt, toic audf) JHöriPe ficf) bagegen ju ffräuben gebacf)te.
Seinen DQillen nun fjatte er burcf)ge[e0t, aber toie ^atte bie
Wtlt ben untreu geroorbenen Stiftler, ten gart^ergigcn,
f(^ürf)fcrnen ©icf)ter empfangen? JTirf)ts toar if)m gctDor«
ben ots Armut, t>emütigun9, junger, ^cimotlofigfeit, bis
ii6
er ouf gerieben coar unt> bcr JQf)r2cf)nteIan9en ^r anfielt
ocrficl, t»el(f)e toentgcr ein lOo^nfinn ju fein f(f)ien 0I3
eine Srmübung unb f)offnun96lofe Jlcfignation hta oer»
brauchten 6eifle9 unh ^ergens. Do fafi er nun, mit ber
8öttli(f)en Stirn unb t>in nocf; immer ergrcifenb reinblicfen«
iitn flugen, bas 6e[penf{ feiner felbfl, in eine täubt, cnt*
toirfclungslofc Äinbf)eit gurücfgefunPcn, unb roenn er noc^
Bogen DoIIf(f)räeb, aus benen jutoeilen ein toafjrfjaft fd[)ö»
ncT Uers toie ein ^tlha fluge aufbficfte, fo toar ta bocf)
nicf)t3 mcf)r ols bas Spiel tines ^inbes mit bunten JTTo*
foiffieinen.
li?ic JHöriPe fo ergriffen unb nacf)finnenb i)inter ben
btiözn ftanb, toenbete ^öfberlin ficf) if)m %u unb f(f)aufe
eine IBeile fiarr unb fucf)enb in bos feinjügige, überaus
gart belebte, ettoas tDeicf)e 3üngling3gefi(f)t, beffen Stirn
unb flugen ooll oon 6eifl unb ooll oon feelifcfjer ,ßinb()eit
öoarcn. Uiencirf)t füllte ber flite, toie öf)nli(^ itym felbfl
biefer ^unge fei, DieIIeicf)t erinnerte if)n bie 3itini)eit unb
befeelte ^cüigfeit biefer Stirn unb ber tiefe, norf) feines
gartcflen ^au(f)es beraubte '^ünQÜnQstraum in bicfen
()errlicf)en flugen an feine eigene ^itgenb; bocf) ifl es
grDcifeI()aft, ob nicf;f ouc^ biefe einfacfje 6ebanfenfoIgc
f(f)on ^u ermübcnb für fein DenPen war, unb vizlieid)t
ruf)te fein unergrünblicf)er, ernflcr Bftrf nur in rein finn«
Iicf)en Vergnügungen am Scf)önen auf bem Geficf)t bes
Stubenten.
IBöf)renb fic alle brei eine lOeilc fcf)tDiegen unb jeber
bcn 7ladfi)ail ber üorigen Iebf)aften flusfprarf)e in firf) fort'
fcf)txiingen füf)Itc, fam ben lOeinberg f)erauf bie 3ungfer
£ottc Simmer gefliegcn. IBaiblinger faf) fic oon toeitem
unb fcfjaute tem ^eranPommen ber fräftigen Jnöbcf)en«
gcftalt mit ftillcm üergnügen ju, unb als fie näf)er tarn
unb i()m, bcr fie mit lautem 3uruf bcgrüf^tc, mit £ä(f)eln
gunirfte, tat er einen Sprung burcf)9 anberc Jcnjlcr unb
ging il)r bie legten Sdjritte entgegen.
„69 ifl mir eine £f)re,'' rief er überfcf)tDcngIirf) unb toies
einiabenb bie Steinffufen (jinan, „es ifl mir eine £f)re, in
biefer Älaufe oucf) einmal ein fo ^üb\fi}C3 S^räulein be*
II
7
grüfXen ju bürfcn. kommen Sie f)eretn, tücrte ^^^öfcr
£otte, bret ©tcf)tcr tocrben gu 3f)ren Jüfjen Pntcn/'
Das JTIäbcf)cn Iacf)tc, unb i()r gefunbcs 6cficf)t glühte rot
üom rQfd)en Berganffeigen. Ste blieb auf ber Hetncn
Treppe (lcf)en unb f)örtc bem öetönc bc3 ötubenten be»
lufltgt gu, fcf)üttcltc bann aber tur^ ttn blonbcn ,Kopf.
„Bleiben 5tc lieber fielen, ^err IBatbltngcr, ic^ bin nldjt
ans Änien getDÖl)nt. Hnb geben 5ie mir meinen ©id)tcr
Ijcraus, icf) l)abe genug an bem einen/'
„Aber Sie toerben bocf) toentgflena einen flugenblirf
fjcretnPommen? 69 ifl ein Xempef, S^röuletn, unb Peine
Jläubcrf)öl)le. 6inb Sie benn gar nid)t neugierig?"
„3cf) Pann's ausholten, ^err DJaiblingcr. eigenttirf) ^ab'
irf> mir einen Tempel immer onbers oorgeftellt/'
„So? Unb töic benn?"
„3or ^Q xotlfh icf) nicf)t. ^ebenfalls fcierti(f)er unb of)nc
Tabafraurf), roiffen Sic. OTein, geben Sie ftcf) Peine JTtül)C
mcl)r, es ifl ja bocf) ni(f)t 3f)r Brnft. 3cf) Pomme nicf)t f)inein,
irf) mufB gleicf) toieber umPef)ren. Bringen Sie mir nur
bcn ^ölberlin i)trau3, bitte, bafi icf> tf)n f)^imbringen
Pann."
JTocf) einigen tneiferen Scf)er^en unb Umflänblicf)Peifcn
ging er benn hinein unb toinPtc bem ÄranPcn jum fluf»
brucf), gab if)m feinen ^ut in bie ^anb unb führte if)n
^ur Tür. ^ölberlin fcf)ien ungern toeg^uge^en, mon faf)
CS feinem Blicf unb feinen gögernben Betoegungen an, boc^
fagte er Pein IQort ber Bitte ober bes Bebauerns. JlTif ber
f)öfncf);tabellofen flrtigPeit. hinter voeld)zr er fett fo oielen
3af)ren ficf) oor alfer lOelt oerfc^angte unb ©erborgen [fklt,
töcnbetc er ficf) mit BticP unb üerncigung erfl an JTIöriPe,
bann an löotblinger, fcf)ritt folgfam jur Tür unb t»anbte
ficf) bort mit einer legten Uerbeugung um. „Empfehle micf)
Euer Eyjellenj gang ergebenfl. 6uer Cy^ellenj f)aben bc*
fof)lcn. 6rgebenftcr Diener, i)ero ^errfcf)aften."
S^reunblicf) naf)m if)n broufjen £otte 3immer bei ber
^anb unb führte if)n ^inwtQ, unb bie gtnei Stubenten
blieben auf hen Stufen ffef)en unb faf)en ben ^intoeg«
gel)enbenna(f), toiefie ixx>t\d)zn benJleben bcn Berg f)inab»
u8
gingen unb rofcf) ficincr töurbcn, bcr lange feicrlicf)c JRann
on ber ^onb feiner jungen Pflegerin. 3l)r blaues .Ktelb
unb fein grofjer fc^toarjer Sput toaren nocf) lange ju fef)cn.
3TIörtfc faf), tnic fein Jreunb mit traurigen Blirfcn bem
entfcf)tDtnbcnben Itnglü(flicf)en folgte. 3f)m lag baran, "ötn
cmpfinbltcf)en unb erregten 3Ttenfcf)en erf)eiternb gu ger*
flrcuen; aucf) txjollte er fclbfl es oermeiben, in ber Jlüf)rung
einer unbetoorf)ten ötunbe alljuoiel oon feinem 3nneren
gu cntf)üUen, ttnn löaibUnger f)atte feit JTtonatcn oufge«
Ijört fein unbebingtcr Uertrauter %u fein. JTtörife, ber an
cinfamen Tagen JTunbenlang einer grunblofen IQef)mut
na(f)()ängcn fonnte, Ikbtz es nicf)t unb f)ütefe ficf) baoor,
biefe 5eite feines Pomplijierten lüefcns anberen %u geigen,
am tocnigflen biefem S^reunbe, ber felbfl fo gern in einer
fafl rDibcrIicf)en Preisgabe feines 3nncrffen ju f(f)tDeIgcn
liebte.
Äurg entf(f)Ioffen, ^tn Bann gu brecf)en unb ficf) felbf!
famt bem «Sameraben auf bie f)eiterc Seite bes Gebens
J)inübcrguretten, fcf)Iug er ficf) flatfcf)enb aufs ^nie, fe^fc
ein gef)eimnisDones 6eficf)f auf unb fagte im Tone fcf)Iecf)f
gef)eu(f)elter 6Icicf)gültigfeit: ,,Xlbrigens, biefer Tage f)obc
icf) einen alten Bekannten toiebergetroffen."
löaibUngcr faf) if)n an unb faf) fein betoegfic^cs Geftc^f
Dom Icifc gucfenben 10ettcrfeucf)ten f)erüorbrec^enben ^u»
mors übcrffogen, bie gefräufelfen JTtunbtüinfel fpietten vole
probcnb in farfafttfcf)cn Haftungen, bie mageren "DJangen
fpannfcn ficf) über bcn ffarfen Bo(fenPnocf)cn in fpi^bübt*
fcf)cr £aune unb bie eingefniffenen flugen fcf)ienen oor tjer«
f)altcner JTtunterfett gu fniftern.
„'^a, votn benn?'' fragte lUaibfinger in froher 6pan«
nung. „.Komm, toir coollen f)ineingef)cn.''
3m 6tübcf)cn 30g JTtörife hk JenlTerlaben f)alb ju, bafB
fie in tx>of)lig toarmer Oömmcrung faf^en. £r ging efafiifcf»
f)in unb i)er, plö^Iicf) blieb er uor XUoiblinger fJef)en, lacf)te
luftig auf unb fing an: „Ja, tüeifB 6ott, ber JlTann nennt
ficf) "Dogclbunft, JTIufeumsbireftor '^oa(i)im flnbrcas
Uogelbunf} aus Samarfanb, unb er befjauptete, auf einer
wichtigen/ öufjerfl toicf)tigen, foIgenreicf)en 6efcf)äftsreife 31t
119
fetn. 6r tarn von Stuttgart mit empfe^lungcn von 5rf)töab
un^ JRQttf)lffon — unmöglid; ii)n obgutoeifen — , unö er
tDoIIte nocf) om felben flbenb mU 8yfrapofl nad) Sürid)
tDettcrreifcn, tüo er oon 5ocf)f{c()cnben 6önnern mit Un»
gcbulb ercoartet tüerbe. Jlur ber Jluf biefes entgücfenben
JHufcnfi^cs, fagtc er, un"?) ber fpegielle Oluf)m untt 6Ian^
bcs tf)eoIo9tfcf)en Stifts, biefer e^rroürbigen Pflangflätte
ber efgellenteflen Geifler, f)^be il;n ocranlaffen tonnen,
feine eilige Jlcife für toenige Btunhtn gu unterbrecf)en, unb
er bereue es nid^t, nein tt)af)rlicf) er f)offe es nie gu be«
reuen, obtoof)! feine S^reunbe in 3üricf), JRailanb unb
Paris if)m Feine Stunbe bes Sufpätfommens oergei^cn
toürben. 3n ber Tat, Tübingen fei gang dyarnxant, unb
oome^mlit^ fo gegen flbenb in ten flUeen am DTerfar
f)crrf(^e ein gerabegu raoiffantes ^ellbunfel, oon einer
f)öcf)fl pitforesfen ©eliFateffe, fogufagen romantifcf)'=poes
tifcf). Der 6mir tjon Bclutfcf)iflan, oon bem er beauftragt
fei, bie P.bbilbungen aller fc^önen Stäbte Europas in
iKupfcrfi:::; ^u fammeln unb Seiner ^o^eit mitzubringen,
er roerbc entjücPt fein, unb t»o benn ein guter .Tupfers
ficcf)er tDof)nc, un bon graveur sur cuire, aber verflelyt firf)
ein TTIciffer, ein rerf)ter .Künfiler ooll esprit unb 6emüt.
3a, ob es übrigens f)ier toarme Quellen gebe? 31i(f)t! Er
glaube bocf) baoon gel)ört gu f)aben. Xlnb ob ber t>id)ter
Scf)ubart nocf) lebe — er meine jenen llnglü(fli(f)en, ber
oon S^riebriff) bem Gütigen an bie Hottentotten oerFauft
ojorben fei unb bort bie afriPanif(f)e JTationall)pmne ge*
bicf)tct f)abe. Ol), er fei geflorben? Ilelas, ber Beflagens*
ojerte! — 3nbeffen toar mir boc^ gonj fonberbar jumute,
toie ber ,^erl feine Suaba l)erunterrof feite unb baju mit
ben langen bünnen Fingern an feinen filbcrnen Jlocf»
Fnöpfen breite, ©u l)ofi ii)n \ci)on gefef)en, bacf)t' tcf)
immer, biefen 'Dtrchor "Dogelbunfi mit feinen toarmen
Quellen unb feinen langen bünnen Spinnenfingern! Da
f)oIt ber JTIann eine Dofe aus feinem blauen langen Xucf)*
Torf, ber ifjm l)inten bis an bie Scf)ul)e hf'mab ging, eine
Dofe l)eraus, unb tote er fie ouff(f)roubt unb in ben gc
fpcnflifc^en ^önbcn breht unb eine prife nimmt uJiD bogu
X20
in feiner »)ciUos aufgeregten Dergnügtf)eit fo i)tU unö ^od)
gu meiern beginnt, uriö töie er bann fo füfj unb äufjerfl
angcnef)m ju löc^etn tocifB unb mit t^tn S^ingcrnägeln ouf
ber Dofe titn Porifer JKarfrf) trommelt, ^a ifl mir's töie
im Xraum, unb id) quäle mid) unb rätfle i)erum toie ein
Äonbibot im £yamen, toenn's brcnglid) tuirb, baf5 if;m ber
öcf)trieifB auabri^t unb bie Brillenglöfer onlaufen. ücr
^err Soti'^^'Ti flnbreas üogeIbunf{ ous öamarJanb liefj
mir ober Feinen Hugenblicf jum OTocf)benFen, orbentUd)
ols totffc er, coie mir jumute fei, unb fjobe feine türfifc^c
S^reube bran unb toolle micf) |a nocf) red)t lange fc^moren
laffen. Don Stuttgart crgö^Ite er, unb oon ben amönen
6ebicf)ten bcs ^errn JTIattf)iffon, bh er if)m cigenf)änbig
tjorgelcfen f)abe unb xoddftn eine getöiffe intercffant*pifante
B leid) fücf)tig feit üon Kennern nicf)t ab3ufprecf)en fei, unb im
glei(f)en fltem fragt er aufs angeIegentUcf)fie, ob bie bireftc
■poflroute narf) 3üricf) über Blaubeurcn fü^re, er fxtbc näm*
Ucf) oon einem Stüdt Blei gef)ört, bas bort irgenbtoo Hegen
muffe unb bas portreffUrf) in feine erflflaffige Sammlung
Don öe^enstDÜrbigfeiten paffen möcf)te. üen Bobenfee ge*
bcnfc er bann oucf) ouf3ufucf)en, um bort en passant om
6rabc bes ©ohors JlTesmer feine Rnbarf)t gu Derricf)ten.
13on bem tierifcf)en JUagnetismus nämitcf) fei er ein olter
treuer Anhänger, rote er bcnn aud) bem ]?rofeffor Scf)elling
bie BePanntfd)aft mit bem Geifl bes universi ocrbante unb
i\btri)aupt ein S^reunb ber Bilbung bürfe genannt toerben.
EJcnigfiens f)abe er bie ]3f)f^ntafief{ücfe oon ^offmann ins
Perfifcf)e überfe^t unb laffe oüe feine Äleiber in "Paris
orbciten, fei aud) vom feiigen pafrf)a oon flffuan mit
einem toertoollen Drben bePoriert toorben. 6r itelle einen
Stern bar, beffen 3arfen oon .^rofobiljä^nen gcbÜbet tours
ben, unb früher 5«it)e er tf)n gern ouf ber Brufl getragen,
etnf! aber einer Berliner ^ofbame bamit beim Xangen ben
.^als Dcrwunbet, töesroegen er auf bas Trogen biefer ifüb'
fcf)cn OePorotion feitbem refigniert f)abe. Aber inbem er bas
fogt, fäf)rt ficf) ber ^err JTTufeumsbirePtor mit ber flacf)en
^anb fa(f)tc über btn Qdftiui, unb bas tat bas JTTännlein
fo Pofcnb unb 2epf)irJ)aft, bafl Id) um ein ^aar breit fjättc
121
f)tnau9foc^cn muffen. 'Dtnn jc^t Forinte icf) if)n — wer
toar's?"
„IDifpcI!'' rief Ufaiblinger enfjücff ouf.
„J{ld)tiQ geraten. 63 toar DJifpcI. Aber er f)attt ftcf) ocr*
önbert, baa muf^ t(f) fagen. Gong lelfe begann tcf) olfo
meine Bntbedfung ongubeuten unb fogte Dorerfl, mir fei,
icf) i)abe if)n fcf)on früher einmal gefe^en. 6r Iöcf)clt. 6r
fei gum erfienmal in feinem ßeben in blefem f(f)armonten
£anbc unb in biefer entgücfenben ötabt, beren Bilb in
«Kupferfliif) mitzunehmen er übrigens ja ni(f)t oergeffen
bürfe, ober obfcf)on er fe^r bebouere, ficf) ni(f)t erinnern
3U fönncn, mö(f)te es ja bocf) immerbtn toof)I mögtief) fein,
bofB ic5 if)n fcf)on gcfef)en f)ötte. 3n Berlin melhtd)t'i Ober
am £nbc in Petersburg? JTein? Ober in üenebtg? Auf
^orfu? JTtd)t? 3a, bann tue es if)m feib, es muffe txJof)t
ein ongene^mer 3rrtitm bes ^errn JTtogiflers fein. —
,JTein,' fogte irf), ,}e^t f öllt mir's ein, es ift in Drplib genje»
fcnl' — 6r ftu^t einen flugenblicf. Drplib? 3^, ricf)tig, bo
fei er oucf) einmol geroefen, oIs 6efenfcf)after bei bem olten
Äöntg Ulmon, bcr ober leiber inztDifcf)en gef^orben fein
foll. ,©0 fcnnen Sie oielletc^t oucf) meinen S^reunblBifpel?*
frogc icf) It^t unb fe^c if)m gerobe in bie flugen. — 3cf)
Fonn fc^tDÖrcn; er toor's, ober meinfl ^u, er f)Qtte mit
einer IDlmper gedurft? 3Ttcf)t3 bergleitfjen! HJi — HJips —
lOipf fogt er narf)benHicf), unb tut, oIs fönne er ^en toilb*
fremben JTomen obfolut nicf)t Qusfprecf)en."
„Grofjorttg!" jubefte XOoiblinger, „bos fief)t if)m gleich;
bem löinbbcutel, bem Bogelbunft! Aber t»as i)at er tiznn
eigenttid^ oon bir getoollt?"
„flcf), nicf)ts Befonberes," Iacf)te JTlörife, „icf) er^'d^V
bir's bann. Aber je^t muf^ ic^ einen flugenblicf f)tJ^<i"S*
gef)en."
er ftief^ bie £aben toiebcr ouf, golbcn log ber flbenb
broufjen unb bie Berge blou im üuft.
Cr ging f)inous, Pom ober fc^on nocf) einer UTttnute tote«
ber jur Tür i)trt\n, ooIIPommen oerroonbelt, bas 6eficf)t
fettfom fcf)Ioff mit füfjlicf) gugcfpi^tem JTIunbe, bie flugen
teer unb rafilos, bos ^oor ein tuenig f)erabgeffricf)en, mit
122
f(f)tDcbenben oogctorttgcn Bcrocgungen bcr flrmc und
^önbe, mit Qustoorts gefpretgten 3^üf5en auf ben 3ef)en
f)üpfcnb, Qan% XOifpcI. Daju f)öttc er eine f)of)e, fcitj'am
fabc Stimme ongcnommcn.
„J5d)önen guten flbcnb, ^crr JTlagtfler, fing er an unJ>
macf)te ein rx)eltmännifrf)e3 Äompliment, ben Sj>ut mit ben
5tngerfpi^cn ber £infen am Jlanbe f)Qltcnb. 6cf)önen gu*
tcn flbenb, id) fjöbe bie 6f)re unb bos üergnügen, mirf)
35ncn als ben JTflufeumsbireftor Dogelbunfl aus Samar»
fanb DorjujTcncn. 6ie erlauben xooi)i, baf5 icf) micf) ein
cDcnig bei 3f)nen umfef)e? 6in angenef)mer Aufenthalt 5^cr
oben, en effet, erlauben Sie mir, 3f)nen ju biefem bcbijiö»
fcn Tusfulum gu gratulieren."
„XOas füf)rt 3()n bcnn f)er, lUifpcI?" fragte nun HJaib»
ünger.
„üogelbunft bitte, Dircftor üogelbunft. flurf) mufS icf)
crgcbenfl bitten, mic^ nirf)t mit 6r onjureben, ni(f)f meiner
unbcbeutenben Perfon toegen, fonbern aus O^efpcft cor
ttn biocrfen ^o^tn unb biflinguiertcn ^err)'cf)aften, in t>e'
ren Dienflcn ju fielen icf) bie 6f)^e f)abe."
„fllfo, ^err ©irePtor, roomit Pann icf) biencn?"
„Sie finb ber ^err JITagiffer HJaiblinger?''
„Aber ia."
„6cf)r gut. 5ie finb t)i(f)tcr. Sie flnb ein prahif(f)es 6enic.
— D bitte, feine überflüffigc Befcf)eibenf)eit! TTIon ifl von
3))ren IBerfen unterrief) tet. 3cf) Penne 3^rt unfierblit^en
DJerPc, mein ^err, üom Tage im ^\)aeton ober bie Gries
c^enlieber ber Unterroelt. Jlein, bemüf)en 5ie fi(^ ni(f)t,
icf) bin ganj unterrief) tet."
„fllfo lüeiter, jum Xeufel, 5ie DirePtor in ber Dberroelt!"
„Die Ferren JTtagifler gehören ins Tübinger 6Tift! Da
möcf)tc icf) gang ergebenfl nachfragen, ob ber ^err benn
bort aucf) guf rieben ifl?"
„3ufrieben? 3m Stift? Oa müf^t' icf) ein üief) fein. 3n'»
beffen f)at bie Sacf)e gtoei Seiten: bie ^erren oom Stift
finb nömlicf) mit mir ebenforoenig gufrieben toie ic^ mit
if)ncn/'
123
,,Scf)r Qut, tres bien,Dercf)rfeftcr! ßonj tx>tc 16) mir'3
9ctDÜnf(f)t i)abt. 3cf) bin nämlirf) in bcr oimoblen fioge,
bcm ^crrn JTtQQtfter eine rc(f)t ongene()mc üerbcfferung
feiner Umflänbe offerieren ju fönnen/'
„Df), fcf)r uerbunben. Öorf icf) frogen...?"
TnörifesIDifpel trat einen Fteinen 6cf)rift jurürf, fe^te
oorfi(f)tig feinen ^uf auf ein Bücf)erbrett nicber, führte
mit htn Armen bie fublimfien yiugbetoegungen qu9 unb
flötete im f)öcf)|}en ©isfont, bocf) ge()eimnisooll gebämpf*
tcn Tones:
„Sic fcf)en in mir, Deref)rter, einen befcf)eibenen THonn,
einen TRonn oon toenig XJerbienfEen otcIIeicf)f, ober einen
JTtann, bcr bas Seine o^ne Jlu^mrebigPeit ^u tun toeifj,
unb bcr fcf)on bie f)ö(f)flcn ^erTfrf)often ^u bcro Sufrieben»
\)zit bebient i)at. Erlauben Sie mir, micf) gang furj %u faf«
fcn, toic CS einem JTtanne gejiemt, beffen 3eit überous
foflbar ifl. 3rf) trage bie frf)meirf)etf)aftefien 6mpfcf)Iungs»
bricfc üon titn Ferren JTtattf)iffon unb S(f)tDab in meiner
Xafrf)C. 63 hfariöeit ficf) um eine nicf)t untr>i(f)tige Angele*
gcnf)cit. ^örcn Sie unb ocfjten Sie toobi ouf meine DJortel
3cf> fuc^c einen Crfa^ für ^riebritf) S(f)iner."
„S^ür Scf)iIIcr? 3^/ "t^i" trerter JTtann "
„Sic tDcrben micf; Derflef)en, ja irf) fcf)mei(f)Ic mir, Sie
toerben micf) billigen, ^ören Sie! 3u ben l)ertiorrageni
bcn Jriönnern, bie bas 3bre ol)ne Jluf)mrebigfeit %u tun
tüiffen, gebort ber ^err 2orb Joy in £onbon, einer ber
bifiinguierteflen unb rcicf)fltn TRänner oon Bnglanb, Prior
oon 6rof3britannien, S^reunb unb Vertrauter Seiner JTTaje»
fi'dt bcs Königs, Scf)tßager bes JTtinif^ers ber Jinanjen,
Pate bes ^ringen ^afob oon Cumberlanb, Befi^er ber
6raff(f)aft "
>/3^/ JO/ fcf)on rc(f)t. tlriö toas ifl mit bem ^errn £orb?"
„t)cr ßorb roeif? meine Talente %u fcf)ä^en, jo tcb barf
micf) feinen ?reunb nennen, ^err JTtagifter. 6s t»ar ein»
mal auf einer ^ofjagb in DJales, ba flellte er mi(f) htm
Baron .^afilctoorb oor mit ben löortcn: /"Diefcr JUann
ipt ein 3u«»el, lieber Boron.'' £in onberes JRol, als bte
124
Pringcffm Vthorla Qeraht gur XBtlt gcfommcn toar —
id) toor bamols oon öponlcn jurürfgefe^rt — ''
„Gut, gut; ober fahren 5ic fort! Der £orb 5oy — "
„©er £orb 5of iß ein ungctööfjnlicticr JTtonn, ^crr THo*
gificr. 3(f) f)c»tte bomols bic 6f)re, ü)n in feinem eigenen
löogcn jur 3<iÖ^ begleiten gu bürfen. 6s toor eine 5urf)9*
jagb, mein ^err, unb ber 5urf)9 töirb inCnglonb juPferbe
gejogt, ee ifl bos fiicbUngsoergnügen bcs Abels, fluc^
5er berüf)mte £orb Cf)efterfie(b foll ein grofjcr t?urf)9jöger
getoefen fein, cbenfo £orb BoUngbrofe. 6r florb on Blut*
oergtftung."
//kommen Sie bocf) gur öoc^e, ^err!"
„3d) bin ftets bei bcr Soc^e. 6ine 5^urf)s|ogb \fl fogor
eine gong fd^ormonte Qad)e, toennfcf)on vkUeid)t eine ruffi?
fdje Büffeljogb noc^ intereffonter fein mog. 3(f) f)c»be einer
fol£f)en Büffeljogb im Hrol beigeroof)nt. Aber, um mirf)
fur^ lu foffen, bie grof^en Ferren in £ngIonb f)öben fon»
bcrbore unb Pofffpielige ]3offionen. 3d) fonnfe einen ^crrn
üon ber Dfttnbi|"cl)en Kompanie, ber tot ni(f)ts onberes, ols
boJB er toegen eines Scfjmerjes im linPcn Bein oUe Ürgte
oon gong 6uropo ju firf) Fommen liefj. 3cf) cmpfof)! if)m
bamols 'Stn fieiborgt bes Äurfürflen oon Brounf(f)U)eig —
nun bobe id) feinen JTomen oergeffen — '^
„Weld)m Jlomen? ©es Äurfürf^en?"
„Jlein, bes £eiborgtes. 3(f) bin unfröfllicf), id) l)'dttt es
niemots für mögfii^ gef)oIten. Er toor ein gcfrfjicfter
JlTcnfcf), ber fein ^anbtoerf oerflonb. Übrigens f)ot er bem
^crrn in 6ngIonb bocf) ni(f)t Reifen Pönnen. 63 roor für
mirf) ein rerf)fcr embarras. — Aber Sie ()oben mirf) unter*
brorf)en. flifo, es f)onbe[f ftrf) borum, einen 6rfo^ für
S^riebrirf) Schiller gu finben. 5>er £orb 5oy toill nomlirf)
einen beutf(f)en ©ic^ter in feiner Sommlung f)abcn. 3(^
felbfl f)obe if)n bogu überrebet. Sie toiffcn, id) bin gcroiffer»
mofien felbfl ein Stüd" oon einem homme de lettres, unb bo
id) monrf)erIei J^eifen morf)e unb oielerlei BePonntfrf)aften
f)obc, fonnte id) bie nirf)t gonj unintereffontc Beoborf)tung
madtftn, bofj fef)r oicie oon tttn beutfrf)en ©irf)tern Sd^too»
ben finb, unb bo[5 fefjr oiele oon bicfen frf)tocibifcbcn ©irf)*
125
tcrn bcm tf)cologlfcf)en 6ttft anQel)ÖTtn, unb baß fe()r oicic
Don i^ncn toenig mit if)ren ölürfsumftönben gufriebcn ju
fein fcf)emcn. Eh bien, ba backte icf) mir, id) könnte bem
£orb Jof einen frf)tDäbi[(f)cn i)icf)ter beforgen. £r beja^It
bie «Reife unb gibt 2000 Xaler jäf)rli(f). JHeine 6rfunbi»
gungen im fluslanbc f)obcn ju bcm Jlcfultat geführt, bofj
5ricbricf) Scf)iIIer ber berü()mte(}e fcf)tDäbif(f)e t)irf)ter i(l,
unb irf) bin nacf) 3^"^ gcreifi, um i^m meine Jleoerenj gu
mad)tn, £eiber erfuhr id), baß ^err öc^ÜIer fc^on oor lön*
gcrer Seit geflorben fei. £orb Jof toill aber einen lebcnbi«
gen Dicf)ter f)aben "
Omittcn im 6a0 fji^lt JRörife plö^Iic^ innc. Uon ber
ötabt f)crauf fcf)Iug bie Stiftsfir(f)enuf)r, bie Sonne flanb
fcf)on tief. £s toar fieben U^r.
„t>as gibt tnieber eine Jlote'', rief JRörife ein toenig
bchimmert. „DJir Pommen immer rechtzeitig ins Stift,
unb icf) ^abe tben erfl im Äarger gefeffen."
„flc^ toas/' meinte HJoibUnger, „ea ifl blofj fcf)abe um
ben HJifpel. ©ie bumme Äircfjenufjr! «Komm, toir fangen
nocf) einmal on."
Aber JTTöriPe fcf)üttelte ben Äopf, er t»ar plö^Ucf) ernücf)»
tcrt. Bebäcf)tig flricf) er feine ^aarc gurecf)! unb fcfjlof?
einen flugenblicf bie flugen, fein 6eficf)t faf) mübe ous.
„Äommff bu mit?" fragte er bonn. „HJenn icf) beim
Torroart ein bi|^cf)en bettele, läßt er uns piellei(f)t bocf) noc^
hinein.'*
DJaiblinger flanb unf(f)lüffig: 3^^ fcf)öne 3übin, fein
böfes öcf)icffal, ertoartete if)n auf ben flbcnb. 6r f)atte fie
feit einer ötunbe gang oergeffen, er f)atte fiel) feit langem
mcf)t mef)r fo too^I gefül)lt. Cinfltoeilen begann er bie £a»
ben gu fcf)ließen, JKörife l)alf mit, bann troten fie beibe
OU9 bem bunhl geroorbenen 6artenf)au9 in t>tn roarmen
flbcnb, ber auf ben fleinernen Xreppcnflufen rötlicf) glüf)tc.
Jlun ocrfcf)toß HJaiblinger bie Türen von aujitn.
„OTlein," fagte er, tDäf)renb er hen 5cf)lüffel ob^og, „ic^
bleibe f)sut abenb traußen. Aber ic^ begleite bic^ noc^ in
bie ötabt. es iff l)übfcf) gctoefen f)eut nacf)mittag, ic^ toar
fcf)on lang nimmer fo oergnügt. I0eißt bu, es gel)t mir
126
[rf)Iccf)t, unb bu mußt mtr's mcf)f nad^traQzn, töcnn icf) btcf)
oiclleic^t ein txjenig on9c[(f)nen f)abc. £9 gilt oUes mir fcl»
bcr, aucf) roas ettoa ort t>idf obrefftcrt toar, unb tocnn bu
f(f)lecf)t oon mir bcntfl, fo fannfl bu borf) nicf)t [(f)lecf)tcr
oon mir bcnfen, als i(f)'s felbcr tue."
Sic gingen im Hbenblirf)t bergabtuärts ber Stabt cnfgea
gen, bie mit raucf)enbcn Äamincn unb ^(t>räQ befonnten
©ackern be[cf;eiben unb eng um bie möcf)tig ragenbe Stifts»
fir(f)c f)er gebröngt lag.
„'Du, Bomm lieber mit ins Stift!" fing JRöriPc narfj einer
Paufc bittenb an. „69 ifl nidft toegen bem Xortoort. Aber
roir tönnttn bonn t>en flbenb ettoas miteinanber lefen, im
^pperion ober im Sf)aPcfpeare, es tööre ^übfrf)."
„3a, CS cDäre fjübfc^", fcufgte löaiblinger. „Aber irf)
habe eine üerabrcbung, es gef)t nic^t. DJir tDoUen balb xoU'
ber einmal jufammen f)ier braufjen fein, bann mufXt bu
aucf) bcine (5ebicf)tc mitbringen. 6s [inb bocf) gute Seiten
getDcfen, töie ber Bauer unb ber öfrörer noc^ Famen, unb
roic tnir t>a im Gartenbaus unfere ^inbereien getrieben f)0'
bcn. XQer toeifS, tnie oft roir norf) beteinanber fein tonnen,
gar lang fann's nimmer bauern. S^ür mirf) ifl in Tübingen
fein Boben mef)r."
„So mufjt bu nicf)t bcnfen. Du f)afl je0t eine 3citlang
ein bifjcfjen toüff gelebt unb bir S^einbe gemacht, bas Pann
alles toieber anbers coerben."
Seine Stimme tlang hid)t unb tröfllicf), aber ber Jreunb
f(f)üttelte übergeugt btn möd)tigen ^opf^ unb fein eigen?
toilliges, ctroas gcbunfenes (5eficf)t «)urbe bitter.
„Sag' felber, roas l)ättc icf) fcf)licf5licf) baoon, t»enn fie
micf) toirPlicf) im Stift behielten! flm ^ntt muffte icf) mein
6yamcn macf)en unb Pfarrer tocrben. XJiPar lUaiblinger!
Pfarrocrtoefer DJaiblinger ! 3cf) toeifS ja nicf)t, toas einmal
ous mir txjcrben foll, ober bas nicf)t, bas ganj gctuifj nicf)t!
3u lernen ifl f)ic^ oit'^ i^ic^f '^i^^ unfere Profefforen finb
ja £cimfieber, oielleicf)t ben ^aug ausgenommen. JTein, icf)
lafj es barauf anPommen! 3cf) muß es auf eigenen Jüßen
probieren, toie ber arme ^ölberlin feincrjeit aucf), unb icf)
bin flärfcr als er. 3cf) bin nic^t fo rein un'b nobel toie er,
127
ober id) f)öbc mef)r Äraff unb em f)etfBcrc9 Blut, flm beflcn
tDor's, icf) ginge gicirf) je^t baoon, fretcDiUig, man Fann
nt(f)t jung genug anfongen, roenn mon ficf) fein eigenes
2cben erobern toUI. Aber bu toeipt ja, toos mirf) in Xübin»
gen l)'dlt — an biefer £iebe toill Icf) gro|3 tcerben ober %u»
grunbe gef)enl"
er frf)tDicg plö^Iicf), oIs fjabc er ^uotel gefagt, unb on
bcr nöc^ffen ßäe bot er bem onbern ble ^anb.
„flifo gute yiad)t, JTIörife, unb einen 6ruf5 an tm
IDifpeir
„i>en roill Id) ausri(f)ten."
6ie f)atten ficf) bie ^änbe gefrf)ütfelt, ba töanbte 3Ttörife
ficf) nocf) einmal jurüd?. 8r blicfte bem Jreunbc doII in bie
flugen unb fagte mit einem ungctDöf)nIirf) ernflf)öftcnXon;
„'Du barffl nicf)t t>ergeffen, t»as für 6oben bu ^afli Glaub
mir, man mufj auf ulel Derjicf)fen fönnen, töenn man
grof? tncrben unb ettoas Jlecf)te8 fcf)affen toill/'
©amit ging er, unb fein t?reunb blieb [Ief)en unb fa5
if)m nacf), tüic ber fcf)mö(f)tige 3üngling nun mit plö^lidf)er
^aft gegen bie Burfagoffe unb bas Stift f)ineilte. 6r,
lOoiblinger, ber fonfl feine 6rmoJ)nungen oertrug, toar
für biefe HJorte unenblicf) bant'bar, benn er füf)Ite toof)I
i^ren ^tlmlidt^flen, Föfllid)fien Sinn: ©af? OTTöriPe on i^n
gicmbc. ©as toar für if)n, ber fooft an ficf) irre toorb, ein
Troff unb eine tiefe JTTaf)nung.
£angfam ging er rociter nac^ bem ^aufe feiner fcf)önen
3übin, ber fatalen Qdtfxotfltr bes Profeffors Jnicf)aelis.
3ur fclben Qtunbt ging S^riebricf) ^ölberlin in feinem
erferjimmer rafilos auf unb nicber. 8r f)atte feine flbenb«
fuppc tjergef)rt unb "öen Teller, roie es feine Getoof)nf)eit
toar, üor Sie Tür ouf 'ben Boben geflellt. Cr mocf)te nid[)t3
in feiner Älaufe bulben, tcas nicf)t fein Bigentum toar unb
jur enge feines in ficf) ^urücfgegogenen ©afeins gehörte,
nic()t Teller nocf) Glas, nicf)t Bilb nocf) Bucf).
t)er JTocf)mittag Plang fiart in if)m nacf): öas geliebte
fiillc ^öuscf)en im DJcinberg, bie toieber fommerfotte £anb»
fcf;aft, Srluf^blinPen unb Stubentengefang, flnbttcf unb 6e*
fpräcf) bcr beiben Jünglinge, namentlicf) jenes f(f)önen, gar»
T28
ten, beffen ytarniv er mdyt toußfe. Unruhe trtch ihn, ob er
fcf)on mübe toor, immer tnieber uuf an^ ab, bin untit her,
unö mancbmol blieb ♦• m; ^^enfier flehen un^ fdiüute oer*
loren in öen flbenö
QJteöer einmol batte er Ijeure öie 6ttmme Des ßcbens oer«
nommen, unö fic fluiig trs^'nö unö autrcigenö in fetner
6d)üttenrDelt nod). 3"'^'''^ ""^ 6d)önbcit, geifligcs 6e»
fpräd) unö ferne GeÖanfe!;a)etieri tnittcn gu il)m gcfprocf)cn,
ju tfjm, öcr einfl öcbUlert* öa\l unb ein öclabener on htr
Tafel öcr Götter geujefen coar, Aber er coor müöc, er oer»
mod)tt nid)i mef)r nad) öen golöenen Jäöen gu greifen,
nt(f)t mcbr öcm oiclflimmigen 6efang Öcs ßebens ju fot»
gen. 6r Der.noitire nur norf) Öte Öünne, oercingelte Jffeloöte
feiner eigenen Dergangenbett ju Ijören, unö öte toar nicf)t9
als unenölicfjc 6e()nfucf)t o()ne BrfüUung gctoefen. 6r toar
alt, er tDor olt unö müöe.
Beim legten £irf)t öes ^infferbenöen Tages naf)m öer
franfe JTIann nocf)mal9 Öte Jeöer jur ^anö, uriö unter
CDtrre, flonglofe Derfc, mit henen ein öaltcgenöer Bogen
groben Papiers beöecft f^onö, f(i)rteb er mit feiner fcf)önen,
eleganten ^anöftfjrift öiefe furge, traurige Äloge:
„Das flngcnef)me ötefer HJelt f)ab* icf) genoffen,
Der JuQcnö Jreuöcn flnö roie lang! roie lang! oerfloffen.
fipril unö JHai unö Julius finö ferne —
3rf) bin nichts me()r, icf) Itbt nicf)t mcf)r gerne/*
inic^t lange nad) öiefcr Seit mufjfe HJilhelm DUatblingcr
öas 6tift unö Tübingen oerlaffen. 6r ging nacf) 3talien
unö ifl orm unö oerlaffen als ein Äomet unö Abenteurer
in Jlom oerlofcf)en unö Derfcf)ollen.
JTTörtfe oerbtteb im Stift, fonnfe fiel) am BnÖe öer ötu*
öienjeit ober nid)t cntfcl)Hefien, Pfarrer gu toeröen. JTorf)
9 S)tc beutf($e motxHe. 12^
mtfjglürften XJerfucf)cn als ^ournaUfl mußte er bo(^ gti
Ärcujc Priccf)cn, ober toie er nie ein ganjer Pforrer tourbe,
fo ifl iF)m nie ein ganjcs £cben unb 6Iürf guteil getoorbcn.
Unter 5(f)mer3en be[(f)ieb er fidj unb formte in erbarbten
guten ötunben feine unDertDclPUcf)en ßebtcf)te.
yriebrtcf) ^ölberlin blieb in feinem Xübtnger 6rFergim*
mcr unb f)öt nocf) jroangig 3öf)rc in feiner toten Oöm«
merung fortgelebt.
130
J>tt ^iditct und die Wtlt
Von Äorl JiöttQtr
CC^er ©trf)fcr ^atte firf) crr)oben oon fehicm abfeittgcn
/^ixöi^ unö flanb nun, ober ein roentg oornübergebeugt.
Xlnb, tDor es nun bas 6eräufcf) in öer 6tillc Öiefes flugen»
blicts ober eine mogifctje 6r)(t)einung: faft olle fofjen
if)n... 6r fprocf) ober fo: /,t)er DQert bea JKen[cf)en ifl
nie quontitQtlo ju bemeffen. 6r fonn nicf)f coie ber «KeffeU
brurf oom JTTonometer oon bem Tun feiner Xoge obge»
lefcn toerben. ©er lOert eines JKenfdjtn ifl gleid) einem
oerfrf)loffenen '^uxxfzl unb tfl rubenbes Sein, ©er IDerf
eines JTtenfc^en bemif^t firf) norf) bem JUaji, in bem er
Gott in firf) f)ot ober if)n vrfe^nt../'
©er flffcffor töonbfc ficf) on 3ngcborg, bie neben if)m
fofB unb fogtc: „lim Gotfestoinen — toos toill ber? ^of
ber Xf)cologie fiubiert?" ©os Jnöbd)en ober fd)üttelfe feine
lOorte tx>ie ein löfliges ßefumme ob unb ftorrte ben JHonn
on . . . ©er l)attt eine )3oufe gemQrf)t unb Iädf)elte. —
„üiclleidjt finb meine llforte 3\)ncn Iärf)erlicf)", fogfe er
toeiter. ,,IOie oft bin icf) ousgeloc^t toorben . . . Aber
fcf)nef5Iirf) Ponn unfercins borf) nur reben, toos mon i|l
uxxb meint, fltfo: ©er lüert eines JTIenfc^en, fogte icf),
f onn nur fo ungef)euer fcf)rDer gefef)en roerbcn . . . roeil er
Bein ifl unb nirf)f Xot. ©ie Xot Ponn mit i^m in Derbina
bung fiebn, bebingt if)n ober nirf)t. Cs fei ein JRenfcf), unb
er tue nur Gutes, er gebe töglirf) bie Raffte feines Cr»
toerbs t>tn Bebürftigcn, er PrönPe niemonb, er gcf)e bei»
feite, too 3onf ifl in lOorten ober Xoten. So Ponn biefer
JRcnfrf) borf) ber tocrtlofcften einer fein, bie je bo moren;
fo fann er bocb ein JTtenfrf) fein, ber oor bem flngeficf)t
6otteB ntd)t ba ifi. ©enn toer ifi für i^n bo? ©os ifl ber
Srf)Qffenbe. llnh tner if> ber Srf)Qffenbe? ©er bo £iebe
9* 131
f)Ot. yilc^ta als £icb'c. £icbe ober ifl eben ^as, xoaa td)
nannte Öas rufjenbc 5ein. £iebc ifl gleii-f)bcueuten5 mit bcm
HJcltgeifl unh Öcm löeltfmnen. £iebe ift bas 3nncre aller
Oinge. Itnb roo ctroas in ber DJclt mit firf) unb bcr lOelt
uneins ifl, ba mangelt's bcr £icbe. — UxiÖ roo ein JTIenfcf)
leibet, ba liebt iljr i^n nicf)t; unb coo einer bürflet in feiner
ßeele, unb il)r totf^t es unb reicht if)m ni(f)t ^anb unb
JTXunb, ba i)aht i^r nic^t £icbe. Oa feib iljr gang ol)nc DJcrt.
Unb gäbt il)r, toas ja fooft Qt]d)kf)t^ irgenbtöem unb bcm
Sernficn 6rufJ unb Xeilnafjmc unb hzm JXärf)flcn md)t, fo
feib if)r o^nc IDert. 3ticf)t, bofj icf) fagc, bcr löcrt fei narf)
bem mcl)r ober minbcr grof^cn Tun gu mcffcn. — Unb fo
füge icf) f)ingu: es fei ein JKenfcf), bcr irre oiel unb ver»
fäume oiel unb tue an ficf) ober an anbern, on S^rcmbcn
unb Jreunbcn nicf)t, toas ju tun not fei, cttoa toeil er
nod) in fid) gefpalten fei, ober tüeil er leibe on ficf) ober
gu fcf)eu fei unb er f)obe bocb £iebe, fo f)ot er btn lücrt,
ben ein JlTenfcf) oor Gott boben mu|5, unb 6ott toirb t^n
Fennen. 3Tel)met ein Beifpiel. 3cf) töor ein JTfenfrf), orm
unb einfom, unb f)ottc töenig 6emcinfcf)aft mit ben JTIen«
fcf)en. 3cf) liebte bort, tr»o icf) nicf)t roieber geliebt tDurbc,
unb rourbe geliebt, töo icf) es nicf)t fof) . . . lOor icf) cttoos
initnberes benn l)eute, ba i^r meine öeflaltungen unter*
irbifcf)er Jlöte unb öel)nfücf)te in meinen Bücf)crn f)abt?
3f! mein KJcrf geficigert, feit icf) „berufen'' bin oon ber
Stimme, %u reben unb ju fd^reiben? — Bin tcf) boburc^ ein
onberer? . . . Jtcin! HJor icf), toas icf) f)EUtc bin, nicf)t fcf)on
ols — .Äinb? — So fef)t bocf), bos .Kinb, mit btm mid}
f)eute fofl nicf)ts mef)r oerbinbet als ein Blicf, btn itf) f)in*
überfcnbc toie übers JTtccr (toie in ein Unerrcicf) bares)
— bies ^inb, roos roor es? — flbcr in 6ottcs Blicf ifl fein
IBcrt, btn niemonb fo^, tDof)l bctoo^rt. Denn fo toir boB
nicf)t fo gu benfcn oermöcf)tcn, müfStcn tr>ir ocrgeben in
nomenlofcr Xraurigfeit. — Dos Äinb liebte ein JTIäbdF)en,
als CS %eh)n '^ai)re alt war, unb bos Jnöbrf)cn toar tocifi,
blonb unb blou, ba es in feines Baters 6ortcn f)craufK
fom. Aber biefc £iebe blieb unerfüllt voit alle gro/3c £iebe,
unb fo marb bcr Wert nid)t gefeiert. — "
132
^itr toar toleöcr eine Paufe; einige bocf)ten: er ifl %n
6nSc — tDOS I)Qt er gctDoIU? UnÖ ber JUalcr fproc^ Icifc
gur ööngcrin: „IDorauf toill er f)inou3?" Die jurfte bic
flcf)feln unb faf) ben Jnenfcf)en on. — 6r ober fprorf) toeis
tcr: „XDir muffen norf) tociter. 69 fei ein JTIenfcf), oer«
roorfen — toic cttua foIcf)e, bie if)ren Körper oerfaufen
(JHänner ober löeiber), ober rote foIc()e, bie if)ren öeifi oers
Pauften elnfi (unb bte UKiren fdjlimmer), unb bos Publisä
fum nannte fie t)icf)ter unb Äünfller — fo fönnen fie nodf
Xßert i)Qhen, toenn onbers fie noc^ einen JunPcn ber £iebc
fjoben . . . linh fie nod) f)Q^cn einen SunPen bes Betouf^t«
fcins if)rer Uertoorfen^eit. Denn fo id) toeifi, bofj irf) oer*
tDorfcn bin, bin icf)'5 nocf) ni(f)t gan^. Ober fcf)on nic^t me()r
gang. Unb fo Id) nocf) £icbe ()abe, bin icf) nicf)t qu9 bem
6efi£f)tsfelb Gottes gerürf t. — Gott ober — Gott ober, fogc
id)" — unb bo f(f)toQnb bos 2dd)eln von feinem JKunb,
unb er trat einen öcf)ritt in bie Gefcnfcf)aft f)inein, „Gott
vtd)ttt anbers!... Denn bei Gott Ifl eine anbere Gere(f)tig«
feit benn bei ben Jnenfcf)en. Gott fielet ben löert bes JTlen«
f(f)cn on, bie ruf)enbe Perle in feiner öcele. Bs toerbcn
ooT if)n treten gtoei JTlönner unb coerben fprecf)en, ber
eine: öief) ^err, icf) txjar ein guter üater ber Äinber unb
ein treuer Gatte meiner 5rau, icf) oDor nie untreu, irf) f)abe
bas irteine betDaf)rt, of)ne je bcm anbern gu nehmen; id^
{)abe bie Äinber in Sitten gut oufgcgogen. — Sief)« mic^
on,^err! öotoirb ber^err rebcn:3d^ fcf)e tidfxxod) nicf)f;
CS rebet eine Stimme aus bem Ttid)t3 ju mir. Du f)afl bei«
ner S^rou nie Ubles getan, ic^ roeifj; aber icf) fc^c beine!
Perte nocf) nidft; too ifl bein HJert? DJo ifl beine grofje
£tcbe?... Unb ber onbere OTlann toirb fprecf)en: 3d} ^abe
ber JTteinen unb ben JTteinen öcf)mcrj5cn gemodF)t . . . öicf)c
^err, bu txseifXt, mein S}tr% toar ^eiß; icf) liebte bie eine —
unb banacf) gcf(f)af) es, baf^ icf) aud) bie onbere Hebte, unb
ba töorcn es if)rer gtoet. Urib es toar ein 6cf)mer3 uns
öllcn breien, unb es ^'dtte bocf) toof)I eine SeligPeif fein
mögen . . . Unb banacf) toufjte irf), bofS icf) oIIcs liebte, toos
fcf)ön tDor, unb bof5 mein ^erg fef)nte, grof? ju toerben — :
toic eine Sonne über alles ^'m. Sief)/ irf) bobe oft geflan»
133
bcn unb gefragt/ toarum bas fo alles fei. Unb f)otie es
nid)t gcfunben. öcr ^err tolrb [ogen: 6e5 ein ju öeines
^errn jreuöe — Rottet if)r oermocf)t, bort fcf)on nur ber
Stimme eures J^ergens gu folgen, [o Rottet if)r bort fcf)on
meine Seltgfeit ge|)abt. 6e5 ein, fief), ba finb fie fc^on
olle, bie bu liebtefl unb bie btr fcf)ön erfcf)ienen; nimm
[ie an bie ^anb, i)kr roirb euer feines eine £iebe ^em
onbcrn neiben. — 'Denn bas [oUfl bu toiffen, bafB id) toeif?,
toie bu ni(f)t o()ne XÖert toarfl, unb bafi bein lOert xoar,
baf^ bu fc^ntefl unb ikbtz\l unb leiben Bonntefl um beiner
£icbe unb beiner 5ef)nfu(f)t toillen. —
Unb CS taerben ^inber fommen unb fcf)euc TRäbcf)en«
feelen unb toerben nicf)t roiffen, toas [ie reben follen; eben
ba [ic fcf)eu [inb unb gu befcf)eiben finb, um if)ren HJert
[elbfl redf)t ^u glauben, toerben fie alfo nur fhtmm boi
[^cf)n; unb ber ^err roirb fagen: 3d) fe()e roo()I euren lOert
unb eure ru^^tn'öe ]3erle, ge()et ein. 6ef)et ein! ©enn bie
6röfBc bes HJerfes eines JTtenfcf)en !ann nid)t gemeffen
toerben an ber Xat unb ben Taten, fonbern ifl ru^enbes
Sein. — Unb es toerben fommen bie öcf)affenben, bie
ber HJelt gegeben f)aben bas 35tc, auf bafj fie reicher fei
unb f(f)öncr unb lebenstoerter. llnb toirb fommen, ber in
Cetoalt unb Jna(f)f unb «Kraft Vßtrt auf BJerf türmte,
ö^t^fefpeare toirb fommen unb ötrinbberg, unb bie UieU
f)eit unb Gröf^e if)rer löerPe toirb fjtnter tf)nen aufflef)en,
bcrgeI)ocf) . . . Unb bei if)nen toerben f!ef)en anbere, fafl
namenlos, bie ber lOelt gaben fleine, toinjtge Schönheiten,
bie ob^r aurf) £iebenbe unb Scf)affenbe toaren; unb toer«
ben nicf)t geringer gefunben toerben oon bem Blicf Gottes
als bie GrofJen, unb 6r toirb fagen: Gdfet olle ein, icf)
fel)e too^l eure Perle unb euren I0ert im üerborgenen
ruf)n. Unb ifl fein Unterf(f)ieb unter euc^. Ge^zt f)inein,
ii)r tocrbet bort alles finben, bas eurf) lieb unb fcf)ön toar,
alte Seelen oon Dingen unb JTTännern unb Srauen, unb
euer S^tr% toirb allen f!raf)len, bcnn es ifl grof^ unb Ii(f)t
töic Sonne. — Unb toirb eure £iebe, toeil il)r oieles lieben
müfjt, jcbem einzelnen nid)t geringer fein. — Unb toerben
olle hineingehen, oucf) bie .Sinber mit unb bie JTIttb(:()cn*
134
fcelcn, Mc ha nod^ ntrfjfs tatm norf) tun fontrten; unö
tocrbcn alle 9 1 e t c^ gctüerfet fein." —
gctfe trat bcr Dichter jurücf unÖ bucftc mcber im grof^en
Scffel. Cr ]af) oor ftdf) ntcber Quf feine ^onbe. Seine 6c«
Hebte Iäcf)elte f(f)neU nodf) if)m ()in unb bann in bie Gefells
fdjQft f)inein. tKc faf? fiumm. Die Stille toar fofl pcin*
Ii(^ . . . Jlur bofB ein paar JTIönner abfeits forbonifcf) tä«
cf)clten unb ein Slüflcrn begannen. Der ölte Jrei^crr
toicgte Icife hen Äopf unb begann nacf) einem Jläufpem:
„3f)rc ÜJorte, ^crr Doffor, f^ef)en in fo roenig ober in gar
feiner Bcjiefjung gum £eben, toie toir es kennen unb ge*
tDof)nt finb, haß fie uns gang fremb anmuten ." t>cr
Dichter blicfte fdf)räg auf: „^a, ja. Unb borf) — "
„ — unb toenn man fie rcd^t vtrflz^t, toirb man if)nett
aurf) oft tDiberfprecf)cn . . ." Der Diester nicfte toieber. 6r
I)öttc fagen Pönnen: icf) toeifB! fcf)tDieg aber, ^atte autf)
£ufl, f)t"3"3wfügcn: ^ört tf)r benn nicf)t? 3(^ meine bocf)
bie reine JTatur, fo toie fie 6eifi %u tocrben octmog unb
gcroorbcn iff . . . IlJarum oerficf)t i^r mcf)t — bcn 6ei|T . . .
Er fcf)roicg ober.
3ngcborg f)otte eine feine Jlöfe ouf i^rem 6eficf)f — aber
fie fo5 immer gcrobeous. ©er Oid)ter fof) Peine ber Da«
men an. Er 5ottc bos 6cfüf)I, irgenbroeI(f)es Empfinben
für feine fc^önflen 6ebanPen müfSfe bo in if)ncn fein . . ,
in einigen . . . Unb Charlotte unh 3nge unb flnno mufften
if)n tnof)! gong oerflef)cn; er fo^ ober ntcmonben an. flud)
JRagboleno unb Clfe, fügte er in Gthanttn ^ingu. Aber t3
roar bie BongigPeit in if)nen... bie 5urcf)t... er muffte
ouc^ toof)l boDon norf) reben. Cd tnürbe borf) toof)! nie«
monb %u if)m f^e()n, roenn es firf) borum f)c»nbclte, ein*
moIErnf^es fod^üc^ üor htn 3rnenfrf)en ousjufprec^en.
flngefirf)t gu flngefirf)t.
TTTagboIcne unb Cborlotte fofjen nebeneinonber, neigfett
if)rc 6efirf)ter cinonber gu, unb Cborlofte flüfierte: „3ie
füf)lcn's f)ier borf) nur toie ProooPotion oon if)m, unb er
parft borf) nur feine Dirf)tcribcen aus. 6s ifl nur peinlirf);
er ifi nirf)t für fie, unb fie finb nirfjta für i()n/' — Jltogba*
135
(cna onttDorfete Qan^ leife: „Warten cotr ob, toaa örauB
tDtrö. 6r Väfht firf) nic^t Furjer^onö obmurffen/' —
„Aber, 6ott, es tnirö bod) nur unerquicf lief) tx)erbcn . . /'
„IDas f)cißt unerquicf Ucf)? £9 iß toenigflcns nidjt lang*
tDcilig/' ©er Jreifjcrr fprac^: „Jlobufle 6emüter fönnten
jljrc IDortc gefö^rüd) beuten, toeil fie nidjt toiffen, an
roelcfje Jlealitäten [ie [ie binben foüen..." „3cf) )"prccf)C
nidjt für robuflc 6emüter, ^err Baron/' „3(i) xotifi, icf)
toeifB, unb bod) — es Pommt barauf an, legten CnbeSj,
toas 5ie im £cben, in ber Jlealität roollen. .."
„36) bin Pein Sogiolreformer, fein 6e[eIl[cf)aft3reformer,
Ob man micf) einen Steifer nennen töill? 6s fleljt in jeber«
manns Belieben. 3(f) fü()Ie micf) aber aufBerf)alb o 1 1 biefer
.Kategorien. 3d) bin ^- eine Stimme . . . £ine Stimme . . ."
6r brad) ab unb backte: ^,£{l), i&f tnerbe bcn JTTunb md)t
mef)r ouftun . . . flfj, [(f)euf^Iicf), btes 6efüf)I..."
©er flffeffor begann, gang gelaffen unb mit einer XroP*
Pcnf)eit in ber Stimme; auf feinem 6e[icf)t flanb eine un«
geheure .ÄorrePtfjeit . . . Der t>icf)ter f)atte 6efaIIen on if)m
unb bacf)tc: 6r ift einSpmboI! JTIan mufB mit iljm re(f)nen.
Spmbole finb tbtn ba, ob im Guten, ob im Scf)Ie(f)ten.
Der flffeffor nirfte leicht nad> bem S^reifjerrn f)inüber:
„IBenn inir eingef)en toollen auf bas, toas ber ^err ©oPtor
fagtc (er legt, toenn icf) recf)t verfiele, HJcrt barauf. Pro«
bleme, 3uPunftsträume, 3uPunftsfpiegeIungen mit berfeU
bcn Dffenf)eit in allem Umgang ou93ufprecf)en, toie es bic
Dichter fonfl nur in if)ren DJerPen tun), icf) fagc, es Pommt
barauf an, tnas getDoIIt tntrb! .^err Baron fagte es [rf)on
— tnas foll realificrt toerbcn? Un'b ta laffen bie lÖorte
oon eben, fo poetifc^ fie erfüllt fein mögen (ber ©icf)ter
f cf)mun2elte in ficf) hinein), nur eine Deutung gu . . . (in
ber .Sunftpaufe ^itlUn alle Damen ben fltem ein toenig
an, obwoifl fie genau toufBten, toas folgen toürbe) bie
DJortc Pönnen in ber Praxis nur bedeuten: fluflöfung bcs
SellgetBcbes unferer gefellfcf)aftlicf)en unb flaatlicfjen Bin«
bung, aucf) cocnn fie nicf)t fo gemeint finb. Die JRen]d)cn
tocrben aber in ber Prodis aus foIcf)cn IDorten bas ma«
cf)cn... Denn fo fcf)ön bie I0orte über bie £iebe gemeint
J36
fem toerbcn — man toetfj tod) nidyt ved)t, meint öer Dtc^»
ttr mit feiner grof^en ßiebcsoerbrüberung nur eine Art
Jrcunbfc^aftBbunb ober begreift er bie 6cfc^led)terliebe mit
ein. T3ieUcicf)t ifl er fo gütig, uns noc^ einiges OTäbere —
(unb er fcf)IofB mit einem Uebcnstoürbigcn BUrf ju ben Da»
men 5in), toir toerben gern F)ören '*
Der Dicf)tcr bad)te: 'Dafh birf) bos DTläusIein beifit. ©i<^
fi0clt nid)t nur bcine JIcugierbc, mid) über ein fcf)tüere9
X^ema ou93uf)oIen. ©u toillft mef)r. einer, ber, fcbeint's,
immer aufs Ganje gef)t. —
Aber er läcf)elte feinem IOiberfacf)cr freunbltrf) ju. Xüol*
Icn fef)cn, toos 5<t(f)ncf)feit oermag, bad[)te er, unb begann.
„3(f) geflef)e, coenn unfereins foIcf)e Üingc anf(f)Iägt, fo
meinen toir erffmal ben Ton! JTTcinc löortc Rotten gu«
n'dd)fl gar nici[)t9 Jlealca, nocf) feine flar umriffenc 6c»
flaltung im flugc . . .'•
Der flffeffor flraf)Ite. „HJir fönnen 3f)nert jubinigcn,
bafS ba ein Problem Uegt in 3()ren IDortcn. Aber Pro*
blemc, bie blofi erfüllt, nid)t aber aucf) b u r rf) b a cf) t finb,
folltcn oicllcicfjt bocf) beffer erft ein noli me längere fein . . J*
gc^t flraf)Ite ber t)i(f)ter. t)ic £eut[clig?eit bcs Gegenüber
ücrbrofj ii)n gar nicf)t. Cr fprad) (mit aller Befcf)cibenf)cit,
beren er fdf)ig toar): „Das 6efcf)Iecf)t ber ©i(f)ter, bas ba
über bie fogenannte raube IOirPIirf)feit ben fcf)önen 6cf)ctn
log (bie Ötcjter lügen juoiel, fagte JXic^f(f)e), bies ßefrfjlec^t
ber t)icf)ter ifl ausgeflorben; fie finb alle bof)tn gegangen,
baf)cr fie toaren unb baf)in fie gcf)örten, Erbe %u Srbe,
Staub ju Staub. Des ßeifles blieb non i()nen Fein S^ünt«
rf)cn . . . XJergeif)en Sie gütigfl, bafS icf) ein toenig ou3f)olc.
3e^t finb bie Dicf)ter an ber «Kcif)e, bie nur tx)Qf)r fein
tDoIIcn. flufgctan ifl fcf)on bas Tor bes Seitaltcrs, coo bie
inienf(f)en firf) getDÖ()nen, in ;,bte Augen bes HJirfli*
cf)cn" gu fef)en... obne Angfl. liber bie Angfl töerbe ic^
nocf) einiges fagen . . . f o nottoenbig ifE bos. Aber erfl oom
Problem. DJas getninnt Stimme im Dirf)ter? Das £eib
ber lOcIt unb bie Sef)nfucbt. Unb toas meint bie Sef)n»
fucf)t? Die 5cf)önf)eit. Aber nic^t bie, fo ba £üge ifl, nid)t
I3Z
titn f,^d)'6nzn Schein" unb „5(i)ieier" über olles ßebcns
Hngcfioltctc unb Ungeformtc unb llnge)"(J)Iacf)tc f)tnges
breitet — fonbern ^it S(f)önf)eit, blc in bes £ebcns ^ö^er*
bUbung befielt. Die ober toirb ntcf)t erbQ(f)t, fonbern erlebt
unb erfüf)It. 'Das 6rleben ^ct)ütflt ollea öeiflige in firf).
flurf) bas ©cnBen unb flnfrf)Ouen; too bloß gebQcf)t roirb,
t)on2ie()t ficf) eine untergeorbnete Befcf)Qftigung oon JRcn*
fcfjen, bie oiclleic^t cftnas Befferea tun follten." — Jpier ers
ioubtc ficf) oucf) bcr t)icf)fer eine Pleine Äun/Ipoufc, obtoof)!
er fonfi gegen fofcfje Äünfllicf) feiten tnar. Cr roufjte, bafj
je^t olles ouf if)n einflürjen toürbe. — 6r füllte ricf)tige3
Sntgürf en . . .
Orei, oier ber ^crren fproc^en ju tf)m herüber . . . £r
f)örtc 3U unb fogte bonn geloffen: ,,Brciben roir bei bem
^oupteintDonb. 6ie führen mir bie ^l)'do^opi)cn an. Biets
bcn töir bei Äont. 6s ifi ein 3rrtum, toenn Sie meinen,
bcr fei blofj benfenbes 6ef)irn getoefen. lüos Äont geflol*
tctc, tooren grof^c Briebniffe unb £rfcf)ütterungen feines
3nnern. 6r, toie jeber '!ßi)Uo]op^, toor fo gut ©i(f)ter roie
IDenPer. Er toor bie grof^e Einheit. Äeinc tKecf)enmQfd[)ine,
bie rein logifcf) bes 2ebens 5inn ausred)ntt . . . 6r i)atte in
ficf) bie grof^e XrogiP berer, tik ein flllumfaffenbes tnollcn,
JFinben tDoUen, gur Erlöfung ber Jncnf(f)5eit unb if)rcr
felbfl/' —
„'Das gibt es oucf) — bos flHumfoffenbe?" röurbe if)m
gugcrufen.
„6erDifJ'^ onttoortcte ber Dicf)ter. „JTur ift es unb Bonn
CS nicf)t fein ein „öpflem bcr p5tIofopf)ic" — benn toir
toiffcn, tüie bos S.ehtn fouoerän über alle Spfieme ^in«
tDcgfcf)reitet. Dos Ctnigenbe ifl immer nur eins: Das
£ebcn felber unb bie £tebc . . . llnt» bomit Pomme icf) gum
Anfang gurücf . . . IDir bürfcn, toenn roir on ber 3uPunff
bouen, nid)t, niemals, genau, reol, fagen (unb Pöm
ncn es ouc^ 9ür ntcf)t): fo unb fo möge oon nun forton
bos S.tben ousfeFjen . . . IDir finb bocf) Peine DiPtotoren, bie
bos £eben Purger^anb umgefiolten roollen! IDir oermöcf)«
ten es bonn ouc^ md)t, toenn toir fo toären. 6onbern toir
geben bcn Xon, ouf ^tn bes JTIenfien 5üf)Ien eingcflimmf
138
[ein mu|3, an, uns ju getr>ä()rlEifIen, öafB 6rf)önf)eit bcs
5ctn9 tx)arf;fe . . ."
„3u t)erf(f)txjommen", tönte es tf)m entgegen . . .
er lächelte. „Wit öenn? Das öimerjenbfle ifl jebem
JTtcnfcf)cn btc einfamfeit. 3(f) meine ni(i)t b i e Ginfamfeit,
bic er immer toieber braucht, um ^u firf) felbfl gu ftnbcn
unb in bcr er roeiter xx>'dd)fl, öonbcrn bie, in ber er mit
feinem beflen 6mpfinben üertaffen ifl. ©ic f(f)öne grofBe
6emcinfrf)aft braucf)t jeber 5(f)Qffenbc. Unb jeber ifl rei«
(f)er, qIs er felbcr töeifj. So oiele UJurgeln ftnb if)m
nun norf) abgcfc^nttten, ba er nid)t f)erQU3fommen barf
mit bem, t»as er meint, fef)nt unb möcf)te ... fei es im
6utcn ober im 5cf)[immen IBüfBten toir bod) erfl
einmal, toos jeber möcf)te. TDaa toiffen roir von ber 6c*
fcf)Icd)terliebe? üieHei(f)t ifE fie norf) nirf)t fo balb on ber
3{ei\)t toie anberes. I}ieIIeicf)t aud) gerabe fie. Aber boa
fann ja auf ftrf) beruf)en. Ca gibt Jnenfrf)en, bie einfam
finb oon Jlotur unb an e i n e m Genüge f)aben. Gin JTTann
on einer Jrau. Unb umgePef)rt. Aber es gibt bie onbern,
t>ie anbers fügten. Cs gibt ober oor ollem bie, t»elrf)e oor
ollem feelifrf) lieben, mit einfrf)Iuß ber Crotif ober of)nc
einfrf)Iuf5 bcr Brotif . . . Brfl ober mufl man borf) einmal
fef)en, tüos olles bo ifl! 3m übrigen benPc irf), bleibt es
bobei, bafj bem oiel oergeben toerbe, ber oiel geliebt f)at."
piö^Iirf) fenfte er fein ^oupt unb fproc^ 2^ einem ^errn
mit golbenem .Kneifer t)inüber: „JTein, bos ifl feine
Blasphemie... Jlnnl JIcin! lOir toiffen nur, fo toir cf)r»
lief) finb: bofB bos £cben f)eufc, toie es ifl, fo oft bie Untreue
bebingt. I53äf)renb tr>ir bos S.tben fo bcnfcn mörf)ten, bofS
es n u r bie Treue bebingt . . . BJonn?"
„lÖenn Eiebc unb 5rf)önf)eit frei töerben?"
üos fragte eine ()elle Stimme aus ber Scfe bes Simmers.
„Gbtn bann," fogte ber Dichter, „nur meine irf) bie Srci«
5eit, bie firf) gebunden füf)It bei einem 'jthen In i()m
fclbfl: on bie 6üte bes ^ergens, on ein ^eiliges JRitfüf)len,
on bos Bcbürfnis, be^utfom mit bem ^erjen bes an»
bem ^u fein. 3cber bef)utfom mit bem ^ergen oon einem
i^^tUf auf bofB feiner feinem u>ef)c tue... 3rf) rebe mit
139
Betoufitfeln n t d) t oon Pf n(f)t^ denn tote oft b i e s XUort
bcr DorxDanb getnefen ifl, t)eiUgflc Jledjte abfcits fül)lenber
^erjcn ju erörojjeln, baoon totU id) oudj nidjt rebem"
Aber es tarn, tote er's bocf) im Xiefflen geahnt f)attt: bos
ßcfprörf) Dcrlicf im Unfrudjtbaren. 3n einer grof^en Zöirr*
nis von lOortcn ocrfnöueltc [idj alles, tooB er flar unb gut
gefül)lt f)atte. öo blieb bei bcn mcijlen eine UJilbnis oon
guten unb mi|JUd)en 6mpfinbungen . . . Bis Charlotte bie
Jlettung fanb, an btn Jlügel ging unb ju fpielen begann,
Chopin, ein paar Jlocturnos, unb bann Beetfjooen . . . unb
ba mar alles ()intx>eggefpült, unb ts blieb nur bas 6r'
f(^ouern.
60 coar ber 'Didtfttr bocf) n i rf) t mel)r bagu gekommen,
von ber flngft ju [prerf)en. Als er aber i)trnaci) im flbenb
unter t>en Platanen flanb, auf bem «Kiestocg, gtetcf) unter
ber Terroffe, im Äreis berer, bh [einem ^ergen f(f)on ettoas
näbergefommen toaren, fragte 3nge auf einmal: „öinb
Öic traurig?" 6r faf) fie an unb toiegte bas ^aupt: „Xrou*
Ttg — faum! Aber bit Sc^wtrniut l)ot immer burd^ mein
£cben geiajefjt, bocfj ifl fie eine ßrunbfiimmung unb folgt
nicf)t aus bem einzelnen, jeitlitfjen Begebnis . . . Sreilit^,
roäre mein £eben anbers gelaufen, oon allem Anfang an,
b. i). i)Qtte icf) früljer Dermo(f)t, mid) ju geben, toie irf) toar,
t)ötten JTlenfrfjen frül)er geglaubt an mid), i)ätte aucf) icf)
früher an midf) geglaubt . . . Aber mein itbtn lief eben fo,
toie es lief..."
6Ifc fagte: „lOir Ijötten 3l)nen toof)! beiflef)en foUen...
60 ifl rool)I alles im unflaren geblieben."
6r ober fpracf): „Dies fagt mir ja, bafj if)r micf) ge«
i^ört i)abt/' — Sein Blicf glitt fucf)enb über bie meicfjen
5raucngeffalten hin. „Sür bie JTtänner bin icf) — Jlarr,
oiclleicf)t ein tDeicf)licl)er. Aber meine Störte toeifi —
icf)! — Dielleicf)t ber }unge Jabritant unb ber Stubcnt roö»
rcn imjlanbe, mic^ gu finbcn, ober fie getrauen firf) nocf)
tildttU — JXicf)t £oal)r, es gab einmal bie Äloffif unb gob
Z40
DJclmar...? ©os i|l lange f)cr... Sc^r tonge. Aber toos
niacf)t'9? Unb toaa toar IDctmar? JIitf)ts, banorf) gu
fef;ncn Iof)nte. DJor bocf) ba oucf) ein jebcr oUein. Unb
gumal bic Beflen. ^crbcr üor ölten unb 32Qn Pout...
öu(f)tc bocf) jcber nur bos Seine. JTein, es toar Pein Bunb.
Utib fo toar le^tUcf) ourf) feine 6(f)önf)eit. HJir toollcn fein
neues HJcimar erfefjnen unb oucf) Beinen 3cnaer Äreis.
^ölbcrlin unb Brentano gingen oon ba oua unb cnbetcn
bcibe Ic^tUcf) namenlos einfam. — lOtts toir erfef)nen bürf«
ttn, if! etroas 3arteres, ober ouc^ lllirpncf)ere3, ettoas
Bdyöneres, ober oucf) Stör f eres " Charlotte fogte:
„3eigen Sie es uns . . . bomtt t»ir toiffen/ txjos Sie meinen/'
ilrib 3ngc fafjte leife feine ^onb: „3a, jeigen Sie esK'
Unb 6ertrub, if)m gegenüber(lef)cnb, fagte oucf): ,/3a, fog
olles; bu qu'difl bicf) bamit f)erum, bis in btn Xroum beiner
3Täcf)te, tnenn id) bicf) man(f)mal beloufc^e . . ," /,Xufl bu
bos?" frogtc er [innenb. —
Knb fuf)r fort: „Aber icf) Bonn nichts baju, bofi ber
Stoeifel in mir iff. Äönnten bie JTtenfcf)en, fönntct if)r
Armut ber Seele unb üerfrembung unb lBeItfcf)toere ouf
eucf) nef)men? flcf), toer fogt, bofl nicf)t immer toieber bie
flngfl oufflef)t? flngfl oor ben 3TIenfcf)cn unb bem £cben!
HJos nü^t es euc^, bofj icf) foge, olle flngft f)abe es nur
mit pf)antomen gu tun? Oafj fie ein JTicf)t9 ifl? OofX bort,
toenn i^r f)tnübergetreten toöret, ber grofXc trieben unb
bie grofSe Srf)önf)eit fein roürbcn, unb Beine flngft bort
mef)r fjinüberlongt. . .? HJos nü^t es eucf)?" 3nge fogte
leife: „3^^ töenn totr glaubten..."
£r neigte fein 6eficf)f. . — „3cf) bin mübe unb toill oiel
DunBel ber Jtadft ouf mtc^ berfen, toorm %u ru^en..."
Unb toonbte ficf) unb ging. Seine Geliebte folgte if)m. 'Dit
anbern blieben f(f)tDetgenb flcf)n. —
Gertrub fofSte ouf bem ^eimtxieg feinen flrm unb fogte:
„thi t)erfcf)tDenbefl bicf)! Bs ifl olles gtöecflos. flucf) toiffen
fic oielleic^t nicf)t, töof)in bu roillff." — „3^/ ^" b^f^ jo
ein iKecf)t, fo %u fprecf)en. "Du blfl onbers ols icf). Unb
mogfl Dicneicf)t recbt f)öben, Aber toorum ertrag icf) bie Bin»
141
famfetf fo [cf)tr>er? 3fTTan ifl ja ouc^ %u gtocien cmfam. JXlan
ifl aud) gu groeicn nocf) oiel uneins mit ficf) felbfl/'
,,t)u bif^ csr
„3tt/ icf) toeifj, bu tDentgcr, HJctl bu um bes Glücfca
tütUen mit mir olles onbere, olles £eibcn unb olles 3ns[icf)*
felbflsuneins'fcin Ieid)t erträgff. lüarum brenn' trf) benn
noct) £eben, nocf) bcr JTTufif bes Jleigcns ouf grünenber
Iöie[e?"
„3d) ratt, morf) bos tot in bir — roirf bcine HJerfe f)tns
ous ins Jlomcnlofe unb tüortc bes übrigen/' —
„3d) bob mir bos felbcr fcf)on geraten. DJie oft! Wtnn
bu ober es rötfi, 5ör' icf) bocf) nicf)t meine Stimme/' —
„Oi), nun toirfl bu bitter!" fogtc \ie unb toonbtc ficf) ob,
„D nicf;t, nicf)t, es if} nur bie Xroue/', fogte er uxib faf^fc
if)rc ^onb, 6ie Fomen fcf)«)cigenb nocf) ^aus.
6r f)atte ouf einen £[bznö t>tn Stubenfen, ben ^abriPons
fen, 3ngeborg, 6lfe, Charlotte, JTtogbalene, XfjcPIo unb
6rifa geloben; er tnollte oorm ^ous, unter "ötn Birfen,
porlefen. Aber es tourbe nicf)t3 braus. Bis ouf Thfttla,
Cl)arlottc unb t>tn Stubenten (ber bot, jemonb mitbringen
gu bürfcn) fc^rieben olle ob. 6r toufBte, bofB er gu fpot gc*
loben i)atu, bof^ bos flb|"cf)reiben nirf)t £aunc toor; tro^s
bem blieb eine (lorfe Bitterkeit in i^m. Gegen flbenb bes
Xogcs Pom nocf) ein 6eu)itter, bos bie beiben Domen oucf)
no^ Derl)inberte, gu Fommen. DTur ber Stubent Pom mit
einer bePonnten ©ome 5olb burcbnöfjt on. So toorb es ein
fiillcr flbenb. Sie faf^en im 3immer, bo es broufjen no(J)
gu nof^ t3Dor oom Jlegen. t)te Böume bufteten herein. 6rf!
ging bie 3eit mit Jleben bol)in; hinter feinen UJorten gin»
gen bie GebonPcn bcm Unlösboren nocf): roorum bos
Jtic^tfiimmenbe unb Xrennenbe immer unter "öen JTlena
fcfjen fei . . . Dos Gcfpröcf), bem 3ufommenf)ang ber .Künflc
nacf)gel)enb, intereffierte if)n nun gule^t nur toenig, er
füf)lte ja uncrfcf)ütferlicf) in ficf), in ber Einheit feiner Seele,
toic bort oller Scf)önbcit XlrPeim fei — ob es nun bie %öne
feien ober ber Bilbousbrurf — ober beibcs geeint in ber
142
Bprarfjc, in ber 'Did)tunQ — t»Qs olfo roar nocf) %u fogcn?
fl[s ober ber StuÖent bann ]d)ön trcu()er3ig unb glctcf)'»
tX)oF)I fcf)ü(f)tcrn i()n bot, bocf) etcoos gu Icfcn — toar il)m
bte eigene Stimmung unrect)t, unb er ging ^in unb ^oltc
btc Derfe, bic mit einer grofien öc^roermut, ober oud) in
trieben enben. • —
©09 6ucf)cn blieb bocf) — bte 3Tö(f)fc tooren immer noc^
bos örfjrocrfle. 8r mufjtc ficf) immer fclbfi befrf)tDi(f)tigen.
6tn onberer f)Qtte es bocf) icf)tr>er Dcrmocf)t. Br frogte ficf),
ob C3 ^errfd[)fucf)t fei, bofX er bte JTIenfcf)en gu einem
Jlf)ptf)mu9 bringen ober gtotngen tooIUe . . . Unb er gloubte
borf) 3u ftnben, bofB es ttcffica Seinen in i^m fei. Xlnb
bonn frogte 63 In if;m: Wdlfl bu nur bo3 Deine?! Itnb
cnttoortcte ficf) felbfi: Dos JHetne unb nicf)t bos JTteine!
Dos JTTeine, fotocit es oucf) bos bcr onbcrn ifl. Dos iß
meine Selbflfucf)t — icf) roill bte i)öh)ere, oergeifltgte Sebens»
form. 3cf) roiU ben 6etflmenfcf)en, bte intenftoere £tcbe, bie
ocrfeinerte BrotiP. 3cf) toill bie üerticfung bes ßlücfs unb
bic Brtoeiterung ber Glürfsmöglic^fetten bes JKenfcf)en.
ZUuß ict) borum tote ein Bettler burcf)3 ßeben gef)n? llnö
toenn ic^ bos olles toIH, mufj icf) nic^t fclbfl beginnen? —
Urib bin bocf) einer ber flusgefc^Ioffenf^en — tro^ oller
£iebe, bie ic^ oft ntcf)t fof)/ unb moncf)moI fof)/ unb oor bcr
idf) ^tlf los fief)e tnic mit leeren ipänbcn . . . IDorum bos
oIIcs? HJorum bin icf) ungefcf)icft? löorum muf^ icf) gleid)a
coof)I tDoIIen? — Obwohl es 6elbflfucf)t ifl, toill tcf) ouc^
felbflfücf)tig fein . . . ouf b i e f e löeifc, jol —
Donn toieber ärgerte i^n olles 6rübeln unb Jrogcn
unb bic fcf)loflofen ötunben ber JTocf)t. 3cf) bin ein 3biot,
fogfc er %u ficf); olles fo tnic^ttg ^u nehmen, gu bcnPen,
onfiott blofj %u leben . . . Itnb fonb, bofj olles JToc()ben»
fcn %u nicf)t8 fül)re eis nur §ut Jneloncf)olie. 3mmer blofS
leben unb tun unb fcf)offen! Aber btc leeren Stunben Po»
mcn b 0 cf) ; unb bo oerfuc^te er's, om Xog gu fc^lofen in
fol(f)cn Stunben. Unb bos gelong. Aber es xxjor nur cfne
ijolbe erlöfutoQ.
143
fln einem rec|cn(^rouen 7lci<i)mlttaQ lag er aucf) fo; unb
In titr .Hüh)Ie biefes Xaqes toor es füf^ ju f(f)lQfen. Gertrub
tDor öruuf^cn Im IOqIÖ; er l)atte niii)t mitgeljcn mögen, öa
er tDtrPUcf) mübe tour von einer fdjledjtcn JTacf)t. HJöre il)m
ju öicfer 3cit in Feinem Sd)affen ein Jleues, Crofjes ge»
lungcn, nod) öcm er fud)te, ettoa bie monumentale epifdje
OorflcUung, fo i)aitt ea il;n oblenfen fönnen. Denn feine
Hrbcitsleifiung litt unter bem Grübeln nur toenig. Aber
bonn fragte er frfjon toicber, tocnn bie Arbeit florfte: ifl ba
ein 3uf ammenbang? jtoifdjen bem 3rii(i)tfinben in ber
Äunfl unb bem £eben? — Aber bann fal) er on, toas er
gelcifiet batte, toic er bie öpradje gemacht ^attt gu ttm,
toas fie in Urzeiten gemefen mar; bie 8inl)cit oon pia*
flif unb JTlelobie, tDufBte, bafS er, mit gong toenigen
anbcrn, bie 6pracf)e ous ber Uerfumpfung rettete. 3To(f)
toar's nidjt offenbor, ober biea muffte fo offenbor unb
flar tocrben, tnie ber Xog unfehlbar fommt i)inttr ber
Jtod)t. flucf) fanb er moncf)mal, es möcf)te baa Jinben
bea 6po9 unt banacf) bea üromoa nur ruf)ig langfam
ongc^n... Denn bo er metapbpfifcf) fo tief bas DJerbcn
füllte, mufSte fein innerer Glaube firf) ja oon 3eit gu 3ett
fogufagcn Qutomotifdf) tt)ieberf)er|lelten.
6r lag alfo unb f^licf unb tourbe burcf) bcftigcs Klopfen
oufgcflört. 6r borte Stimmen, ging fc^Iaftrunfen auf bctt
Äorribor binous unb ftanb Gertrub unb 3ngeborg gegen«
über; bie lacbte ibn, faft fcf)ien'9, ein toenig ängfllicf) ön;
binter ibr fcbaute bas Geftcbt tbrer ganj jungen öcbtoeflcr
beroor, bie er ein poarmal fcbon gefebcn b^ftc. £r lö*
rf)clte unb oerfcbtöcnb im öcblafgimmer unb fom balb
frifrf) mit b^Hen flugen toieber.
Die beiben Srf)tDef!ern flanben norf) im 3immer; Gertrub
Bcrfcbtoanb in ber .Rücbc. So ftanben bie brei.
„fllfo ^a fcib tbr'', fagte er . . . unb fab fie an. Trat bann
ouf bas junge JlTäbcben ju unb fagte: „IBie olt bifl bu?"
„fl(^t3ebnr
6r toanbte ficb on 3ngcborg: „'^utxqI HJte? Belig jung?
Aber flug, pafj mal ttuf, icb tu eine Jroge an fie . . /'
144
„Spiltit, bu beißt bocf) ^ilöc — : icf) glaube, bu btfl ein
flugcs JRäbcf)cn. fllfo fjör'^ finbefl bu's fonberbor, tüenn
ein Oidjter lieben tDtll, roos [cf)ön Ifl in ber HJct^?"
Cr \)atu tien flrm Icicf)t ouf if)re Scf)ulter ö^^eSf« Sic
lQcf)cIte if)n fc^ön unb jung an. „3cf) finbe nichts felbft«
t)crflänbltcf)er als bas!"
Cr faf) 3ngcborg on, bie toartcfe. —
„Hnb toeiter, kleines, bofj ein 'Did)ttr mancf)mal roof)I
ntöcf)tc, ettoas Schönem auf bie ^onb ober bie lOange ober
oufa ^oar füffcn, oucf) auf tzn JTTunb — V „löarum
[oll er nirfjt bürfen. — 3cf) benP mir, ober mon Pönnfe
fic^'s fo benfen, bafj ber ^ünfller einen ffarfen Ücrbroucf;
oon S.tbtn unb 6rinncrung in feinen XÖerPen bot/ bo[5 er
barum fcotcl fucfjcn unb jc^en unb lieben muf^l"
t>tr Dichter anttoortefc nirf)f; er füfSfc bas JTTöbcben
ganj cinfocf) auf ^aar, Stirn unb OTTunb . . . Dann fagfe
er unb lächelte: „3cf) toufjfe, bo[B bu ein Fluges »Kinb biff.
Aber bei ber 3ngeborg barf Id) bos nicf)t machen/'
„t)oDon toeifS icf) ntrf;ts'', rief ^itbe . . . „3(f) Penne groar
Feine anbcrn Dichter, ober icf) glaube, ftc ftnb olle fo."
6ic nobm fanft feinen flrm üon ii)Ytr 6db"lter, fprong
oufl bcm Simmer unb xoar fort — in bie ^ücf)c binüber.
©er IDtcbter \lanb oor 3ngeborg; fic ^atte ein txienig bie
^änbc geboben, toor's gur flbtocbr, toor's, um fic borgu*
reicbcn?
„3cb tDolltc bie tnbif(f)en 6prü(f)e mitbringen, bie tcf) aus
meinem Bud) für 6ie obfcbrciben toolltc, ober icb f)abt oer«
öeffen..."
„Cin onbcrmor', fagtc er unb Fam nocb einen 5(f)ritt
näber. „3fi ,Rlcincben nicbt Heb unb Flug?''
„DJcnn tcb Papier unb Xintc unb Jeber beFäme, fcbrieb
icb'e gleicb ouf," fogte 3ngeborg eifrig, „tcb toeiß bie
öprücbe oustoenbig . . ."
„Äannf{ bu b^bcn." 6r tocnbete Furg ob, on ben Xifrf),
brad}tt Popler, Xinfe unb Jebcr unb rücFtc einen Btui}l
gurccbt. 6ie fing on 3U fcbreibcn; er fcf)aute gu. Auf ein«
mal roorf fic bie S^eber bin: „3cb Fann bie ücrfe borf) nicbt",
rief fic unb lacbte. Cr l^atte gerabe ben flrm um ibrcn
10 ®te beutfcfie Stöberte. XA<
S^ala gelegt, fie bog ben Äopf ^urürf, fof) if)n ort ba
toor bas JTIeer, bos JTTeer — Bllcf in Blirf unb 6e[tcf)t ort
6e)"tcf)t. — Wk ein ötürgen, 5tnf en unb Sicf)f)alten ... an
ifjrcm JHunb, Spala unb J\uf)en ber Stirn ouf otmcnber
Brup...
Bis er, toie oon Fühlern 3{tQzn oufrDocf)enb, füllte: fie
toeinte. £eife glitt bie ^onb übers ^aar. Aber [ic fcf)ob
ibn tDcg . . . ötanb ouf unb tDoHtc ge^en. Unb
ging . . .
X46
9it flucht au^ 6tm l^immel
Bon flifrcb ©öblin
ktoucr, cnbfofcr löiefcnplan. Seltner Dcrf(f)atfcfe £uff.
'£QUtIo[c Scf)mettcrlin9e im gellen Älce, £upmen, oer»
coQcf)fcne9, roüflcs Gtnflergebüfd), fiarrc ^afer^atmc. Äeinc
Bud)C im ocrfinPenben, j'djtoommigen Boöen, Peine flioe,
Palme. 3n bcr Jerne — roie toeit — eine tiefe, fc^toarge
Jlcgfomfeit, TQUcf)enb on bas j^immelsbarf), eine mattblin»
fcnbe Jriaffe, JltetoIImaffe von Blei unb 3inn, ungef)euer.
örf)rDQcf)e £inien, Biegungen, ein Änie umriffen, oon einer
^üftc eine Jolte obtoörts gefpannt, Betoegung, tnie ber
öturj einer öanblotüine. Öer Jlumpf, too motf)fe ber
Jlumpf fein. Die flrme, too morf)ten fie fi(f), bis gu toel»
cf)cr ^öbe ficf) ergeben, deines Äopfes f(f)ien biefe Jltaffe,
biefe iöoIPentoanb ju bebürfen. 3f)r flnblirf fo erfc^ütternb,
3ungcn löbmenb. «Kein 3d) konnte bie^" befielen bleiben,
ticffle BetDuf^tlofigPeit flrömte hk TRaffe ous.
Qtfautrt ouf einer beblümten BobcntocIIe, bie eigenen
^nic mit bcn flrmcn umfcf)Ungenb, mitten im fobten
6rün, ein junger, bärtiger, blaffer JTTonn. 3m purpur*
mantel, eine .Kaiferfrone auf bem rotblonbcn, bünnen
^aar, fo oon Brillanten bli^enb, baf^ bie IDiefe toeitbin
fcf)immerte; tie t?in|lcrnis burcbbrocben oon biefen furcbt«
bar einfamen Bli^en. Die ^ronc im JXädfÜQm fc^toebenb
tote eine flmpel, an unficf)tbaren Letten. Cr trug bie Äaifer«
frone ber irbifcben XGelt, er l)atte fie niemanbem gurürfge*
laffcn in ber KJelt. Öfter nabm er fie cib, roäbrenb er ficf)
nacf) rccf)t9 unb Ünta fcf)auPeIte. Oie jartcn burcf)bluteten
^önbc töie in glübenbe Hf(f)e getauc()t, glücflicb fein 6e»
fi(f)t, oor ber Bruft bintcr t>en beiben ßoibfpangen rof(f)eIte
ba9 oertöelftc Ströufjrf)en JTTogbalenens.
10* M7
Binmol trug er mcf)f Mefc Äronc. 6lncn fommeTltcf)en
JRontel Don XJeilcf)cnforbc (jatte er ba, bte J^aare fielen
H)m fnaben()oft über öie unrufjtge Stirn ouf ben blofien
bürren ^als, in ben von lOirbeln burrf)fur(f)ten Jiaden,
Beinen JTorf cn I)ielt JKaria mit beiben toeicfjen Armen um«
[cf)Io[[en, toäf)rcnb fie fniete unb i()r jerfnüUter blouer
JTtontel losgelaffen rücftoärts über Werfen unb 5uf3[of)len
fiel; ^elügfcit einer IHorgenbommerung ging oon ifjr ous.
6ie fnieten nebeneinanber, feierten abroärta, feierten bie
6rbc on. Die 6rbc geöffnet, bie Eönber Tou(f)ten. Jefus
coeinte, JHorki fonnte i^n nic^t bcfänftigen. „HJie tDöre icf)
bein 5of)n, JTIario/^ otmetc er, „tnenn id) mid) beruf)tgcn
fönnte/' Sie trocFnetc ifjr Geftct)t, i^r bernfteingelbes langes
^aar knotete fie über Stirn, flugen unb Jlofe, JRunb, glitt
blinb gegen bos ferne furc^itbore Scf)töcigen. Unter bem
falten ^aucf) rt>orf fie fiel) l)in. üumpf bte ^aare jerbei»
f^enb, barmte fie toic fcf)on taufenbmal um bie £rbe. Äctn
£aut. S(f)örfer, fc^netbenb bie J^älte. Sie t»icf).
flls 3efus bie JTIutter kommen fal) mit bem ungeöffne*
ttn 6eficf)t, xneifje Btafen über ben Armen, bie ^änbc
glan^rot gequollen, ber JKunb maf)lenb, frf)ob er tl)rc
^oare in bit ^öt)e, rieb fte morm, 6eficf)t on 6eficf)t ^ob
iljrc S^'dnöt oon feinen Scf)ultern ab. JKaria fpracf) fein
DJort, lag allein mit bem 6eficf)t im 6ro9.
©er Uotcr lief^ il)n gel)en, nocf) nie f)öWe ber Sof)n mit
fol(f)er 3nbrunfi ben gla9f>arten Boben gu feinen JüfXcn
QcHif^t.
Unb bann gef{f)af) baa Unerhörte, bafi (l^e^ua oer*
fcf)tr>anb aus ttm .^immel, bem Ungeheuren aus ben
Augen oerloren, JTtaria oergtocifelt getoorfen auf btn JlüP»
fcn jtDeier HJitbgönfe, bamtt Gott tljr Schreien nidE)t f)örtc
cor bem öefcf)rei ber Uögel. Sie ging ifjn fu(f)en über bie
£önber, lief, lief, bie ßänfe trugen fie über bas XOaffer, fie
fanb il)n in Paläflina. ^lein, in einen graugrünen «Korf
gcfleibet, in armfeligen Sanbalen frocf) er 2tx>if<f)en Tage-
löhnern, ^anbroerfem; ein rötlicf)er Spi^bart nad) oorn
umgebogen toar it)m geix>acf)fen; feine Äugen fo \lrai)Unö
bloflbto«, bop man fa(), biefe Augen fonnten niemals vozU
148
nen. JlTorm \d)riUte üor Cntfe^cn, oIs ftc l^n an öcm möge;
rcn S^ala, langfomen 6(f)ritt erfanntc, bofi es bis über
btc Berge nad) Hffon unö bis über bas JTteer norf) Jlf)obo3/
ßpbtcn, CF)tos 9ef)ört tourbe.
Itnb bas ungeheure IDefen oben aus übertDeIfficf)em
6tnnen burrf) if)r 5föf)nen getoedPf, ernannte im fpri«
Trf)en £anb ben 6of)n, ber bic f)infinfenbe Jrau bei bcn
ß(i)uUtrn i)kU. 3i)n hungerte p{ö0licf) auf norf) bem fln«
btirf. Seinen Jlumpf roarf er tief oor, bafj ein Ära(f)en ers
)"rf)on, Berflen, SpHtfern eherner Gebirge. löas fagte btes
5töf)ncn? Ratten fte bie 6öttlicf)feit fatt, voollten [ie JITen*
frf)cn toerben, trieb es fie nacf) neuen Gelüflen? Cs frf)tDeIfe
»ium if)n, bcr 3orn rou(f)te über feine Bruft, er füllte firf)
gcjtDungen, tocggub liefen, feine 6rf)uUer j"cf)ob firf) gurürf.
Die beriefettcn Ebenen, JTTänner, 6frafBen, flileen tra«
gcnb, verbrannte Berge, Täler üerfenPenb mit frf)tx»ar3cn
DJatbungcn, i)\nunUr^d)iebenb gegen btc t?Iüffc, grüne
Dnoenf)ainc, XOeibenpflangungcn, Selber mit JlTais, flar*
rem 3u(fcrrof)r. HJarme £uftflröme über hen $yiärf)en, om
i)ti\ltn 6aUräifrf)en JHeer Sptu in Stapeln. Unter t>tn Oe=>
^c^fen bcr Ebene JHaria. Saf) firf) hlinb an if)rer Bosheit,
Jliebrigfeit, an if)rem 6ram, i^rer Betäubung, ©as £ager
bereiten, abnehmen, 6ebeU gtefjcn über bie uerPrampften
^crjcn. Jlömer trunP|'ürf)tig bes JTIorgens mit garten
Srf)rittcn über bie eroberten Strafjen flirrenb, bie Tuntfa
toaUenb, l)oi)e Srf)nürfc^uf)e, nacfte Änie, ■Dcrarf)tung um
bie leeren glatten £ippen. Srf)Iaue fc^toargc p^önijicr ous
flachen Galeeren oom JReerc oufgefitegen, fetlfrf)cnb mit
JUaflq, fteifen BroPaten, lofen Seibenfloffen. flusge*
fogene frf)eue ^w^^er. ^fagcnbe mit flusfa^. ^eran JTIen*
frf)enf)crben unter grierf)ifrf)em 6e[rf)rei oom £ibanon ges
trieben, Jlubcl fanfter .Knaben, plattgefirfjtiger Jnäbrf)en,
Tataren, Sloocncn oom 6rf)roar3en UTteer, unter Peitfrf)cn9
Rieben, Storf'frf)Iägen f)tnüber ouf bie SPIaoenfrf)iffc.
flis ^efus bic JTTänner auf btn prörf)tigen Seibcnfrf)uf)cn
faf), gefalbt bic ^aarc, Barte mit Golbfäben burrf)fIorf)ten,
eis bic Jrauen fummenb btc Tempelflufen f)crunterfliegen
in bunten langen Gec?«nbern, onfrf)miegenben Geioeben,
149
^öngcnben xotittn Ormeln, fcf)cnftc er feiner JTTutter ein
rofenrotes oiclfaltigea Äleib mit Brofatgürtel unö einer
gläfcrnen 6cf)nQlIe, borüber legte er einen meergrünen
JRantel mit ßolbborfe, blumenbeftirft, t)ßrmelingefüttert,
jtDei PerIenfd)Uef3en hielten ifjn über ber Bruf! jufammen;
bei 5QUcf)Qrtige öeibenfc^leier von ber bünnen ötirnfpangc
gehalten, baufcf)te firf) fein neben t>cn angeglüf)ten ZOangcn
oor t>cn bittenben £ippen. Sie T»arf bie Äleibcr, Perlen,
Gürtel geflumpt von firf) oor "bie Äinber. t)enn er [elbft,
ber eingeborene So^n Gottes, ber ficf) oerlcugnete, bacf)tc
an ni(f)t9 oIs furf)cn unter öflaoen, Bettlern, Äranfcn,
Jletcf)en, Gelehrten, 6r btirffe if)nen unter bie flugen. ÖO"
coeit tjergaf? er Yidf, bafj er Tote ertoecfte, bie borf) glürflicf)
töarcn, tafh [li ib^" öcfjictfQl oon ber Crbe (jintoeggerafft
f)attc, Xote noc^ einmal gu bicfcm £ebcn, ola (jötte er ein
gang neues ©afein für [ie oor. Br f(f)icn eine neue löelt
f(f)affcn gu tüollen unter tm JHenfrf)cn, ben Xlbertouc^er»
t?n, ein ltmfrf)öpfer, Gegenfdböpfer.
' ©ic Brregung toucJjs in bem ^tmmnfrf)en oben. HJar
bics eine XJerf(f)töörung tr»ie oor grauen Seiten? 5(f)on rie»
feiten, breiten firf) bie grauen JTIaffen, bas JTtetall fröu«
feite, f)ob ficf), rollte ab in bläulitf) flammenben Spiralen.
3m Grimm f)iclt er on ficf), es foltte firf) alles bis %u Snbe
erfüllen.
63 gef(f)af), toie er gefürcfjtcf f)attc. ^ier toollte jemanb
bie 3Ttenfcf)en umgief^en, gegen if)n, gegen Gott. JRaria
unb 3efu3 liefen flrm in flrm über bie £änber, fc^ienen
nirf)t gu triffen, oon too fie flammten, nur bie göttlicf)cn
JTtäcf)te, bie in il)nen töof)nten, gu oerfcf)üttcn. HJas \)at
Sprien in }zmn Xogen gefef)en, coelcfje flamme l)aurf)tc
JTIenf(f)en, Tiere, Pflanzen an.
Unb töic bie Bitterkeit in Gott tou(f)3, tourbe ^cfus fiiller.
6r Dcrönberte \id), es legte ficf) über il)n bie fonberbare
Jlul)e, mit ber JTTaria ntcf)t fertig tnurbe, fo baf5 fie ficf)
an jenen flbfcf)teb erinnerte im ^immel, an bie tiefe CJn»
brunfl bea flbfcf)ieb3 (^t^us* von feinem üater. ©ie flngft
tüurbß fie nid)t los, t»ie [ef)r er fie beru()igte. £r fcf)cnfte
150
if)r neue Pcrlcnfrf)u5c, ücbfofenb bat, brängtc er fte, if)n
feine fc^mu^tgen löcge allein treten ju laffen.
Unb bo cDurbc tf)m plö^Itc^ über Tla^t tlar, unter einer
Spfomore 3tDtf(f)cn feinen fcf)lofenben Begleitern ^inge»
fircrft, tDQ{)renb bie funPeInben 6eflirne langfam über bie
frf)tDar3e ^immelatöölbung ^'inaujßieQtn: bofi fie if)n nic^t
tx)oUtcn, bie JTIenf(f)cn; baf^ fie i^n nicf)t mochten, feine
ikbt nicf)t, Jltorioa £iebe md)t, Itnb baf5 er fic rcijte, roeil
er ni£f)t Don if;nen ging.
Seine 3{ui)e ujurbe tiefer, flis ber Tog Pom, Iie|5 er nicf)t
ob gu tun r»ic t)orf)er. Cr reijte fie tueiter mit pian, of), er
U3ar Pein Jlebell; er toufjte, bofi f)ier für £iebe Pein pio^
coar; er f)ottc ettüas onberea oor. JTIaria flef)te if)n an, fein
mcnfcf)ü(f)es «ßleib oon ficf) gu toerfen. Unb jöf) toar er ent»
()ünt, als er im Jlegcn bei Galiläa ouf einem DJeinberg
fie an bie Bruft gog unb fagte: „könnte icf) es, tüöre irf)
bann bein öoj)n?" 6ie coarf ficf) 5in, jerrifS ibr 6eficf)t.
Sie t)erUcf3 if)n, fu^r gum ^immel, in bie 31öf)e bes Hn»
geheuren fuc^te fie ju bringen, feine S(f)ulter ju berüf)rert
um Beiftanb. Aber ber ,^immiifcf)e toar nur glürfUrf) über
i^r DJeinen; biefe roar Peine Abtrünnige unb mar gu tief
gefpannt. Oenn er füf)Ite, fein öo^n begann ouf Brbcn
%u i5m 2U fprc(f)en. Sr füllte, toos bort gef(f>af), toeffen
fid) fein Qoi)n unterfing, gefcf)af) für ii)n, unb bofS es
für if)n tDor, toos er bort fprocf), fo toie ber Sof)n jum
üatcr fpricf)t, ef)rerbietig unb flolj, felbffönbig, Gottes
6of)n gu 6ott bem üater. I0ic 3efus nicf)t na(f)lief3. lOie
er feine JTIutfcr tröf?ete, bie fiif) entfe^t oon ben JTIenfcf)en
abtoanbte, bie JTtenfc^en gu ertoeid[)en fu(f)te, ficf) oor if)r
Äinb fiellte, Plagenb. Cr befc^tDor fic, er gäbe nicf)t narf).
Sie rocinte über bie JRenfcfjen i)in, bies fei ein Gott, if)r
5of)n, ber fic^ oerleugne. „3cf) f)ob' es nicf)t getoollt," fcf)ric
fic, „bies gab ic^ bir nicf)t auf ben IDcg/' Sic fafjte if)n bei
ber ^anb, gerrte if)n oor bie 6traff)öufer, geigte i()m bie
f(f)mcr2geborf?cnen Gefangenen, Pein, JHortcr ber Jlicf)t»
ftätte, 6r Iärf)elte. ©as üoIP f)öf)nte über ben Gott aus bem
S^ifc^erborf PalöfÜnas, es gäbe fcf)on gu oicl Götter. Cr
ging feinen DJeg. deinen Jinger beroegtc ber üater.
5o tief f)attc ^t^ua bert Scf^mcrg nid)t vtrmuttt, vo'it ber
tft/ bcn JRenfcf)cn cricibcn fönnen, ticn er an bem Quer»
bourn oor titm ötabttor erlitt, ©er Bater, in einer £0^3
mung toillcnlos, fonnte ni(f)t toegfe^en. 5o tief roar Jcfus
Jrtenfcf) getjjorbcn, baß er auf[cf)rie, am ^clg ^öngenb:
„üater, 5qR bu micf) oerlaffen?'' Unb boc^ nid)t nadjgab
unb nicf)f bic göttficfje JTIasfe über fein öeftcf)! 309. Sein
JTlunb Dcrtrorfnet, bie abgebre^ten flugen fifd[)tx)eif^ über»
f)üutct, fein £eib oufgeriffcn. 69 toar nic^t nur bas £cu(f)*
ten om ^tmmel, bas fcfjtxiefelgelbe, boa onjeigte, 6ott t>abc
ficf) betoegt.
3efus fuf)r auf jum ^immel. JUit Srf)rcd'en faf)cn es,
bie i5n angenogeft f)atten. Uber ben S^ufB Gottes lag er
gePrümmt, gertrümmert, eine tDeirf)C JTTaffe. Der ^immel
unb bie 6toigPeiten f)attcn nie folc^en flugenblicf erlebt toic
biefen.
„3cf) f)abt bi(f) nid)t oertaffen", töntt es in feinen Dl)ren.
6r röcfjelte aus ber Crflarrung auf, fanP fcf)tDer gufammen.
Golbcne Blicfc auf feinen blutrünfligen geborflencn Qd)uh
tcrn, entfleifc^tcm 6(f)öbel, bur(f)lörf)erten flrmcn. heftiger
atmete er, Iäcf)eltc betäubt in bic Steine f)ittetn, meinte,
flrecfte ficf) lang f)in. „JUaria," fcufjte er, „meine JTlutter/'
„3d? l)öbc btc^ nic^t oerlaffen'', fönte es. 6r f(f)lo|1 bie
Äugen, ^r xoußu, bie JTIenfc^l^eit fonnte gerettet ujerberu
152
Von Jiobtrt 3Tlu[il
f^of)anne9; oon bo an fü()tte 3^^^"^^ ^^"^ furtf)tbare
C ^£eid)ttgf?tt, on bcm toas er tDoUte, f)aarfd>Qrf nod)
Dorbetjugreifcn. 3Ttan Pennt mand^nvxi etmaa nic^t, bos
man im 'DunMn xmll, aber man xotifi, bafB man es oer»
fehlen toirb; man lebt bann fein £cbcn ba()tn rote in einem
oerfpcrrten Stmmer, in bem man ficf) für(f)tet. 63 äng=»
fJigtc if)n man(f)mal eftoas, toie toenn er einmal plö^ticf)
gu toinfeln anfangen fönnfe, ouf oier 6Iiebern gu lou»
fen unb an Deronifas ^aren gu riechen; folrf)e IJorflel»
langen fielen if)m ein. Aber nirf)t9 ereignete fic^. Sie gin»
gen ancinanbcr oorbei; fie faf)en einanbcr an; [ie tücrfjfel»
tcn belanglofe ober fucfjenbe I0orte — täglicf).
Hnb einmal gwar loar i^m bas plö^licf) coic eine Be«
gcgnung in bcr SinfamPeit, um bie bk toirrc, regcUofe
Jt5I)e mit einem Sdjlog fefl unb tr»ie getoölbt tx)irb. Dero»
niPa Pam bic Treppe f)erunter, an ber unten er toartcte;
fo ffanbcn fie ocreingelt in ber ©ämmerung. Unb er bacf)te
gar nic^t, baf? er oon i^r cttrtaa begehren coollte, aber toic
tDcnn fic beibe, toie fie baflanbcn, eine P^cmfafte in einer
ÄranPf)eit töären, fo anbera notroenbig erf(f)ien il)m, bofj
er ba fagtc: „Äomm, ge^en toir jufammen fort/' f>od)
fie ontroortete etroas, toooon er nur oerflanb: ...nicf)f
lieben... nictft f)eiraten... itf) Pann Oemeter ni(f)t ocr«
loffen.
Unb no(f) einmal töteber^olfe er feinen XJerfucf), er fagtc:
„DeroniPa, ein JTTenfcf), aber mand)mal fc^on ein lUort,
eine lUärme, ein Spaud) ifl toie ein 5tcincf)en in einem
HJirbel, bas btr plö^licb ben JnitfelpunPt onjetgt, um tm
bu btcf) bre^f} . . . tötr mufften gemeinfam eftüos tun, bonn
fänben loir es Dicneicf)t . . /' Oocl) irjre Stimme Ijatte nod)
inef)r etroaa £ü(lerncs 0I3 jenes JKal, ba fte i()m bas gleiche
geontroortet i)citte xxtie je^t: „So unpeTfönlicf) fonn roo^l
gar fem JTtenfcf) [ein, fönnte nur ein Xier ... ja, olelleic^t
tocnn bu flcrfacn müfjtefl..." Unb bann fagtc [ic nein.
Hnb ba faßte if)n coicber btes, coas ei^entltcf) fein 6nt*
fcfjlufi toar, fonbern eine Difion, nicf)t3 toos ficf) auf bie
D3irPn(f)PeU bejog, fonbern nur auf fic^ felbfl rote eine
JTCufiP, er fagte: „3d) ge^c fort; gecolfj, Dtellei(f)t toerbe tc^
flerben.'" Aber aucf) ba voujltt er, bafS es nirfjt bos toar,
T33a9 er meinte.
Unb fTünblirf) in bicfer 3ett fucf)te er fic^ Jlecf)enfcf)aft
gu geben unb fragte ficf), roie fie in lüabrbeit fein mufjte,
ba fie [ooiel r»ermocf)te. 6r fagte mancf^mal: Ueronifa^
unb fübltc an ibrem JXamen ben 6(f)tx)eif5, bcr baran bctf»
Ut, bas bemütige, rettungslofc ^interbcrgef)en unb bas
feucbtfalte öicb^mit^einersflbfonberungsbegnügen. Unb er
muffte an ibren JTamen benfen, fooft er bie fleinen 3roei
£ö(fcf)cn über i^rer Stirn oor fic^ fa(), biefe Meinen, forg»
fältig toic etcoas S^rembes an bie Stirn geflebten £öcfcf)en,
ober if)r £öcf)eln, mancf)mal tocnn fie ju breien bei Xifd)
[af^en. Unb er muffte fie anfe()en, fooft Demeter fprocf);
aber er fliefj immer toieber ouf ettoas, bas if)n ni(f)t oer*
fte()en liefB, toie ein 3TIenf(f) gleicf) ibr jum JTlittelpunPt
feines Ieibenfcf)aftlic5en Gntfcbluffes getoorben fein fonnte.
Uriö t»enn er narfjbac^te, mar f(f)on in feiner frü^eflen
Crlnncrung ettoas längfl üerflorfertes tnle ber S)uft oer»
Iöfrf)ter Äergcn um fie, etoas Umgangenes wie bie Be»
fucbsjlmmer im ^aus, t>k reglos unter £elnenbe3ügen unb
f)inter gefcbloffenen üorbängen fcf)Ilefcn. Unb nur coenn er
Demeter fprec^en i)'örtt, Dinge fo grauenhaft getoobnt unb
farblos tnle blefe oon nlemanbem genügten Jllöbel, er»
fcf)ien Ibm bas oHes coie ein £af}er ju hritt
Unb tro0 allem muffte er fpäter, rocnn er an fie barf)tc,
immer nur boren, tole fie nein fagte. Dreimal fagtc fie
plö^Ilcf) nein, unb er borte fie gang unbefannt tarln. 6ln»
mal toar es nur telfe urib bennocf) flcf) merPtöürblg fcf)on
aus bem üorberlgen f)crauslöfenb unb burdy bas ^aus
geboben, unb bann, bann mar es mle zin Scf)Iag mit ber
154
peU[(f)c oöcr tute cm bcfinnurtgalofca 6icf)fefinammern,
ober bann toar es nodf) einmal leife, ju[ommenge[unfen
unti fafl tote ein 5cf)mcr2 über löeljmn.
Hnb juroeilcn, je0t [(f)on, tncnn er an [ic bacf)fe, tJXir l^m,
als ob fic f(f)ön toärc. IJon einer ()öcf)|} gufommengefe^ten
6rf)ön5eit, bic man fo leicf)t gu berounbcrn oergeffen unb
roieber f)äfBricf) finben Pann. Hnb er mufSte bcnfcn, roenn
fie oor \i)m aus bcm üuntel bea ^aufca auftauchte, baa
ficf) hinter il)r gang fonberbor of)ne Betoegung toiebcr gu»
fammenf(f)Iof?, unb mit i()rer mac^toollen, ungetoöfjn*
n(f)cn 6innUd)feit — roic mit einer fremben ^ranti)eit be*
^aftct — an if)m oorüberglitt, er mufjte bann jebesmat
benfen, baf? fie if)n taie ein Xier empfanb. 6r füljltc es
unbcgreiflicf) unb fur(f)tbar in feiner gröfBeren Wixtlid)'
Hit, als an bie er gu Anfang geglaubt i)atte. Uriö oucf)
tocnn er fie nicf)t fa^, fal) er allea mit übermafjiger Deut»
U(f)tcit por ficf), if)rcn f)of)cn HJutfja unb if)re breite, ein
roenig flacf)e Brufi, if)re niebrigc, toölbungalofe 5tirn mit
ben bidP)t unb finfter gleicf) über biefen fremben, fanften
£ö(frf)cn jufammengefc^loffenen paaren, if)rcn grofBcn,
toollüftigcn JRunb unb ben Ieirf)ten 5Iaum fcf)tx3aräcr
^aare, bcr if)re flrme beberfte. Unb toie fie ben ^opf ge»
fenPt trug, oIs ob iF)n ber feine ^als nicf^t tragen könnte,
ofjne ficf) gu biegen, unb bte eigentümlicf)e, faf! f(f)amlo3
gleidf)gültige Sanftmut, mit ber fie ben £eib ein roenig f)er*
oorbrürfte, roenn fie ging. Rber fie fproc^en faum mefjr
mitcinanber.
Ucronifa i)atte plö^Ucf) einen üogel rufen gef)ört urib
einen anbern i^m anttoorten. Unb bomit enbete es. JTTit
biefem fleinen zufälligen Ereignis, toie bas fo mancf)mal
gel)t, enbete es, unb es begann bas, Tx»as nur mef)r für
fie coar.
Denn bann f)ufcf)tc, oorficf)tig, h^ßQ, t»ie bie Berührung
einer fpi^cn, fcfjnellen, toeic^ljoarigen 3unge, ber Gerucf)
bcs i)oitn 6rafes unb ber IBiefenblumen on ben 6eficf)tern
entlang. Unb bos le^fe ßefpräcb, bas fiel) trag ^ingcgogen
i)ane, toie man eft»as 2toifcf)en ben S^ingern beroegt, on
^55
bos man längfE nicf)t mefjr ^tnft, brad) ob. IJcrontpQ roar
er[cf)ro(fen; [ie mcrhe crfl nocf)trä9ricf)/ tote eigentümltcf) fte
crfct)rocfcn toar, an öcr Jlölc, bte Uir je^t ins öcfid)! flieg,
unb an einer Crtnncrung, bie mit einemmal, über uiele
3a5re ^inxx>tQ, toieber ba mar, unoorbercitet, ^ziß unb ie»
bcnbig. 69 toaren in ber legten 3eit ollerbings fo oiele
Erinnerungen gekommen, unb es toar tfjr, oIs ob fic bicfen
pfiff fd)on in ber Jta(f)t oor^er gc()ört i)'dttt unb in b«r
JTacf)t Doroorfjer unb in einer Jladtft oor Dierjef)n Togen.
Unb if)r toar oucf), ola ob [ie ficf) irgenbtoann früher fcf)on
mit biefer Bcrüf)rung gequält bötte, Diellei(f)t im Bd)lafz.
Sie fielen if)r ein in ber legten 3cit, biefe fonberboren 6rin»
ncrungcn, immer roieber, fie fielen Ünta unb recfjts üon
ctroos in if)r ein, bauor unb baf)inter, tote nocf) einem 3iel
2ie()enbe 6(f)t»ärme, if)re gQn3e Äinbf)eit, bicsmol ober
tDufJte fte mit einer fafl unnatürlicfjen Qexoißh^it, bofX es
bos Jlicfjtigc felbfl toar. £9 toar eine Erinnerung, bie fie
mit einemmal erfonnte, über oiele 3c»b^^ ^^"^^9/ cnblicf),
un2ufammcnf)ängenb, i)t\fi unb no^ Icbenbig.
Sie liebte bomote bie ^oare cine9 grofien Bernf)örbiner»
f)unbe9, befonber9 bie bort oome, too bte breiten Bruf!«
mu9fcln bei jebem 6(f)ritt über btn getoölbten Änocfjen
toic jtoei ^ügcl f)eroortratcn; e9 toaren if)rcr bort fo über*
mäcf)tig oiele un'ö fo golbigbraunc, unb bog toor fo fcf)r
toie unobfe^borer Jlei(f)tum unb ruf)tg ßrenjcnlofeg, bofj
ficf) bie flugen oertoirrten, toenn man fie ouif) gonj ruf)ig
nur auf einen Jlerf gericf)tet lief^. Hnb toöf)renb fic fonfl
nid)t3 cmpfanb 0I9 ein einjigeg, ungegftebertes, ßarHs ße*
füf)I bc9 6ernef)aben9, jene jörtlicfje .Kamerobf(f)aft eine9
oicr^efjnjöfjrigen JTTabcfjeng unb toic für eine öarfje, toar
C9 f)ier manrf)mal fofl toie in einer £anbfcf)oft. "Wenn
man gef)t, unb ba ifl ber lüalb unb bie^ BJiefe unb ba ber
Berg unb bog Jelb unb in biefer grofjen Drbnung jebeg
nur t»ie ein Steincf)en fo einfacf) unb fügfom, ober furd^t»
bar jufammengefc^t ein jebeg, toenn man e9 für ficf) ons
fcf)aut, unb oerf)aIten lebenbig, fo bafj man plö^Iic^ in
ber Bctounberung flngfl bePommt toie oor einem Xier,
bo9 bie Beine an^k^t unb regfog liegt unb lauert.
156
flbcT einmal, als fic fo neben if)rem ^unbc log, roar
if)t cingefoncn, [o mufften bie Jltefcn fein; mit Berg unb
Tal unb Vß'dlötrn von ^oorcn auf ber Brufl unb 6tng*
oögcin, bic in ben ^oarcn fcf)aufelten, unb fictnen Eöufen,
bie auf bcn ölngDÖgcIn fafBen, unb — toeiter toufXte [ie
C3 nicf)t, aber es brauchte norf) fein 6nbe %u ^aben, unb
cDtcber toar olles |o f)interemanbergefügt unb eins in bas
anbcre geprefjt, bafj es nur coie eingefi^ü(f)tert von fooiel
6ctDalt unb Drbnung ftingu^olten frf)ien. Unb fie bocf)fc
()cimUcf), töenn fic gorntg tx>ürben, müfite bas plö^ttcf) in
fein taufcnbfältiges £ebcn f(f)reienb ouseinanberfaf)ren unb
einen mit furcf)tbarer 5üUe überf(f)ütten, unb tocnn fie
bann in £iebe über einen Verfielen, müfjte es t»ie uon Ber»
gen fiampfcn unb mit Böumen rauf(f)en, un'ö Heinz
tr)cf)enbe ^aare müfjten einem am S.tibe gctöa(f)fen fein
unb tribbelnbes Ungeziefer unb eine in öeligPcit über et*
toas gang Unfogborcs freif(f)enbe Stimme, unb if)r fltcm
muffte bas alles in einen 6(f)roorm oon Xiercn einfüllen
unb an ficf) reißen.
Un'ö als fic bo bemerkte, bofS es if)re Meinen fpi^cn
Brüfte gerabefo 5ob unb fenPte, roie biefer gottige fitem
neben i()r auf unh nicber ging, toollte fie es plö^Iid) ntcf)t
()aben unb i)ieU an ficf), tote toenn fie fonfl ettxms f)trauf'
befcf)toören fönnte. Aber als fie ficf) nid^t mef)r bagegen %u
ftcmmen oermocf)te unb if)r fltem bocf) toieber fo gu gef)en
begann, toie txjenn if)n biefes onbere ieben langfam on
ficf) göge, fcf)lof5 fie bie flugen unb bzQann tuicber on bie
Jliefen gu benPen, in einem unruhigen Sieben oon Bilbern,
ober oiel näf)er jc^t unb coarm roie oon niebrig bof)in»
flrei(f)cnben ijßolftn.
Als fic bonn longc bonocf) bic flugen coieber Öffnete,
tDor oIIcs roie früher, nur ber ^unb \lanb je^t neben if)r
unb faf) fie on. Unb bo bemerkte fic mit cincmmal, bofX
fic5 lautlos cttoos Spikes, Jlotes, lu^xoei) Gefrümmtes ous
feinem meerfc^aumgelbcn ülics lf)eroorgefcf)oben i)atte, unb
in bem flugenblirf, too fic ficf) ie^t oufricf)fcn ujoUfe, fpürte
fic bie loutoorme, ^udenbe Berührung feiner 3unge in
U)rem 6cfic})t. Unb bo war fic fo eigentümlich gclöfjmt
^57
gctöcfen, toic . . . role töcnn fic [elbfl oucf) ein Xlcr tt»ärc,
unb tro^ ber abi'd)culicf)en Glngfl, btc fic cmpfonb, burfte
fitf) cttoQs gong i)eiß in if)r gufammen, als ob je^t unb
jc^t . . . toie Ü09clf(f)t*eien unb S^Iügelf lottern in einer ^ecf e,
bis CS flill toirb unb toeirf) tm £aut tote oon Gebern, bte
übcreinonbcrgleiten . . .
llnb bos toor bies oon bamals, gcrabe bicfes fonber»
bar i)eifle CrfcfjrecPen toor es, on bem fic je^t plö^ücf)
olfes tDiebcrcrfonntc. Denn man toeifj ni(f)f, tDoron man
es füf)It, ober fic fpürte es, bofB fic }tt^t, nad) ^Q^^en, in
gcnou ber glei(i)en HJcife erfcf)ro(fen toor tx)ie bomols.
llnb bort flonb, ber [feute norf) obreifen fotlte,, 3'55on»
ncs, unb ba flanb fic. 5>03 tnoren bis ^ic^bcf on brei^
3ef)n ober v'miziyn 3o()^e/ unb i^rc Brüfic tooren längfl
nicf)t mcf)r fo fpi^ unb neugierig rotgefcf)näbeIt toie ba»
mals, fic Ratten fitf) ein gan^ Hein tocnig gefenft unb
toarcn ein bißdtfen fo traurig toie gtoei liegcngetaffene
Papiermü^c^en ouf einer tociten ^läd)e, bcnn ber Brufl»
Forb f)Qtte ficf) fladf) in bte Breite gefireif t, unb bas faf) ous,
toie toenn ber Jlaum um fic baoongctooc^fen toäre. Aber
fic touf^te bas foum, toeil fic es im Spiegel fat)/ — toenn
fie nadPt toar, im Babc ober beim Umfleiben, benn fte tat
fcf)on löngf} babei nur mef)r bos, toos eben gur Sac^e gc«
f)örte — , [onbern fie fpürte es blofj fo am 6efüf)l, toeil
t^r moncbmal oorfam, oIs f)ötte fie fic^ früher in if)re
Äleiber einfcbliefjen gefonnt, gonj fefl unb noc^ allen Set»
tcn, toäbrenb es je^t nur toor, toie toenn mon firf) mit
if)ncn bebecftc, unb toenn fie ficf) erinnerte, toie fic fic^
felbfl, fo oon innen f)craus, fpürte, toor bos früf)er toie
ein runber, gefpannter löaffertropfen unb je^t löngfl toie
eine f leine, toeic^geränbertc £acf)c; fo gonj breit unb fc^Ioff
unb fponnungslos toor bics 6mpfinben, bof^ es toof)l
überhaupt ni(f)ts als Xrögf)eit unb mübe £äffighit ge»
toefcn toörc, ^ätte es ficf) ni(f)t mancf)moI angefüllt, toie
toenn fi(f) cttoas unoergIeicf)Hc^ 13?eicf)C9 gonj, gong long»
fam in taufenb görtlirf) oorfi(f)tigen Saiten oon innen I)er
on fic fcf)micgte.
Unb CS mufBte blofi irgenbtoonn dnmol gerocfen fein,
158
bofj yit Jfem 2eben näFjcrflonb unb es beufltcf)er fpürte^ tnie
mit bcn ^änben ober xole am eigenen £eibe, ober [cf)on
longe l)atte [te nicf)t mcf)r getöufjt, toie bas raar, unb i)atU
nur gexnuf^t, bofj feitf)er ttvoas gefommcn [ein muffte, too3
es perbecftc. Unb ()otte nicfjt geroufXf, toas es toar, ob ein
Traum ober eine Ängfl im I0acf)en, unb ob fie üor ettoas
crfcf)ro(f en roar, bos fie gefef)en f)otte, ober oor if)ren eige»
nen flugen; bis ^eutt. "Denn ingtotfc^cn ^atte ficf) i^r
fc^tDocf)C3 aI(tQglicf)es S.tben über bie|"e Cinbrücf e gelegt unb
f)atfe fic oertoifcf)t toie ein matter, bauernber IBinb Spuren
im 6anb; nur mc^r feine 6intönigfeit f)atte in i^rcr öeek
geFIungen^ toie ein leife aufs unb abfcf)tr)enenbes Summen.
Sic fannte feine flarFcn S^reuben mef)r unb tein f^arPes
£cib, nicf)ts, bas fic^ merflicf) ober bleibenb aus bem übri»
gen f)erausgef)oben f)ötte, unb allmä^Iicf) toar if)r ii)r £eben
immer unbeutli(f)er getoorben. Die Tage gingen einer tote
ber anbere baf)in, unb eines gleirf) bem anbercn Pamen bic
3at)re; fie füf)lte tx)of)l nocf), bafS ein jebes ein roenig f)in«
toegnabm unb etroos {jingutof, unb baf^ fie firf) langfam
in if)nen önberte, aber nirgenbs fe^te firf) eines Plar oon
bem anberen ob; fie i)atte ein unflores, fliefjenbes 6efüf)I
oon firf) felbf{, unb toenn fie firf) innerürf) betoflete, fonb
fic nur ^tn Iöerf)fel ungefährer unb oerf)ülIter formen,
t»ie mon unter einer ©erfe cttDos firf) betoegen füf)It, of)nc
bcn Sinn ju erröten. £9 toor ollmä^Uc^/ tote tcenn fic
unter einem toeirf)cn Xurf)e lebte, getoorben ober unter einer
ßlocfe oon bünngefrf)Iiffenem ^orn, bic immer unburrf)«
firf)tiger rourbc. Die Dinge troten roeiter unb tocitcr gurücf
unb oerloren if)r 6efirf)t, unb aurf) if)r 6efüf)I oon firf) felbft
fonf immer tiefer in bic Sterne. 69 blieb ein leerer, unge«
f)curcr Jloum bojtoifc^en, unb in bicfem lebte if)r Äörpcr;
er fof) bic Dinge um firf), er Iörf)elte, er lebte, ober olles
gefrf)Qf) fo bc3ief)ungsIo9, unb ^öufig Prorf) loutlos ein
%d\)tY efel burrf» biefc UJelt, ber ollc 6cfü5Ic lajic mit einer
XecrmosPc ocrfrf)mierte.
Unb nur als bicfe fcitfomc Betoegung in x^r entflonb,
bic firf) ^eute erfüllte, l)aUe fie boron gebarf)t, ob es nun
ntc^t oietleic^t toieber xoh oorbcm toerben fönnte. Unb
159
fpöter f)Qfte fle t»of)I oucf) boron 9ebocf)t, ob es mcf)( £icbc
[ei; £iebc? lange f(f)on toärc bie getommen unb longfam;
iongfam toäre fie gefommen. Unb bodj für bas 3eitmafX
if)res £cben9 %u rofcf), bas 3citmafX t^rcs £eben9 toar nocf)
langfamcr, es coar gang langfom, es toor bamals nur
nocf) tx>ie ein langfames öffnen unb HJicberfcblief^en ber
fiugen unb bagtriifc^cn toie ein Blicf, ber ficf) an ben Dingen
mcf)t fjolten fonn, obgleitct, langfam, unberührt üorbei*
gleitet. JRit biefem Blicf l)atte fie es fommen gefef)cn unb
tonnte barum nicf)t glauben, baf^ es Siebe fei; fie oerab»
f(f)eute U)n fo bunfel toie alles jrembe, obne S^a\l, of)ne
6cf)örfc, nur tote ein fernes 2anb jenfetts ber Grenze, xx>o
coctcf) unb troftlos bas eigene mit bem ^immel jufammen»
flief^t. Aber fie voußtt fcitber, baf^ il)r S,tbtn freublos ge»
töorbcn tnar, toeil ettoos fie jtxjang, olles S^rembe %u ocr»
obfcf)euen, unb toäl)renb i^r fonfl nur usar toie jemanbem
ber tien Qlnn feines Tuns ntcbt taeif^, bün?te fie je^t
moncfjmal, baf^ fie i^n blofS oergeffen i)abtn unb ficfj oiel
Iclcf)t erinnern fönnte. Unb es quälte fie etroas lOunber»
bares, bas bann fein müfjte, toie bie nal)e unter bem Be»
tDuf^tfctn treibenbe Brinnerung an eine tx)i(f)tige tjergcffene
öai^e. Unb es begonn bies olles bamals, ols 9ol)onneß
gurürffeljrte unb tl)r glet(f) im erftcn flugenblicf einfiel,
o^ne baf3 fie toufjte toogu, rote ©emctcr ijn cinfl fcf)lug
unb 3obonnes gelöcf)elt ^ttt.
69 t»ar ibr feitl)cr, ols fei einer gekommen, ber boa
bcfofS, toos i^r feblte, unb ginge bomit [tili bwrdf? bie oer»
bömmernbc Binöbc i^res £ebens. £s toor nur, baf3 er ging
uriö bie Dinge oor ifjrcn flugen ftc^ jögcrnb ju orbnen
begannen, toenn er barouffab; es fom il)r oor, moncf)nicil
coenn er über ficf) erfc^rocfen löcf)elte, ols ob er bie lOell
einatmen unb im £eibe bitten unb oon innen fpüren
Pönnte, unb toenn er fie bann tnieber gang focbt unb oor»
ficbtig oor ficb binHcllte, erfcbien er ibr xx>\z ein Äünfller,
ber einfam für ficb mit füegenben Jleifen orbeitet; es voax
ni(f)t mebr. 6s tat ibr blofi oDeb, mit einer blinben £in»
bringlicbPcit ber üorflellung, wlt fcbön olles in feinen
flugen oicllcicbt o?or, fie roor eiferfücbtig ouf ttxoaa, bas
160
er blofj vklki(i)t fü()Itc. 'Denn obgletrf) unter il)ren Blirfcn
jcbe Drbnung töiebcr verfiel unb |"ie ju btn Dingen nur
bic giertcic ßiebe einer OTTuttcr für ein ^inb i)atte, bo9 ^u
Ictfcn fie ju gering iff, begann if)re mübe £ä|")"igfeit je^t
manchmal gu fcf)rDingcn tote ein Ton, tote ein Ton, ber im
Df)r fltngt unb irgenbtüo in ber lüeit einen J^aum toölbt
unb ein £ic^t entäünbet ... ein £icf)t unb JTIenj'df)en, bertn
ßcbörbcn aus uerlöngerter 5e5nfucf)t befielen, toie qu3
£inien, bic über ficf) f)inous oerfängerf [ic^ erfl toeit, coeit,
fofl erf} im Uncnblic^en treffen. Gr fogte, es [inb 3beoIc,
unb ba befam fie JHut, baf3 es coirPlicf) roerben fönntc.
Unb es tDor oicüeidjt nur, tafl fie ficf) fcf)on in bic ^öf)C
gu ricf)ten Derfucf)te, aber es [cfjmerjte fie nod), toie tocnn
i^r Körper Prant tüörc unb fie nid)t trogen fönnte.
Itnb bamols gcfcf)af) es aud), hafh ifjr olle onbern 6r»
tnnerungen eingufollen begannen bis ouf bie eine, ök
fomen olle, unb fie toufjtc nic^t töorum unb füllte nur
an irgenb ettoos, bof^ eine nocf) fef)(te, unb bofj es nur
biefe eine toor, um beretroillen olle onbern Pomcn. Unb
CS bilbete fic^ in i^r bie IJorflellung, bofj J^bQ^ncs ii)V
baju i)elfen fönnte, unb bof^ if)r gonjes keben booon obs
fjingc, bof^ fie biefe eine getoinne. Unb fie roufjte aud),
bof^ CS nic^t dne Äroft xxjor, toos fie fo füf)Ite, fonbern
feine Stille, feine 6(f)txiö(f)e, biefe ftille, unoertounbborc
6cf)tr>öcf)C, bie toie ein toeiter J^oum hinter if)m log, in bem
er mit ollem, toos if)m gefd)ob/ ollein toor. Aber toeiter
fonntc fie es nicf)t finben, unb es beunruhigte fie, unb fie
litt, tocil if)r immer, toenn fie f(f)on nof)e boron ju fein
gloubtc, boDor toieber ein Tier einfiel; es fielen tf)r b^ufig
Xicre ein ober ücmeter, toenn fie on '^oi)anms bo(f)te, unb
t^r o5ntc, bof^ fie einen gemeinfomen Jeinb unb üer»
fucf)cr Rotten, Demeter, beffen Dorffellung toie ein grofjcs
toucf)crnbe3 6etoäcf)s oor i^rcr Erinnerung log unb beren
Äröfte on ficf) fog. Unb fie toufjte nicf)t, ob bos oIIcs in
biefer Erinnerung feinen 6runb i)atte, bie fie nicf)t mef)r
fonnte, ober in einem Sinn, ber ficf) oor if)r erfl bilben
feilte. I0or bos £iebe? 6s toor ein löonbern in if)r, ein
Sieben. Sie toufjtc es fclbfl ntcf)t. £9 toor töte ße^cn auf
11 Site btut^Ae «obeHe. 161
emcm löcg, \d)ttnbar einem 3tcl gu, mit einer longfam
tte Scf)ritte jögcrn loffenben Brtüortung, oorfjcr, irgenb»
einmal, plö^Ucf) einen ganj onbern gu finben unb ju er»
Fennen.
llnb ba ocrflanb er fie nid)t unb touf^te nicf)t, toie f(f)t»er
es txjor, biefes f(f)tDanfcnbe 6cfüf)l i?on einem £cben, bas
ficf) auf ctroas, ^as [ic nocf) gar nicf)t Fanntc, für i()n unb
fic aufbauen follte, unb begehrte fic mit einer ganj ein»
jfac^en I0irFli(f)Feit, gur Jrau ober irgenbtoie. 6ic Ponnte
es nicf)t faffen, es erfcfjien if)r [innlos unb im flugenblirf
foft gemein. 6ie i)attz niemals ein gerabc()!ngielenbes Be«
gefjren gefpürt, aber nie fo |'ef)r roie bamals erfcf)ienen if)r
bie JlTänner nur als ein IJortDanb, bei bem felbfl man fiel)
md)t ouff)alten foll, für ettoas onberes, bas fidf) in \i)mn
nur ungenau oerPörpern tonnte, lin'ö fie fanf plö^licf)
toieber in ficf) gurürf uxiö fauerte in ifjrer Jinflernis unb
ftarrte if)n an, unb erflaunt empfanb fic biefes 6icf)-in»ficf)»
Uerfd;liefjen gum erflcnmal toie eine finnli{f)e Berührung,
bcr fie fiel) lüjlern üor BetoufStfein Eingab, es ganj nal)e
feinen flugen unb bocf) if)m unerreicf)bar gu tun. 6s
[Iröubte fiel) etroas in if)r toie ein tocirf)cs Pniflernbea
Äa^enfell gegen i^n, unb ols fäf)e fie einer Fleinen,
gli^ernben ^ugel nacf), Itef^ fie iljr DTein aus il)rcm üer*
flerf l)eraus unb oor feine jüf^c rollen . . . Unb bann f(f)ric
fie, als er es gertrefcn toollte.
llnb t>a nun, ]t^t, ols t^er flbfcf)ieb fcf)on untoiberruflirf)
gtöifc^en if)nen oufgericfjtet flanb unb mit 2toif(f)en il)nen
ben legten XQeg ging, toar es gefcf)c5en, baf^ plö^licf), mit
ooller Befiimmtl)eit, in Deronifa aud) biefc oerlorenfle Br*
tnnerung emporfprang. 6ie fül)lte nur, bafj fie es fei, unb
touf^te n\d)t rooran unb toar ein toenig cnttäufcf)t, toeil
fic an nichts i^rcs 3nf)alf3 crFannfc, toarum fic es fei;
unb fanb ficf) nur toie in einer erlöfenben ^üi)k. 5ic
füf)lte, bafj fic fcf)on einmal in if)rem £cben fo toie je^t oor
3of)annes erf(f)rorfen toar, unb ocrftanb nicf)t, toie es gu«
fammenbing, bof^ ifjr bas fooiel bebeutet fjaben Fonnte,
unb toas es in 3uFunft nun follte — ober es toar tf)r
mit cinemmal, ols flünbe fie toieber ouf if)rem IBege, bort,
162
öuf bcm glcicf)cn punft, too fie U)n tinfl ocrlor, unb fic
cmpfanb, baß in btefem flugenblicf baa totrfltdfje Cricb«
nis, bas Briebnis an bem tDir?Ucf)cn '^ol)anneSf feinen
6(f>eitelpunft überf(f)ritten f)Qtte unb becnbigt toor.
6te ()Qttc in biefem flugenbficf ein 6efübl toic ein flus»
einonberf ollen; obroof)! fie ganj naf)e beieinanbcrflonben,
toor if)r fo fcf)räg, qIs fönfen unb fönfen fie ooneinonber
toeg; Deronifa faf) nacf) ben Bäumen feitlid) if)re9 HJegs,
[ic fianben geraber unb aufrechter, als i^r natürüd) ge»
frf)icnen f)öfte. Unb ba glaubte fic, if)r Jtein, bas fie oor»
bem nur oerroirrt unb ous flf)nung gefpro(f)en Ifatte, erft
ooUenbs ^u füllen, unb begriff, bafj er feinet^albcn je^t
fortfuhr unb es t)od) nidft toonte. "Unb es t»urbe if)r eine
lUeile long bobei fo tief unb frfjcoer, tnie jtnei .Körper
nebeneinonberliegcn, nur me^r fo eins unb bos onbrc, gcs
trennt unb traurig unb jcber nur bas, toas er für ficf) ifl,
votil es ja bocf) beinahe Eingabe getoorben toäre, toos fie
füllte; unb es fom irgenb ettoos über fie, bas fie flein
unb fdf)toacf) unb %u nichts macf)fe toie ein Spünödfen, bas
Hogenb auf brei Beinen \)lnh, ober roie ein gcrf(f)nffene9
5ö()nrf)en, bas hinter einem £uftf)au(f) baf)erbetfelt, fo gong
löfie es fie ouf, unb es toor eine 6ef)nfucf)t in if)r, ii)n lu
galten, toie eine coeicfje tounbe 5cf)nedPe, bie mit teifem
Surfen norf) einer jroeitcn fu(f)t, on beren £eib es fic oer»
langt, aufgebrochen unb flerbenb gu ficben.
Aber bo fof) fic if)n an unb touf^tc foum, mos fie bacf)te,
unb af)ntc, baß bas, toas fie einzig baoon toufjtc, DieIIeicf;t
— biefe plö0licf)c 6rinnerung, bie blanf unb allein in i^r
log — übcrf)aupt nichts toor, bos man ous ficf) felbft
begreifen fonnte, fonbern nur boburcf) cttoas, bo^ es —
irgcnbeinmol burrf) eine grofje flngfl an einer üollenbung
gefjinbert — fcit^er verl)'drtet unb Derfcf)loffen ficf) in tf)r
oerbarg unb einem onbern, bos es ^'dtte tnerben tonnen,
ben I0cg oerfperrtc unb aus i()r herausfallen muffte TX>ie
ein frember Körper, ©enn fcf)on begann if)r Gefügt für
3o5annes gu finfen unb objuffrömcn — in breiter, be«
frciter S^Iut bratf) etroos lange toie tot unb macf)tl09
baruntcr Gefangnes ous ifjr f)eYaua unb ri|3 es mit fic^),
U* 163
— unb an feiner Stelle toölbte fic^ toeit qu3 bcr in t^r
bioßQtlzQten Jerne ein £eu(f)tcn, ettoas pfeilerlos Steigen«
J)C9, ettDQs enblos Gehobenes unb coie burdj Xraumne^e
2u[ammenf)ongDerIoren öli^ernbes empor.
Ilnb bos 6e[prö(f), bos [ie auf^cn notf) füfjrten, tnurbc
furj unb [irfernb, unb toäfjrenb [ie ficf) no^ bamit ab«
müßten, füllte üeronifo, t»ie es frf)on gtxsifrfjen ben HJor«
tcn gu ettoQB onbercm courbc, unb touf^te enbgültig, baf5
er fortreifen mufile, unb broc^ es ob. £9 erfcf)ien tbr olles,
tDQs fic nocf) fogten unb Derfucf)ten, umfonft geton, ta
es entfrf)iebcn roor, tafh er toeggeljen unb nicf)t meljr töie»
bcrfef)ren fotltc, — unb coeil fie empfonb, bofi fie gor
nicf)t me^r roollte, toos fie fonfi t)ielleici)t bocf) nocf) geton
f)ätte, gexDonn bos booon Übriggebliebene mit einer ydhfen
UJenbung einen florren, unoerflünbricf)en flusbrucf; fie
tDufJte foum einen Sinn unb eine Begrünbung bofür, es
toor fcf)ncU unb ^art, eine Xotfocfje, ein 6efaf^t» unb 6cs
roorfentoerben.
Unb toie er bo im Getoirr feiner 12Jorte nocf) immer üor
tf)r flonb, begonn fie bos Un3ureicf)enbe feiner Gegentoort,
feines toirPlicf)en Beisif)r»fein3 %u fül)len, es brückte fcf)toer
ouf ettDos in il)r, bos ficf) mit ber Erinnerung on if)n fc^on
trgcnbtDof)in erf)ebcn roollte, unb fie fiitfh überoll on feine
£ebcnbigfeit, toie mon on einen toten Körper fföf^t, ber
ftorr unb feinbfelig unb ollen Bemühungen roiberfle^enb
ifl, if)n jur Seite %u fcf)ieben. Hnb toie fie merPte, bofj er
fie nocf) immer fo bringenb onfof)/ erf(f)ien i^r 3obonne9
toie ein grof^es erfcf)öpftes Xier, bos fie md)t von ficf) ob*
TaDQl3en Ponnte, unb fie füllte if)re Erinnerung in fic^ tote
einen Pleinen, l)ti^en, umPlommerten Gegenflonb in ^ön*
ben, unb mit einemmol fjätte es if)r beino^c bic 3unge
gegen i^n .f)erousge(}recft unb tnor ein fonberbor jjroifc^cn
5lu(f)t unb £ocfung geteiltes Empfinben, fofi toie bic Be»
bröngni9 eineg IDeibcf)cn9, bo9 nocf) feinem Uerfolger
beif^t.
3n biefem flugenblicf ober f)ub tnieber ber lüinb on, unb
il)r Gefüi)l toeitete ficf) in if)m unb Vöfie ficf) oon ollem fjor«
ten DJiberftonb unb^of^, benesy of)ne»f)nauf3ugeben, txtk
164
cttöQ9 fcf)r Indexes m ficf) etnfog, bis von tf)m nur ein
gonj ocriaffenes £ntfc0cn jurürfbüeb, in bem ficf) Ucro*
nifo, tDQf)rcnb ftc es cmpfanb, 9lctcf)f"om fclbfl gurürfUef^;
unb olles onbcrc rlngsumbcr toorb gUternbcr oor flf)nun9.
©Q9 llnburcf)firf)fi9c, bos btsfjer cotc ein bunFlcr Jlebel
ouf t()rcm £ebcn Qtlaflct ^attt, toar plö^Iicf) in Bctoegung
geraten, unb es fcfjicn if)r, oIs ob S^ormen lang gcfuc^ter
Gcgenflänbe [icf> toie in einem Schleier obbrücften unb
toieber oerfc^toänben. llnö ni(f)t9 norf) groar f)ob fo fein
6cficf)t J)cn)or, baf^ bte tyinger es f)alten Ponnten, oIIcs
toicf) nod^ g^ifcben bcn leifc taficnben HJorten ou9, unb von
md)ta fonnfc man fprcrf)en, aber es toar jebes Wort, bas
nun nirf)t me^r Qcfogt tourbe, fcf)on oon ferne tüie burc^
einen roeiten flusblicf gcfc^n unb oon jenem merftoürbig
mitfcbtoingenbcn 'DerfieF)en begleitet, bas alltägliche ^anb»
lungen auf einer Bübne gufammenbrängt unb %u Sei*
rfjen eines im flocf)en ^iefelgefledjt bes Bobens fonft ni(f)t
ficf)tbaren lüeges auftürmt. XOte eine gang bünne feibene
JTTasfe log es über ber BJelt, ^tll unb filbergrau unb be»
inegt tüie oor bem Serreifjen; unb fic fponnte if)rcflugen,
unb es flimmerte if)r baoor, tüie roenn fie oon unficfjtboren
Stoffen gerüttelt tüürbe.
60 fionbcn fie nebeneinonber, unb als ber IDinb immer
ooller über ben lOeg tarn unb toie ein ujunberbares, voeU
djes, buftiges Tier fiel) überallbin legte, über bos 6eftcf)t
in ttn Jlorfen, in bic fld)felf)öblen . . . unb überoll otmete
unb überall toeiclje fomtcnc ^oore ausflrerfte unb firf) bei
^ttfcm Erbeben ber Brufl enger an bie ^out brücf te . . . löfie
ficf) beibes, ii)Y Cntfetjen unb ibre 6rtDartung, in einer mü«
ben, fcbtweren löörme, bie fiumm unb blinb unb longfom
toie t»el)enbes Blut um fie gu freifcn begonn. Unb fie
muffte plö^licf) an etroos benPen, tnas fie einmal gebort
l)Qttc, bofj ouf ben JTlenfdf)en JUillionen Bleiner löefen
fiebeln unb mit jebcm Atmen ungegöblte Ströme oon £e*
bcn kommen unb gebn, unb fie gouberte eine HJeile er*
flount oor btefen 6ebanPen, unb es toorb ibr fo toorm
unb bunfcl ujie in einer grofjen, purpurnen löoge, ober
bann füllte fie naf)e in biefem i)tiflzn Blutftrom ein ^vitU
165
tcß, unb tote fte auffaf), flonb er oor if)r, unb feine ^aare
tDcfjten im lOtnbe %u ifjren jitternben paaren f)crübcr, unb
fte berührten einonber fcf)on ganj Icifc mit if)ren bcbenben
öpi^en; ba pocfte fie eine fnirfrf)enbe £uft, töie tocnn ficf)
fQumcInb gtoei Stf)tx)Qrme üermengen, unb fie f)äfte i^T
£cbcn aus ficf) f)erQusreif^en mögen, um in f)eifBer, f(f)ü0en»
bcr S^inflernia ifjn rofenb oor XrunFenf)eit gang bamit ju
übcrflöuben. Aber i^re .Körper flanben fleif unb flarr unb
Heften blofS mit gefcf)Ioffenen flugen gef(^ef)en, txias bo
f)eimUcf) cor ficf) ging, als bürften fie es nicf)t toiffen, unb
nur immer leerer unb müber courben fie, unt bann fanfen
fie ein t»enig jiifammen, gang fanft utib ru^ig unb fo
fEerbcnsflill gärfUcf), toie toenn fie ineinanber ocrbluten
tDÜrben.
Unb U)ie bcr DJinb ficf) f)ob, toar i^r, als fliege fein Bfut
on i5r unter htn Jiöcfcn ^inouf/ unh es füllte fie bis gum
£cibe mit Sternen uriö .ßelcf)en unb Blauem unb 6elbem
unö mit feinen Stäben urxb foflenbem Berühren unb mit
einer regtofen HJolIuft, toie toenn Blumen im BJinbe fief)n
unb empfangen. Unb nocf) oIs bie unterge()enbe Sonne
burcf) ben Jlanb if)rer Jlöcfe fcf)ien, ffanb fie gang trag unb
fiill unb fcf)amIo3 ergeben, oIs ob man es fef)en fönntc.
llnb nur gang, gang oergeffen bacf)te fie fcf)on on jene grö«
fjere 6ef)nfucf)t, bte ficf) nocf) erfüllen follte, aber bos toar
in biefem flugenblidP blof^ fo leife traurig, toie toenn toeit
toeg bie Qlodtn löuten; unb fie flanben nebenetnanber unb
f)obcn firf) grof3 unb ernf! — tote gtoei riefige Xiere mit
gebogenen Jlücfen in bcn flbenbf)immeL
i66
üon 5f cf on 3o3eig
lJL "^ ^^^^ ^^® Genfer Sees, in Der Jlä^e öer Hcmen
/m^ \Qd)voei^er Qtdt>t Dtireneuoe, tourbe in einer öom*
mcrnarf)t Des Jo^res 1918 ein 5=i|'cf)er, ber fein Boot in
bcn 5ee ^inousgerubert f)ofte, eines merftoürbigen Gegen*
flanbes in ber JlTitte bes lOaffera gemQf)r, unb nä()er«
fommcnb erfanntc er ein Geführt aus tofc gehefteten Bai»
hn, bas ein nacfter JTTann in ungefcf)icfter lUcife mit
einem als «Huber oertnenbeten Brett Dorroörtsjutrcibcn
oerfucf)te. Stounenb ficuerte ber 5^ifrf)er 5eran, ^ctlf bem
£rfcf)öpften miticibig in fein Boot, becfte feine Blöf^c not*
bürftig mit JTc0en unb t)erfucf)te tiann mit bem frofigittern»
bcn, f(i)eu in ^en IBinfel bes Bootes gebrücften JTIenfcf)cn
5U fprccf)en; aber biefer anttoortete in einer fremben
Spracf)C, oon ber nicf)t ein einziges Xüort ber feinen QÜd).
Balb gab ber ^ilfreicf)e }etie toeitere JlTüf)e auf, raffte feine
irte^e empor unb rubertc mit rafcf)en öcfjlägen bem
Ufer 3u.
3n bem JTTaßc als im frühen £icf)tc bie Hmriffe bes
Ufers aufglönjten, begann aucf) bas flntlt^ bes narften
JlTenf(f)en ficf) gu erf)ellen; ein finbncf)es 2acf)en frf)ötte ftrf)
aus bem Bartgeroüf)! feines breiten JTtunbes, bie eine
^anb i)ob ficf) f)inübcr, unb immer trieber frogenb unb
5alb fcf)on gctoifS fiammelte er ein BJorf, bas roie <Hoffipa
Mong un^ immer glücffeliger tönte, je nöf)er ber «Kiel gegen
bas Ufer ftiefh. Gnblicf) Pnirf(f)te bos Boot an ben Stranb,
bes Jifcfjers tDeibticf)e flnoerroanbte, bie auf bie naffe Beute
darrten, fioben Freif(f)enb, toie einfl t>iz JTTägbe JToufifaas,
ouseinanber, ba fie bes narften JTTannes im 5=ifcf)ernc0e
onfi(f)tig tcurbm; allniäi)lld) erft, oon ber feltfamen ^unbc
167
angelorft, fammelten firf) Dcrf(f)iebenc THonner bes "Dors
fc9, öcnen flcf) olsbalb tuürbeberouf^t unb omtscifrig ber
toorfcrc HJetbcI bes Ortes gugcfcllte. 3()m toar es aus
rei(f)er Erfofjrung ber «Kriegsgett unb mond)er 3nflruftion
fofort gerotl^, bofB btes ein Oefertcur fein muffe, ber oom
fronjöfifd^en Ufer ()erbctgcfcf)tDommen t»or, unb frf)on
rüflete er gum amtlid)en ücrf)ör, bos ober balb on löürbc
unb I0ert burcf) ble Xotfoctie oerlor, baf3 ber norfte JRenfcf)
(bem injtxiifd[)en einige ber Betoo^ner eine Jcnfc unb eine
3tDiIcf)t)ofc jugetxjorfen) auf olle jrogen ni(f)ts als immer
löieber öngfllic^er unb unficf)erer feine l?rage „Jloffipa?
Jloffipa?" toicber^olfe. £in roenig örgerücf) über feinen
JTTif^erfoIg, bcfof)l ber lOeibel bem Jremben burcf) unmifj»
DerfiQnbrtc()e ßebörbe, iF)m gu folgen, unb umjof)It oon ber
in3triif(f)cn ertriocf)ten ßcmetnbejugenb tourbe ber naffe,
nocftbeinige JTIenfct) in feiner fcf)tottrigen ^ofe unb (^cide
auf bas flmts^aus Qtbrad)t unb bort oerrDaf)rt. 6r voti)rtt
ficf) ni(f)t, fprarf) Pein lOort, nur feine gellen flugen roorcn
bunfel getoorben oon 6nttäuf(f)ung, unb feine f)o()^n
9df)ulfern buchten ficf) tnie unter gefürcf)tetem 6cf)Iage.
Die -ßunbe oon bem menfcf)Ucf)en 5^ifrf)fang f)otte firf)
in3tx)ifcf)en bis ^u btn naf)en Rotels oerbreitet, unb einer
ergö^Iicf)en Bpifobe in ber Bintönigfeit bes Tages frof)/
Famen einige Damen unb ^erren, ben roilben Jnenfcf)en
2U betracf)ten. Eine Dame fcf)enBte if)m ein «SonfePt, bas
er mifBtrauifcf) toie ein flffe liegen liefj, ein ^err ma(f)tc
eine pf)Otograpf)ifcf)e Aufnahme, olle fcf)tDa^tcn unb fpra*
(f)en lufltg um if)n ^erum, bis enblidf) ber JHanager eines
grof^en 6afif)ofes, ber lange im fluslanb gelebt ^attt unb
mef)rerer 6pracf)en möcf)tig trtar, on ben fcf)on gang I3er*
öngfiigtcn bas I0ort nacf)einanbcr in Deutfd), 3talienifcf),
Cnglifcf) unb fc^ttefBIicf) Jluffifc^ ri(f)tefe. Äaum, baf^ er in
ber legten 6pracf)e ein DJort on ficf) oernommen, gucfte
ber Ueröngfligte auf, ein breites £acf)en teilte fein gutmü=
tiges Gefielt oon einem Df)r bis gum onberen, unb plö^=
lirf) Pt(f)cr unb freimütig ergä^Ite er feine gonge 6ef(f)icf)te.
6ic tnar fef)r long unb fcf)r oertüorren, nicf)t immer oucf)
in tf)rcn etn2elberi(f)ten bem gufölligpn Dolmetfcf) oerfiänb*
i68
lief), bocf) in ><r HJcfcn^ctt toar bas Srf)tcffoI bicfes JTIen*
f(f)cri bos folgenbe:
6r f)ottc in Jlufjfonb gePömpff, toor bonn eines Xoges
mit faufcnb onbcren in löoggons ocrparft toorben unb
fef)r t»eit mit if)nen 9efaf)ren, bann toicber in Scf)iffe oer»
iabcn unb noc^ langer mit i^nen 9cfof)ren burcf) fionbcr,
tDO es fo i)cifh töor, bofj, toie er Pogte, einem bie Änocf)en
im Jieifcf) töeicf) gebraten tourbcn. 5d)lieflVi(i) txjoren fie
toicber irgenbtoo gelonbet unb in lOaggons oerparf t toor»
bcn unb f)atten bann plö^Iic^ einen ^ügel %u (türmen,
toorüber er nirf)ts 3Töf)cres toufjte, toeil ifjm glcid^ %u Rn»
fang eine Äuget ins Bein getroffen ^abc. Den Su^örern,
benen ber ©olmetfcf) Jlebe unb flntroort überfe^te, toar fo»
fort ffor, bofj blefer yiü(f)tling ein Angehöriger jener ruffi»
fcf)cn ©ioifionen in Jranfreicf) toar, bie man über bie ^albe
6rbe, über ötbirten un^ lUIobitöofiocf an bie fran3Ö[ifcf)e
Sront gefcf)irft i)atte, unb es regte ficf) mit einem getoiffcn
JUitleib bei allen gleicf)3eitig bie JTeugier, t»as H)n oer«
morf)t hiabt, biefe [eltfame yiucf)t gu uerfucf)en. JTTit [falb
gutmütigem, i)alb lifiigem £äcf)eln tY^'di)lU bereittoilüg ber
Jluffe, faum genefen, i)abt er bie "Pfleger gefragt, too Jluf^»
tanb fei, unb fie f)ätten i()m bie J\icf)tung gebeutet, beren
ungcföf)res Bilb er burcf) bie Stellung ber Sonne unb ber
Sterne fiel) bea>al)rt l)Otte, unb toie er bann l)etnilic^ ent«
toi(f)cn fei, na(f)ts roonbernb, tagsüber in ^eufcl)obern oor
ttn Patrouillen ficf) oerfiecfenb. 6egeffen l)abe er 5^rü(f)te
unb gebetteltes Brot, 3el)n Tage lang, bis er enblicf) on
biefen See gekommen fei. Jlun töurben feine Brflärungen
unbeutlicf)er; es fcf)ien, baf3 er, ous ber JTö^e bes Baifal*
fees ftammenb, oermeint i)atte, cm onbern Ufer, beffen
betöegte £tnien er bes flbenbs erblicfte, muffe Jluf^lanb
liegen, ^ebenfalls f)ötte er ficf) ous einer S^ixtte gtoei Bai«
fen geflol)len unb toar ouf il;nen, böud^lings liegenb, mit
^ilfe eines gleicf)fatl3 enttoenbeten Steuerrubers toeit in
t>tn See hinausgekommen, roo if)n ber yifcl)er ouffonb. Die
öngfilicf)c S^rage, mit ber er feine unflor? Crjö^lung be»
fc^lofS, ob er fcf)on morgen iaf)eitn fein Pönne, erroerftc,
faum überfe^t, burcf) il)re llnbelel)rtl)eit erfl lautes 6e«
169
Iäcf)tcr, bas aber balb gerührtem JTIItleib toicf), unb jebcr
(lopftc bcm unficf)cr unö fafl flöglid) um [id; BUcfcnben
ein poar ßelbmünjen ober Banfnoten gu.
3n3tot[rf)cn coar ouf telcpf)onifcf)e ücrflärtbigung oita
JTtontrcuy ein l)'6i)ertr Poligeioffigter erfcf)tenen, ber mit
nicf)t geringer JTIüf)e ein protoPoU über ben Uorfall ouf»
naf)m.
©cnn nicf)t nur, bafB ber gufällige Dolmetfcf) fic^ als
ungulänglirf) ertoies, balb rourbc oud) bte für einen tßtjl»
lönber ganj unfaf^bore Unbilbung biefes Jnenfcf)en Har,
beffen HJiffen um ficf) felbfi nid)t ^en eigenen üornomen
Boris übcrfrfjritf, unb ber oon feinem ^cimatborf nur
äuf^erfl üertDorrene Oorfiellungcn gu geben vcrmod)tz,
ettoa ^afh fic £eibcigene bes Jürflen JTretfcf)erfH feien (er
fogtc £eibeigene, obroo^I bocf) feit einem JTTenfcf)enaIter
biefe 5ron abgefc^afft toar), unb bafB er fünfzig HJerfl
oom grofjen See entfernt mit feiner jrau unb brei Äin»
bern tDof)ne. ©ie Beratung über fein 6cf)icffoI begann,
inbes er mit ffumpfem Blirf geburft Inmittzn ^zr Streiten»
t>en fianb; bie einen meinten, man muffe if)n ber ruffifrf)en
6efanbtfcf)aft in Bern übertoeifen, anbere befürcf)teten oon
foIrf)er JTTafjnafjme eine «Kücffenbung nacf) yronFreirf), ber
Polijeibeamte erläuterte bie gange öcf)roierigfeit ber Jragc,
ob er als ©eferteur ober oIs papierlofer fluslänber bef)an»
bclt toerben follc, ber 6emeinbef(f)reiber bes Drtes toef)rte
gleitf) oon Dornf)erein bie JRögIicf)feit ab, ba(3 gerabe fie
iien fremben £ffer gu ernäf)ren unb gu bergen ()ötten. £in
S^ranjofc fcf)rie erregt, man folle mit bem efenben Durcf)»
brenner nirf)t fooiel 6efcf)irf)ten morf)en, er folle arbeiten
ober jurücffpebiert toerben, groei S^rauen toanbten b^ftig
ein, er fei rtt(f)t f(f)ulb an feinem Unglürf, es fei ein Uer»
brcrf)cn, Jilcn]d)tn aus i^rer ^eimat in frcmbes £anb gu
Dcrfcf)i(fcn. 6(f)on brof)te aus bem zufälligen flnIafB ein
poIitifrf)er 3t»i(i ficf) %u entfpinnen, als ein alter ^err, ein
©änc, plö^Iicf) ba3tx)tfcf)enfuf)r unb energifcf) erPIärte, er
bcjaf)Ie ben lXnterf)aIt biefes JRenfc^en für acf)f Tage, in»
3tDifrf)cn follten bie Beworben mit ber 6efanbtfcf)aft ein
Übereinkommen treffen, toelc^e uncrtoartcfc £öfung fo»
170
toof)l btc omtItcf)cn ols bte prmaten ^arteten üoIlPommcn
gufrtcbenfleltte.
Xööfjrcnb ber immer erregter to2rbcnben DtsPuffion
f)Qttc fid) ber f(f)euc Bücf bcs 5^lüd)tling3 oI(mQf)Iicf) er»
Robert unb f)ing unoeraionbt an ben £ippen bes einzigen
in biefem Getümmel, bes JRanagers, von bem er roufBte,
bofS er if)m DerflönbUd) fein 5rf)tcf|"Ql fagen fönnte. Dumpf
fcf)ten er ben löirbel ju fpüren, ben feine Gegcntxjort er*
regte, unb ganj unbetoufBt, ols je^t ber HJorflärm ab»
fcf)tDoU, f)ob er burcf) bic Stille bie ^önbe flef^entütf) gegen
if)n auf toic Jrouen oor einem ^eiÜgenbilb. Das Jlül)*
rcnbe biefer ßebörbe ergriff untöiberfief)U(f) jeben eingel"
ncn. Der JTIanager trat f)er3U(f) ouf ii)n gu unb beruf)igfe
U)n, er möge of)ne flngft fein, er Pönne unbehelligt f)ier
ocrtoeilen, unb im QafH)OJ toürbe für bie nädffle 3eit für
if)n ooHBommen geforgt toerben. Der Oluffe toollte U)m bie
^anb tüffen, bie if)m ber anbcre rücftretenb rafcf) entgog.
Dann toics er ii)m norf) bas JTa(f)barf)aus, eine Pleine
Dorftüirtfcfjaft, roo er Bett unb Jlal)YunQ finben toürbe,
toicber^olte bic f)er3lid)e Beruf)igung unb ging bann, if)m
norf) einmal freunblirf) jutoinfenb, bie ötrafje ju feinem
^otcl empor.
llnbctneglicf) fiarrte ber 5lürf)tling if)m narf), unb in ^tm
yUafhe, als ber einzige, ber feine 5prarf)e oerfianb, fic^ ent»
fcrnte, r>erbüfierte fiel) toieber fein fc^on erhelltes Geficf)t.
JTtit ocr3el)renben Blicfen folgte er bem Gntfc^roinbcnben
bis l)i"Q"f 2" bem hochgelegenen ^otel, of)ne bic anbern
3menfrf)en gu beachten, bie fein feltfames Gehaben befiaun*
tcn unb belarf)ten. flls il)n bann einer mitletbig anrül)rte
unb in ben Gafll)of toies, fielen feine fcf)tx>ercn 6rf)ultern
gleic^fam in firf) gufammen, unb gefenftcn ^auptes trat
er in bie Tür. JTlan öffnete il)m bas 5cf)anF3immer. 6r
brürftc firf) an ben Xifrf), auf t>en tih JRagb gum Gruf^ ein
Glas Branntroein flellte, unb blieb bort Derl)angencn Blicfs
ben gongen "Dormittog unbet»egltrf) fi^en. Hnoblöffig fpäl)*
ten Dom S^enf^er bie Dorffinber l)erein, larf)tcn unb frf)rien
il)m cfroos %u — er l)ob nirf)t ben .Kopf. Gintrctenbe betrorf)»
tctcn il)n neugierig, er blieb, t>en Äopf an ben Xifrf) QebannU
171
mit Prummcm Jlücfen [i^en, fcf)am5Qft unb f(f)cu. Urib ais
mittags jur Cffensgeit ein 6cf)tDQrm £eute ben Jlaum mit
£acf)cn füllte, (junberte HJortc i()n umfcf)tx)irrten, bie er
nicf)t oerflanb, unb er, feiner Jrembbcit entfe^licf) geroa^r,
taub unb fhtmm inmitten einer oltgemeinen Bcu5egtl)eit
fafX, gitterten if)m bie ^änbe fo fc^r, bafB er taum ben
Eöffel Suppe f)cben fonnte. piö^lic^ lief eine bicfe Träne
bie DJangc i)trunttr unb tropfte |"cf)rDer ouf ben Tifcf).
6cf)cu fal) er ficf) um. Die anbern Rotten fie bcmerft unb
frf)tr)iegen mit einemmol. Unb er f(f)ämte ficf): immer tiefer
beugte fic^ fein f(f)tDerer, firuppiger ^opf gegen bos
frf)tr)ar3c ^olg.
Bis abcnbs blieb er fo fi^en. Ornenfcf)en Pamen unb gin«
gen. £r füllte fle ni(f)f unb fie nicf)t mef)r i^n: ein Stücf
öcf)attcn, fafj er im 6cf)otten bes Dfens, bie Spante fcf)rDer
ouf ben Tifcf) geflutt. Alle uergof^en if)n, unb Peiner oon
tf)nen merPte, bafj er ficf) in ber Dämmerung plö^licf) ouf*
f)ob unb ben 12?eg gegen bas ^otel bumpf tnie ein Tier f)in»
ouffcf)ritt. 6ine ötunbe unb gtxtei flanb er bort oor ber
Tür, bie UTtü^e bepot in ber ^onb, of)ne jemonben mit
bcm BlicP Qn2urü5ren: enbUcf) fiel biefe feltfome ßeflalt,
bie fiarr unb fcf)toar3 toie ein BaumflrunP cor bem licf)t9
funPclnben Eingang bes Rotels im Boben tourgelte, einem
ber £aufburfcf)en ouf, unb er f)ofte tcn JRonager. HJieber
flieg eine Pleine ^elligPeit in bem oerbüflerten 6eficf)t ouf,
qIs feine Sprache if)n grüf^te.
„löos toiflfi bu, Boris?" frogtc ber 3TIanoger gütig.
„35»" tDollt vtY^tii)tn/' flommelte ber 5Iücf)tUng, „icf)
tDolltc nur töiffen — ob icf) nacf) ^aufe borf."
„6eroif5, Boris, bu borffi nocf) ^aufe", lächelte ber 6e*
fragte.
„TTtorgen f(f)on?"
JTun toarb ou(f) ber onbcre crnf!. Dos £äcf)eln ocrflog
auf feinem 6eficf)t, fo fleF)entlicf) tnaren bie D?orte gefagt.
„JXein, Boris, je^f nocf) nt6)t ... Bis ber Ärieg oor«
bei ift."
„llnb toann? DJonn ifl ber .^rieg ijorbct?"
„Dos toeifB icf) nicf)t; roir JTIenfd^cn toiffen es nld)t/'
172
„Unb früf)er? ÄQnn icf) nicf)t früher Qtl)en7'*
„DTctn, Boris/'
„3^ C9 fo toeit?"
„Dtclc Tage nocf)?"
„Dtclc Tage."
„3df) tDcrbc bocf) gc^cn, ^err! 3cf) bin (larP. 3cf) tocrbc
mdt)t mübc."
„Aber bu fannft nicf)t, Boris. Bs ifl notf) eine Grenze ba*
gtötfdjen."
„6tnc Grenze?'' Cr blirfte flumpf. Üqs IBort coar i^m
frcmb.
Dann fogte er totebcr mit feiner merftoürbigen Spart»
nörfigfeit: „3df toerbe f)inüberi(f)roimmen/'
©er JTtanager läcbelte beinahe. Aber es tot if)m bocf)
totl), unb er fogte fonft: „JTcin, Boris, bos ge^t nid)t. eine
Grcnje, bas ifl frcmbcs £onb. Die Jnen[cf)en loffen bic^
ni(f)t burcf)/'
„Aber icf) tue i()nen bocf) nicf)fs! 3c^ 5abe mein 6ctDcf)r
rocggetoorfen. HJorum follen fte micf) nicf)t ju meiner Srou
[offen, t»enn icf) fte bitte um Cf)^if}i toillen?"
Ocr JTtanager tourbe immer ernfier. Bitterfeit flieg in
if)m auf. „JTcin," fogte er, „fic coerben bicf) n\d)t hinüber*
raffen, Boris; bie JTrenfcf)cn f)ören je^t nicf)t mef)r ouf
Cbrifli XDort.''
„Aber, toas foll icf) tun, ^err? 3cf) Pann bocf) nicf)t f)ter»
bleiben I Die JITenfcf)en verflti)tn mic^ f)ier nirf)t, unb id)
Dcrflef)e fic nicf)t.''
„Du coirfl CS fcf)on lernen, Boris."
„JTein, Sperr/' er bog ben ^opf tief, „icf) Pann ntcf)ts
lernen. 3df) fann nur am 5elb arbeiten, fonfl Pann ic^
nicf)ts. löas foII icf) ^hr tun? 3cf) roill nac^ jpaufe! 3eig'
mir bcn löcg!"
„Cs gibt jc^t Feinen IDeg, Boris."
„Aber, ^err, fie Pönnen mir bocf) nic^t oerbiefen, gu mct«
ncr Jrau bcimjuPe^ren unb gu meinen Ätnbcrn! 3ii) bin
bocf) nicf)t öolbat mcf)r!"
„Sic Pönnen es, Boria/'
173
„Hnb bcr Sor?'' 6r fragte es gong plöi^Vid), jttfernb oor
6rcDartung unb ^i)rfürd)ÜQhit.
„69 gibt feinen 3orcn mcfjr, Boris. Die JTTenfcf)en ^öbcn
tf)n abgefegt/*
„Ca gibt feinen Soren mef)r?" Dumpf ftorrtc er ben
onbern on. Bin le^tes £icf)t erlofcf) in feinen Blicfen, bonn
fagtc er gong mübe: „3d) tann alfo ntcf)t nod) J^aufe?"
„3c0t ni(f)t. Du mufjt tuarten, Boris/'
„£angc?"
„3cf) tocif^ ni(f)t/'
3mmer büflerer courbe bos 6eficf)t im Dunfel. „3rf) 5obe
fcf)on folongc getDortet! 3cf) Ponn ni(J)t mef)r töartcn. 3eig'
mir ben UJeg! 3(f) toill es bocf) oerfucfjen!"
„£s gibt feinen HJeg, Boris, fln ber Grenze nehmen fie
bicf) fefl. Bleibe i)ieT, wir toerben für birf) Arbeit finbcn!"
„Die 3TIenfcf)cn Der(Tef)en mirf) ^t^i" ni(f)t, unb icf) ocr»
fJef)e fie nicf)t", ertoiberte er f)artnQrfig. „3c() fann f)ier
nicfjt leben! ^ilf mir, ^crr!"
„3cf) fann ni(f)t, Boris."
„^ilf mir um C^rlfll tnillen, ^err! ^ilf mir, ic^ fann
nirf)t mcf)rr'
„3d) fonn ni(f)t, Boris. Äein JUenfc^ fonn je^t bem
onbern Fjelfen."
Sie fianben einonber ftumm gegenüber. Boris breite
bie JTTü^e in t>tn ^änben. „HJarum ^abtn fie micf) bann
ous bem ^aus geholt? 6ie fogten, icf) muffe Jluf^Ionb
oertcibigen unb ben 3aren. Aber JlufJIonb ifl bocf) roeit
Don l)kr, unb bu fagfl, fie [^abcn t>tn 3aren . . . toic fogfl
bu?"
„Abgefegt.''
„Abgefegt." Sinnlos rDieberf)oItc er bas Wort „Was
foll icf) jc^t tun, ^err? 3cf) muf^ nocf) ^oufe! JTleine ^tnber
)fcf)reien nocf) mir. 3cf) fonn ^ter nicf)f leben! .^ilf mir, ^tlf
mir, ^err!"
„3c^ fonn ntc^t, Boris/'
„Unb fonn niemonb mir f)elfen?"
„3e0t niemonb/'
174
T>tr Jluffe heuQte immer tiefer bas Spaupt, tiann fagfc
er plö^Ucf) bumpf : „3rf) banfe bir, ,^err" unb toanbtc [tcf)
um.
6an3 langfam ging er ben HJcg f)munter. ©er JlZanoger
fof) if)m longe nocf), tounbcrte ficf) nodf), bofj er nicf)t bem
6af}f)of 2u|"(f)ritt, fonbcrn bie Stufen f)tnob ort ben See.
£r feufjte tief uvib ging roiebcr an feine Arbeit im ^otcl.
6tn SufoU roollte es, baf^ ebenberfelbe Jifcfjer om nacf)»
flcn JTtorgen ^tn nacften £elcf)nQm bes 6rtrunfenen ouf*
fanb. £r ()attc forgfam bie gefcf)cnfte ^ofe, 3Ttü^c unb
3ocfc on bo9 Ufer gelegt unb toor ins llJaffer gegongen,,
tolc er ous tf)m gefommcn. 6in Protokoll tourbe über ben
Dorfall aufgenommen unb, ha man ben JTamen bea
Jrcmben nid;t fannte, ein billiges ^oljtreug ouf fein Grob
geflcllt, eines jener f leinen .Kreuje über namenlofem Q(!i)i($»
fal, mit bcnen je^t Europa bcberft ifl oon einem £nbc bi3
jum anbern.
^75
Uon 3ofcf ponten
Cj^Y^o bte Stobt fic^ ins £anb gcrfrümeltc, xDof)ntcn
^^^^gjir. JIicf)t im Brü^feler ötetntDeg — in einer ob*
gängigen Seitenfirof^e, bie ficf) gegen ein Gebirge totlief.
6in fcf)tDor5C9 Gefängnis log ouf ber einen Seite über
Äleinleutegörten, ouf ber onbcrn, i)inttr Äroutfelbern, ein
rotes Jrouenflofler. Tiefe ousäemcntierte JTIouerjpUnber
oufgeloffener 6osfe[feI cooren bo, bie £eicf)en ertronfter
^unbc unb .^o^en trkhen ouf bem giftigen UJoffer. 5er«
ner gob es eine f)errenIo)"e Sfeuburg unb einen ocrtöilberten
PorPtDolb, in bem ein Bocf)/ ous bem unbePonnten Gebirge
fommenb, über ^inberniffe tofle; ein gerooltiger öteinforg
ous ber Jlitter» uriö Doroöterjeit flonb in einer mooftgen
grufeligen ^rppto, oucf) tin Jlömerottor ober Grobfiein
mit bem Jlomcn irgenbeines JTtorcius u)or bo — einerlei!
Denn olles bos toor nicf)t l)alb fo merPtnürbig oIs bos
Sonberborfle: bos ^us bes flrjtes.
Dos ^ous bes fltgtcs txjor bos merPcoürbigfie .^ous ouf
ber DJcIt. Aber bte GrofBen füllten nt(f)ts oon feinem
6cf)ouer! Dos JniIcf)mQbcf)en, ous bem Bouernf)OjFe ber
Burg f)creinfof)renb, lieferte bort in ber Jrüfje bie JTIildF),
ber Poflbote, ous ber Stobt l)crousfommenb, fpäter bie
Briefe ob. ^in unb tnieber Pom oucf) irgcnbein ^emariö,
löutcte, tourbe obgeferttgt, ging. Auf bos Sieben om Älin*
gelfnopfe, ouf bos mon oon brouf^en nie einen Glorf enton
5örtc, rourbe bie Tür fpoltroeit geöffnet — bie Sperrfette
^lieb Dorgclegt. Ein flrm nol)m herein unti rcicf)te ^tnous
— tDteber Derf(f)lof5 ficf) bie Tür. DofJ bie Jnenf(f)en firf)
oor bicfer Tür fo Purj obfpetfen liefjen, of)ne üerborf)! gu
fcf)öpfen! Dof^ bie Polizei bos ^ous ni(f)t beobocf)tete!
Hber es folltc uns 'l^unQtna — toir tooren frf)on giemlicf)
176
crtDQcf)fen, feiner toor jünger oIs gefjn (^ai)re — )"cf)on rccf)t
fein! löir toürben bte unbegreifliche üerföurnnls nad)i
()oIen! ©Q9 ^0119 toar unfer S^aua, unfer fctirerflirfjea
6cf)eimnis! lOir roürben i)iimü(i)e Jeme fein! lÖir toürben
bas 6cf)cimni9 eines Xages lüften, unb bie Xßcit folltc
fcf)Qubernb erfcnnen, on tnelcf) f(f)redfUcf)en, t)ielleid)t blutl»
gen Dingen fie ahnungslos oorübergcgangen toar . . .
lOir belagerten bas ^us f)eimltcf) oicie JTtonate, t>en
gangen Sommer eines langen 9o5res f)inburd), oon frül)
im Srü()Iing an, als toir tuicber auf bie ötrafie hinaus«
gelaffen roaren. DÖir Ifatttn einen ^ciUgcn 6ib über einer
toten Äa0e, einer brennenben «Kerje unb bcm in einem
flmeifenbou nacf tgenagten 6cf)äbel eines JHarbers gef(f)tDO*
ren. löir fjatten mit einer 31abel aus bem flrme iftrvor*
geholte Blutstropfen gegenfeitig getrunfen unb gang fürcf)»
terlicf) gefc^tooren. JTTcine Brüber roaren ousgefc^Ioffen,
if)ncn traute irf) nid)t — roer traut feinen Brübern? lUir
toaren ifjrer fieben ober o(f)t, mönnli(f)en 6efcf)Ie(f)ts, nur
Annexen, bos mar ein UJeib. Aber fie f(f)Iug ficf) toie ber
ötörffle Don uns unb benof)m firf) überhaupt fo grunbans
flönbig, baf3 fie 5ätte ein JTTann fein Pönncn.
I0ir Rotten einen beflimmten pian ousgearbeitet, tüo^
nac5 immer einer oon uns, tie oertrarfte 5(f)ul3eit natür»
lief) ousgenommcn, auf IOacf)e toar. ©ie eigentUcf)e .Kriegs»
gett toaren bie Serien, unb gegen 6nbe ber grofjen öom»
merfcrien ging benn aurf) bas oor ficf), mos id) In biefer
6ef(f)i(f)te ergöf)Ien tuill. ©as ^aus log in ber langen
6traf5e für ficf) allein, als Jleif)enf)au6 mit grofjen nacf ten
6icbelmauern; aber merPtöürbigertoeifc blieb es otlein üe«
gen, fooft aud; fonf} ein Jleubau erricf)tet tourbe; flets
lel)nte er fid) an einen onbern Bou ober Blocf on. flls
6öf)nc oon TTIännern bes Baugetoerbes fiel bas uns ouf.
löir machten uns bcbeutenbe flugen unb nicften nacf) ouf*
toärts mit bcm .Kopfe.
Die S^enfler bes erbgefcf)offes fal) man ftefs mit inneren
£aben oerfcf)loffen, bei JIacf)t unb Xag. lUir l)'dtten bittet,
gern einmal in bas 3immcr on ber Strafte gefcf)aut, JJßaa
mochte barin üor fiel) gef)en — ?
12 S)te fceiUfctje JtnbcQe. 1/7
Bof), totr voufhttn ca: 9räfJUcf)e Dinge, Öle uns ungc*
^cuer fpannten . . .
Jlacf) f)tntcn, ins ^routfelb f)incin, 303 eine JITouer. HJir
t)erfu(f)tcn, über [ie in ben Garten, ^of ober üjqs ba()inter
fein mocf)te, gu fcf)auen, unb bo totr feine £citer anlegen
burften, um nicf)t Auffegen ju erregen, fo mocf)ten roir eine
Ppramibe oon £eibern: '^atob flieg, in bte S^än'öt ber flar*
fen flnna trctenb, ouf bie Scfjultern '^ohfanns, roel(f)er ber
fräfttgfie toar, unb auf ^aPob flieg £ambert; ba aber aud)
bicfer nocf) nidft an bie JTtauerfrönung reicf)te, fo flettertc
id) — ber fleinfle, aber nicf)t feigfle ber 6offenjungen! —
an ber Jnenf(f)enleiter f)0(f); fcf)on flanb icf) oben auf bem
toarfclnben Geböu unb toollte über bte Ärone blirfen —
ba fHirjfc ber £eiberturm in fic^ hinein. ^oi)ann, bas Crb*
gcfrf)of5, h^tU no(f)gcgeben (er behauptete fpäter, flnnrf)en
ßabe if)n gefi^elt, aber bas mar nic^t txia^r, er roar einfach
fcf)lapp gcroefen!). 3rf) fob plö^ürf) — es toar am Rbrnti
— bie Bonne tm Dflen untergeben, bann ein 5=euenx)erf
oon Sternen unb Jinflernis. flts idf) toiebcr gu mir Pam,
lag i&) mit gebro(f)enem Bein im Bette. 3mar feilte ber
Brucf) fcf)nell aus, aber es gingen bocf) W f)a[ben Serien
barüber f)in. flis icf) gegen beren Enbt mit nocf) eingefcf)ien*
tcm Beine oor ber Jeflung roieber erfcf)ien, toar bit allge»
meine £age unoeränbert. Ücr 5cinb toar ober unablöffig
bcobadf)tet tnorben.
einen Angriff oon ber 6artenfeitc gaben t»ir auf. JIicf)t
CDcgen ber Iöcf)ernc^en Jnauerf)ö5e/ bie t»ir bicsmal be*
gtxjungcn f)aben coürben (benn "^o^fann f)atte tDÖf)renb ber
gangen 3eit meines S^crnfeins rof)es Dcf)fenblut oom JTIc^s
ger getrunPen unb be()auptete, }e^t Pröftig genug gu fein),
fonbcrn tneil bie JRauerProne mit aufrecf)fen 5Iofcf)enfcf)er»
btn in Sementbettung gefpicPt toar. ©iefe obfcf)euUcf)C
13Jef)r, bie uns gegen aUe guten Sitten gu üerflof^cn fcf)ien,
gab CS felbfl brüben auf ber JHauer bes 6efängni3f)of»^s
ntcf)t. 3n ber JTQf)c flanb ein totiber Pfloumenbaum, gtems
lief) l)od), aber PrönPIicf). JTttcf)aeI, ein .Kletterer rote Petner
oon uns, gelangte auf t>tn Pflaumenbaum; aber tote er
ftcf) auf einem flfle oo»roärt9f(f)ob imb bie £aubProne ous*
17S
cinQnbcrbog, um in ben ^of ju blirfcn, brarf) bcr flfl,
JTticfjQel flürgte ob unb töurbc ebenfalls bcfinnungslos ju
Bett 9cbracf)t. Br fpurfte Blut unb jlorb bolb borauf,
jcbcnfaüs fcf)teb er ous unferer Unternef)mun9 qus.
Das flnbetfBcn ouf blcfcr Seite gaben toir ouf. Cs t»ar
Mar, nur im gcraben Angriff konnte bas ^aus genommen,
bas Geheimnis ber ftummen JTIauern gelüftet werben,
einbringen von üorn! Durcf) bie Tür! Da fagte Tnirf)acl
— er lebte bamals nocf), fpurfte ober fcf)on ^^ftig Blut —
i cf) muffe ber fein, ber es täte. Alle fltmmten bei, befonbers
Annexen. Das allgemeine 3utraucn fcf)rocnte midf) nicf)t
töcnig, i(f) nal^m roortlos an — fcf)ob aber bie flusfüfjrung
von einem Xag auf ben anbercn hinaus. 3cf) erntete oiel
ei)rc oorouf, flnnrf)en Füfjte micl) t»or oerfammeltcr JTIann*
fc^aft; aber bie BcreiftüilligFeit, mir ef)ren ouf 13orfcf)uf^
gu geben, na^m fcf)nell ob, unb bie lingebulb, meine Xot
^u fcl)en, %u. 3cf) fom in bie l)ö(f)|le innere Bebröngnis,
bcnn — icf) merfte, baf5 id) feige toor. Aber toos l)alf's?
3ol)ann, als gröf^ter unb flärtfltr, fonb bereits frerf)e
HJortc. Die Xot bröngte! Die flusfül)rung bes Bunbes»
bcfcf)luffc3 rourbe nocf) einer furjen entfcf)loffenen J\ebc
3ol)onns, ber micf) mit Ücf)tung bebrol)t Ijotte, ouf t>tn
übermorgigen Abcnb ongefe^t.
3cf) ging l)cimticf) in bie ^{rcf)e unb bttett lange ouf notf«
tcn ^nien ^u meinem 5cf)u0* unb Jlomenspotron, bem
l)eiligen Hubertus, Bifcf)of oon ßütticf). 3n 'ben Dpferfloc!'
toorf irf) einen 6rofcf)en. JTun Ponnte nicf)ts fehlen!
£c0ten 6tof5 unb 5cf)tDung gab bcr Ornonbfcf)einobenb.
Der Rr%t, bas toor ber Befi^er bes ^aufes, toor om JTIor»
gen uerreift, t»ie bie Spöf)er gloubtoürbig gemelbet Rotten;
feine Äinbcr rooren ollcingeblieben. DJos toir om flbenb
bes Xoges faf)en, Ponnten toir uns nicf)t erPlören, ober es
tüor fel)r merPtoürbig. lOir tooren nocf) bem flbenbeffen
nocf) einmal f)ßrciusgePommen unb flanbtn bti Jnonbfcf)ein
in ber nacf)tleeren ötrof^e oor bem ^oufe. DJeifX oon
JTtonb rx)or bos ^ous. Do fol)cn toir 6cfpenflcr hinter btn
Sc()eiben! £eibl)aftige Gcfpenflcr! Gefpcnfler in longcn
£cintücl)crn, toelrf)e ungeheure Arme recPten. Bolb roar es
12* 179
oucf), oIs tüürbcn bletcf)e Ääfc ous bcm flnflcren 3nncrn
bes ^Qufcs an bie S^cnfler getrogen, an bic ^enfler bcr
J)ö()cren ötocftoerPc, bcnn bas 6rbgefcf)ofB blieb r)erfd)Iof«
fen — ruf)ig unb grobesflill lag es tnie immer guoor. Die
^öfe tDurben ob» unb gugetrogen, fie courben aud) riefig
grof^ unb bann tüicber Plein, es tourbe bamit oon "ötn Ge»
fpenflern bas feierUcf)c Äreuj gemacht, roie bie "Priefter es
mit ber JTtonftranj tun. üas er)'cf)ten uns ols eine ungc«
5eure ßottesläflerung! ^ob^nn fliefB mid) in bie «Kippen,
[agtc leife unb grimmig: „TRorgen!" JTTir voar es eisPalt
im Jlürfen, unb bo icf) oor 3äf)nePIappern nirf)ts ertoibern
fonnte, nirfte icf) nur ftumm. fllle beflaunten mid) unb
hielten fii^ in oc^tungsooller £ntfernung. 6in 5cf)u0mann
bummelte burcf) bic Strafte, aber bcr TD'dd)ter ber Drb»
nung — frf)öne Iöäcf)tcr, bicfc 6cf)u^Icute! — faf) an btm
^aufe nicf)ts fluffölliges, betr<xd)tzte t)telmef)r uns ouf
"Dcrbac^tstDeife, beruhigte firf) ober bolb unb ging, (out
^tn JTIonb ongö^ncnb, booon. 3cf) toor beinot)e of)nmö(^a
tig, bemühte micf) jeboc^, nichts %u benPen, gor nichts mir
Dorguflellen, befinnungslos %u toerben. 3m Taumel
riß icf) mic^ ^ufommcn — fief) bo! icf) füf)fte micf) ein
ganzer JTtann. 3cf) fogtc: „fluf morgen, £eute!" JTtit fefler
Stimme fagte itf; bos unb ging nocf) ^oufc. „Auf mor«
gen!'' [ogten bie onbern f)oft)Iauf, unb oIIc oerloren fic^.
Die Strafte xxjor bolb leer, tx)öf)renb bic öefpcnflcr toeiter
fpuPten . . .
^abc icf) uns übrigens fcf)on oorgcf^clft? flifo toir
f)ie|^en, Patf)olij"cf) unb bibfifdf), einfoc^) unb fcf)licf)t: '^o^ann,
3aPob, 3*^f^f/ pctcr, Jrang, Jnicf)acl (ber flusgefcf)iebcne),
£amberf, ^ubcrf unb flnna. JTomcn tuie £mif, Bruno,
^ilbegorb unb onberc füf)rfcn in ber üorflabt nur bie i^in«
ber aus protcflontifcbcn ober [onficoic ungfäubigen yomi»
lien, unb JlTcn|'cf)cn mit fofcf)cn Uornomen toaren uns oer«
böcf)tig. flffo oucf) bie ^inber bes Arztes. £mif f)iefB bcr
Ültcf^e. Cr roor ein oufgefcboffencr '^unQC, fein ^or tüor
|}rof)gcIb, fang unb mit HJoffer forgfäftig on ten 6cf)äbel
gePfcbt. JTtit HJoffer geflräf)fte ^^oore f)atten oucf) bie
anberen gtoei ober brci Pleincn yungens utxi> bie JTlQbcf)cn.
i8o
IDtc bic onbcrn 3""9C"9 hi^f}itn, xxtuflttn totr nicf)t. t)tc
Ätnber gingen nicf)t in unfere 6(f)ulc. Sic gingen über«
f)aupt in feine ödjule, benn es ()ief5, baß ber flrjt unfere
6(f)ulcn, übcrf)Qupt alle öcf)ulen, für erbärmlicf) unb über*
flüffig \)altt unb feine .Kinber ju ^aufe unterricf)te. Ob»
gteirf) bQ9 oon ber Hberflüffigfeit ber 6df)ulen firf) f)ötcn
licf^, fo fonnte es uns bocf) nichts Reifen. Die JTTutfer mar
tot. t>Q9 tDor ein fonberborer ,KerI, ber flrgt! 6r ^atte
Peine Prayis, er mochte oon Gott roeifj tDeIcf)em EinPom»
mcn leben, fef)r einfach unb fe^r fparfam, benn bie 5omiIic
toor nicf)t genährt tnie toir unb unfere üoter. Rud) ber
flrjt trug bas ^aar, fanges graues S^aar, mit tDaffernaffcr
Bürfle fefl an hen .Kopf geflriegelt. lUir Ratten if)n feit
JTTenfcf)engebenPen in einem langen oItertümIirf)en Jlocf ge*
\ei)en, ber cinmol grün getoefen fein mocf)te. 5ef)r fetten
erf(f)ien er auf ber Strafte, unt) bann immer mit feinen
.Kinbern. £r füf)rte jtwei feiner Jungen an feiner recfjten
unb linfcn ^anb — löd^crlicf), unfere XJäter l)'dtten uns
einmal an bie ^anb nef)men follen! — , bas ^albe Du^enb
JTIöbcf)en, audf) alle mit angef[atfrf)tem.^aar, gingen .^anb
in ^anb oorauf. Oft Ratten toir im ^ofe ober 6arten
Ia(f)en ()ören, Ballfpielen, Jleifenfcf) lagen — ber fllte
fpielte mit feinen .Kinbern! DJenn unfere üäter bas mit
uns getan Ratten — Vdd)etiici)] erflens l^atten unfere üäter,
bcn ganzen Tag ouf i^ren Bauten befrf)äftigt, ba^u feine
Seit, unb jtueitcns . . . nein, uiie ungemütlicf), toenn unfere
fliten mit uns Rotten fpielen txjollen! flis toir am DTlonb*
obenb nad) ^aufe gefommen toaren, brad)te id) bas 6«»
fpröcf) bei Xifrf) auf ben flrjt un^ hie Jamilie. Oer üater,
ber nur beim £ffen für uns ju fprecf)en tuar, fagte, mc()r
gur JTIuttcr als ju uns, bafB ber „Sonberüng" (ber flrgt
nömlirf)) eines Bcgröbniffcs in ber Jamilic roegen norf)
Dfilanb gereift fei, oon too er oor J^b^cn ()ergefommcn.
Die fonfl fafl immer ftumme JHutter frug bajtoifcfjen,
ob benn bie „Blauen" (nämlic^ bie ]3rotcftanten) ourf) if)re
Toten begrüben? 6ie i)abe gehört, baf^ fie fie oon toilbcn
XJögcIn f reffen liefjen. Der Bater lad[)te oufgcflärt unb
fogte, ber öonberling glaube, bafi hie JRenfdjen oon OTatur
i8i
gut fcten, bafj ftc nur burc^ btc öffentliche Cr^te^ung fcf)Iccf)t
tDÜrbcn. 'Dafh öcfjläge bei .Kinbern nichts hülfen — bobei
blinzelte er meinem Bruber JRatti)ia3 gu, über t>tn bcr
£c5rer firf) bcflagt ()otte — , bo(^ .Kinber nie groufam feien,
ober burdf) bie 6(f)ule unb boa Beifpiel ber JTlitmenfc^^n
grausam toürben. Dicfen unb anbern Unftnn l)abe ein
Dcrrürfter P()ilo[opb gelehrt, unb nacf) ben £ef)ren bicfea
P5itofopf)cn ^ief)c ber Jlorr feine Äinber ouf, unterTicf)tc
fie fclbfi, i)aite fie oon jebem Vertd^r mit ber flufJeniDelt
ob, fptcle mit if)ncn unb füf)re fie in bie Jtotur [parieren.
£r f)Qbe es gut, tonne es fitf) leiflen — mir fcf)ien, bofl ttn
üater ettoos rourmte — , er [ei ein Äapttalift (ober voaa
für einer! lochte ber Uoter berb auf), er lebe nur für feine
^inbcr. flis meinem Uoter bicfe IlJorte entfo^ren rooren,
örgcTte er ficf) offenbor über ficf) felbfl, blinzelte TTTottbios
coieber ^u, ber fhtmm oufftonb unb ins JTebengimmer
folgte. Bolb f)örten toir ben ötocf ouf nocftes Jnottf)ios»
flcifd) f'Iatfcf)en, unb JTtottf)ios fcfjrie jimmerlicf). I0ir
mochten uns nicf)ts borous, benn bos gefcf)Qf) uns onbern
aud) oft genug, toenn ber £ef)rer ficf) über uns beflogt
f)Qtte, ober ous toufenb minberen flnloffen. JRottf)ios roor
ourf) nocf) bcm legten 5(f)Iogc fofort fliÜ, Fom ins 3immet
jurürf, tDifrf)tc bie Xronen ob unb toor roiebcr luftig. lüir
tDurbcn bonn %u "Bett gefcf)i(f t, bie JTCutter räumte ben Xifcf)
ob, unb bcr üoter ging on feinen 3ei(f)entifc^. .ßoum im
Bette, f(f)nef ic^ ein.
©er Xog toor bo! flis id) ouf mochte, toor id) fofort bei
Dotier BetDuf5tf)eit. Cr toor es, mein Tog! 3d) niäte U)m
oertroulicf) burd)5 S^enfler hinaus %u unb fprong mit bei»
btn 5ü(3en ous bem Bett, fufjr in bie ^ofe, toufcf) mirf) ge»
f)örig, früf)fHicftc toic fonfl unb befcf)Qffigte micf) ben Xog
über irgenbtüie, rirfjtetc unfern ^ofbunb ob, reporierte
^rcimorfen, reinigte bos flibum (coenn id) on obenbs ge*
bad)t ^dttc, t»öre mir fcf)Iecf)t getoorben) Jliemonb merftc
mir cttoos on. 3cf) liefB mic^ bei ben «Somcroben ni(f)t btif*
fen. lUof)t fol) id) com S^enfter ous, bof^ fie ben gongen
Xog burd) bie Strofje firicben unb mit ben flugen 2tx)ifcf)en
bcm flr2tf)0ufe unb ber I0of)nung meiner Altern tx)ccf)feU
182
ttn. 3c!) rouf^tc, }tbt irgcn^tDtc pcrbäcf)ttgc ücrönbcrung
toürbe mir gcmelbet rocrben. 69 tourbc aber nicf)t9 gemcl»
bct, unb nicmanb Uefi ficf) fc()en. 3o()onn fanbtc tr>o()I einen
Boten mit ber S^ragc, ob ic^ Dicllei(f)t PronB fei. 3cf) fertigte
bcn Boten Furj ob mit bem Befrf)eibe, irf) fei bocf) nicfjt
3of)ann. Damit tuar es bonn gut; icf) faf)/ toie 3o()ann oon
bcn anbern au3gelacf)t iDurbe unb narf) ^aufe ging. JTur
Annexen fam ^ur ,Saffee[Tunbc unb überbracf)te meiner
JTIutter einen ^U(f)cn als öcfc^cnf ber if)rcn. JTIeine JITut«
tcr, banfbar aufgeräumt, fcf)nitt if)n fogleicf) an, unb Ann»
(f)en oerfuc^te mit uns. 5ie ]aß mir gegenüber unb blin»
3&Uc mir, tDäf)renb [ie meiner JTtutter crjä^Ite, toieüiel 6ier
if)rc Jllutter in ben Äucf)en gcf(f)lagen 5öbe, in gef)eimer
DJeife ju. (Das flärPte micf) mächtig.) Donn ging fie.
£angfam tam bie Dunf elt)eit. Jlad) bem flbenbbrote ging
ber "Dater ^um Regeln, bie JHutter gu flnnos JITutfer fort.
XOir coarcn ]d)on ju Bett gcfcf)irft, aber icf) macf)te mir noc^
bics unb bas ju fcf)affen, unb oIs bk 6ltern fortgegangen
tnaren, betrat icf) — icf) tnufjte [elbfl nicf)t tcie — bie
ötrafBe.
£9 tüar Jlad)t Dunfel. Der JTTonb hinter bicfen JXSoihn*
Die £uft toar lau. £s toar angencf)m nxtrm.
Äaum roar icf) ins Jreie getreten, ba tauchten ous ^aus»
türen unb löinPeln bie üerfcf)CDorenen auf. 3of)onn guerfl.
6r lachte 5öf)nifcf). Aber ein Blicf in mein 6cficf)t — er
tourbc [ef)r ernft unb ärgerte ficf). 3cf) überliefB titn Tropf
ficf) fclbft. flnncf)en trat neben micf), faf^te micf) bei ber
^anb unb führte micf), o^ne ein lÖort ju oerfieren unb
micf) angublicfcn, oor bas ^aus. Dort fa^ fie mir doU ins
6cficf)t, ffellte micf) mit beiben ^änben toie eine S^igur mit»
tcn in bie Strafte unb oerlief^ micf). (Da flanö icf) nun —
a)af)rf)oftig; es taxir fcf)recf lief) !)
Die .^ameraben ti>aren uns gefolgt, in unauffälligen
Gruppen unb mit oerfcf)iebenen flbjlänben üerf!ef)t ficf).
6inigc f)atten aus Verlegenheit einen S^inger im JTtunbe.
3(f) faf), bafB Peter gröf^ere flngfl f)atte ols icf), ber Geifer
flofB if)nt am Finger entlang aus bem JRunbe in ben
ürmcl. (Peters flngfl macf)te mir fonberbaren JTXut.) Die
183
^amcrabcn ^erflreufen ficf) in blc Älcinlcutcgorten f)übcn
unb bic Ärautf eiber brüben. JTtcf)t fern; icf) toufBte, ntc»
manb toürbe mtcf) im 6tidf)e laffen. JXur Job^nn, gloube
id), bcr feige ^unb, 5^1^ fi^b gebrückt.
Die Strafte toor leer, flucf) ber 6cl)U^mQnn Mm f)eutc
nic^t. (Später f)Qbe icf) gef)ört, flnncf)en ()Qbe bic üorficf)t
gebroucf)!, unfern JTTitoerf(f)roorcnen Jron^ — ber muffte
nömlicf) „DnPel'^ gum 6cf)u^mQnn fagcn — gu beflimmcn,
ben 6(t>u^mann bis JnitternQrf)t mit Äartenfpiel auf3uf)ol*
ten.) Drüben, unter bcr 6cfQngnismauer, ()örten roir einen
Solbatcn Quf feinen JTageIfcf)u{)en um bo9 Gefängnis
trapfen.
IBie mir gumute toor? Dos toeif^ icf) ntdf)t mef)r; icf)
glaube, mir t»ar gar nicf)t gumute. 3cf) toar ja befinnungs«
los! 3d) macf)tc bic gröf^ten flnflrengungen, es ^u bleiben.
Da i)atte icf) on ber Älingel geriffen! lOic es
gcfommen tcar, toeifB icf) nicf)t — icf) b^tfc on ber Klingel
geriffen. 3cf) f)örte eine Schelle im leeren ^oufe bellen.
IJor bem Tone fuf)r icf) entfe^t ^ufommen. 3cf) f)abe bei
ber gangen Unternehmung nie mef)r gegittert als in bem
flugenblicfe, bo brinncn bic 5cf)ellc gellte. lOie follte es oucf)
nicf)t fein? Qonfl ))atten toir bocf) nie eine 6cf)ellc ont*
töortcn l)ören, roenn broufBcn jemonb mit einem Älingcl*
guge frug. Aber icf) bacf)tc on Annexen unb bacf)tc oucf),
glaube icf), on 6f)re, Pflicf)t unb olferf)anb Onännlic^cs! 3d)
f)attc mic^ toieber in ber ^onb. 3cf) rifB aufs neue ben
Älingelgug, biesmol fröftiger. Aber nocf) immer rührte flcf)
im ^oufc nicf)t9. Do rifB icf) bie Klingel roilb toie ein
Befeffcner.
es l)alf\ 3m gtociten Stocf taurbe ein JenfTer geöffnet,
unb Bmil rief in bie ötrof^c f)tnab: „Vßer \fl bo?''
Dos f)Otte icf) nicf)t ertoortet. 3c^ f)attc eine bunFlc
flf)nung, onttnorten gu muffen: niemonb, ober beffer,
übcrf)aupt nicf)t gu onttüortcn, ober icf) rief in meiner IJer»
töirrung: „3cf)!"
„3cf)! 3cf)! Hier if} 3cf)?" rief Bmif.
Do fd)ämtc icf) micf) furcf)tbar toegen meiner bummcn
flntxDort, trot in ben Xürbogen gurüct, mQcf)te micf), mit
184
bcm Jlücfen mtcf) an btc Tür preffenb, bünn, fo bofX Bmil
mtd) nic^t fc()cn Ponntc. eniU rief in J)ie JTQcf)t ^inous:
„Bifl bu es ett»a, XJoter?''
,^eine flnttxjort oon mir. Donn rifj irf) ixiieber toie foll
an bcr Klingel. 3df) fcf)ente nicf)t me()r, irf) läufefc. Un*
unterbrocf)en. Qei)z l?urcf)t roor i)in\)
'Das ^enfler tourbc oben gefc^toffcn, unb es blieb eine
DJcilc f}ill. flud) i(f) gab Jluf)c. Smil mufjte bocf) 3eit fjti^en,
in feine ^ofe ju faf)ren unb ^eruntergufommen.
6rfl in bicfcm Hugcnblirf überlegte irf) mir, was id)
eigentlicf) toollte. 3n bos ^qus fommen, ja! Aber toas
bonn? Böfea tun? D nein! eigentlicf) toar jo mein Vtv»
fprcdf)cn ausgeführt, meine nerpfänbete e^re eingelöfi,
toenn icf) ins ^aus gebrungen toar. EDcnn es mir gelungen
voar, vitlUid)t nur bis in ben ^ausflur oor^jubringcn. Aber
tüas bann? Damit mar bic öacfje btnn bodf) nicf)f crlebigf,
bas tr>ar flar. Dorf) toic gefagt, Böfes tun? Oltemals! 3rf)
f)atte ja ourf) fein JReffer, fein Jeuerjeug. 3rf) tnollte nirf)t
morben, nirf)t ffc^Ien — o nein! Unfere üäfer, unb be»
[onbcrs mein üatcr, tr>arcn angefe^enc Bürger, flurf) rx)ol)U
f)abenb toar mein üater, unb ^u (Teilen i)atten toir nirf)t
nötig. 3rf) tofiete meine Xafd)en in ber 6u(f)e narf) ettoas
ob, um mir fogufagen oom IBerfjeug meine Aufgabe biP*
tieren %u laffen. 6ott fei DanP, icf) 5otte ja eine JTIasfe!
Jlatürlic^ f)ötte irf) eine JTtasfe! eine frf)tDar3e oon Jof?»
narf)t. flnnrf)cn i)attt fie geflern bei ber teufen Beratung
nocf) auf meinem 6efirf)t angeprobf. t)as eine örf)IufJbonb
toar frf>abf)aft gctoefen, fie f)atte bic OTIosfe mitgenommen
unb ein neues borangen(if)t. lOir trugen überf)aupt —
bas f)ättc icf) übrigens nicf)t uergeffen bürfen gu fagen —
bei unfern 5eimlicf)en 3ufammenfünften unb Beratungen
immer JTTasPen. 6rf)rDar3e, gelbe, rote. Df)ne JTtasPen
tüärcn toir ja Peine üerfrf)tx)orenen gerocfcn. t>cr öcf)tDur
in ef)ren, aber bie ^auptfacf)e mar borf) bie JTIasPe! Unti
mie nötig mar mir je^t bie JTTasPe; unbebingt nötig! 3cf)
burftc ja nicf)t erPannt merben. emil \)atte gmar nicf)t meine
Stimme erPannt, aber er l)atte micf) bocf) fieser oft genug
in ber Strafte gefe^en. Cr burfte mic^ um feinen Preis ber
185
HJelt ertenncn! Cr l)'dttt mirf) ja feinem üater ongcgcbcn,
unb bcr 5ötte mid) angegetgt. Wärt otcUeicf)t gar gu met»
ncm Vattr gePommen. JTtcf)t ousjubenPen! 3c() fürcfjtetc
nid)t bic 5tocff)icbc üaters, mein öt^fleifcf) war baoon gc^»
gerbt, aber meinem üater öffentlicf) Unehre antun — efer
tDÖre icf) in Öas giftige HJaffcr bes Gostanfs gegangen gu
ben toten ^unben unb ^at^tnl
3(f) 30g bie [cf)tDar3e JTZasfe an. £3 toar jiemlirf) marm
barunter. Bie fi^elte aucf) on ben I0impern. 3(f) brummte
Dor micf) \)\n, um fefljuflellen, ob icf) — für alle Jälte! —
meine Stimme oeränbern fönnte. Das ()ätte icf) f)cute, flatt
mit Bafleln unb 2Xid)t3tun ben Tag burc^jubringen, üben
f ollen, Teufel! Aber nun toar es %u fpät. 3(f) Der[ucf)te, fo
tief 2U fprecf)en, toie ber Uater fpracf); borf) bas gelang
ni(f)t. Derbammt, aber egal! 3cf) toürbe fc^on nicf)t erfannt
toerben, icf) f)Qtte ja auc^ nid)t3 Böfes oor . . .
3m ^aufc blieb es flill. 3d) rlfh toiebcr an ber 6Iocfe unb
fcf)aute ber Drbnung bolber bie Strafte ^inciuf unb f)inab,
ob nicf)t bocf) ber 6(f)U^mann ober irgenbroer tarnt. Aber
unnötige Sorgt, niemanb Pam, unb coärc jemanb gefom»
men, bie üerfc^toorenen in 'i>tn ,Krautfelbcrn Rotten mic^
gctxjarnt — ber Pfiff für folcf)e S^öIle toar eingeübt tüorben
— , tocnigflens auf flnncf)en toar üerlafj.
'Da ... f)örtc icf) ettoas ^inttr ber Tür. Jlüflern. £mil
urib feine gröf^te Qd)xx>t\ler mocf)ten htinttr ber Tür ficf)en.
3c^ b'itte bas leife Schleifen nacfter 5cf)fen gef)ört, meinte
icf). £s toar mir audf), als fäf)e icf) ben fcf)tDacf)en £irf)t«
fc^ein einer ^erge im 6cf)Iü[feIIocf)e. Die betben ültefien
f!anben getoifB h'mttv ber Xür, gitternb üor 5urcf)t, unb
toarteten. 3c^ wartete oor ber Xür. '^ti^t toar meine 6e»
bulb %u 6nbe. 3cf) rif3 toieber furg unb cnergifcf) am
Glorfenfirang.
„HJer ifl benn ba — jum Teufel?" frug fofort bie
Stimme £mils f)iriter bcm Brette. OafB 6mil „jum Teufel"
fagte, gefiel mir außerorbentlicf). £r toar ein toürbiger (5eg*
ncr. 3cf) toürbe if)n anflänbig bef)anbeln. Oaf5 er herunter»
gekommen toar, im nac^tfcf)lafenben ^aus, unb bie
6cf)U)cfler mit il)m (bocf) bas coürbc Hnncf)cn [icf)er aucf>
186
Qttan i)ahtn), mor aller &)re toerf. Aber IkifX er „lum
Teufel" Jagte, toar etnfocf) grofS!
3cf) onttDortcte natürürf) nicfjf. 3cf) f)örtc mein ^erj fo
laut flopfen — Icf) meinte, bic Äinber mufften es burd)
baa Xürbrctt (jören.
„Bifl bu C9 bocf), Dater?'' frug je0t emil. „Bifl bu
cttoa früher ^urücfgefommen?"
Äeine flnttöort oon mir.
„Cr \fl fortgegongen", f)örte icf) bas JTTäbc^en flüf^crn.
3ct) belehrte fte anbers, i)Ql 3d) rifj btc ÄUngel.
„68 toirb ber ]?o(lbote fein", fagte £mll beiläufig — es
toar beutlic^, tx)ie er feine Unruhe befjerrfcfjte. 3c$ ^örte
Jlefieln an ber 5pcrrfette. Aber bic Xür ojurbe nicf)t ge«
öffnet.
„^aben 5ie ein Telegramm?" frug 6mtl laut „69 toirb
bem üater ettxjos gugeflofjen fein", fagte er prac^tooll fac^»
üd) unb brüberürf) ruf)ig gur 6cf)tDefier. „üngflige birf)
ni(f)f, ^tlbegarb, coir muffen es tragen."
öleirf) toürbe bic Tür aufgef)en! 3cf) brücffe micf) in bic
6rfe 3tDifcf)en ber JTTouerumnbung unb bem Itnfen Tür«
flügel, ber fcfl bleiben toürbe, toenn ber recf)te ficf) öffnete.
„Aber jum genfer, fo reben Sie bocf;l" brüllte jt^t 6mil.
(^crrlid): genfer! 3Ticf)t toaf)r?) „^aben 5ic 35re 3unge
oerlorcn ober ftnb 6ie bef offen?" („Bef offen" toar ent*
fc^icben ettoos ro^.)
„XJicUeirf)t ifl ber JTTann flumm", cntfcfjulbigtc leife ^ils
begarb.
„VklUid)t . . ." brummte gornig Cmil unb liefB bie Sperr*
fette fallen. Sie fd^Iug laut toiber bas ^olj ber Tür. „^il*
begarb, l)aUt bte .Rcrge", fagte 6mil brinnen laut unö un«
bekümmert. „lüill boc^ febcn, toer %u nacfjffc^lafenbcr
Seit . . ." fogte ber ^elb nocf). £in Sc^lüffel arbeitete im
6rf)loffe.
3c^t toürbe es fommcn! (3rf) füf)ltc, icf) toar füf)n toic
ber Teufel!) HJenn bie Tür ficf) öffnete, mufjte icf) um
jeben Preis f)incin.
üic Tür ging auf. Sofort f)otfe irf) eine ^anb utib eine
S^erfc im Spalte. 3cf) glitte an einem Türflügel entlang unb
187
fcf)ob mirf) mit meiner rücftoörtigen Brettfeife, inbem i(f)
vorn Quf oicr Jingern unfern Pfiff in bic JTodjt [cf)irfte,
bcn gegerbten Körperteil ooran, in bos 3nnere bea ^aufes.
3m 3tu rooren bie üerfc^coorenen bo. fllle mosfiert.
Crfier tnar '^afob, jtoeiter flnncf)en. 3cf) t»Qrf mid) f)crum,
unb wir fluteten ins ^ous. ,^6s yiiiö nur Äinbcr'', ()örte
ic^ 6mil rufen, üas ärgerte micf).
6mil unb ^ilbegarb marzn im ^embc. Oben ouf bem
Xreppenobfa^ fionben £ilf)arb unb X^usnelbo — ja, fo
f)ief^en [ie! 3m flugenblicf fannte icf) if)re Jlamen! — , bic
bcibe nocf) jung rooren, t)ieneicf)t im flitcr oon flbc*
6cf)ü^cn. Sie fdF)rien unb flü(f)teten. £mil toor ein ftarfcr
grof^er (^unQz, fafl ein SrtöQcbfener unb in meinem fllter.
Cr ftonb gucrfi flarr. 'Dann roarf er ficf) roie ein £öroe in
bie öcbar ber 6inbre(f)cr. Aber unfer maren ju oiele, feine
Äroft brad), er tourbe in ben «Seiler gefiof^en unb ber
Scf)Iüffel abgezogen, ^tlbcgorb blieb unbeacf)tet. 5ic f(f)rtc
in merftDÜrbigem Jiftelfon, ffklt tOQcfer bic Äerje \}0<i),
tüöbrenb roir £mil erlebigtcn, bomit toir beffer fe^cn fönn*
fen, unb fcf)rie gIeicf)mQf^ig. .Sein 3t»eifel, fie toürbe fo nod)
bafief)en, tocnn t»ir gurürffämen, nQcf)bem toir bas ^aus
untcrfucf)t l)atten. Oenn bas taten toir! 3uerft bas 3immcr
neben ber ^austür im £rbgefcf)of^, bas mit i>en Derfcf)loffc*
nen Jenfiern^ mit ben etoigen ^ol^Ioben, bos uns üon ber
Strafte fiets fo unDerfcf)ömt b^rousgeforbert l)otte. ©as
Simmer irgenbtoelcber Blaubartgcbeimniffe! IDir fielen
ouf bie Xür, toir fprongen hinein. Dos ging fef)r cinfocf),
bic Tür toor nic^t Derf(f)loffen, — bos 3immer leer. 3m
motten £i(f)ff(f)ein oon ^ilbcgorbs «Serje im S^tur frf)ten
uns feine l)ol)c ßeere ungcl)cuerlicf). £eer? £cer, bos ge«
f)eimnist)oIle 3immer? Keine abgefcf)nittenen Köpfe, Feine
oufgcreil)ten 3ef)cnnägel, feine öfolpc, Feine Bütten ooll
roten Blutes? £eer — ? (6el)r notürlirf), es toor bas HJortc»
gtmmer für bie Patienten getoefen, bos ausgeräumt toor»
hen toor, ols ber flrgt feine Proyis aufgegeben i)atte, um
ficf) ousfcf)Iief3Ii(f) bem £ebcn mit feinen Kinbern ^u toib»
nten. 6o Pom es nacf)f)er heraus.) Aber uns erbofte fie
ntöc^ttg, bic £eere unb JTücf)fcrnf)eit bes rätfelfjoften «Kou«
i88
mcs. 3urü(f In ten SFIur, an bie onbcre Xür! Dort tüür^
bcn bic Bütten flef)cn! flud) bicfe Xür gab toibcrflanbslos
nacf). ©09 J)tnterc 3tmmer coar, tote trür fofort erfenncn
konnten, bos ötubicrgimmer bes Uaters, bic lOänbc tDorcn
mit Büd[)crn bis on bie Oecfc gugcbaut. JTTir, bcr tdf) on ber
öpi^c toar, frf)lug baoor ein fo geroalttger «Kefpeft in bic
6iicber, bafB icf) löofferbrang befam unb im jlurtoinfel
on oorgcfe^encr örtli(f)fcit, bie icf) Ieicf)t fanb, oustrctcn
mufjte. Hbcr mir ouf ben XrcppenfQufcn polterten fcf)on
bic 6(f)uf)e ber Jemebrübcr fjinouf. 3(f) f)intcrf)er urib bolb
toteber oorauf. 3immer nacf) 3immer tot ficf) auf, im erflen
ötocf tDorcn bie X!3of)nräumc unb boa Scf)Iaf3immcr bes
Paters. JlirgcnbtDO cttoos Befonbcres, Auffälliges, fo
ctxDO . . . fogen toir eine Äopcllc |um Gö^enbienfl mit inbi»
(cf)en ßolbfigurcn, eine ßetfjclfammer, eine «Keliquicn»
Popcllc für bie abgeflorbcnen einbalfamiertcn ^usfa^cn.
flbcr t»ir fanben ein getoeif^tes 3immcr mit Xurngerätcn,
fcf)tücbenbcn Jlccfs, ^anteln, ^ol^» unb eifenfiäben für
Freiübungen. Äonn man unfere enttöu|'cf)ung oerfle^cn?
Dann Pann man ouc^ unfern 3orn begreifen. Unfcrer
Unternehmung toor fogufogen ber fittlicf)c Boben entzogen.
Der fogcnonnte 6aal im crfien ötocf \»ar finffer, fcf)trior3.
Aus flngfl fingen toir an %u fc^reien. ©aburdf) gu JTCut
gcfommcn, fcf)rien toir unausgefe^t, töäf)renb roir i)'ö\)zr
fiürmtcn. Unten f(f)rie^ifbegarb in if)rem f)of)enXon, oben
fc^ricn bic .Rinber (benn im gtoeifcn ötorf fcf)Hcfcn bie ^in»
ber, nacf) oorn bie Knaben, nocf) hinten bic JITäbc^cn). X^us»
nelba f)otte nicf)t ocrfäumt, if)rc .Kerge ouf bie Xreppe ju
ficllcn, ols fic flüchtig gcgongcn toor, fo baf^ Peiner oon
uns ein Bcinunglürf erlitt. Sic unb eilf)orb coarcn in bie
Betten jurürfgcProc^cn. D3ir (Tompften, raufcf)ten, beulten
burdf) bie 3immer. 'Da fanben roir unfercn Xriumpf;. Unfer
Genügen roor üollPommen! ^in unb i)tr, f)in unb i)er, gc«
fprungcn, getankt unb bie Äinber in ben Betten gefcf)recft.
t)ic einen töcinten, bic onbcrcn, ben ,Äopf unter ber 'Dedtc,
fcf)ricn, baf^ es roie aus einem .Keller Plong; ^os jüngf^e
log txiic leblos ba. Aber es ttJÜrbe nicf)t fferbcn, ba toor
Peine 6cfaf)r! Ss tȟrbe ficf) fcf)on crf)olen. Cin ^uriQz im
189
Bett i)atu bas JliX(i)tüii)t, ein TrtnPgtas mit öl unb
öcf)t»immbocf)t barouf, in bcr ^anb unb faf) uns entgei»
pcrt ju. IDIr tankten ringeln unb tn Gruppen; totr tongten
outf) im Ärcifc; totr muffen nicf)t f(f)Iecf)t ou99cf(f)aut
^aben: oor bcm 6eft(f)t bie \d)xDaritn, roten, gelben JUas»
Fen, ber eine eine bunte Derfc, oom Bobcn aufgenommen,
ber anberc ein roeifBes £aPcn umgcfcf)lagen, aus einem Bette
geriffen. Unb 6efdf)rei tnie in einer S^t^tnnad)t. ©a f)Qtte
icf) einen grofBartigen GinfoU. 3d) befaf)l — mor ic^ nid)t
ber Anführer? — olle Jungena follten fiel) on bie ^änbe
foffcn, flnno in ber JRitfe ouf einen 5cf)emel nieberl)0(fcn.
69 gefcf)Qf); toir liefen, tonnten, fprangen, raflen um fie,
je löngcr, um fo l)eftiger, unb far>gen:
t>ic flnnQ fof^ auf einem Stein, einem Sfctit,
einem Stein,
bie flnna fafj ouf einem Stein —
einem Stein!
Sie fommte fiel) \\)r golbencs ^oor, golbenea
^oor, golbcnes ^oor,
fie dämmte fiel) if)r golbcnes ^oor —
golbenes ^oar!
Unb ols fie bomit fertig toor, fertig toor, fer»
tig toor,
unb ols fie bomit fertig voar —
fertig toor!
t)o fing fie on ju toeinen, tocincn, töeincn,
bo fing fie an gu toeinen —
toeinen!
Sog, flnna, toorum toeinefl ^u, tocinefl bu,
toeinefl bu,
fog' flnno, umrum toeinef} bu —
torinefl bu!
X90
3rf) toelne, toeU icf) flcrbcn mufj, flcrben mufj,
flcrbcn mufB/
ic^ tDCtnc, t»eil icf) flerbcn mufX —
flcrbcn mufXl
fluff(^rei bcs Pleincn Jungen: bos OToc^tnc^t t»ar l^m
ins Bett cnff ollen; bas Ol F)Qttc ficf) In hk £aPcn er»
goffen; bos Bett ftanb in flammen.
Gcfrf)rei unb Gntfe^cn! Die IJerf(f)toorcnen floffen burcf)
bic Xür ob unb bte Treppen hinunter. 6ine Äaroffe DJaffer
ins Bett gegoffen — ober es [falf nichts mef)r.
Bei bem grellen S^euerfc^cin [prangen bie Äinber Don
tf)rcn Sogern, aucf) bie, xozld)t mit bem Äopf unter ber
©crfe gelegen ^atttn. Oen Pleinflen flarrcn Jungen rif3 icf)
QU9 bem Bette; [}a\ er fionb foforf auf feinen Beinen unb
fonnte laufen tote bie anberen. ©tc ,Kinber f(f)roammcn ben
üerfcf)tDorenen nacf) bie Treppe f)tnab. 6in Griff oon mir
burcf) alle Betten, um mtcf) ju überzeugen, bafj fic leer
roaren — of), es töürbc fcf)on niemanb ju Scf)oben fom«
men! — aucf) icf) fprang aus bem brcnnenben 3immer.
Die Treppe ^inabgcf logen! Unten liefjen fie eben ^tn £mil
fr«, unb alles, X}erfcf)morcne unb Äinber, toeif^c ^emben,
\6)xoaxie TTtosfen burcf)einanber, ergofi ficf) burcf) bie
^austür f)inaus.
Die Strafte toar leer unb bunfel. Aber bie JenfEer bes
oberfien ötocfes toaren rot unb bie Strafte unf)cimlicf) er»
(eucf)tet. Der Solbot 'örüben neben t^em Gefängnis fcf)of?
Alarm In bic £uft, unb balb läutete ouc^ im Älofler fiür»
mifcf) bie Glocfe. Die Derfcf)tx3orenen fioben nacf) ^aufe.
flucf) Icf). 3cf) fam In bie UJo^nung; ber Uater roar nocf)
nicf)t üom Regeln baf)eim. Äleiber ob unb f)ineln ins Bett.
3cf) llefj micf) burcf) btn oom £ärm ber JTacf)t crt)oacf)ten
JTtottf)tas aus ocrfielltem 5cf)laf toecfen.
^ei, bos tüor ein iebtn in ber 6traf5e! Aus bem ^toelfen
6toc? htollten }t^l bie klommen. Die yeuertDef)r rofle ^tv
an, S^acfcln lobten, fcf)tt»eltcn; rot flammten bie Er%\)elrm
ber Steuerleute. 6cf)läucf)e 3ufammengefcf)roubt, balb fileg
ber Straf)l, bicf roic ber Stamm bes Pflaument>aumes, von
191
bcm Jnicf)QcI (bcr Crlcbigtc) obgcflürgt toor, auftoörts unb
2t[cf)te in bie klommen. löeifjer Oampf ! Die Strafte füllte
ficf) mit fcf)tDar3en JHenfcfjen. Polizei t»ar oud) ba unb
mQrf)tc fid) t»icf)tig . . .
£s ifi toirUid) niemonb gu Schaben gefommen. Die .Kin»
bcr tourben oon mitleibigen 5QmiIien für bie JTQcf)t ouf»
genommen; ber üater, gerobe oom Regeln f)eimfommcnb,
brachte Cil^orb gu uns. 3(f) räumte if)m mein Bett ein.
Alles tobelte flreng t)^n flrjt, ber feine ^inbcr ollein gelofs
fcn. Der gtoeitc öfocf brannte ous. Aber tcf) l)örte om näd)*
(Icn Xoge oon Uater, baf5 bos ^qus gut oer[icf)crt [ei unb
alfo ixud) ber flrgt feinen öc()aben erleiben roerbe. D|),
ber Bater )'d)impfte nicf)t fcf)led[)t ouf ben oerrücften Dof*
tor! 6r fönne frol) fein, bafj il)m feine „löangenbube''
— fo fagte üater — oon ber üerficf)erung fcf)ön toieber
aufgebaut roerbe. Unb bie Bauleute befämen aurf) ettoas
%u tun. Der 3orn auf ben flrjt toar grof^ in ber gangem
üorflabt. JTiemanb glaubte ben £r3öf)lungen ber Äinber.
£s feien nur alles ^allugination^n ber kleinen getxjefen,
bie ficf) oerlaffcn gefül)lt unb fcf)re(flicf)e Träume gef)abt
l)ätten. Dabei fei benn eines, bas ous flngfl fein JXocf)t»
l\d)t ongcgünbet, irgenbroic unoorficf)tig getoefen. öclbfl
£mils beutlicf)er Crgä^lung tourbe fein Glauben bcigemef»
fen, um fo toeniger, als bie polijei beflimmt crflärte, es
fei in ber geroiffen JTad^tflunbe fein JTIenfcf) in bcr 6tra|5e
getoefen. Jlic^ts fom l)eraus . . .
Jiod) lange i)at es bomals in bcr JTa(f)t gebrannt. Die
Dompffpri^e i)at einen Xeirf) oon ÜJaffer auf ben jtoeiten
6tocf gepumpt. Die lOolfcn lagen rot. Die flammen fcfjno»
ben toie eine ^erbe oon Xöilbpferben. Die Dacl)fparren ger«
barften fnallenb. 6s regnete glü^enbc Jlagel. 3cf) fonntc
bas olles oom Jenfier aus fcljr ]&^ön feljen. 6s toor grofj»
ortig l
192
oniel unä 6 t t R a i \ t t
Von ernfl XOctfi
3n bicfer Jladft träumte bcr Äaifcr oon Bobplon in
feinem taufenbfenflrigen ]?aIo[le.
Oicfer Jürfl toar Öer fcf)önf}e, ^lügflc, reicf)fte JKann
feiner Seit unb bcr glürffeligftc. JTorf) im flitcr tJon fünfzig
"^a^ren i)atU er boa Ausfegen unb ben frof)bIü5cnben
JTtunb, ben Iirf)f(TrQf)Ienbcn Blirf bcr erflen ^ugenb.
©ic mit ifjm geboren toaren, bie mit if)m in ttk crfTcn
6d)lo(f)ten gebogen unb, ouf ben Armen ber fiegreic^en
Krieger getrogen, im TTtittogsjubel ^urücfgefe^rt moren
— bic Geroaltigen unb bie «Röte feines Jlei(f)es, bie Jreunbe
feines flugen ^erjcns, alle toarcn f(f)on gealtert, mübc,
Dcrglommen, fpätabenbn(f)e Seelen. 3n matter Jlu^e loger»
ten fie im grünen Dommer, im Hif)Ien 3nnern if)rcr toeifen
öc^löffcr. Cr, Jlcbufabne^ar, Äoifer oon Bobplon, begou»
berte alle JTTenfcbcn um ibn burcf) tien ömoragbglonj
feiner Pnobenboften, fc^molen flugen, l)od) über bcm Ge»
toölPc feines fcf)tt)ar3blouen Bartes, burcf) btc getoi(f)tlofc
flnmut feines föniglicf)en Ganges, burcf) fein Icifes ^err»
fcf)ertx)ort. Jlie cor if)m norf) nocf) il)m bot bic berDof)nte
£rbe einen Äönig feiner Art gefcben. 6r, ber riefige, bof)e
JTtonn, l)\e\t ficf) aufrecht auf bem Xbron unter htm ge«
blumtcn Balbacf)in, feine £inPe, fo gort gegliebert, fof^te
einen elfenbeinernen Stob mit filbcrnen O^tngen, bas Sei»
cf)en feiner JTTocf)t. 6r trug Peine BJoffe, mitten im (5txx)ü[il
ber fcf)töar3 gepongerten Xrabonten tDeilfc er of)ne
5(f)tx)crt, er fafS fcf)licf)i unter ben anbern, fprocf) ^ed)t oom
früben JTTorgen an, empfing bie ^eerfübrer, ötottbolter,
öotropen, bie JTtinifler bes ^oufes, bie Pricfler, Xrobon»
ten, bie Dbcrfien ber öPlooen unti SPlooinnen, bie 5cf)o0»
mcif^cr, ßtcuerücrtooltcr, bie Gefonbten ber fremben VöU
13 SS)\6 beutfi^e SßobeQe. lOq
Per, beficgfer unb ocrbünbetcr Stömmc, {au]d)tc allen
fremden SprQ(f)en unb ten eintönigen Worten ber Ool»
mctfcfjer, blicfte [ic an unb Vdd)z[U, txiäf)renb in ben holten
feines toeiten, fommerItcf)en Getnanbes feine £ieblingstiere,
ifobcllfarbene HJinbfpiele ruhten unb mit if)rer blaf^rotcn,
langen Sunge bte Pleinen S^üf^e beffen üebPoflen, Dor bem
bic erbe gitterte von tf)rcm Aufgang bis jum Untergang,
bes ,^errn üon Babplon, ^aifers üon Perfien, 5c^f)s öer
beiben glürf[icf)en Arabien, Sultans ber Getoürginfeln,
JTToguIs von 3nbien, «Königs über ^u^ct unb if)rc längf}
gcrflörte Jefle, 3crufalcm.
flbcnbs ritt er auf Jei'öentn Sattelbecfen fein feinglic«
briges Pferb. Die ungefcf)mücften 3ügel löffig in ber £in'
Pen. JTtit ber rechten ^anb fireifte ber rieftgc JTTann bic
yianPen bes f)Ocf)atrnenben Tieres, er [fajdfte eine Blume,
bie aus bem in OTTiflionen roimmelnben UoIPe feiner ©iener
unt> Hntertonen tf)m jugcaiorfen tourbe, toenn er ofjne Be*
gleitung aus ^en Toren feines l)of)en 6(f)Ioffes burc^ bic
DJacfjttürmc ritt, üorbci an Paläflen, Gortenmauern unb
Bofaren, über bie f)ocf; gefcf)tDungene BrücPc, bic über bic
DJaffer Babplons füf)rt. Sein ebfes Geficf)t trmr angef)aucf)t
oom roten 6toube, ber f)orf) in ttn Straften ber niemals
raflenben Qta'öt lag.
JTTan nannte tfjn tten öommerfürfl, ben gere(f)tcn ^'6*
nig, ber ntcf;t mit bem Tobe (Iraft noc^ aurf) mit JTTartcrn
peinigt. Cr l)\tß ber üoIPscrtoä^Ite, bic Quelle ber ^olb»
feligfeit, bas ^erg ber armen löelt unb tf)r Troft.
Art feinem ^ofe toaren tau]enb Orgte, ober er toar nie
PranP. Cr 5otte taufenb Tafelgcnoffcn, längf? befiegte t?ür»
fltn, lanbfrembe Qatraptn, brei3ef)n ^öuptlingc ber brei*
2ef)n ücrbannten ötömmc 3fraels, gtoeitaufcnb JRamc»
lurfen, unidl)liQt t)icf)ter, öönger, "Prief^er, BIumcnäücf)ter,
Oüftcbereiter, ^öcf)C, JleitPnec^tc, Seibenroeber, Golb«
fcfjmiebe, Sattler unb öcfjneibcr, unb niemanb göblte bic
^anbcoerPcr aller Gcroerbe, bie in bem flbglanj feiner mil»
ben Tidhit roof)ntcn, fein Brot afjen unb feinen I33cin
tranPen.
194
6r 309 btc löngflen, geraben Strafen burrf) fein 2onÖ.
Cr erbaute on feinen Jlüffen Dämme, um bic Betoä[|"erung
ber Selber ju oerbcffcrn, er fitftete olele öffentltrf)e Böber,
bte Greife fammeUe er in flfplen, unb bie Bettler liefj er
nirf)t of)ne Obhad) unb Brot. Br üefi Brürfcn ous toeifSem,
U)cit (jcrbeigctragenem 6tetn urib bunPIen, eifenftarfen ^öU
fernen Bol)[en in boa Bett ber Jlüffe \(i)laQtn. Cr UefJ
Tempel ernd)ttn, mit golbenen Bilbern barin unb Pupfer*
ncn Jlofien für bte Opfer, unb er opferte allen Göttern
unb banPtc oUen für fein ßlücf unb fein Gefegnctfein.
6r Bannte ber JTtenfc^en HJefen unb ifjrc böfen öeban«
tcn unb if)rc guten jugleicf). 60 teilte er Strafe aus unb
£of)n unb roog ricf)tig mit ber löage, bie if)m oerlie^en
tüar.
er 30g gegen Jürflen gu ^elbe, unb bie flarfe S^efle ^eru»
fatcm töiberflanb if)m nicf)t. Das gcbienbete 6efd;Ie(f)t 3u»
bos tDurbe in i^rem legten «ßönig gcblenbet. ©er ^eilige
Berg ging inJloucfj unb flammen ouf, bie öerflofBenc 6e*
meinfcf)aft ber 3uben tourbc in Sebefia, JojaPim unb Jla»
f)cl nocf) einmal oerflofjcn, fie tourben im S£f)longenoer»
lies gehalten, ^en Palten, giftigen Tieren gleich, nocf)
6cf)langenart bePleibet mit Jlegen unb getrocfnet mit lOinb
unb gefüttert mit cPlem toten Geroürm, bis jur Qtburt
bea 6oi)nes, bes reinen Pringcn Gottes, ber Daniel l)icf5.
Doc^ JlebuPabnejor fül)rtc nur bae öcfjroert eines anbem,
er fannte bie JTamen ber üölPer olle nid)t, bie ifjm unter»
ton moren, norf) bie if)m bienen mufften, nacf)bem fie fclbfl
Könige unb ^errfcf)er getoefen. 5o tourbe KJurtf) bie blinbe,
Iei(f)te, freubige ^onb bes JlebuPobnejor bos Gefrf)lcrf)t
3ubos gefh-oft unb bie JTacf)Pommen Doüibs oerPümmert.
Sein UolP txjor reirf) unb jufrieben bis ^u biefer Seit,
olle ^öufer ooll Getreibe, ^ab unb Gut, ^omel, Pferb,
efcl unb Jlinb, ^erb unb .^ausgeröt. Bis jum legten Die»
ner bes .^oifers Ijotte jeber .i^lcib, Dec?e, Tepptc^ unb HJonb»
befjong, oor bie Jenfler ^u fponnen gegen bie S}i\^t, Golb,
Silber, Bifcn, Tupfer, Scf)mu(f für bie brauen, «King unb
«Kctte, GetDÜrj unb feine Speife oller flrt. £onge ^errfc^te
S^ricben in ben frf)önen Gärten unb £ac^en in "btw Goffen.
13* 195
flllcs töQr gcfegnet unter bem gcfcgnetcn ^crrf(f)er. 'Dka
ift bic 6e[d)icf)tc JlebuPabnejora bis gu feinem Xroum.
3n bcrfelben JTadjt, ba bas £t(f)t 6otte3 Daniels f)o{)c
ötirn (Ircifte unb in feinen blauen, Flarcn flugen auf«
ging mit totffcnbem ölan^, t>a Pam über bcn Äaifer ein
Traum unb ein böfcs Gejicf)t.
löie tief er im tneiten, ^o^tn, offenen 6ommerfaaI fdjlief,
t>tn .Kopf üon Beibc umf(f)meicf)elt, auf £eintDanb oom
retnf}en jaben ben Äörper gebettet, auf ber f(f)XDeren Pal«
ferlicf)en £agerflott, Geburt unb Sterbelager feines 6e»
fcf)Ie(f)tes: ßetoappnetc ju feinen Raupten, Jletfige %u fei»
ncn jüfjen, alle unerbittlichen ^er^ens unb nie übertroffen
in if)rer Treue; Oienerinnen, golböugige, über feine linPe
^anb gebeugt. JTIit i^ren f)erobfoIIenben buftenbcn t?Iecf)»
ten feine h'iegerifcf)e Jlccf)te befc^attenb, fpät in ber JTacf)t.
69 tr»ar nidjt froher 5rf)Icif, ber if)n becfte, ba er ftöf)ntc
unb bitter feufjte, ba feine fonfl fo freubenooUe Stirn in
BJenengetnittern gcfurcf)t toar, ba feine ^änbe über ber
5ocf> atmenben Brufl in einem Änäuel ficf) Derf(f)Iangen,
JTattern gleich, bie ouf ^üfltm, fanbigem Boben tntflernb
fid) paaren. Seine £tppen, gebörrt im flrömenben, fcucf)en«
bcn S^aud), roarcn blcicf) über bem fcfjtoar^blauen ßetoölf
feines Bartes.
JHan toolltc t^n toerfen unb löfen, brachte Jarfeln unb
auf £eucf)ter geflerfte tDof)Iriecf)enbe £i(f)ter, man rief i^m
ins Df)r unb fdf)Iug möc^tigc Glorfen oergebens. Aber in
ber TTIitte ber JTacf)t erf)ob er fic^, .Kaifer oon Babplon,
Ticf)tete fid) auf im ()ell beleucf)teten Saal, fafjte bie Söulen,
bie baumfiarPen Streben, bie bis on bie getäfelte Decfe
reichten, oIs toören es Stämme oon Bäumen im lOalbe,
er taflete an t^zn glatten, fcf)ön begangenen IBönben wh
blinb. Seine offenen, fmarogbfarbenen, formalen, Pnaben«
5aft gcf(f)nittenen flugen in büfierem Jeuer, feine Df)ren
Derfcf)Ioffen, feine Scf)ritte im 6emac{;e, fc^Ieppcnb gur Tür
unb gurürf, t»ie gefangen, an eine ^ette gefc^Ioffen. Die
Iöäcf)tcr riefen im ^ofe, bie JIacf)trunbe fcf)Iug on bie
Glocfcn, gegen bos tief, ruf)ig tönenbc Grj; bcn jtrieiten,
196
btn JTtorgcngang fünbefcn ftc an, ober immer noc5 irrte
er, ber etn|l glücffeügc Jürfl, tute ein yrcmbcr, ein 6c»
blenbetcr, ein Xröumenber, nie ^u crtoecfen, ein Toter, nie
ju beleben, burrf) baa toette, Pü^lc Sommergemocf). Oben
in ber oon neun JTiQuern umgürteten, toeif^en fotferlic^cn
Burg auf htn immergrünen ^ügcln, über bem Xeicf)C,
über i)zn flol^tn Rappeln, ben buftenben Beeten, ouf ber
öpt^c ber mächtigen Qta'bt 3tDi[cf)en btn Strömen ber
DJelt, Babplon.
^e^t Beerte er fi(f) ju ber 2agerf?att, aber ni(f)t um ju
ruben. Gr ergriff bie oier aus Srj gegoffenen, tief in ben
Boben eingeloffencn ßötnenta^en, bie Qtü^en be.g Bettes
unb tf)ren auf eroige Seiten gegrünbeten Unterbau, eine
nacf) ber onbern, rüttelte on i{)nen unt locPertc fic nicf)t.
Dann griff er bem ehernen Eöroen in bas aufgeriffene
UTIauI, er flemmte ficf) mit beiben Anten mächtig gegen bie
Bruf} bes fcbtoeren, riefigen Tieres, er brüc?te bie Daumen
bcibe bem fiöroen in bie el)ernen flugenf)öf)Ien, flöf)nenb f)ob
er bas ungef)eurc Tier aus bem Boben, ber in feinen
örunbfeflen bebte. 60 entrourgelte er bie ßagcrfiatt unter
furchtbarem .Kra(f)en, bis ins Beben ber JTiauern. '^ei^t be»
iub er ficb mit ber ganjen £afE. Uber feinen JTacfen, ben
-Kopf in bes <?^aifers ^auptf)aar gebettet, ragte ber fupfcrne
£ötoc, bie feibencn Riffen, bie leinenen Betten binQ^^ b^^'
ab über feinen gebeugten, btenenben Jlücfen, fo fcf)Ieppte
er bie ßagerffatt an bie Pfoflen beim Jenfier. JRit ben
3äf)nen faf^te er bos Jenflerge^änge, ben fein getoirften
Teppich, raffte i^n unb öffnete bas ^enfler. £r trug bie
fcf)tx)ere £afi auf bem Jlücfen, bocf) Peine öetoänber am
£eibe. BIofB fein üom gefenPten Raupte tief ^erab»
roallenber Bart, in golbenen JunPen uom ^erjengtanj F)er
mctallifcf) erfunfelnb, heilte bes nacften Jürfien JlcbuPobs
negar aufgehobene Sc^am. Sein Jlücfen glänzte in f)cfti'
gem 5cf)txieif3 unter ber un?önigncf)en Bürbe.
3n feinen ^änben toanPte bas unge()cure 6exoid)t bes
üierta^igen, gleifBenben Tieres, eingebettet in bie Pünfllisf)
getüirPten Riffen, auf benen er geruht f)citte bis je^t. JTun
ruf)tc oUes auf feinen flcf)feln.
197
Unter ben Stnflern bunfelten bte f)crrUcf)cn, buffenben
Gärten. £irf)t3e|"pic9clt im ODoIen Xeicf) fdfjtoQnften bte
J)of)cn Pappeln mit ifjrcn Jlebengebinben, bie Palmen mit
blauen, üppigen Blüten In t)tn DJinfcIn Derrauf(f)enb,
^ai)me ^irfrf)e toollten fl'di in Ieicf)fem, febernbem Gange
^ur ytad)ttY'dnte eilen, JIa(f)tDögcI, oneinanbergefcf)mie9t
tüte fcf)trior3c, glön^enbe Ärüge, f)ielten ficf) im btcf)tcn
£aube geborgen, Edlere JTebel famen oon toeitem, in faum
erPennbarer Jerne fd)immerte bie feurf)te S}ö\)k ber Scf)Ian»
gen, too bie Könige ber 3uben folange gebauff, toeiter norf)
im HmPreis f(f)rDebte bie ungeheure, für feinen Bürf gang
gu burcf)meffenbe, f)errli(f)e 6tabt Babplon, on bem feiben*
gliingcnbcn S^Iuffe gelegen, oon farfcitragcnben 3TIännern
gur dXad)t burcf)j'cf)ritten unb freu bcxoad)L Unter ben
Ieicf)t gefjöufelfen HJolicn am Jlonbc bes ^immets, faum
norf) gu ai)ntn im gartj'cf)tr)cbenben 6cf)immern, im mor«
9cnfrüF)en JTebel über bem S^Iuffe ber aufge()enbe Tag.
3n btefe Tiefe lief^ ber .ßaifer bie Stätte feiner Jluoe
fallen. Bcbmetternb flürgte bas 6rg burrf) hie Pfcften ber
S^cnflcr, über bie aufrau|cf)enben Stweigc ber Pappeln flat*
tcrte CS ^iriab, bas leicht gctoirfte Getoebe fcf)toamm \id)t
im ertoacf)enben JlTorgen ouf bem fc^wargen Geroäffer bes
Teiches, ^olg mit golbenen J^änbern, Riffen coie 6(f)tr)äne
gebau|'(f)t, unter 5(f)i{f gebücft unb verfielt. Der riefige
^errfcif)er aber brücfte ficf) fcf)eu in bie leeren IDinPcI, er
oerlor fic^ ^a)ifcf)en "Öen Spuren ber ausgeriffenen lüura
gctn unter öem leeren Balbacf)in. Seine einfl flaren flugcn
üoaren getrübt, bie mäcf)tigen, fcf)öncn filrme aufgeftütjt
auf bie im ^tofl gitternben bläuliii)cn Änie. Iöacf)enb unb
fcf)iafcnb gugleicf). So flarrt er burd; biz Geftalten ber Sei*
nen unb ifl nid)t unter i^nen. Getoaltige beugen firf) gu
feinen ^öupten, Jleifigc beten gu feinen JüfBen, ^olbfeÜge
liebfofen feine Jlc(f)te, unb jugenblicf) Scf)öne toeinen über
feiner £infen. Seine Sof)Ien finb fcf)triarg. 3f)n ercoerft
nichts. 6r ru^t, tx»ic ein Tier in ber HJilbnis feine Güeber
um ficf) fcf)Iingt, natft auf bem nocften 6flricf), ben bie
l?üf^c ber eilenben Diener befcf)mu0t i)abtn. Seine Treuen
rufen i^n: £icber «Kaifer, ertt)acf)e! er antxoortete nicf)t, fo
19^
töar er oerf^örf. 'Dtnn trieben toar um tf)n bis ju bte*
fcr JTacf)t. JTIIt feinem toatlenben, fcfjtoarjblaucn Barte
tüärmt er feine nacften Jüf^c, bcnn es friert if)n fef)r. So
foucrt er bis jum JRorgen, bo er nöüig ertoac^t.
3n böfcm Jeuer blinhe am JRorgen fein BItcf, in ^olt^
lofem 3ittern faf^t feine ^anb nad) bem elfenbeinernen
Stabe mit bcn fUbernen JlinQcn, bcm 3eicben feiner JTIacf)t.
8r f)üllt ficf) in bic rafcf)clnben fcf)arlacf)farbenen Kleiber
feiner liebften, jüngflen öflauin, ucrbirgt ficf) bis gu t)tn
flugcn unb toinft ollen, bamit fie geben. Sein 3^uf^ ftöf^t
Doll Ungebulb nad; ben HJinbfpielen, bie an fcf)ön getoirP»
tcr Goppel gebunben %u il)tn hereingeführt coerben. Dann
fd)lägt er mit bcm Stabe hcn Hoben, ruft ^tn börf)flen ber
Jleicbsüertnefer unb gebietet i^m: Jorbere gufommen ouf
eine Stunbe alle bk 5ternbeuter unb lÖeifen, Sauberer
unb C^albäcr, bamit fie oor mid) treten unb mir meinen
Traum fagcn follcn. Dor Rbenb folten fie oor mein fln»
gcfi(f)t Pommen, bcnn icf) uermöcf)te ni(f)t ju f(f)lafen nocf)
Jlul)e %u finben, e^c icf) toeif^, toas mir geträumt f)at.
üor flbenb üerfammelten ficf) bie 5ternbcuter, Cf)albäer,
Sauberer unb löeifen uxxb füllten ^en roeiten Sommer»
faal mit bem oerftümmelten 6flricf) unb ber ousgeriffenen
Statte feines öcf)lafes. Unter ibnen toar Daniel, ber 6of)n
3ojaPims, bcs oertriebenen Königs oon (^u^a, er, ber Pring
Gottes. Der Äaifer fpracf) ju tf)nen: „3cf) ^attt einen
Traum, ein böfes öcficf)t. 3d) tüill toiffen, voaa es für ein
Traum geroefen ifi.
JTtan uDolltc micf) toecfen, icf) f;örte es nic^f, man tDolltc
mir £icf)t günben, icf) fob es nic^t, idf) töoflte rul)en unb
ben trieben ber JTacf)t Poflen unb f)abe mein £ager aus
bem Bobcn gcriffen unb mein .Kiffen über bie Bäume ge»
flürjt. HJas toar mein Traum? Sprecht unb fürchtet eucf)
mcf)t.
3cf) f)abe immer in .Klarheit gelebt. Otun ^at micf) ettxjas
ocrftört, fo baf^ tcf) nic^t mag Jlat galten, ^rieg führen,
trieben fcf)licfjen, in meiner Stabt Jlecf)t fprecf)en, effen,
trinPen, nocf) meine £icbfle Pofen, nocf; micf) bes GuttVi
freuen, bas Böfe einbämmen, nocf) micf) toaf(f)en^ mdj«
199
S^aar falben, meine flugcn crf)cben, meine Brufl in Srcubc
öffnen unb aufatmen, es fei bcnn, baf^ if)r mir fagt, meine
£ieben, tüas mir geträumt ()at, biefe Jlad)t, in biefem
5aal."
Da fpra(f)cn bie Cf)alböer auf (f)albäif(f) gum Äaifer:
„^err Äaifer, 6ott üerleif)e bir langes itben, Sage beinen
Äne(f)ten ben Xraum, fo toollen totr if)n bir beuten/'
t)cr Äaif er antwortete ben Cf)albäern: „69 ifl mir ent»
falten.
IBerbet if)r mir meinen Xraum nirf)t anzeigen, ^tn \d) bte
le^te yiQd)t geträumt f)ctbc tote nie einen Xraum guoor, fo
toerbet i()r umkommen, meiner JITilbe uneracf)tet, eure
^äufcr follen fcf)änblid) gerfiört tücrben unb eure HJeiber
ücrflofjen unb eure Äinber mit if)nen.
X0enn t^r aber meinen Xraum finbef unb i^r ibn an»
jeigt, follt if)r 6efcf)enPc unb Gaben pon mir Reiben. Denn
icf) f)ungere nad) trieben. 3f)r foIIt grof^c 6f)re üon mir
erf)alten, benn ic^ bürfie fc()r, ju ernennen, toas toar/'
Die öternbeuter unb Cf)albäer antworteten : „Der ^o\)t
S^trr fagc feinen .^necfjten "ötn Xraum, fo toollen toir if)n
beuten. 6s tfl fein JRenfrf) auf Brben, ber fagen fönnte,
xoaa ber Äatfer forbert. 5o tfi fein .^errfcf)er, t»ie grofB
unb mä(f)tig er fei, ber folcf)es oon einem DJeifen, öterna
fef)er unb Cf)albäcr forbcre. Denn toas ber «Raifer forbert,
\fl gu f)orf). £s gibt aucf) fonff niemanb, ber es bem fiolgen
^crjen ber 13JeIt, bem Äaifcr JTebufabnejar, fagen fönnte,
ausgenommen bie Götter, bie nicf)t bei ten Jnenf(f)en
roobncn."
Da erzürnte ficf) ber .ßotfer, erblof^te unb toarf feinen
Stob in bie Oleifje ber 5ternbeuter unb trof if)rer einen ins
fluge, bas ausrann. Dorf) coagfe niemanb, ju flücf)ten.
Denn er toar ergrimmt, toie man if)n nie gefannt f)atte
bie Xage feines £ebens bis je0t.
Daniel fürrf)tetc ficf) nirf)t, er trat oor ben .König urib
beugte ficf) oor if)m.
Der .Kaifer blicfte if)n an unb fragte: „lOer biff t>uV'
Denn er fannte if)n nirf)t.
200
„3d) töar ein J^upfcrfcf)micö, cm ^anötoerPer unfern öee
lOaffcrs, in ber engen StrofBe, txjo bte Äaroroanen norf)
bem glürfli(f)en Arabien Qei)a\. 3cf) tDo()ntc tief in bcm
niebern Diertel am bluffe beJcf)ottct. ©ort traf micf) bcr
^err, ber Gott meines üolfes, rief mir gu. 3cf) toollte einer
fein xöie alle, 5"n9rig mit ben J^ungrigen unb gefättigt
mit i^nen, coac^ mit ^tn DJad)en, träumenb mit benXräu»
menben unb erroacf)enb mit if)ncn, meine deinen UJerfc
aus .Kupfer gebrefjt unb bie feinen Jöben in ber Jlamme
gebogen, unb baa übrige DJerf in meiner ^anb, toie alle
es frf)affen in unferem üierfel. 3cf) rief nic^f Gott, aber
er rief micf).. ©enn toos toärc id), bafj icf) t»agen wollte,
Gott ju nennen? I0enn ic^ UJoffer oerlangte, gab er mir
P(5flli(f)flen HJein bie JüIIe. Aber laß micf) allein, f)of)^r
.Kaifer, mit bir, fege bicf)t bein Df)r an meinen JTTunb, unb
icf) tüitf bir alles üerfünben, t^a mir nicf)ts oerborgen ifl."
©er .Kaifer entlieft olle, bie ii)n fonfi nid)t oerliefSen bei
Tog unb bei JTacf)t. 3n bie flrme bes fcf)fanPen, ruhigen
.Knaben ©anicl fcf)miegte fiel) ber riefige JTfann, er oer»
barg in ber 6llbogenbeuge bes 3""9^'"9s fein mübes,
oerftörtes ^aupt, fein fcf) cd arj blauer Bart ftreifte bie glat*
ten, falten, f)errlicf) gerunbeten .Knie bes .Knaben, unb
blirftc ber l!Jeltfürf{ empor, bann fa5 er ©aniels getnalttgc
flugen ooll gartefien, blauen Gfan5e3 über ficf) feucf)ten,
unb er fafjte yreunbfcf)aft unb £iebe ju iiym, unb er f)ob
mit feiner .Kaiferl)anb bie d{td)U bes .Knaben ©aniel ju
feinen flugen unb fragte: „.Kannfl bu t^enn bie oerflof*
fenen Träume gurücflenfen mit ber ^anb xx>ie mit einem
Sauber flabe?"
„^o^er .König, bu träumfeft, bu trügefl Mefc gange
IBelt auf bem Junbamenf beiner Scf)ultern. 6bene, Ge«
birgc, UJaffer unb £anb, yiufjufer unb Bäcf)e, bie burcf)
DJälbcr riefeln, unb löüften, bie nocf; niemanb betreten
f)at, «Käufer, barin ju coof)ncn, eingeln unb in unermcfj*
licf)en 6täbten roic Babplon, Gerät in ben nicbern ^ütten,
Jlüflung unb Crg um bie Glieber ber .Krieger, Selber,
5^rüc*)tc, Getreibe in 5amen, gefammelt in ten .Kornf)äu»
fern, olles georbnet, toie bie DJelt l)icr georbnet ift, unb ge*
201
rtd)t, t»tc bu es gerichtet i)afl in tizn 3af)rcn bcr ^errfcf)aff,
alles f^anb auf betnpn bciben flarten öcf)u{tern oufgertcf)»
tet, alles, toas JRenf(f)en bauen, toas fie befi^en unb vtv
Heren, alles, toas lebt unb ficf) tm ^er3fcf)lag regt, es
txjar ol)ne flusnal)mc auf beine 5cf)ultern gelaben, bamif
bu CS frögfl, unb bu h)attefl es über btr unb fonntefl es
Don unten l)tY [el)en, tote es xoud)3, roie bie ^äufer aufge*
rirf)tet tDurben, unb ber übcrl)of)e Xurm, in neun ötorftoer«
fen ragcnb, oon Treppen umgürtet, matt burcf)leu(f)tet mit
5euer, präcf)tig unb überf)errlid); toie bie Selber ficf) bc»
grünten, roie bie gerben ficf) Dermel)rten unb bie üölfer an
^tn reichen 6rnten ficf) fättigten unb nocf) übrigbeljielten,
unb triebe toar überall, bis fie flarben unb onbere UTen*
f(f)engef(f)led)ter bie Türen ber 5peicbcr auftaten, unb on^
bcre Gefcf)le(f)ter ficf) il)res £ebcns freuten, bis es ju 6nbc
toar. ©as beine aber roar nicf)t gu Qxibe. t>u toarf! auser«
töäf)lt unb oon ben anbern gefcfjieben, roie tcf) es bin, ©a*
niel, ^oj'ifi'^s 6o^n, unb bennocf) oaterlofe lüeife unb
mutterlos, obgleicf) meine JTTutter nocf) lebt. Allein flan*
bell bu unter beiner 2afl, unb bu trugfl fie allein, t»eil fie
bir aufgetan roar."
„öprtcf) toeiter," fagte ber Äaifer, „bu fagft, roie es
roar."
„60 toar es bir gegeben, fclbfl biefe lOelt ju tragen, bir
allein, fie ju orbnen ols OTTeifler ber ^lug^cit, bie Tiere gu
jäl)men, bie Uölfer im Kriege gu fcf)ciben unb bie Stämme
im Bunb %u ocreinen als .König. Brücfen 3U fcf)lagen über
bie Ströme als Baumcifler, biefe Stabt Babplon, bos
IBunber ber lUelt, auf3uricf)ten aus gebrannten Siegeln,
mit gefcf)liffenen Steinen fie gu gieren, Tempel ju erricf)ten
unb Sinn gu fTiften in allem, toas bu trugft auf biefen gtoci
Schultern. Du l)afl bie lOelf nicf)t gerufen: aber fie rief
bicf): fei bu mein S^errl So ifl bein Turm ber 5ö(f)f}e feit
TRenfcf)engebenFen. So F)atte(l bu Geroatt über olles unb
trugfi es freubig, bu roorfi mutig, flart, fröl)ticf), ol)ne 3au=»
bern, bu l)örtefl auf feinen Gott, bücftefl in Traume nicf)t.
©ein fluge fcf)aute Uar, beine ^önbe erfafSten milb, coas
fie roirften, bein Bart toar geglättet, beine Stirn frieblicf),
202
Öeinc Sungc mit IBeis()eif gefcgncf im 6eri(f)f unb im Jelb*
tricQsplan, betnc £ippcn ooll EiebPol'ungen, votnn bu bei
ben ©einen roeiltef}, fo toorfl bu gcfegnet tote nur je ber
JRenfcfjen einer, Bieg, Jreube unb trieben, ^raft, ßefunb*
f)eit, .Klarheit, Qmd)te9 6etr)icf)t, )'enPrecf)te9 JUafl, Spcife
unb Xronf, 6d;ä0e, 3^^^f^ii/ Äornfpei(f)cr, Übriges, twas
bes 3TTenj"cf)en ^erj tȟnfrf)f. Auf beinen 5if)ultern bie
IDelt. 3n beinern 3nncrn aber lüeis^eif, TRtIbe unb 6e»
xoalt über olles."
„Das roor mein Traum, aber mein S.tbzn aud). ^eute
ruf)e irf) im leeren, bunflen 6emacf)e, einem frcmben ^na»
bzn auf bie Änie ge|'rf)miegt, oerflörten 6eficf)ts unb voll
fingfl Dor ber fünffigen JTacfjf. lIJo tfl meine 5cf)am,mein
ötolg, mein fönig[icf)es 5(f)roeigen?"
„Dein Xraum war fo: Xlber bir gog, tüie eine HJolfc
ins Getx)itter gief)^, ein groeifer DIebufabnegar auf. 3n
Stürme gefleibet, nicf)t in feine Eeinroanb toie bu. 6s tüar
fein JTTenfcf), fonbern etwas anbercs, roie es bie HJett nocf)
nid)t ge[ef)cn i)at. Du toarfl es felbf!, 5öf)er als ber erfte,
fcf^roer toie ein Stein, o^ne eigene lüärme, toarm in ber
lÖärmc, falt im 6ife, frteblos, ba er oon einem Gnbe ber
löclt jum anbern rottJt gU bir unb nIdF)ts t)erf(f)ont, auc^
ficf) nicf)t, unb DoIIcr trieben, ba er oon nia^ts toeif^, audf
von ficf) mcf)t.
So ifi ber tieffle trieben ni(f)f bei ^en Königen, nicf)t bei
tzn Göttern. Glaube es nicf)t! DTur bei ben Steinen, fei es,
baf3 fie ffe^en unb ragen toie Säulen, toorauf man ßcben»
bes gefjen laf^t, fei es, bof^ fie am «^immel, aneinanber^
gefettet, als GefÜrne in blauen £icf)tern baf)in5icf)en. Diefcr
Stein trug beine 3ügc, .Kaifer CTlebuPabncjar, bu toarfl
es aber nicf)t. Denn bu \)attefl Hngf} oor feiner Scf)toere,
obg(eicf) bu bodf) bie übrige lOelt oi)nt 3ittern auf beinen
Scf)uUern trugfi, bu batcfl, t>erfd)one micf;, unb flef)tcfl, lafB
micf) ou5gef)en unb hbtnb entnommen, unb fnieteft tJor
tf)m toie nie cor einem JTtenfcf)en ober .^önig ber Jlei(f)e
ober Gott bes ^immels, bie bu Pannteft; mit JTamen nur
fanntefl bu fie unb nidfjt oon flngeficf)t. 6r aber, ber anbere
JTebufabnejar, erbarmte ficf) nid)t £r toar xöie £rbc, bie
203
fpricf)t. Aber er [cf)t»tcg nocf), unb bu fo^ft nur ferne £tp«
pen bctoegt unb bic flrme erhoben. 6r rafle burcf) ble
Eüfte, bis fie brannten, er burd)brtcf)t mit ^rad)tn unb
Donnern betn feflgegrünbetes ^qus, ad)Ut mrf)t ber Derfe
5ier oben mit ben golbcnen Sieroten, fcf)ont mrf)t bte ,Ktei»
ber auf beinern .Körper, liefj bie ©einen nimmermefjr leben,
er fiel auf birf), unb bu faf^tefl i^n in bcinen beiben Armen
auf, unb if)r tourbct beibe eins unb oon nun an eine neue
6e(}alt. Du [}obfl birf) auf, unb if)r beibe tDirf)et oon bon«
ncn, unb bas Volt erfannte eucf) nicf)f mef)r, unb man
nannte eucf) mit neuem Flamen unb gitterte fef)r.
Aber toos bu auf beinen 6rf)ultern getragen \)atufl, tnar
olles oernirf)tet, benn bie Stäbte toaren jerflampft, bie Dör*
fer faf) man mrf)t mef)r, too fie geflonben f)otten. üon un*
ten, tote «Kinber eine Scf)Iange anfaffen unb fie jerreif^en,
f)atte ber Sturm bie Brürfen aufgehoben unb fie gerriffen,
bie fcf)önen Bäume, an ben bluffen gepflanzt, mufften uer»
borren, bie Blumenbeete im foiferIicf)en öarten gertreten
fein. Das Uief) toar Der()ungert, unb bie JTtenf(f)en litten
grofjc yiot. Da roar Fein gererf)tes 6ericf)t gtoifcf)en ^en
Xoren, fein gutes JTTaf^ auf hen Xifcf)en ber ^änbter, fein
gerabes öenfblei in t>en ^önben ber JTteifler, feine Pferbe
unb ^üi)t in ^tn Ställen, fein Gerät in ben glitten, feine
Drbnung in 'öen öefe^en unb in ber BJelt fein Sinn. Wo
Bobplon toar, f)icf3 ber Ort: Tßüflz unb üerflurf)ter Ort.
Das f)afl bu^efef)en, bis bu ertoacf)teft."
„lOar bas mein Xraum, fo 5cibe irf) if)n felbf{ mir ge«
beutet. Denn irf) f)c»be bie eherne Stätte meiner Jlu()e aufge*
f)obcn, meine ^eimat gur JIarf)t aus bem Boben geriffen
unb aus ttn jenftern geftürgt, bis alles im Xeirf)e unter
t>tn Pappeln uerfanf. 3rf) mar ru^ig bis ^eute norf)t unb
gefaßt bis ju biefem furrf)tbaren Xraum. JUan i)Qt meine
^anb nie gittern fef)en, benn irf) f)abe aud) über mirf) ge*
t)crrfrf)t. 3c0t aber lafh es mirf) bir (eife /"agen, irf) fürrf)te, irf)
bin oerfiört für immer. Du bifi jung. Du bifl toiffenb. Du
bift flar unb träumfl nirf)t. ^alte mirf) feft, benn es toüfet
in mir, bomtt irf) nirf)t ^anb onlege on mic^. Soll id) fein
204
töic ein 3rrcr, bcr bie 6cf)eIIe trogt, bamtt man ftcf) oor
it)m i)üte, ein Befeffencr, micf) [elbfl ntcf)t erfcnncn, leben«
bigen Selbes geblendet fem, bann toill t^ ntcf)t fem. £teber.
tüilt Id) flerben, ols baf^ man micf) von mir in Btücfcn
reifet. Bleibe bei mir, fcfjöner, fluger ^nabe Daniel, bcnn
i(f> fürcf)tc micf). 3cf) roill bir ein £f)rengecDanb antun, bir
ein £anbl)au3 bauen, ein Sommerbäusrfjen am Jlanbc ber
JKauer, 5icr unter t>tn Jenflern, nö^er bei mir, im 6cf)at«
tcn ber Pappel, om Ufer bea Xeicf)e9, voo es fübt ifl unb
bcr Staub nl(i)t Einbringt toäl)rcnb ber 3eit ber Dürre. Der
Äne(f)te follfl bu oier Reiben ober oiergig ober oierl)unbert
unb alles, txjoran bein Sptr^ S^reube f)aben fann. ©u follfl
mein leiblicf)er Bruber fein, benn ber eigene Bruber oerläfjt
einen nicf)tl JRein «Keicf) magft bu flatt meines 6ol)nc9
■oon mir überkommen, toenn bu micf) b^ilff unb fegncfl
mit bem fl'drt\ltn Segen beines Gottes. Denn ein 6ott f)at
bicf) l)craufgebracf)t burcl) bie }Uacf)ttürme, bie I0egc bes
Palafles bis l)icr in meinen Saal, unb ein Gott fyxt jntin
armes ^aupt bir auf beinen Scf)of5 gelegt un^ meine 6c»
banfen oor bir ausgebreitet, t»ie man ein gufammengc*
rolltes Jleisblatt auseinanberrollt. Du muf^t einer fein,
ber bei ^zn Göttern tool)nt, ber fprtcf)t, rolc fie bort fprecf)cn.
So Fannfi bu allein micf) löfen, roenn \d) Qzbuntitn bin,
micf) feilen, toenn ic^ hant bin. Du tannfl midf fegnen.
Denn icf) bin ocrfluc^t. JReine JRocf)t Ifl bem anbern ein
Greuel. Allen bin icf) ein gerecf)ter .König, mon ^tl^t micf)
ben Sommerfürfi, bie Duelle ber ^olbfeligfeit, bas Sj>tr%
ber armen löelt unb il)ren Xrofl. 3cf) roar es einmal, hod)
bin icf) es nicf)t mef)r."
„So fann td) bid; bocf) nid)t f)cilen, töörefl bu aucf) tränt.
Das l)at mir mein Gott md)t gegeben. Bifl bu gebunben,
mag ein anberer bitf; löfen. Bift bu oerflucf)t, fo bleibe oer*
flucJjt. JlTog fein, icf) f)abe lUol)lgefallen an bir gefunben,
benn icf) b^tte nie Dater, JKuttcr, nod) Jreunb, nocf) Gc*
fährten. 3cf) möcf)te benn Gutes gerne an bir tun. Aber es
ifl mir oerfagt. Denn nicf)t ju f)eile«/ nic^it gu löfen, nicf)t
gu fegnen bin Id) in bie IXfelt gekommen, fonbern nur um
ju iünben, ju beuten, alles ju coiffen, nicf)t3 gu tun ols ^^n
205
©ienfl memea ^errn. ©enn er ^at mlcf) ousertriäf)U, toöf)*
Tcnb tcf) fcf)nef, Don meiner «^onötDerPsorbeit ermübet."
„©u b'ifl jung/' fagte bcr Äaifer, „bicf) ongufe^en ift
f(f)ön. Bleibe nur bei mir. War bies ber le^te Xrourn ober
tfl 5cf)rDerere9 für micf) nocf) ouf gehoben? üerlaf^ mlcf)
m(f)t. £9 tf} flbenb gcroorben. 3c{) toill bir bas fc^önfte
Brot brecf)en, ittn reinflen lOein [cf)enPen, bos rDeicf)fTe Bett
betten. 5ei mein 6of}. üarum bitte icf) bicf), ^aifer oon
Bobplon, bitf), Daniel, bas toiffenbc .ßinb, 5obn bea ge»
blenbeten Königs '^o}aHm, bicf), ben lichten Prinzen bes
finftern Gottes, ber JTcbufabnegar mit DTebuMbnejar bc«
jlroft."
„3cf) tx)Ui bei bir bleiben, ^aifer üon Bobplon, neben bir
gef)en, gu bcinen S^üf^en fi^en auf tien unterflen Stufen
bc3 Xf)rone9. Aber oon beinern Brote nirf)t effen, beinen
I0ein ni(f)t trinPen, bcine S^rouen nic^t berühren, rein blei»
ben, meinem Gotte ju £^ren, ber Daniel fegnet mit Da-
niel/'
„60 fei es, toie bu es toillfl", fagtc ber Äotfer, unö
Daniel lebte neben il)m.
206
^uguft $Utf$tüt$ht und r^tne IHuttec
Von Ostat £oerfe
C^^^urd; über^f^wzn^Vidfe £iebe gur yRutttr uxxb oupcr*
r^, ^Qfmnhnlirhr lln9c[d[)trflt(f)fett 3clcf)nete flcf) flugufl
Btitvtdrikr feit feinen früf)eflcn TaQtn aus. Sein erftca
gröfBercs öc^jicffol, erlitten im jtociten £ebensJQhre, oev«
einigte f(f)on biefe beiben JTIerfmale feines DJefens unb
mod^te fie im fleinen .Kircf)borfe ollbePannt.
Seiner JRuttcr ^üttc befaß gtoei 3ugönge jum Bobcn,
einen Dom Jlur unb einen von ber 6cf)Iaff}ube ^tr. Die
£ufe bes groeiten xoar für getx)ö5nHcf) burcf) einen ©cdPel
gefcf)Ioffcn unb ber ötubenbecf e QngeQf)nIict>f' flis bie löcif)»
nad)t nofje toor, f^af)! ber JIarf)tcoätf)ter einen Tonnen»
[IrunP unb brorf)te ifjn ber Xöitcoe. ©ie ^örte fogleic^ auf,
tn "ötn roten S^ebcrbeutel gu greifen unb Pfülmen von ben
Pofcn gu rupfen unb flieg, ben ixieif)narf)tficf)en £ngel«,
örf)aum» unb ^ettenfloat %u ^olen, ouf ^zn Boben. Damit
flugufl nirfjts merfe unb in ber Iüof)nfiubc bleibe, gab fie
tf)nt ein poar lange S^eberfiele in tiie .^anb, toollte bie 5Iur*
treppe f)inanfTctgen, ben S^IitterPram über bie anbere Treppe
leife in bie 6cf)Iafflube tragen unb biefen lüeg roieber gu«
rürftun, als fomme fie üon brouf^en F)crein. Das £ufen«
brctt Fonnte fie nidjt in feine ßeiften legen, folange if)r flrm
beloben roor. 6ie fe^te bofjer ben umfangrcicf)en .Karton
facf)t ouf i()r Bett unb tDoIIte gerobe bos £ocf) f(f)nef3en, oIs
plö^Itdf) fiugufl borin ouftoucfjtc unb mit grofSem Gcflop-
per unb ßefc^rei f)erunterf)oIperte. 3roifcf)en i()m unti ber
JRutter toebte unjerrpifjbor immer etroos roie ein feines
JUariengorn, ourf) burrf) JRouern unb Sternen i)\n. 'Das
.Kinb 5atte ficf) bie Slurtrcppe mübfam f)inoufgearbeitet,
tDor blinblings über ben Boben geronnt unb in bos £orf)
öeflürgt. Cr fcf)lu9 firf? auf ben bretunbgtoonjig Stufen
207
blutig unb rourbe PranP unb ocrfc^roollen ins Bett gelegt.
6r i)'dttt Qucf) tDoF)I ficrben fönncn, unb es roar bobcr Pein
löunber, tnenn feine JHutter, bie eben erfl i^ren JTIann
ocriorcn, toäbrenb ber näcbflen Xogc j'ef)r unglürfltrf)
fcf)tDieg unb feine minber beteiligte Xonte ben üorfoU im
Oorfc gef(f)Qftig oerbreitetc.
Oomit tüar bcr Grunb von flugufls Stellung gu feiner
lUcIt gelegt: bie JHuttcr toic einen £ngel onjufeben, bie
Xante ju baffen, oon beiben biefe Gefüble erroibert gu fin*
ttn unb im JTIunbc ber Oorfleute ein Gcfpött unb Gcläd)»
tcr ju fein.
$?ür bas le^tc f(f)ien ibn bos Sc^icffol burcf) feine JTIifJ»
gefialt bcflimmt gu boben. £r bcitte einen lOofferPopf, ber
ibm groar mit Glürf ausgepumpt toorben toor, fo bafj er
oernünftig mit bie anberen Äinber fiel) entroicfelte, aber
con rol)er ober oerfterfter Graufamhit gegen fcbulblofe
Dcrunftaltung finb bie toenigflen JHenfcben frei, unb Pann
man fagen, baf3 biefe GraufamPeit flcts ein Unrecf)t fei
uxib nicbt oielleicbt ein Betöufjttoerben eigener Äraft unb
Gefunbf)cit? S^reilicf) totrb ba aucf) bie 3ärtli(f)Peit flngc*
böriger iärtVici)tr. IXnb bic £tebe ber JTIutter flugufts ^aitt
nirf)t3 ©emütigenbcs. Jrau ötieoPärgler toar inbcffen orm
unb geriet mit ibrer Scbroefter, bie bei ibr im engen ^aufe
n)of)nte unb ettöas "Dermögen bcfaf^, oft in 3totft, toenn
es fiel) um Getbausgaben bcinbelte, gumot für flugufl. Die
lOitroc rourbe baburdf) gu fcbroff gegen ibre öcbroeftcr unb
faft bötfcf)elig gegen ibren öobn. fluguf^ lernte gegen bie
Xante llnbebagli(f)Pcit füblen in bem JRaf^e, toie fie il)m
unbarmberjig oorPam unb il)n oerPlotfcf)te.
ltngefcbid?t toor ber DJafferPopf roirPlicf). £r toor ein
£tnPfcr, unb roeil er Derf(f)loffenen JKunbes feinen IDeg
ging, rourbe er balb ber bumme fluguft bes Dorfes. OafJ
er im ^eufcbober oerfan? unb am ^ofenboben b^roorge*
gogen toerben mufBte, baf^ ber öcf)toomm feiner öcbiefer*
tafel an einem ju langen Binbfaben penbelte unb ibn ju
5all bracbte, muffte er überbart büf^en. Die Pleinen Ge»
bäfftgPcitcn ber £eute quälten ibn nacbträglirf) febr, unb im
toei(f)cn, oon bcr JITuttcr Uebetjoll aufgefd[)üttelten Bett
208
tag er oft tote auf cmcm grölten JteffelPiffcn. Wie er otet
auf bie 6rbe, [eine «Komerabcn oicl auf bcn ^immcl [af)en,
— ifjre Gefinnungen toaren Dcrl"cf)tebcu tr»te btc Farben bea
^immcls unb ber 6rbe.
©er mtfBgefrf)l(f'te Änabe f)otfe unter atlen .Ramerabcn
bas Jni(^gefd[)tdP, beim 3ufcf)auen eines Steinfprengens
von einem obgefpliüerten, fdf)arffantigcn <KeiI getroffen ju
töerben unb bas rechte flugc gu oertieren. Die ungeirf)icffe
re(f)te ^anb unb bie gefcf)itftere linfe ftreicf)elfcn bie Äinn*
fpi^e ber S^rou ötieofärjfer. Sie fuf>r bafür mit i()rer ^anb
burcf) bie rötIicf)-bIonben ^aare bes XOaffcrPopfes unb
fcf)Q^te ficf) feiig, tnie einen fo «oeiten HJeg bie jingcr gu
fraucn ^ötUn,
Die 6(f)ule toar für fluguf} eine Dual. 3ur £rf)oIung
lernte er im gtoölften £ebens|o{)re bei ber JTTutfcr fdF)ni^en,
fd)li(f)tc ^oljgegenfiönbe, beftimmt, auf bem ^^b^marft
feilgeboten gu twerbcn unb im bunfelflen lOinPel ber ^üd)e
ober unter ben Xi|"c()en tüilbcr ^inberfluben traurig ju oer«
ftfjtömbcn. Sein oerfiorbener Uatcr, ein bürftiger «Kätner
unb 6elcgcnf)cit3arbeiter, ^otte folcf)en .Kram einft mit ber
JHufter ^erguftellcn begonnen. Beine Bube \)atte ifjren rcgel»
mäfaigen Pla^ oor ber .Kutfcf)ertneipe <xm JUarftpla^ ber
inacf)barftabt crt;alten, tr>o S^rau 5tieoPärj|ler fie noc^ im*
mer auffcf)lug. £9 erqutrfte fluguft, mit bem geliebteflcn
DJefen bei einer Be)"(f)üftigung %u fi^en, bie 3töi[cf)en if)nen
beiben blieb, unb folcf) rDunberfdF)öne Dinge gu fertigen.
Die unbefanntcn S.eute, bie fie tauften, fpotteten ni(f)t toic
bie Dörfler; oft flaunten fie über bie lUore, unb bas nxad)tt
il)n im flillen befc^eiben flolj unb frol). Unb ber ^anbel
bracf)tc einigen Gecoinn, fo baf^ ber Xante bas Xrufjrecf)f
if)re3 Beutels auf eine lOeile genommen toar. flugufl geigte
firf) bei ber Scf)ni^arbeit merftoürbig gefcf)i(ft. Die ^önbe
toaren in jenen 6tunben feine Seele, unb bie JTtutter toufjte
bas. ßic freute ficf), vate bas S}ol% tjon flugufis £iebe %u
if)r er3äl)lte: £s entftanben Quirle mit ten regelmöf^igflen
3ocfen, ol)nc Xabel gcrunbetc ötampfPeulen, toof)lausgcs
^öbUe^oljlöffel in allen öröfjen, tote ein fo f)ol)er Grab ber
iOollenbung oon nur mit t>em JTleffer bearbeiteten Gegen»
14 ffife beutfd&e SRobeüe. 2O9
flonben irgenb ocrlangt t»crbcn formte. S^ür bte Giemen
unter ttn Äinbern tuurben fleife Pferbe aus tDeid)em ^olj
mobcUicrt unb S(f)afe, bic flcf) oort i^nen nur burdf) einen
©rufel Qufgcftebter Zöolle unterfc^icben, fomie Puppen, bte
oud) htn Xuf(f)fa[tcn gu füf)Icn bekamen in BlutflcdPen ouf
bcr Barfe unb bculenblauen flugen. — Alles roar flnf)öng»
U(f)feit an bie Jnuttcr.
Das erroies ficf) beutlic^ QtnuQ, oIs flugufl, t5)cil er in
^olg mit 6Iürf äu orbeiten Dcrflanb, gum benarf)barten
Tifcjler in bie £ef)re gegeben rourbe. IJerbarb er nidft all*
guüiel, fo log er feinem ^anbtoerP mit Trägheit ob, ©er
JTTeifler macf)te fein ^ef)I borous unb [(f)alt.
6inmal f)atte flugufl ein öargbrett um ein Haarbreit
gu furj ge[(t)nitten, ein poar IUocf)en fpäter ben £eim in
einer öargedPe fo \lart aufgetragen, bafj er breiig fjenjor»
quoll; beibe JHole naf)m flugufl mit feiner JRutter fotoie
bcr JTTeifier am Begräbnis teil; beibe JRale erfuhr bie
XrauergefeIIf(f)aft (beim ^eimgange oom 5riebf)of) aus
bef)aglicf)en Bemerfungen bes Xif(f)[ers, toas ber £ef)rring
t)erfef)It. ©tefcr füf)Ite ficf) beloben, oIs ^ätte er t>en Toten
fclbfl gefcf)änbet. Die Jtlutter fafjte if)n fefler an ber ^anb.
i)af)eim fagte t?rau ötieofärjler:
„flugufl, toenn icf) flerbe, für mic^ mad)fl bu n\d)t ^tn
6arg, toenn t>u es if)nen nicf)t gut genug fcfjaffff. — 5te
foHen bic^ nicf)t fränfen unb micf) in ber £rbe/'
„Jlein, JRutter. — 3cf) fann nicf)t in ^olj orbeitett."
„flcf), bu fannf} fcf)on."
„Aber es ifl ni(f)t unfer liebes Spol^/'
„flugufl — toenn es für micf) toäre?''
„Du toirf! ja nid)t flerben/'
„JTTein Einaug.''
„JTIein Stoeiaug."
©as toar fcf)on im lOinfer. 3u IOeif)na(f)fen fdf)enhe
5rou ötieoförjler titm 6of)ne ein Paar Äropffliefel. üier
forgföltig getoölbtc £eberringc trennten bie ö(f)öfte oon
^tn eigentli(f)en 6cf)uf)en, unb bie 6cf)äfte toaren auf bas
fauberfle abgeffeppt, gefcfjtoeift bcfrf)nitten utib am Jlanbe
mit hellblauen £inien bemalt, flugufl flellte bie Stiefel auf
210
bcn ^eiltgabenbttfcf) unb flreirf)elte bolb fle, batb bie JRut»
ter. Öie Feiertage jerflörten fein Glürf.
'Da flugufl in bcr .ßircfje gang oorn unter ben Äonfir»
ttiQnben fof^ unb bie Summe bes Pfarrers unabgefdjcoöc^t
f)örtc, fonntc er tDQ()rcnb ber flnbQcf)t gtoar bie ßebanfen
on feinen fioljen Befi0 unterbrücfen, ober fobolb bas le^tc
flmen nerHungen xoar, backte er: 3n t»Qs für gutem £ebcr
flerfen meine 5üf5e borf)! £r befom öclbflgefü^l unb roar*
tetc nicf)t, bis bie JTluttcr aus bem ßebränge gu if)m fliejh,
6r blieb mef)rmQl3 auf ber Strafte flehen unb muflerte
feine Stiefel, flompfte beutli(f)e Spuren in ben Schnee, um
it>re get»irf)tigen formen rücftDärfs ju betrorf)ten, unb bie
fc^mu^igfien Srfjnceflumpen nof)m er mit ben Fingern
forgfam pon ttn Sohlen, tocnn fic ficf) oUju fcf)tx)er bort
ongcbrürft ()atfen. ^olbtoücfjfige Burfcf)en iadfttn if)n aus,
bis bie TRutter ju if)m brang unb i^n fortgog.
©ie Jreube an ben neuen Stiefeln roar üergöllt. 5rau
Stieofärjtcr befcfjcrte flugufi gum Geburtstage ein S(f)m0»
mcffer, bas frumm toor tnie ein £ntenf)als. flugufl töollte
CS Dorläufig ntcf)t benu^en, trug es aber immer bei ficf)
unb gog i)'6d)fl plö^lirf) mitten im üorfe bas Futteral aus
ber Tafcf)e unb tourbe babei toiebcrum belu(f)fl. flugufl
fc^te ficf) %u ^aufe ^art nieber on ben Xifcf) unb fpieltc
tx)ic obtöefenb geräufcf;DoIl mit bem JTteffer. Die JRutter
fragte notf) feinem «Kummer.
„3d) bin eben ber bumme flugufl'', entgegnete er ^erb.
Sie flcllte ficf) nur \)inter i^n. Sie empfonbcn bcibe eine
ous3ef)renbe Sd)tx)ülc, bie ju fcf)toeigen gtxjong.
Itnb fie blieben in biefem Pümmerli(f)en ßeben, bis bie
JHutter ficf) PranF nieberlegte unb fünfte, t>afh es jum Tobe
toor. Sie [}atte ben Sof)n oft om Bett, toenn er ous ber
Arbeit fam, ber trofllofen Scf)reinerarbeit, unb toeil ein
Xifcf)ler einmal Särge bauen muf5, toenbeten ficf) ber bei»
bcn öebanPen of)ne öcf)cu toieber baf)in. Sorge um ben
SoF)n unb Groll gegen bie oerbitternben JTIenfc^en fpülten
bcr TRufter nocf) einmal jenes HJort oon bcr £ippe:
„XUcnn icf) fierbe, für mid) mad)fl hu nicf)t bcn Sorg/'
flucf) if)r ujor bie grobe Xifcf)Ierci ein Sinnbilb bcr groben
14* 211
Vßelt im Gegcnfaf} jur fraulicf)cn Hausarbeit geinorbcn,
too tr»elf^e Späne Sie Seelen ber fleinen Geräte um[cf)lüpfs
ten unb oerfierften.
„JTcin, JRutter."
6tn langes öcf)rDeigcn ocrltel) öcr «Hebe unb Gegcnrebc
einen bitteren Jtadjbrurf.
„Aber roirfl Öu flerben, JTIutter?"
Sie ging barauf mcf)t ein.
„JTfan tüürbe es toof)l oucf) fotuiefo ni(f)t oon bir oer«
langen/' fagte fie, „aber bu coürbefl es gern machen?"
£r nirfte [cf)roer mit [einem löafferBopf.
„3d) macf)c bir lieber ous unferm ^ol^ — ". 6r bracf)
ab, toie oon Grauen gefaf^t.
6r faf) )"(f)cu gu il)r f)in. Sie roanbte bcn Blirf in ben gel»
bcn flbenb unb läcijelte. £r |"cf)aute nun on tl)r oorbci ins
Dfenfeuer unb lärfjelte aurf).
ßugufl toar oöllig oerlaffen. 'Daß bie JlTuttcr abgef(f)tes
ben fei, begriff er in "Ötn erften Stunben nad) bem Hnglürf
ni(f)t; er felbfl tarn fiel) üor toie in ein frembes Dorf in
frembem £anb entrücft. 6r faf5 am Bett ber JTIutter unb
flreicf)elte il)r roie im £eben bie ^innfpi^e. Jiur toenn bic
Xante ab* unb guging, gucfte [eine ^onb oom mütterlichen
6e[icf)t gurürf, unb baf^ [ie gurürfgucfcn muffte, füllte i^n
mit ^af^ gegen bie frembe üercoanbte. Der breite Gang,
bie brollig oergerrte Scf)mer3ensmiene ärgerten il)n.
„Geljfl ^u nicf)t jum Xi[c^ler?" fragte bie Xante.
„JTein", antcoortete er.
„Das braud)fl bu oucf) m(f)t'', fagfe [ic milbc unb ging
hinaus.
£r bacf)tc barüber mcf)t nad), [onbern begann bie TRut*
tcr roieber ju f}reicf)cln. 6r 5örte bie Xante nebenan mit
bem Xt[cf)ler reben, unb nac^ einer lOeilc traten beibe gu
i^m Ijerein.
„Jla, je^t braud)fl bu bis jum Begräbnis nicf)t gu orbei*
ten'', [ogte ber Xi[(f)ler, [(f)roieg ein roentg, betete, 30g bann
lautlos einen 3oll[fo(f aus ber Jlo(fto[cf)C, nal)m ber S^rau
Stieofärgler bas JTIafJ äum Sarge unb entfernte \id},
212
„JtlutUr, follfl bu toirfltd^ m einen 5arcj?" tiad^tt
fluguft, „unb frembe £eutc [ollen t^n bir mQif)cn? BfofS
tülr t)crflef)en ja ju [(f)nt0en. Das löerP tfjrer fremben
^änbe tDtrb blcfj jubecfen gong unb gor, bofj nid)t3 gu
fcf)cn bleibt? Dos lOerf il)rcr .^önbe toirb bicf) mir toeg«
nehmen? ZUo trf) bir felbft bie Bretter fögen Pönnfe?''
„flbcr bie £cut' gum Begröbnis cinloben mufjt bu'',
unterbrod; bie Tonte [eine Betra(f)fungcn. „Donnerstag
Dormittog \fi es/'
Wxc, er [ollte bie fremben £eute f)olen, bamit fie ii)m
bie JRutter tDegnäl)men im Sarg aus frembem ^olj oon
feinblicf)er ^onb? 6r f'(f)üttelte beflimmt ben .Kopf.
„flugufl," ful)r bie Tonte fort, „foll icf) oiclleicfpt im
©orfe um5errennen, unb ber junge £ümmel [i^t gu
^oufe?"
fluguft fcf)triieg.
flls [ie in ber Tür tDor, fcf)lucf)äte if)r flugufl mit röcfjeln*
ber Stimme nocf):
„JTIufB fic benn in einen Sarg?"
„I0as benn fonfl?"
„TRufB benn einer aufs Begröbnb fommen?"
Die Tonte erroibcrte; „Du bif! borf) röol)l ni(i)t Ytd)t ge»
fcf)cit. lüerben tx)ir fic benn oerfc^orren t»ie einen frepier*
ten ^unb?''
„lÖarum muffen fie benn bobei fein?" fragte fluguff.
„Tüldf möcf)tefl bu töol)l am licbflen oucf) i)kY laffen unb
gang ollein folgen? — £of5 bocf) ims onbere gef)en unb bleib'
tu i)\tr, bonn bifi bu uns ja los."
JHit biefen löortcn roor fie Ijinous.
flugufl blieb jurürf, er überlieft fidf) flunbenlang feiner
Trauer. Sie roor gerrcifjenb unö bocf) bumpf, ooll roüljlen»
ber öebonfen unb bocf) gebonfenmübe. 5d)üeflüd) erfcf)ien
bie Tonte unb rief jicmlic^ gütig:
„effen!"
er jfolgte nicf)f.
Sie bracfjte if)m bie Scf)üffel l)iYc\n, fc^fe fie neben if)n
ouf einen Stuf)l unb fogte beinaf)e bittcnb: „3f^I"
213
©Q ergriff er bcn £öffcl unb füf)rte \^n jum JTtunbe,
ober jeber Bürf gehörte bcr JTIuttcr. üerfcf)ütte{e Suppe
ne0te bas Bett ber Toten.
©te Tonte trug ^Iz leere 5(f)üffel hinaus unb Pom mit
einem rotbunten Bett totebcr, bas ftc an Stelle bea roei*
Pen über bte Tote breitete, flugufl faf) i^r flarr ju unb
meinte bann leife unb fle()enb: „lUarum trögft bu if)r bos
JeiertQgsbett ^inous?"
„lüarum i)afl bu es befcf)mu^t?"
„Sic nimmt es bocf) ganj get»ip ni(f)( übel, Tonte."
,,JTein, roenn fie tot ifl — tote foH fie roohl.'' Sie feufjtc.
„£ofJ es bocf) bo'', fogte er gebrochen unb breitttt if)r
f)ilfl03 bie flrme nocf).
„flbcr, fluguff, fief) borf), toic es ousfiefjt^', tröftete fie
itnb roor f)inous.
„Aber icf) h^abt es i^r borf) belogen, Tonte, irf) f)obe
Sic f)or(f)te flü(f)tig gurücf, „IDos?"
„£Qf^ CS i^r bo(f).''
Sie murmelte ettnos oon: crf! trorfnen.
Der .Rnobe fenPte feinen bicfen Äopf in bos rotbunte
Bett unb Derf)orrte in quäügem ^inbrüten, bis bie Tonte
if)n oufflörtc:
„yiun gef) gu ^tn Jlad)barn"
6r tDor fiill.
„es ifl bocf) 3eit.''
„IDorum f ollen fie mir bie JRutfer töegnef)mcn?" 9o'
bei flong ein tninfelnbes, tier^aftes DJeinen f)inter feinen
0ef(f)loffenen 3öf)ncn l)trvor.
„Um Gottes roillen, flugufi!" toimmerte bie Tonte, if)n
rüttcinb.
er fof) fie f)eifj on.
Sic flricf) i^m nun nocf) ber BJeife ber JTTutter burcf) bos
^oor, rebete oiele lOorfe, tüorous er nicf)ts behielt, brocf)tc
if)m fcfjIiefBIicf) bie Sc^irmmü^e unb bie ^ropffiiefel,
fcf)Qrfte if)m nocf)mQls ein, toos er auszurichten ^'dtte, unb
f(f)ob if)n fc^licfjlicf) fonft gur Tür f)inaus. Beim nQcf)flcn
^oufe breite er um unb fragte:
214
„Was foll t(f) fagcn?'*
Dann t>erf(f)rDQnb er rt(f)fi9 m ber Xür emcs 3rtacf)bar*
f)au|es.
6r DoUbracf)te bcn Jlunbgong. flis er jurürffam, tnar er
gcrbroc^cn oon Gefühlen tiefer Oemüttgung. 60 roor er
benn oon Xür gu Xür getoonberf tote einer, ber jum Bet«
teln gcgtoungcn tötrb. IBie er innerlicf) bte rings Dernom«
menen, nur i)aib gehörten unb fcf)on ^alb oergeffencn
Worte blutig untereinonber rührte! JTur bic eine üuf^e»
rung, bofX man ficf) toerbe beeilen muffen, um oom (^al)v
marfte rec^tgeitig gum Begräbnis beim ju fein, iyattt li)n
mebr ols onbere gequält. fl(s ertoiefe man feiner JRutter
eine Gnabe, tocnn man bie DJürfelbubcn bes JTIarftes ein«
mat oerfäumte! Gr ober, er ifatte mit biefem Gonge feine
JTTutter im 6ti(f) geloffen: jebe Ginlobung töor eine neue
^rönfung für fic. Aus beiben flugen, bem febenben roie
bem blinben, fielen Xränen, als er roieber an htn £ei(f)«
nom trot.
Die JTtuffer toor in feiner flbtöcfenbeit getoofcben unb
aufgebobrt toorbcn. 5ie erfcbicn ibm i)t[liQer. Gttnos tote
5urrf)t 30g fein ^erj einen flugenblicf gufommen. Dos ift
bic Bcrübrung mit ben onberen! ging es ibm burcbs ^irn.
6r rübrtc mit brei Jingern leife on bie ^öfelei bes Sterbe«
FIcibes, fnicte nicber unb httete. Dann faf^ er auf ollen
ötüblen ber Stube b^rum, ging bin unb toieber, tniegtc
feinen grofjen ^opf in fcbmerglicben Gebonfen unb flrei«
cf)elte ber JTTutter bie ^innfpi^e, moncbmol fofl reibenb.
Hls er ficf) fpöt nocbts nieberlegtc, begriff er nicbt mebr,
t»ic er bie fremben £eute ^atte einloben fönnen, i^m feine
JTlutter coegjunebmen.
flm onberen OTTorgen bracf)te er einen flrmüoll S}o{%
00m Beben, fucbte fein neues Scbni^meffer b^roor, rürftc
einen Scbemel on bie Bobrc unb formte einen ^oljlöffel.
Die Xonte crfunbigte firf) flounenb nocf) bem Stcerfc biefes
Beginnens. 6r muffe bo(f) ettnos tun. Aber je^t? fragte
bic Xonte tneiter. JTun ia, es fei ibm gerobe eingefoUen.
Sic fommeltc ^olg unb Spörne jufommen unb coollte fic
215
f)mQUsnebmcn. O^etn, fic müffc if)n loffen. — löorum
nur? —
„Übermorgen ifl ^Q^rmarft", pref^te er gcroaltfam ber«
oor.
„©u toillft bocf) ni(f)t etcoa om Begröbnistoge beiner
JKuttcr auf tizn ^ai)rmavHV'
Jlein, baron f)atte er ernflltcf) nid)t 9ebacf)t, nur bie flr»
beit, bie eine per[cf)ömtc üermittlerin feiner frf)ön|len 6e»
füf)Ic gecoefen coar, nocf) einmal an ber Seite ber ifjm Cnt»
riffenen oerricf)ten tooHen, bocf) f)citte tf)m ber JTIarft un»
beftimmt oorgef(f)txiebt bie gansc frf)laflofe JIacf)t 5tnbur(^,
fo bafj er ficf) feiner gur flusf[ucf)t bebienfe. Allein bie
5rage ber Xantt erfcf)ien i()m ols ro()e unb unDeranttoorts
lirfje Uergeroaltigung feines 3nnern, unb coie eine Abtoe^r
ber ganzen lOelt, beren Bctoflung er ficf) nicf)t entringen
Fonnte, entfuf)r i^m bie flnttoort:
„3aroof)I/ icf) tnerbe ()in!"
„Pfui! — fo ettnos nur gu reben'', toarf i^m bie Xante
oon ber Seite ins 6eficf)t unb fammelte tzn Jlefl bes ^oljea
f)cftig ein.
flugufi flief^ if)r bie Bürbe aus bem firm unb flanb
breitbeinig, mit gefalteten ^önben unb fra^enfd)neiben*
bem JRunbe oor if)r.
6ie rief üerf)alten: „XÖarte!" unb fcf)Iug bie Xür 3U.
Sie fürrf)tete ficf) aber.
6r fd)icf)tete bas ^olg auf ^en 6cf)emel unb frf)ob bcn
Jlicgel ber Xür ins 6cf)Iofi. flis bie Xante aufmachen
roollte, Dcrf)ielt er ficf) flill. 6r tat t>k 3eit über nldfts, fon»
bem laufcf)te, öngflete ficf) unb trieb in bcflemmenbem
Stoangc eine traurige ^erbe ffumf fer Blicfe über bas 6e»
ficf)t ber IHTutter. flucf) einem gtoeiien Jlütteln on ber Xür
öffnete er nicf)t. Gegen flbenb Dernaf)m er nocf)mttt3
öcf)ritte, unb toie er an titn Stimmen erfannte, flanb nun
bie Xante mit bem Xifcf)ler braufBen. Sie probierten t>tn
Drücfer, flugufl Rürjtc on bie Ba^re ber JHutter unb fcf)ric
laut oor 3orn. Die beiben im Slur flüficrten unb brumm»
ten, beoor fie ficf) entfernten. Sie tnufBten t»of)l mit bem
Änabcn unb feinem (5cmütsäuffanbc nicf)ts ju beginnen.
216
flugufl toar beru^tgt. 6r ieQte ficf) feine Arbeit bequem
auf ben Qd)oß, nacf)öcm er bie ßampe ongcflerft f)Otte,
frf)nitt ben ^c^Ibferfigen £öffel ju Gnbe unb bettete if)n
tDcicf) auf bie Bruf^ ber JKutter. flnbere Möbd)tn fcf)ienen
if)m ju Quirlen geeignet, unb beim 6cf)Iogc 3ef)n lagen
fünf 6tücf fauber neben bcm £öffel unb bcbecPten bie JTIut*
ter bis an ben S)al3. Jlocf) ein icf)on beinahe oollenbetes
erfbrett für bie Äücf)e, bas jum Binflecfen von mancf)erlei
6crät|lieien burd)löcf)crt toar, befcf)nip feite er ^Ur unb bort
unb fenfte aucf) biefes flüchtig i'dd)tlnö ber JUutter ons
^crj. Da es jebocf) einen 3iemlicf)en £inbrurf in bos Toten«
tud) machte, überlegte er fidf), bie ©ingc allefamt feien ju
f(f)tüer, unb pacfte fie bef)utfam ouf t)in Srbboben in bie
JIäf)e bes Dfens. JTur einen fleincn £öffel neflelte er ber
Xoten unter bie Jüf^e.
Cr boffte, of)ne es fi(f) tzutüd) gu Betouf^tfein gu führen,
bie Tante toerbe feine Arbeit am närf)flen JTtorgen t»er»
brennen, if)m bamit jx^ar einen fleinen 5cf)mer3 bereiten,
jebocf) auc5 com yortmüf)en unb ber unfeligen Dual ber
JTIarftgebanfen erlöfen. Br blieb lange im Bett, i()r Seit
gu laffen. flis er aus feiner .Kammer f)erDorPam, lag nocf)
alles roie cerlaffen, bas Dollenbete, bas JHaterial unb
lUerfgeug, bie öpäne.
Die 6rf)aucr bes 6ebanPens, hafi bie groflc Gruppe ber
il)m yeinbrt(f)cn mit if)rem ^ol3e gu 6rabc 30g unb er
mit bem feinen %u JlTarfte, gecoannen tm £aufe bes Tages
eine magif(f)e ßetnalt über i\)n. 3Tal)men fie ben £eib ber
JTTutter mit, fo begleitete il)n i^re Seele. 5o flügclte er es
ficf), toenn aucf) nicfjt beutlicf), heraus, unfi erbadf)te ficf)
jnärcf)en oon £eib unb Seele, roie er biefe Begriffe: „£eib"
unb „Seele" in ber Scf)ule aufgefaf^t l)attt.
Die folgenbe JTacf)t toar noc^ tüirrer als bie jüngfh)er*
gangcne. Die Träume niaren fc^recflicf): feine TRutfer, eine
^icfin, tDÜrgte \\)n, unb er fci)lug fie.
6egen JTIorgengraucn flanb er leife auf, 30g ben .Kar-
ren aus bem Scf)uppen, bclub if)n, mQd)U ficf) reifefertig,
toarf ber einzigen .Kuf) eine neue Streu unter, lief 2tDifcf)en-
cin gur JTTutter, ^orc^tc auf ber fcf)lafcnben Tante fltem«
317
gügc unö xoufhte bei allem nur i)alb, baf? es feine 5üf^c
toarcn, toeId)e bie Crbe traten, unb feine ^änbe, tocldje bte
Türen aufmocf)ten. Es txjor nocf) faum grau brauf^en, fo
xoar er oorgefa^ren, trat nochmals fcf)nen jur JTtutter,
gab ibr einen Äuf^ ouf bie 6tirn unb ging bann.
er fcf)lug in bcr Stabt fein 3elt auf. Sie Bubenbefi^cr
tDunberten fid) über ben Knaben, ber bebatf)tfam, o^ne
auf^ufcbauen, bie Stangen gufammenfe^tc unb fie on
tien Stellen, too il)m bie JlTutt^r Serben gejeigt l)atte,
untcreinonber mit Stricfen befefltgtc. Br fam juflanbe unb
fe^te ficf) brinnen im 3elt auf feinen Äücf)enfluf)l. £angfam
fiieg baa Sonnenrt(f)t b^rab auf bas graue Steinpflafler
innerljolb feiner £einetDanb. Die Quirle toaren über fei*
nem ^opfe angebracf)t, leucf)teten matttneif^ unb coaren
toic Sterne am Iöeil)nacf)tsbaum. Aber bie JHit(f)bretter
l)attc er btnter fid) firafjlenförmig uereinigt: fie roaren lang
unb grofB unb roie eine Sonne, bie aus bem Äalenber in
bie IDirHicf)feit gefegt ifi. flugufl faf) unter feine gal)rc
jung aus, roic er jtDifcben feinen lüarcn frf)tDetgenb auf bie
Käufer tr>artel2, fcf)on flunbenlang. 3^ länger fie ausblic»
bcn, beflo fcf)limmer litt er oor Ungebutb. Unb bie innere
Qual oerl)arrte toie ein totes JTIeer.
Auf bem Xonbanfbrett oor i^m flanben in ausgeritf)*
tcter Jleilje, eins bicf)t neben bem anbern, jef)n jener flei*
fen Pferbci)en. Auf if)nen ritten bege^rlicf) bie Blicfe nor«
beitoanbernber ^nahtn unb JTTäbcf)en. flugufl bemerkte es
tDol)l. Er beugte ficf) fcf)lief5licf) mit einmal über bie
Scf)ranfe, faf^te ein rotjärfiges, fcf)t»ar3äugiges Äinb im
flltcr oon etroa oier Jahren unb gab i^m ein Pferb mit
ber Bemerkung: bas fc^enfe icf) bir. Das Hang toie ein
jugcrauntcs, tjerflärtes Geheimnis. Sie naf)m bas Pferb*
börfcf)cn gögernb, fianb füll, faf) il)n ein Iöeil(f)en an unb
hiif te bann tief, flus einer Entfernung oon fünf S(f)ritten,
mitten auf bie Strafte tuie gebannt, mufterte fie il)n bann
nocf) lange, tnäbrenb bcr JTtenfcf)enfcf)ub an il)r oorüber»
brängeltc. flugufi empfanb burcf) bas roeggegebene 6e»
]d)tnt eine füf^e Befcf)tr)erung feiner Seele. Das toürbe bie
JRutter loben, unb er faf^te plö^licf) nic^t, roie fie \)tutc
2l8
m(f)t neben t()m flehen fönnte, btdf)t neben tf)m, h^kr ouf
bcm Steinpffofter, im bunfclbrauncn Jlorf unb blauen
6cf)al. 6r liefj nad) unb nad) ^nabzn unb TRabdjen aucf)
bie übrigen ]3ferbe entgeltlos mitnehmen.
£ange 3ett fanb er feinen «Käufer. JTlan na^m roof)I on,
ber ^nobe fei nur jur flufficf)t jurücfgelaffen, berroeil |"ic^
bic ^rämerfrau entfernt i)aUe, coie er ja aud) unaufmerF*
[om mit niebergefcf)Ia9cnem Blicfe unb bistneilen betoeg*
ten £ippen bafafB unb mit gefalteten Sp'dnbtn coie ein ju*
9enblicf)er JRöndF) in feiner 6infiebelei.
6r bebad)te, baf5 bie JTTutter leblos in ber 5tube ruf)C
unb bic Begröbnisleute ficf) oerfornmelten.
Die JTIutter ermadyte mit einmol unb rief if)n. Die £eute
entfetten fic^. Sie achtete bes md)t, fonbern fof) fid; nur
nad) if)m um, unb toeil er nid)t ba coar, legte fie ficf) tnie»
ber in tizn Sarg unb 30g felber ben Dectel auf fic^ nieber,
Jllan orbnete fid), als toäre nid;ts gefc^e^en, unb 30g roirf«
lid) jum ^ird)f;of. — DJaren bie ßlorfen ous bem Dorf
mrf)t gu l)örcn? — 3()m tnurbe bange. £r fd;lof3 bie flugen
unb toünfd)tc, alles möd)te bod) nid)t tx)a{)r fein, un'ö öff«
ncte bie £iber, ha trotteten bic JTIenfd)en in il)ren JKäntetn
toie Dor5er, unb oielc fal)en ju t^m ^trtin.
6iner forberte enblid) ein ,Küd)cnbrett. flis fluguft bas
6elb einfierfte, fd)neu3te er fid) bic Jlafe unb coeinte. Die
.Käufer fal)en'3 unb meinten, er toeinc, toeil er nichts tos
üocrbe. Ein flnbrong entflanb oor feinem 3elte. JTtan nof)m
il)m oiet ab unh legte fogar öfter einige Pfennige über
ben Preis l)in. 6r reichte ocrcoirrf unb h^fÜQ mel)rfad)
oerte^rte Dinge, fd)lud)3te aus BePlommenl)eit oor ber
5üUc gubrängenber JRenfd)en auf unb 5örte fd)on ücr«
mutungen über fid) unter htn Umfie^enben tun. 6r be*
meiflerte ben 6d)mer3 nid)f mel)r. 6ilig! eilig! brängte es
in if)m. XOärc er bie Dinge los! könnte er f)cim! lUas
brauchte er überhaupt tüciter %u oerfaufen! lOoju bic Jor«
bcrnben bef riebigen! Jlur fc^nell fort!
Gingen md)t bie ßlorfen? — 3^/ ^'^^ läutete.
Cr lifpelte beim üerfau'en ratlos: „(^e^t bommeln fie
\d)onV'
219
lOas tf)m fei, fragten mehrere Stimmen.
„3d) mufB narf) ^aufc", fcf)lucf)äte er rauf), bie JTofe
frf)ncu3enb. „Btc bommcln ja [cf)on fo lout/'
„DTun ja, es tfl borf) ©onncrstagsanbac^t/'
es entfianb ein fragen bur(f)etnanber. Sin alter JHann
ocrionötc nocf) einen Quirl. „3Tein, nein/' tr>ef)rte er ent«
frf)icben ab, „icf) muf^ nacf) ^aufe." Sine Jrau [ucf)tc
tl)n rül)rfelig ju tröflen, mufjtc ober in ein Eadjen Ijin»
ouspruftcn.
Cr begann eilig [ein Seit ob3ubrecl)en. Er toirfelfe bas
Segeltuch, bie Sparren unb bie übriggebliebenen lUoren
toilb bunf)einanber, toollte nur baöonfommen. Vor^tr
mufite er einem poUgiflen lang unb breit Jlebe fTcl)en;
bas befcf)tDirf)tigte il)n ein toenig. Dorf) bann faf^te er ben
^anbtoagcn om ©eicf)[elfreu3. — Cr muffte nocf) einmal
ablaben, tx»eil bie Pföl)lc quer lagen unb bas 6cfäl)rt [o
unmöglicf) burcf) bie biitgefüllten Straften gu fleuern toar,
ober Quf ber Cf)Ouffee trabte er, tafl H)m ber fitem ousfe^te
unb er einen 6ti(f)f(f)mer3 im Unterleibe befom.
©ennocf), als er im Dorfe anPam, uDor von einem "Bt^
gröbnis nidf)ts mcl)r gu fel)en, nur flatf(f)te nocf) ber Toten»
gröber auf bem ^ird)i)of bm fri[cif)en ^ügel %ured)t.
flugufl ging im 6cf)ritt, ous angenommenem Stolj gegen
bie £eute, ober es tourbe ein 6iebenmeilen|'cf)ritt, benn er
f(f)ämtc fi(f) Dor ollen Jenflern unb fcf)raP ouf, tnenn fein
DJogen über einen Stein raffelte. Dann glaubte er, jemonb
f)iclte il)n on unb toollte il)n prügeln; — er l)ötte es guge»
loffen, tneil er es oerbient glaubte.
3u ^oufe tüor bie Stube leer. Gr fof) Sofien unb Äiflen
on, ols roörc bie JHutter bort ^irißingcfd^Ioff^n unb oer*
funfen. 6in faber öerutf) Pom bisroeilen ouf. Die beiben
Stül)lc, ouf benen ber Sorg geruht ^atte, flonben nocf)
mitten in ber Stube, flugufi legte fiel) äroifcf)en il)nen ouf
bie erbe unb flö^nte.
Die Tonte tot titn JTTunb nic^t ouf, toonberte mit tf)rer
brolligen Trauermiene ^in unb fc{)ien bos Prompfoolle
,Rtnn immer [)öf)tr gu gießen — bolb fcf)nappte bie über*
flel)cnbe Oberlippe ju unb fcf)lu(fte C3 in ben Jltunb.
220
I
flugufl J)otte 009 Bcbürfnts, [Icf) Irgenbtolc oor tf)r ju rccf)t«
fertigen. DJic aber? Unbetüufjf tat er es, inbcm er firf)
Qbcnbs if)r gegenüber oor bie Eompe fe^te unb if)r fein
f)enbcfcf)ienene9 6e|"icf)t barbof. £r fiorrte unoblöffig, fie»
bcrfiaJFt ins £icf)f. Gleicf) auf t>en ,Ktrrfjf)of ju Qch^n, brad)te
er nicf)t fertig. 6r ercoortcte erfl nod) bcn Pfarrer, ber t()m
I?orf)aItungen mocf)en txiürbe, ben £ef)rer, ben Xif(f)Ier, fo»
oielc onbere, unb bonn tDÜrbe ouc^ bie Xante ju rebcn
beginnen, unb er toürbc nid)t einen ücrfucf) mad[)en, ficf)
ju oerteibigcn. Unb bann!
DTiemonb tarn, nur bie JTTutter, ein farbiges lUinbge«
btlbe, f(f)toebte 5infcr if)m.
er ging ju Bett, norf) afs übcroll im Dorf tiaa £t(f)t
brannte.
Cnblicf) 5örte er bie Xante in if)rc Äornmer ge^en.
,^aum tnar ^ie Xür ins Qci)loß gefcf)nappt, fo fprang er
Quf. DJie geiffcsabtoefenb rifj er bie Stiefel f)infcr ber
öpinbfrone ()erDor, herunter, unb 30g fic über bie Süf^c.
£s tDoren bie ^ropffliefel. Die anberen, bie er tags an iien
Jüfjcn gehabt, ftanbcn unter bem Bett. Br \)atte ficf) gar
nic^t onguficiben beabficf)tigt, fonbern nur bas 6cf)nt0mef«
[er aus bem öpinbe herausgreifen tooUen, ober in 6e*
banfcn an bas gtneite 6efcf)enP ber JTTutter bas erfTc ge»
parft. Dorf) befann er ficf), gog bas JTTcffer aus bem Juttc»
ral, frf)ritt gitternb ans Jenfler, f)ob ttn linfen flrm, macf)fe
eine jurürfgeffemmte Jaufi unb furf)te nac^ ber Pulsaber.
Das JTIeffer toar Döllig frf)roar3 in ber flernlofen JIarf)t.
flugufl flanb unb fianb. Die Stiefel f)atten if)n ertoecft;
fie liefjen tf)n forgen, beim 6ef)en nirf)t gu poltern — eine
na^e, irbifc^e Sorge. Unb bas JlTcffcr rettete if)n 00m Xobe.
Der JHutter 6abcn brad)ttn if)m linbernbe Sgenen bes £c«
bcns gurürf, unb allgemacf) oerbrcitete ficf) in H)m eine füfSe
IOef)mut. Sr tafiete ficf) auf Se^enfpi^en bis jum Bett, fe^te
ficf) auf bcn Jlanb unb fpielte mit bem 'Futteral bes JTIef»
fers. Beim ertDacf)en am näcf)ftcn JHorgcn lagen Stiefel
unb THeffcr oor if)m in ber Sonne — jum jtöeitcnmal 6c«
frf)cnfc feiner JRuttcr.
221
"Diele 3öb^c \)\nöurd) arbeitete er nun toeiter, on groben
Ti[ct)cn unb Sorgen toic om Äleinjcug, unb bie Xöeif)»
nQct)tsfi(f)te betrQ(f)tete er mit bcm ßebanPen, baf5 ifjrc
Seele beibes berge. Sein innerer Stoicfpolt im UJeltemp»
finben f)ot fidf) immer mc^r jugetan, fo bafi er einmal totrps
lirf) ben fcf)cr3f)öften Uerfurf) mod)te, einen Sarg unb einen
£öffcl aus bemfelben Stamme gu fcfjaffen unb )"olcf)cr3
ma|len bas F)öl3erne Grabgut ber JTTutter %u uereinigcn.
Scf)UefBlicf) ergäblten bie £eute von einer froren unb tap»
feren ßetno^nbeit bes alten Scf)reinermeif}er9 flugufl
ötieofärgler: ^^ber Sorg feiner Arbeit muffte if)m ein poor
Abföllc für «Kinberfpielgeug ausliefern, unb von jeber
lUiege Dertr>a()rte er bie ^obel» unb Sögefpöne, um fic
ins ,Kopffif[cn eines Xotcn[cf)reines gu fcf)ütten JTlilb, nof)
unb fd;ön toie inniges Spiel logen £ebens Anfang unb
6nbc por [einen flugen.
222
ttftiftaätt
UonflIbrc(f)t6tf)acffer
I >r^f)n[Io{fer i)k^ ein JRcnftf). 6r mar um bte 3cit un*
^^y [erer 6c[d;icf)tc ungcföfir fccfjjig 3^bi"c ol^^r unö fein
Jlame tDor ntcf)t ctgentlicf) C^rtflocfer, fonbern ettoas on»
bers. Aber t»eil er ifjn fpöter mit Erlaubnis ber Dbrtgfeit
oerönberte, benn ber urfprün9licf)c Jlame toar nicf)t tbtn
f(f)ön, fc [ei er oucf) besroegen mit bicfer legten Jorm feines
JTamcns genonnt.
©iefer Cfjriftorfer flanb xn einem öffentn(f)en Oienft. £r
^clUz ben Xitel eines J^otes, obtDof)! feine Arbeit toeniger
borin befianb, jemonbem ober cttoas %vl raten, als in
lauter burcfjaus nic^t rätfelf)aften unb fcflgelegten iDingen:
Schreiben, Jlccf)ncn, Drbnen oon 3a()Icn ober Papieren
ober flPtcn, roas nic^t nöf)er befcf)ricben gu tnerben braucf)t.
hiermit uerbrad[)te er bie meiffe Seit feines Tages, fogar
mef)r baoon als unbcbingt nötig tcar; benn er fjatte Pein
Su^aufe als fiel) felbfi, unb bas toar ju bürftig, um fic^ X>a'
narf) ju fcl)nen, toie man balb fel)n trtirb: roesf)olb er tag»
lic^ au(f) nocf) ein mefjr ober minber grof^es ötücf feiner
S^reigeit in bem certrautcn Ounfl feiner 6cf)rcibf}ube, über
feinem ötel)pult am S^enftcr üerbracf)te. Dies ^cmb übri*
gcns üom ^enfler aus linfs, fo bafj er, ba man ficf) beim
5cf)reiben mel)r nacf) linfs als nac^ rc(f)ts ^u toenbcn pflegt,
feiten einen BHrf l)inaustat; töo benn freilief) ouc^ nid^t oiel
met)r ju fef)cn gctnefen toäre als bas £icf)t.
llnfere 6ef(f)icf)te beginnt mit bem flugcnblirf, u)0 Cf)rift*
ocfer beim morgcnblirfjen herantreten on fein Pult ein
Blatt barauf fanb, bas eine etroas ungetöö5nlicf)e Jlcuig*
feit entl)iclt. £s roar nömlicf) eine flntoeifung oom JTtinis
ficrium felbfl, bie unter ^tnbeutung auf geroiffe gefell«
fcf)aftli(f)C Uerönberungen ber Seit 'btn öffentli(f)en Beam«
223
ten im Bcrfefjr mit bcm publicum eine bisher nicf)t übncf)e
3uDorPommenf)eit gur Pfltrf)t madjtc. flis Cf)rifla(fer biea
los, bemerkte er, beffen ßct»of)n()clt es fonfi mar, nid)ts %u
bemcrFcn, baf^ bte feinSimmer teilenbcn ö(f)reiber hinter
feinem Jlücfen, obtoof)! er (le gar nicf)t fe^en fonnfe, mit
i^ren Jebern innef)ielten unb if)n beobachteten. 6r las in«
folgebeffen bic flntxjenbung breimal unb fonnte fie ous»
tDcnbtg, allein, t»ie alles, toas er macf)te, nur mit bem
üerftanb: in feinem tt)efentli(f)cn ^nnern l)atte er befrf)lof*
fcn, feine Kenntnis baoon ju nef)men. Aber, bies muf3
ongcgeben roerben, er toar firf) nicf)t ettoa befonberer Un»
f)öflirf)fcit ober gar 6robf)eit in feinem Benef)men gegen
onbcre bctouf^t; er tcar, tx)ie er toar, unb bad[)tc nicmols
barüber narf).
©ies toar am ßamsfag. flm 6onntagnocf)mittag 30g
er bic bem Tage cntfprecf)enbe Äleibung an unb ging —
^a es frf)önes UJetter toar, nur mit ^ut uxib Stocf burrf)
bie Stabt, in beren älterem ötabtteil er oier Treppen eines
alten ^aufcs crPfettertc, um frf)lief^ti(f), burcf)au3 nidjt
atemlos, an einer Xür %u Plingeln, bi« ein reinlicf)es JITäb«
rf)cn if)m ouftot. 6Icicf) barauf flanb er in einem altmobifcf)
etngertd)teten, üon ber JTocbmtttagsfonne erfüllten 3ims
mer unb begrüf5te eine il)m gleicf)altrtge ölte ©ame, bie in
S^enficrfonne unb farbigen Blumenftörfen mit einer ru\)U
gen 5reunblicl)Pett \aß unb feine BegrüfSung facf)t ertoi*
berte.
Dies tuar bie 6cf)tDefier eines grof^en flfironomen, bef-
fcn £eben unb Arbeit fie als fleif^ige 6efäl)rtin geteilt, ber
fic aber oor einem 3a5r3ebnt oerlaffen unb in einer ettoas
ratlofen CinfamPeit, coeit Untätigkeit gurürfgelaffen 5ötte.
Dorf) blieb fie in einem lebenbigen, nicf)t nur fcf)riftlicben,
fonbern aucf; perfönlicf)en 13erPef)r mit oielerlei Jnenfcf)en,
gclel)rten unb ungelel)rten, bie fie oeref)rten; unb an ben
6onntagnad)mlttc»gen üerfommelten fiel) manche baüon,
jung unb alt, um ibrc nid)t alternben flugen unb mitunter
fo oiele, baf^ man ficf) txjunbern Ponnte, roie Cl)rif}acfer es
unter il)nen ausfielt. 6s läfjt fid) aud) nicf)t begrünbcn,
ollcin er t»ar ba; bcnn bie ölte 5rou roar eine '^uQtnt'
224
frcunbtn oon i^m unb möglic^crrocife Öer elnjige noc^
f(f)tmmcrnbc Hberrefl qus Icbcnblgcrcn Tagen. 6r Ipittt
einen 6t^, bequem genug, tn einer gcfe bea Simmera, ouf
bcm er gemeinf)tn flillfofS, fobalb Q'dfle cr[cf)ienen, unb
ben ntemanb if)m flreidg matfjte. Ubrigens Pom er immer
fo früf), bofi er bic Jrcunbin eine TDeilt für fidf) allein fjatfe,
toobei er freilief) toenig ju if)rem Gcfpräc^ beitrug, fonbern
nur mit einer fcltcnen üufjerung bes Befläfigena il)rzm
bunten ^ri'd^ltn oon 6rt»ac^fenen unh Äinbcrn, ^unbcn
unb Dicnfiboten, iDiffenf(f)aftIlcf)en unb anbern JTeuig*
feiten gubörte. lücnn irgenb jemonb bieflite fragte, uxir«
um fte hen ßriesgrnm In if)rer 37äf)e ertrage, anttoortete
fic in if)rer untolberfprecf)lic5en 6acf)t()eit, fie Penne lf)n nur
oIb gebulbig unb teilnef)menb, unb voaa er fonfl cttoa
treibe, gc^e fie gar nicf)t9 on.
fln biefem Sonntag fanb Cf)rif}acfer bereits einen 6afl
oor; unb ^toar nidyt nur bic3, fonbern einen ganj frcmben,
unb groar obenbrein auf bem if)m i)'6d)fl eigenen 51^; unb
[(f)lief3Ucf) toar es nldF)t einmal eine menfcf)Ilc^e, fonbern
eine Xiergeflalt, nämlicf) ein ungetoö^nlicf) großer grauer
Äater, ber ftcf) auf bem öi^Piffen ausgeflrecft f>atfe. 3«^
toeifX nld)t, ob C^rlflacPcr l^n fcf)ön fanb; ober er f)attz ble
ganjc nur ocrPIeinerte TRajeflät eines gelagerten Xlgera
unb tDor übcrbies unter ber Äe^Ie unb ber Qd)xx>anirx>UTie{
mit je einem toeifScn S^Ierf en oerjiert. Cbrlflacf er, in jögern*
bcm JlQf)crtretcn^ fagte: „HJos tfl iienn bos?" ©ieS^reum
bin überhörte bic eigentncf)e fllbernf)e{t biefer Sroge unb
beanttx)ortete fie mit ber fad;(ic5en 6rPtärung, es fei tin
flnnifrf)er Äater; fein bi^HöfT b^it.e blefea tiefe unb toeirf)C
6rau, nocf) ourf) biefe 6röfje. CfjriflocPeT, jc^t oor tem
yrembllng f!cf)enb, beugte fid) über Ibn unh bemerPte nac^
einer HJcUe: „Br fllnPt." Oic Jreunbin anttoortete nlcf)t9,
unb nacf) einem 6cf)xoelgen fuf)r CfjrlflacPer fort: „Cr fi0t
auf meinem Stuf)l.''
„3age ifjn oseg", befahl hie Jrau.
Cf)rif^a{fcr zauberte, benn es war i^m peinlich, oieltelcbf
nicf)t nur ein Xler, fonbern überhaupt ettoas £ebenbigc3 ju
berü()ren. löeil aber bas Xler burrfjaua Peine 3TIlenc
15 a5t« fte«tf(Se StohelT«. 22^
ntacf)te, fid; ttwa oon C^riflactera Bftcf tDcgjoubcrn ju la)«
fen, beförbcrtc er es mit einem plö^Udjen fluftooKcn ber
Ungebulb unb mit einer Art ^leb feiner uoUen ^anb gegen
bas .^intcrtcil fj^^b frf)iebenb oom 6tul)I bcninter. Der
«Kater flog gegen ein Xifdjdjen, oon bem Xi[(f)d)en flog et«
xx>a& 3crbre(f)licl)e9; ber .Äoter quietfdjte, unb bie ölte t>amc
bli(fte miflbilligenb über iljre Brille bintocg. Cbriflorfcr
jebocf) fe^te fidj; bie Jreunbin begann nadj coenlgen fingen*
bltrfen unbeeinflufjt bas getooljnte 6efpräcf). flla fpäterf)in
Gäfle gekommen toarcn, ols mon um i>cn runben Xifrf)
fttfi unb Xce tranP, bemcrftc Cljriflorfer mit grofXem JTtifl»
fallen bie allgemeine flnerfennung unb 3uneigung, bie bo9
Xicr ftrf) erfcfjlicf), nur oermittela feines Dorbanbenfeina.
69 tDurbe uon jebermann gefüttert unb geflreicfjelt, ou3*
genommen natürlicf) oon Cbriflarfer, ber fid) oielmeljT ge*
xDiffcrmafJen etroas barauf jugute tat, ba|^ ber flufbring«
licf)C fid) on jebermann b^ronmacbtc, aufjer on ii)n. piö^*
lic^ aber bcitte er ein frfjtoeres, toenn Qud) toeicbes (5twid)t
ouf feinem örfjof^ unb ernannte crf^aunt ben Äater, ber
aucf) bereits über ben Xellerranb oor ibm mit Heiner 3unge
Ijintocglangte.
Oiefe Uertroulicf)Peit eines erflärtcn Jeinbcs ti>or fo un«
oerfcbömt, fo unüberfleiglid), bafj fie Cbriflarfers IQi^ be»
täubte, er ben Beleibi^er bei ber Äeble pacfte, aber outf)
fd)on auffcf)rie unter einem brennenben JHfl über feiner
^anb. 6r aber fafjte bocf) Präftiger ju, trug auffpringenb
bie Beflie %um offenen Jenfler unb fcbleuberte fte btnaus.
Alles fd)rie auf, unb jroei Äinbcr, bie om Xifd) nirfjt
Pla0 l)citttn unb auf einem 5tuf)l gufammcn fafBen toic
ein fiamefifcfjer 3tr>illtng, umfcfjlungen unb red)t9 unb
linPs ein Bein feittnärts aufgeflellt, riffen ouseinanber unb
flür^tcn, gum jenfter bas eine, bas anbere jur Xür. Cbrifl»
Qcfer, feltfam mit cttoas niemals 6mpfunbcnem über«
goffcn, beugte fid) über bas Äinb iyinaua unb fob in ber
Xicfe ber Strafte unten bie Äa^e gonj flill, aber, fooiel ous
ber S)'6\)e fdjien, fi^enb. Unb im näcbflen flugenblicf oocr
fte oerfdjtDunben. Cbriflacfer tDonbte fid) longfom gegen
Diele empörte flugen um, bie jebcd) ausxoid)en, als iljre
226
BllcFc ficf) mit Cf)rif}Qrf crs Prcugtcn. Ca toor flilU Aber noc^
einer IDeilc courbe bas 6erQufd) Öcr löofjnungatür !)örbor/
Me Bc!)ritte bea .Rinbes tappten, ollcin beoor es felbfl flrf)t*
bar tDurbe, foF) Cbrtflocfcr burd) bte Xürfpolte einen grauett
6cf)atten ()eranfc^leicben, ber ober unter allerlei JTlöbeln
J)tntDC9 an ber HJanb unter baa grofjc Sofa oerfdjTüonb.
©ie tceiblicben flnujcfcnben fielen auf bie Änie, um if)n
f)crt)orjulorfen. HJäbrenb ber allgemeinen Dcrtoirrung
oerfdjtoanb Cbrif^acPer. 3"^ Xreppenbaua, too er tDof)r«
nal)m, bafj er gitterte, unb um feine brennenbe, aber foum
blutenbe J^anb fein Xofdjentud) toirfelte, erfcfjien il)m baa
Tier toieber, uon oben gefeljen, in ber Tiefe ft^enb; und
CI)rifiarfcr fdjnob mit einer getoiffen j^orfjadjtung ein
£acf)en: 6ic fallen immer ouf iljre Dicre.
"Don bcn nädf)flen Tagen ifi nidyta gu crj^ä^fcn, oufSer
baß am Oonnerstog ber X0orf)e ein C()rifia(fcr, fooiel
er roufite, ganj unbefonntcs 5tf)ulPinb ouf il)n gulief —
C9 toar aber bte eine ^ölfte bea Stoillinga — , iljm bie
3ungc betouafirerfte unb rief: „ütfd), bie .Ko^e ifl tnieber
gcfunb! Sie ifl gonj roieber gefunb!"lBorauf ea umbre^tc
unb baoonlicf mit fpringenbem Tornifler unb fUegenbcn
^aorgöpfcn. Cl)rif}ocfer, nicfjt gong erflörltdjertDcife, er*
tnnerte fid) in ber nädyfltn öePunbe on ben ßeftdjtaaua*
bruc? ber 3u9cnbfreunbin in jenem flugenblirf, too er ficf)
nocf) ber Einrichtung bea Äotera oom i?enfter toeg um*
toanbte; einen bei unoeränbertem 6eficf)t eigentlicf) leeren,
ober brobenbcn fluabrucf, burd) ben, roie oua ben flugen«
Öffnungen einer JTIaaPe, flugen ouf ibn blitzten, bie brelf^ig
unb mebi" 3*^^^^ jünger coaren; geloben, toic man eine
lUoffe geloben füf)lt, mit 6rinnerung on ein gonj öljn«
lidjca Gefdjeben. Aber Cbriflacfer Uefi ea nur oufbtinfcn
unb fcblofi oor ibm ben Blirf.
löoa gefdjob am Pommenben Sonntog? CF)rifJacfer be«
trot boa bePonnte 3immcr, man barf oiellcic^t fagen mit
ettnaa befc^leunigtem Pula. Ooa erfic, rooa er fol), tcwr
ber ^oter, ber mitten auf ber leeren ^Vdci)e bea Teppicfja
fEonb, ougenblitfs jebocf) toegfprong, fePunbenlong töic
toUgeworben im 3immer umf)crjogte unb plö^lic^ mit
15* 227
f(f)mcttßrnbcm Älirrcn burc^ eine ycnflerfcf)eibe ins 3=rcte
fc^ofj. Cl)rl[lQcfer flanb öqs ^crj, unb [eine flugen oer»
bunfelten fid). 6r couf^te nirfjt, toie lange er flanö, ober
bonocf) müd)tt er fefjrt unb DcrliefJ 3immcr unb ^us.
fluf ber Treppe begegnete iljm niemonb, uxit> aud) unten
toar niemonb ju fe^en.
6ine plö^lid; gcifleaPront getnorbenc ober felbflmörbe*
rifcfjc Äo^e ifl, gumol coenn 3rrfinn ober 5eIbflmorb in
einer, obfcfjon nid)t on^uerfennenben Begie^ung ju einem
|lci)t, eine flörenbe öoc^e; unb osenn Cljriflorfer if)rer, ola
er |"cf)Ioflo9 im Bette log, oucf) gerobe nicf)t ba(f)te, fo barf)te
er onbere Dinge, bie [cf)Ioflo9 motfjen fönnen. ©ie Äom«
mcr, in ber er log, toor Foum f)olb fo breit o^ie long, tDor
tai)[, unb fein furjca Bett — er fci)Uef ous öporfamtcit
nocf) in bcm Änobenbett, in bem er ftebje^njä^rig beim
Xobe feiner JTTutter fd)lief — fionb in i()rer Hinteren ^ölfte,
fo i^afl er im £iegen über boa 'Sußinbz ^inxDtQ gegen boa
Heine f)0cf)fi^enbe Jenfier fof). Cr toor bocf) nun eben im
einbämmcrn, ola ein füfjler Spaud) i^n bie flugcn roieber
auffcblogen liefj, unb er erfannte, bofX boa JenfTer fid) mit
beiben Slügcln geöffnet botte. 6a roor nicf)ta Ungeosö^n*
ltd)ta boron, toenn er tQtfö(f)Iicf) unterloffcn (>atte, ea ju
ocrriegeln, unb ber HJinb ea oufgebrücft f)otte. Aber ea
tDor fein HJinb, unb er erinnerte ftrf) nicf)t, btn Jliegel
oergeffen gu i)abtn; unb ola f)ätte er im flugcnblicf bea
£ibcrbebena nod) gefef)en, toie bie S^IügcI fid) fonft in ber
JRitte teilten unb nocf) innen bref)ten, fo f)otte er bie nid)t
gcbcurc Uorflellung einer grofjen unb gebieterif(f)en ^onb,
bie boa 5enfler gegen ifjn Quffcf)Iug toie ein Bud^. 6r log
eine lüetle nocf) fiill auf bem Jiürfen, oor flugen boa bleicf)
erbeute Uieretf im Dunfel; f(f)IofX bie flugen coieber, bo er
Quffiei)n wollte, toie man mitunter in bem flugenblicf einer
BetDtgung, bie man macf)cn mufj, vielmeh)T bie onbeve
mad)t, bie man im gleicf)en flugenblicf macben m'öd)U.
IXnb ola er fie roiebcr öffnete, toor baa blelcf)c Quabrat
fofi angefüllt oon bem fcbojorjcn 6rf)attenrifJ bea totere.
Cbriftocfcra ^erg flonb mit einem fcblogenben O^ucf ootl*
Jommcn flill, da wäre ein Bli0 burrf)9cfal)rcn, ober ein
93$
fcf)toarjjcr. 6r rang lange nad) fltcm, börfe fein D()r ooll
oon Saufen, bonn longfam fc^roerc ^crgfc^lagc, ein flua*
fe^cn unb plö^Ucf) babtnflürjenbes Schlagen, öttll fafS baa
Xier. Unb bonn bvarf) an Cf?riflarf ers 6cf)läfen ber £>cf)voeifi
ous; er fc^lofj bie flugcn.
3m üunfcl, bo ntcf)t9 mebr fl(f)tbar t»or/ fämpffe ftc^
Cbrtftocfcr ju bem Bcfcf)Iufi burcf), es fei eine ^afIu3inatton
gctDefcn. Aber er öffnete tro^bem bte flugen ungegäf)Ite
JTIinutcn long nidyt, um ber ^oHujinotion genügenb 3etf
gu loffen, fid) gu entfernen, flls er f(f)Iief^ficJ) ben Bficf auf
bo9 jcnfier toogte, tüor es in ber Tat leer, oernabm er
ober jugleid) einen leifen unb Ieicf)ten 5oI{ unb toufBte, bo3
Xier t»ar im Jloum, if)m burd) fein Bett ocrborgen. 6r
blieb flill, jebod) über feinen gongen Äörper ^in töor feine
^out in Betoegung, 0I9 ob fte in töinjigen Tieren fcbenbig
toürbc, um fortzulaufen, ^örbor coor nichts als haa
Dbrenraufd)en. plö^üc^ muffte er fein Geftc^t auf bie
Seite toenben unb neben feiner Bettflatt bi^^^ts^fcb^j
unb ba flonb bos Tier. Stonb, fdf)oucrIicf) grof^, ben Jlürfen
geroölbf, ebenfo ben Bc^toanj, unb ben^opf runb erhoben.
C^riflocfer fielen bie flugen gu. 6r öffnete fle, unh baa
Xier fofB auf bem Bettronb. 3^^^ fcf)ien ber tc^tc flugen«
bli(f gefommcn, coo cntnaeber alles ^ufornmcnflürgen
muffte ober eine ^onbfung gefon roerben. flilein Cf)rif{«
ocfer blieb flill txiie bisbcr, grobe ousgcflrerft auf bem
Jlücfcn, bie ^önbe an hen Seiten unb mit ettoos gefpreij*
ten Jüfjen, on beren Sohlen er bas S)ol^ bes ^uf^brettca
fleben JFüblte. JTun fob er burcb bie Älorbeit ber DoHfom*
menen Betäubung ben Äater mit ber ibm eigentümlicbcn
loutlofen üorficbt bie Pfoten erbeben, über bos nöcbfllie*
genbe Bein binojcg gegen bos JufBenbe bes Bettes fleigen
unb firf) cnblicb bort bto^egen, gufammcngerollt, fo baf?
CbriRotfer ouf bciben Schienbeinen bie t»eidf)e Bürbe oer«
fpürtc. yiod) toogte er nicbt %u otmen, aber bann Pom
iongfom etroos toie ein tneicbes, loutfofes Sicboblöfcn unb
Abfallen oon feiner Bruft, äbnlirf) roie mon eine roeicbc
JHaffe oon Srf)nce oon einem üocbronb ficf) oblöfen fiebt;
unb laiagfom bonocf) fom fein «Köroer- feine Seele, fein
229
ßönjcs 5cm mit JB'drmt, ^erggöng, fltcmgong txilebcr in
Drbnung. Sugfetcf) mit einem uncnönd)en Atemzug, ben
er entlieft, füllte [eine Brufl firf) mit Crlöfung — toierocnn
gu einem JTtörber am Xobesmorgen ber genfer fäme, um
[l)m ju fagcn, er fei frei. Cbriflocfer lQd)cfte mit einer fofl
]d)[ud)%tnhtn üerlegentieit; unb roenig fpäter entfcf)Iief er.
Cf)ri|lQrfer fof) im Traum auf eine EÖonb gemolt tik
Dreieinigkeit, ein Jliefenaugc im Drcicrf, bos mit furd)t'
borcm t>ro()en um fid) ju freifen begann unb babci, toäf)»
renb ^aa Dreiecf ftd) fcbmal unb fpi^ in bie ^öbe frf>ob,
gu ber jufammengeroHten Jigur bca Katers tourbe. Oaf^
feine eigenen Beine, jtöifcben benen bas Tier fid) gelegt
f)atte, bies Dreierf bilbeten, mußte Cbrifiacfer im Traum
ntcbt; allein bie 6rf(f)einung batte nun ctroas Bcrubigenbes
unb UefJ il)n burc^ f'^ btnÖurcb [cbtoebcn in bas Traum»
lofe.
Ob bas, toas Cbrifiarfer an ber näcbt[icf)en 6rfcbeinung
bcs Tieres entfe^t b^tte, bie £inbilbung toar, ber burcbs
Jenfler gcfprungene ^afer fomme ju ibm, um firf) ju
rädjen; ober es fei nur ein ibm äbnücbes Tier, bos ber Su»
fall ins S^enfier getrieben; ober — unb biefe 6inbilbung
f)atte oermutlirf) bas llbergerDicf)f — es roar tizt Gclfi ober
©ämon eines 3erfcbmettcrten, ber ibm erfcbicn: bas i)attc
er am JlTorgen oergeffen. Unb toeÜ fein erfter BUcf beim
Crroacbcn ben Befucber nirfjt fanb, tucbcr gtolfcben feinen
S^üf^en, norf) fonfituo, fo roor es nur natürlicb, bafj er im
frifcben JTIorgengtanj unb fonberbar frifcben Befi^ feiner
Glicber befcblofB, bas CrTarf)tereigni3 für geträumt onjiu
febcn. Die 6eräufcf)e fetner flufroortefrau toaren im Jle*
htnraum börbar, ein 3eicben für ibn, bafj es l)ol)t 3eit
toar, feiner tägücben PfUcbt nacbjugeben. flis er ober fer»
tig ongefleibet fein IDobngimmcr betrat, log ber JTocbtgofl
eben bort, roo fein fluge ibn fucbte, n'dmVid) ouf bem 5i^
feines om Jenfler ffebcnben Dbrenflubles. Die Tür tr»or
^tnor roöbrenb ber Jlocbt gefcbloffen gctDcfen; ober immer»
5in tDor es möglirf), bofj er, gum Äommerfcnfier btnous
unb ;;um morgens geöffneten löobn^tmmerfenfler btnein,
i>ortbin gefunben i^attt. Die aufxoartcnöe flUe, bie oöIUg
230
taub xoar tinb Infotöcbcffen nid)t fpratf), öurf) bic Antoefen*
^eit Cl)nfia(ter3 trfi eine lüeilc fpötcr bemcrfte, aufwerte
ntrf)t9 über öcn yrcmbling. Cf)ri(iQcfer ftonb cor tf)m unb
fagtc, töas er ju titm crjlcn ober eigentlichen ÄQtcr gcfagt
f)atu: Cr flinff. Ober oieImef)r fagfe er nicf)t fo, fonbern
er fagte: „Du flinffi/' lln'ö biefer 2aut ber flnnäf)erung
xoar bem Ton eines JTTufiFinflruments ju oerg[eicf)en, bos
mitunter bae Sc^roeigen einer gongen Eanbfcfjaft ju be*
freien unb [einen lautlofen 3ni)alt ousjufprecfjen ocrmog.
'Dtnn bos 3immer toor morgenf)e[I, fouber unb glöngenb,
bie 8uft innen oollgefogen mit bem freieren fltem bea
©roufjen unb burcbfprengt mit flnbeutungen von mannig*
focfjer Jerne in 6rb; unb Pffonjenbüften. CfjrifTorfers
Du on bos Tier toor in IQai)Y\)eit feine crflc flnrebe on bcn
unter ^zn Jenfiern liegenben ßorten.
£r fe^te ficf) ju feinem mageren Äoffec utxb tdlte feine
Semmel mit bem .Koter, ber ju biefem Stoerf onfom. 3u
feinem Gerflenoufguf^ tronf er ous öporfomFeit feine
JTlild). Jlun tDorb if)m flor, boß JTIilrf) erforbertid) tDorc^
unb er ging gur Tür, um ber fluftoortefrou bestnegen
einen fluftrog ju geben. Den Jlur bctretenb, l)ÖYte er bic
Klingel unb öffnete, obcoof)! bies einer ftrengen Geroofjn«
()Ctt jutoiberlief, mit eigener ,^anb. Orouf^en fionb ein flet*
nes, bunfeIf)Qariges, gefunbbörfiges unb burdjous unoer«
tcgenes JTtQbcf)en, bos einen .^nif mochte unb [ogtc: „JlTut«
ter l'dflt üiclmols bonPen/'
„IDofür?" fragte Cbriffocfer unb 5ätte erröten muffen,
tnenn er fitf) oöllig betoußt getoefen toäre, bofX biefes ber
erfle ecf)te 'Dant toor, hen er feit "^alyren befom; benn
SdjeinbonPe (jörte er freilief) jeben Tag mcf)r als genug
ous bem JTTunbc feiner .Kfienten. üof^ er gerobe nun fro*
gen muffte, roofür, toor bejeic^nenb. — Dos .^inb ontroor:«
ttte nid)t gleid), ücrjog fein (3eficf)t gum 2ad)tn, unb bie
runbe IJifion eines ,^a^enfopfcs f(f)txiebte plö^Iic^ feltfom
J)inburd), als es fogtc: „HJeil Sie f)cute nod)t flill tnoren."
Darauf Pniyte es roleber unb lief bie Treppe bt^Q^- Cbnfls
ocfcr mufäte fid) an bie JTIild) crfl burcf) ben flnblicf Des
Katers wieber erinnern, bo er oergeßlicf) ins 3immcr gu-
231
rürfgcQangcrt xoar, unb er begab fic^ norf) cinmol fjtnaus
unö crlcbigtc feinen üorfo^. lOoran er öacf)te, toar bics,
baf5 in öcm 3immer unter bcm [einen öie JKutter Des Äin«
bc8 franP lag; bofi er felber bie öeroobnijeit batte, xr)äl;renb
ber JTacf)t ju trwadrfcn, ju ocrfcfjiebenen ötunben, einmal
um elf, einmal Diellcicf)t um jtoci; banacf) aufjuflefjen unb
eine beliebig lange 3eit in [einem löobnjimmer auf« unb
ab3u[d)lürfcn — nicf)t unnü^. Denn in bie[en ötunben
tnar er ber £a[lträger [einer 3ufunftsträume, bie er, F)eutc
mef)r, 5^"^^ minber, ongencbm bebrücft oon ifjren {jppot^c*
fari[d^cn ober Pfonbbrief» ober 6parfa[[en»5igurcn, ()in
unb f)cr [cbleppte. Die fronte barunter batte ibn am geflrl»
gen Tage bitten Io[[cn, bies einjuflctlen, un^ tncnn es aud)
ungcrDifi toar, ob er gefolgt roärc, i)atte er es jebcnfolla
über bem nacf)mittöglicf)en Creignis mit bcm Äater oer«
9c[[en. Sie^c i)a, aber btr «Kater [elbfl botte bie Crfüllung
bc9 IDun[d)es be[orgt unb ibn mit 6rouen unb mit 6rlö*
[ung in 6cf)laf Der[cnft. 6r aber tfatte ben Oanf bafür in
Cmpfang genommen. Cbriflocfer bacbte: .Kurios!
Auf bas kommen her JUild) fonnte er nic^t toartcn,
f)atte aber ber Jrou begreiflief) gcma(f)t, baf^ [ie für bie
Äa0e beflimmt [ei; er fonnte aI[o berubigt [eines HJeges
ina Amt ge^en. Dort toar es nun toie immer. Aber es roar
gang onbers. Cf)rif}acfcr naf)m ben £euten, bie mit fln»
ficgen ju if)m famen, ibre Papiere ober ibr Itnocrflänbnis
ober i^re Älagen ab, mit toenigen IDorten ober ganj
[cf)trieig[am, ober [cblief^Iid) [eine ganje Auskunft in eine
einzige farblofe Derorbnungsrebe 3u[ammenbünbelnb, [o
^eute coic immer bbf)er. Allein roenn er [prad), bann toar
CS etcoa [o, tote toenn, %voar unge[cbirft, aber auf einem
ni(f)t mel)r oerflimmten Älaoier ge[pielt tnürbe, IXnb [o*
gar tocnn er [rf)toieg, Cf)riflarfer bemerPte es [elbfl, [o t»ar
bas öc^roetgen Peine Äluft, [onbern ein Strom, Pein Ab»
brucf), [onbern eine Pau[e, nicf)t abroebrenb, [onbern —
nein, an3ief)enb nicf)t, aber tbzn nid;t abtoefjrenb. Cf)rifls
ccfer, ooie ge[agt, bemerPte nid)t nur bies, [onbern aui^,
bafX [eine öd)reiber es mcrPten; unb Pcins oon beiben txiar
li)m juxolbcr.
232
6r pflegte mittags nid)t nad) Sj>au]e %u Qth^n, [onbern
In einem nofjen öpeifeljous gu effen, öanacf) auf feinem
burd; ein Äiffen crTOeid)ten flmtsfEufjI eine iyalbe 6tunbe
bic flugen ju fd)tief5en unÖ fid) öie übrige yreigcit mit Rh
ttn ju oertreiben. Rud) am flbenb, toie fd)on berid)tet,
blieb er mcifl nad) flmts[d)luf^ an feinem ]3ult; unb i)eutt
gögerte er feinen ^eimgang länger ols getDÖfjnlid; ()inau9,
obtöof)l er burd)au9 bie flbfidjt f)attc, es md)t ju tun, anb
bie Seit über beflönbig eines Cmpfinbcns toor, bafj er
felbfl t»ieber unb toieber quer burd) fid) f)inburd) ging.
Cs bunfelte bereits, oIs er fein 3immer betrat, aber er ge»
toaf)rtc tod) feinen Gafl bort, roo er tf)n om JTIorgcn ge«
funbcn i)attt, ouf bem 6i^ feines D|)renflu{)l8. Cbriflacfer
ging ^in gu U)m unb fagte: „3d) f)abe nur einen foId)en
6tul)l; Jtoei fönnen nid)t barouf fi0en, ausgenommen ber
eine unten unb ber anbere oben, fluf btr mog id) nid)t
fi^en; toiUft bu auf mir?"
£r ()ob bas triei(f)e Tier mit ben untergefd)obenen Späw
tzn, fc^te fid) unb legte es auf feine ^nic, töo es, feine
£age nur roenig in bas tf)m Bequemere oerönbernb, liegen
blieb. lOas aber Cljriflad'er je^t ouf fic^ liegen l)attt, bas
^attc groar einer «ßa^c öeftalt, aber es toar etroas anbe»
res: unb es lag oud) nid)t auf feinen .Anten, fonbern auf
feiner Brufl. TBas es tuar, voufhU Cl)riflarfer longe 3eit
ntd)t, aber totr Pönnen für U)n toiffen, bofj es fein bis»
f)erige3 £eben toar, bas mit feiner Bergeslaf!, fonbern nur
mit einer fd)mcrgtld)en, aber tDeid)en bebrücfte. öid) lang*
fam auflöfenb in i^i'ß»^ Drurf, ocrgafj er langfom bie £afl;
benn fein fluge roarb offen für bie 6eftalt. Er fal) fid) als
Knaben, als JTXann, finblid) unb oltcrnb; fa^ ^it 6d)atten
eines nie txjtrPlid) gefcl)cnen üaters unb bie cftnas Püm»
merlid)en Figuren ber JTIutter unb einer übermütterlid)en
öd)tr)eficr cor il)m, tx»ie fie if)r ©ofetn für bas feine er*
fd)öpften unb auf bie gütigfle }2Jeife oon ber BJelt ein
riefig "Derfel)rtes gogen ous einer Derfel)rten IDtnjigfeit oon
^etm. 6r falj ben felbfffüd)tigen Jorbernben oerjärtelt ju
einer JTtif5befd)affenl;eit oon nur nod) forbernber Belbft«
fucf)t, lOofjl^aben^eit toar Beine in bem ^ausflanb, urib
233
fo t»ar öcnn bas Beflc für ihn, ^letb ober Spetfc, toas !n
ben Jlröften feiner Sorgcrtnncn \lanh, immer mangclljaft
uxib bot flnlafj gum ^erobfe^en, gum Ärittcin unb Jlör*
geln; unb als Cfjriflacfcr ertDod)fen toar, bo toor er oer«
tjoadjfen. JTod) einmal tarn eine lcicf)terc Srifl, eine eigent*
lid)t JTlQr(f)en3eit/ too toie auf ben 3auberfprurf) ber 6Ifcn
im ^ügcl ber Butfel fiel, unb ber «ßrummgetoefenc grabe
flanb in ber fef)n[ücf)tigen 5rf)lanf()eit bcs 6ngelB, ber in
ii)m tangc taerborgen getncfen. t)ie 3"9^"bfreunbin er*
fcf)icn, glüf)enb in ber gleichen, mefjr als irbif(f)en 5rifcf)C,
bte toir bodf) nirgcnbs füf^et erfüllt [a^cn als auf ber 6rbe,
unb in einer unangrcifürfjen TabeHofigPeit, bie mit ßlütf
übcrtDÖltigte. ^attc aber Cf)riflacfer je on einem 6lfen*
f)ügcl geflanben? ^atte er überf>aupt jemals geroufjt, baf3
er burflig toor? JTein; unb ber niemals wirUid) geroefenc
flusrDU(f)s, ber oon Sauber niemals oertrieben toar, tnt*
faltete fein unreblicf)es Gebcimnis toteber, untr)a5rne()mbar
ba gu fein. Denn in Feinem Jnöb{f)enleib flef)t ein anbercr
^immelsgefonbter als ber, an t>en toir glauben. Cf)rifls
ocfer tnar's imflanbe unb gergtoeifelte unb gernörgelte ficf)
oucf) bic UoHPommenbeit. Diefe aber mar oon Fröftiger
Oftatur unb fe^te fid) mit allen HJaffen gur Iüef)r. Cl)rifl»
acfer falj bie (jöf^liifjfle £pocf)e feines £ebens tote einen
öumpf unb — gciflergleicf) ober ixitc iniüncf)l)aufen am
3opf fiel) fclber f)erausreifjenb — lanbete er in bem O'laum
bes oerjtDcifelten £nbes, ooll oon Geräten ber flflronomie.
6r flanb barin unb fa5 3töifcf)en fid) unb ber gerflörten
UoUPommcnl)cit in TRöb d) enge flatt am Boben bie jerflörte
magifcbe, ciefmebr magifcf) geroefenc 5piegelf(f)eibe bea
Xeleffops^ f)tngefrf)leubcrt oon feiner ^anb unb gerfplittert
töte ein JTTenfd^enaltcr banacf) eine Jenflerfdjeibe burcf) bie
t5lucf)t bes oon if)m gefcbcudjten Tiers, ©onacf) entfernte
CfjriflQcfer ficf) für immer oon allen Gefltrnen ober aurf)
nur oon einem einzigen, feinem guten.
©iefes fal) Cfjriflacfer, ber Betogte, im Sauber einer ouf
feinen Änien Uegcnbcn .Sa^e. üielleicbt, ha es mittlertoeile
yiadyt um if)n warb, n^einte er; oietletcbt lö(f)eltc er nur.
Ober oiel'eicf)t roeinte er nur — unb läcf)elte bann. Sein
234
£cben ging tücUer nad) Ölcfev yicid)t, xolr glauben, ouf eine
ettDQ9 anbcrc HJcIfc. JlTan möge ntcfjt eine unübergcu«
gcnöe Üuf3erlicf)fctt Öarin [eben, öafj Cbriflarfcr omtnrf)en
Orts barum ctnfom, bcn oerunftaltenben erflcn Äonfo«
nantcn feines Jlomcns burrf) bic 3tDei böd[)R Dcrfd)öncrn»
bcn ju crfc0en, mit benen tx)ir ifjn braucbtcn. 69 tourbc i^m
Qeflatttt, obglcicf) mit einem £äcf)eln ber Bef)örbc — ntc^t
fo [cf)r tDcgen ber XatfQ(f)e, als toegen ber nirf)t befonbera
amtlicf)en tPorm feiner Eingobe. Oenn jur Begrünbung
ber ünberung toor unter anbercm angefübrt, bof^ er, ber
llnterjeicf)nete, jroar immer ein CbriRocfer gexoefen [ei/ C3
aber Ijaite erfl xoiffe, ineU öie Saat aufging.
2^
$ec Goldene
lÖOtt Bruno S^vttnf
z.
^ \obonne6 flbrcc^t, Öer ^z\)\\^t bes BegtrFsöcometcrs,
V /ein f)ünent)after junger JJTtann, ging oon £cngenau
nocf) Dtcsbocf), um eine Uermeffung oorgune^mcn. £s
tx)ar brei Uljr an einem ^ctfBen, rooIPenlofen 3ulinorf)mit«
tag, unb ber HJeg ()Qttc feinen Schatten. 3n bem .Körper
bcsjungen UTIanneB fiebete unb bröngte bas Blut, er frfjritt
mädjttg aus unb füllte mif £ufl ttn 5cf)rDei[3 unter feinen
unfommerürf) bunMen Äleibcrn riefeln.
£r f)atte ungefähr bie ^alftc feines Ganges gurürfgclegt,
ta fal) er, gleid) hinter ber Stelle, coo ber IDeg nacf) ^odj»
berg abgtneigt, im Jelbe ein junges JRäbcben arbeiten. Sie
txjar gang allein in ber f)eifJen fummenben öbe, unter ber
Ieu(f)tenben Glorfe bes ^immels. HJie fie ben 6cf)ritt bes
JTTanncs f)örte, ricbtete fie ficf) auf, legte bie ^onb über bte
flugen unb faf) gu ibm f)in. 69 coar ein gang junges t)ing
nocf), aber fdf)on IDeib, braun, fefl unb erregenb. 6ie lacf)te
\xx^ nirfte, flbrecf)t fcf)of^ bas Blut in bie flugen, er füljlte
einen Taumel \xvl^ fcf)ritt über bie Stoppeln gu \\)X ^\n, e^e
er CS toufjte. XPas bann gefprocben rourbe, bas oermocblc
er niemals %u fagen, aud) fpäter oor bem 'Unterfucf)ungs«
ncf)ter ni(f)t. 6erDifi ifl, bafB er bte Xafcfje mit ben Önflru»
menten fallen liefj unb feinen flrm um ttn Jlücfen bes
JTtöbcf)ens legte. Sie trug nur ein ^emb, bas l)f»f3 05<Jr
unb feucf)t. "Don if)rer jungen ,ßraff ging ein ^aud; ous,
ber t^m bte ßebanPcrt nal)m, ein S^aud), in bem er gugleitf)
ben fltem ber immer jungen, frucl)tbaren 6rbe cinfog. 6r
Püfjtc fie, fie liefS es latf)enb gefc^e^en unb öffnete t»eit
il;rcn gefunben, törichten JTIunb, er rif^ an ben .Knöpfen
i!;rc3 ^embes unb nal)m li)rt Brüfle ^eroor, bie \d)on reif
tüaren, fe|l un^ l)0cf).
236
Seine grof^e Ent^altfamfett in bem Meinen Ort, too er
als Bcomter ju Olüc!'[icf)tcn gejtxjungen toar, (lanb QtQtn
t{)n ouf als ein 5emö, Öer junger feiner ficbenunbärxiansig
3of)re uernidjtete in einem Rugenblicf fein £eben» 6r flanb
Dor i^r ba, nieöergebürft, J)olb auf btn Änien unb f)atte
fein 6efi(f)t in if)re Brufl eingeroüf)lt, flugen unö JHunb
bobenb in i()rem jungen ©uft. IDann lag fie auf Der 6rbe,
3tDifd)en gxDei Garben, un^ er über if)r, nicfjt entfc^Ioffen,
fie gu befi^en, fonbern von einer ungef)euren, bumpfbrau*
fenben öetoolt in bies 5cf)irffal gcflofien. Jlun erfl begann
fie fic5 f)ff tig 3U toet^ren. Aber er (jotte nirf)t mefjr bie ^lar»
f)eit, biefen lÖiberflanb in feinem 6rnfl ju begreifen, bos
Blut bröbnte mit öturmglocfenton in feinen Dljren, feine
flugen coaren gcfcf)loffen, fein JTTunb flammelte, feine
mäcf)ttgcn JTIannesbänbe Ijiclten als uncmpftnblicf)e Älam*
mcrn bie Beute. 6r töuf^te nid)t me()r, töo er toor, nid)t
voae er tat, nicfjt roen er befafi unter ber fengenbcn 6Iut
bc9 Geflirna.
2.
fim folgcnben Xag erfcf)ien ber XJafer bes JHäb(f)en9
bei bem 6emeinbefcf)reiber unb erfucf)te i^n, eine Straf«
ongcige on bie Befjörbe objufaffen. Derflänbigea 3ureben
5alf nidjt, aud) nid)t, bafi ber Täter, oon Sdjam unb Jleuc
übcrroöltigt, fid) ju jeber Süfjne bereit erklärte, baf5 er ficf)
Derpflid)ten roollte, bos überfoUene JHäbc^en nad) coenigen
3a5rcn jur Jrou ju nef)mcn. 69 ffimmte bcn f)artge|}irn»
ten Bauern ebenfotxjenig um, baf^ bie .Kleine ficf) oon ber
onfönglicfjen Beflürjung fofort erholt unb gleich am erflen
JTTorgen i{;r ^eimjagen unb .ÄIagefüf)ren eine 'Dummheit
genannt i)atU.
VJaa 3of)anne3 flbrccf)t ^um üerberbcn töurbe, twar ein
bösartiges 3ufammentreffen: ber Bouer ujor oor fur3em
bei einem örenjflreit oon ber üermeffungsbefjörbe ins Iln«
rtd)t gefetzt tnorben, unb hin Angebot, noc^ xDeniger aber
irgenbein öefül^lsgrunb f)ätte ii)n baoon abi)alttn tönntUf
btefe unt>erf)offte Jlacf)e ausgufofien.
237
So ging ^aa 5(f)irf fal fctncn Scf)ri». ©tc portjctbcf)örbc
bes Drtes/ bic crfl bic Dertjoftung obgele^nt (jattc, muffte
fid) nod) telegrapfjifdjer IDelfung ju t|jr bequemen, 3°'
ijQnnea flbrcd)t tourbe oIb Unterfudjungsgefangcncr in
bte 6tabt gcbradjt unb flonb nad) 2ef)n IlJocfjen oor bem
6(f)tDurgeTlcf)t.
3f?nx fd)tcn Fem ötcrn. t)enn bas JnQb(f)en, beffcn Auf*
treten tJjm oermutlid) JRKbcrung ber Strafe, DtcIIetd)t einen
S^rcifprud) crroirPt ^öttc, lag mit einer fiebrigen Erhan»
hing bo^cim tm f)Ocf)getürmten Bett, unb flatt eines münb»
lid)tn Berichtes biente bas protoPoII tljrer crf^en fluflfage,
beffcn narfter 3nl)oIt bocf) recf)t belaflcnb toar. StrafmeJ)*
Tcnb fenPte ber Hmfianb ifjrer grofjcn 3ugenb bie ÜJage
xitiö mcljr nodf) ber if)rer 6rh-anPung. Denn obtDofjI fie fi(f)
einfad) an einem Pü^len öeptemberabcnb bei ocrfpätetem
Baben erPältet lyattt, fübrte obficf)t8D0ll ber Stootsantoolt
unb mit if)m, irrenb, bie 6efd)tDorenen bies fiebrige ^rant»
liegen ouf flbredjts tlberfall ^urücf, ben bte robufie Jlatur
bes TRäbrf)cns feit langem fd)on ocrrounben i)atte. 3obön*
nes flbred)t tourbe %u guseijäbrigcr Sudjtbausflrofe ocr«
urteilt.
Bf entflammte einer fTrenggcri(f)tcten Proteflanfenfaml»
lie unb naJ)m feine 6efangenfd)aft ols eine geredete, nid)t
%u böTte Sübne bemüttg l)in. Seine eitern lebten nit^t
mebr, bie einzige Sd)TDe|ler tcar in einem entfernten Teil
bee £anbe9 ocrbetratet un^ tnürbc eine bürgerlid)c Gin»
buf^e nid)t gu oerroinbcn baben; biefer Umflanb getoä^rte
\i)m einigen Xrcfl.
Xlber ben üerlufl feines Amtes bTauci)te er n{d)t gc«
tröflet 2U toerben. kr toar ein flarPer unb froher JTtenfd)
oon Jlatur ous, unb feine fleinlic^e XätigPeit batte il)n
niemols gefreut. TBoi)l xxyar es fd)ön, mit mächtigen Sd)rit»
ten über bie StrafBen §u toanbern, üon 'Dorf -tu i)orf, burd)
leudjtenbe Glut ober ftampfenb burd) {)od).Qelagcrtc 6d)nee«
maffen. 3ebod) in ber flmtsfhibe bic cngfllidjc Arbeit über
ben ^taflerblättcrn tsHir ujenig na^ [elnsm ^tr%tn, itnh
238
ourf) mU hen JTtcfXgeröten mrvoinhUe Grenzen gu ilt^tn
3T»ifcf)en tleinli<i)tn, neiöi|"cf)en Bauern, roor nicf)t fein Bc*
ruf. flllcn gel)örte bic bampfenöc näfjrcnöe 6r5c, es txjor
flnmofjung unö toar lädjerltd), ftc in ötürfdjen ju fcf)nci«
bcn unb bicfe ötürfc^en mit 3iJFfern unb £ettern ju be»
nennen. 6r roor jum Bauern geboren, benn er liebte hen
Boben unb coünfdjte fid), ti}n mit feinen unr)erbraud)ten
Gräften gu tsjenben unb fruc^tjeugcnb ju oertoanbeln.
Unb er i)atu oft, in ber engen 6affe feines Amtes tra-
benb, baoon geträumt, toie er in unerfdjloffcnen £änbern
überm JKecr toerbenb oUein toäre mit ber unberüljrtcn,
oerbeifienben öcbollc.
3n foldjen Hoffnungen lebte er oucf) nun unb Bürgte
ficf) mit ibnen bie öbe feiner ötrofgeit. 6r fofX mit btn
anbern fhimm im triflcn flrbeitafaal, er fcbnitt 5d)uf)«
foblen guredjt mit feinen flarfen Jtngern, unb tDä()renb
fein BHcf ftumpf ouf ber fcbmu^iggrouen f)örferigen Platte
bes UOerPtifcbes ju i)afttn fcf)ien, bob firf) im feucbtenben
Eldjt fein tropifrf)cr Befi0 oor if)m auf: ein niebrigca lan*
ges tDcifSes ^aus, nob an einem märfjtig giebenben Strome
gelegen, tceitauf, tncitob Selber mit ^atmen, Stauben unb
grofjblättrigen Kräutern, fein Eigentum, Don ibm ber jafjr«
taufenbalten löilbnis abgerungen, unb burrf) bie fiarhn
Starben ber flbenbf^unbe gu if)m f)crtr>onbelnb ein unge«
Ijeurer 3ug oon «Kinbern unb Scf)ofen, gröf^cr als bic
unfern, fcfjöner als bie unfern unb mit feltfam gebogc*
nen, gefci[)lungenen Römern.
t)ie Xicrc, bie er bcfi^en unb pflegen toürbe, erfüllten
oft feinen Sinn. 6r ^Qttc in feiner gutmütigen Art bie
toortlofe Äreatur allzeit geliebt; aber nun toor es ibm,
ols bobc er ficf) burcf) feine toilbe Tat oon ben Jltcnfcben
gefcbiebcn unb fei hinftigbin auf }tnt cinfacf)eren 6rben«
gefdjtDifler nod) mcbr oertniefen. DTtcbt mit ^tunbtn,
faum mit einer S^rau bcoölPerte er bie 3ufunft feines 2es
bcnsj in feinen Träumen ful)r er bidjti3>oIIigen HJibbern
239
burrf)8 ülies/ bie Jlinber briUItcn letfe, rocnn er \\e freunb»
üd) beim jottigen Stlrn()oar griff, unb ein großer ft^roor«
jer ^unb oon neufunblänöifdjcr 0\af|"e f)teft firf) treu unb
eng neben i^m, toenn er ^en eroberten Bcfi^ burcf)flreifte
im t»ctf^en tropt|"cf)en £icf)t.
6olcf)e Bifber bctoaf)rtcn tf)n nldft baoor, unter [einer
CinfamFeit gu leiben. Docf) niemals ocrfucfjte er einen 3u»
fammcnbong mit ben cmberen Sträflingen ju ftnben. Was
er getan l)atte, war ber HJabnPtnn einer JTiinute, tnor bie
libertöältlgung burcb einen böfen Geif}, es f)atte mit bem
,Kern feines HJefens nirf)t3 ju fcf)affen, er toollte nicf)t fen«
nen, nirf)t fid) nabe totffen, roas in biefem ^aufe an f(f)Hm«
men Trieben lebenbig coar. 6r f)otte gefehlt, nun büf^te er
CS, er burcf)frf)ritt eine gtDetjäfjrtge Grobesflitle, in ber er
allein toar mit feinem ßeroiffen; jenfeits locfte ein neuer
Tag. JTTan lucftt bie flcbfcin über ibn, Derfucf)tc nic^t mef)r
mit ibm gu flüflern, coenn man im ^abncntritt ben f)alb*
flünbtgcn Gang auf ^zm 3ucf)tf>auf)of abfoloierte, unb
f)Otte ibn oergeffen, tDäfjrenb er nabe coar.
Bingig fein IDörter fdf)ien uon tätiger Abneigung gegen
V)n erfüllt gu fein. Dies geigte ficf) balb. JUand^e titr Straf*
Itnge n'dmlid), bie fid) oertrauenstoürbig führten, tuurben
Dor bie Stobt gu Brbarbeiten f)inousgefüf)rt, unb 3obctn»
nes, ^en es fef)r nad^ ßuft unb flnfirengung oerlangte,
erbat biefe Erlaubnis. Orei Tage lebte er in fTürmifrf)er
Hoffnung. "Dann Pom bie flbfage. Unb fie ging fi(f)erlicf)
mrf)t Don bem Oireffor aus, ber ben guc^toollen Gefangc«
nen tDol)l fannte.
„Du coirfl fcf)on bei uns tm ^aus bUlben muffen'',
fagte ber HJärter, als er \i)m morgens auffcf)lof5 gum Gang
in ttn flrbeitsfaal. £r faf) flbrcrf)t timn flugenblicf on unb
fügte bonn giftig (jingu: „©u Saupcigl"
©tefer IBarter txsar ein fletncr, gebrungener JTtenfcf) mit
febr furgcn Armen unb ungebcuren ^änben. Hber ber
Stirn, bie ^roei S^ingcr breit un^ allgcit rot war, [lonöcn
240
öroublonbe Borflcn oufrecf)t, bie gelben flugcn togcn öan3
f lacf) on bcr Dberfläcf)e Öes 6eficf)t9. Öas erfcf)re(f cnbe aber
toar, 3toif(f)en ben OoggenPinnlaben unb bcm mlHtönfc^en
6cf)nurrbart, ein f(f)mal unb fcf)orf ge3etcf)neter JTlunb, cm
f)arter btoffer 5tric^ mitten In her clenben Banalität biefer
5ro0e, ber o^nc Sufammcn^ang mit bem übrigen uni>
toie geborgt ober geflößten erfcf)ien. Ca fjattc ett»a3 lln«
^eimÜ(f)e9, t»enn biefcs Jnünbcf)en ftc^ ciuftat, um ein ge-
meines HJort %u entlaffen. Jüan faf) bei biefer Gclegcia*
f)eit jroei Jlei()en Pleincr, fpi^er, regelmäßiger 3äf)ne, bic
überaus fc^mu^ig tnaren.
Oiefer Qd^lkfler, ein ocrbeirateter UTann, boc^ of)ne ,Rtn«
ber, nic^t meF)r jung, ber lange 3a5re f)tnburcf) oIs Unter*
offiäier Dienfl getan i)atte, töar nicfjf gleicf)mäf5ig bort
gegen bie if)m ausgelieferten Sträflinge. Bs gab BJege,
eine Art niebriger Ucrtraulicbfeit mit il)m ^erguflellen. 6er*
oiÜtöt freili^ ©erlangte er immer, bocf) bereitete es ibnt
Genugtuung, bem einen ober anbern Eiebling bas iebtn
lu erieicf)tern. So ging bie Sage, bafX er einem oft rücf*
fälligen f(f)tDeren Betrüger fogar IBeif^brot, IDein unb 3t*
goretten beforge, ja ba|J er mit biefem gemeingcfäbrücben
Scbtoinbler, einem üerberber oon IDittöen unb löaifcn,
In beffen flroffreien StxJtfdjengciten fomcrab[cf)aftnrf) oer*
fef)rc.
3oF)annes Übredyt t)atte feinen ÄcrPermeifTer eigentlid)
niemals rccf)t angefeben. Cr toar folgfam, er untertoarf
ftcf), aber in feiner llnterorbnung toar nicf)t3 Pcrfönlirf)eS/
er fanb fiel) mit bem öc^liefBer ab u)ie mit ber birf en JKaucr
unb bcm 3ellenf(f)lofJ, gegen bie eine fluflel)nung gteicf)
finnlos toar. "Diclleicbt brachte eben biefe Haltung ben
Wdd)ter 3ur IDut, ibn, ber firf) ettoas barauf gugute tat,
gcrabe uon feinen gebilbeten Häftlingen tDicf)tig genommen
gu tücrben. iHTöglicl) aucf), baf5 tien JITann, ber bruntcn in
feinem Äellergelaf? eine bürre, unftnnlicf)e unb f)ömifcf)C
5rau fi^en b^tte, flbrecf)ts ücrgeben netbooll empörte.
I}3abrfd)einlicf)er, baf5 bie Bosbeit unb GraufamPeit feiner
Oflotur nur jufällig unb toabllos flbrecbt gegenüber f)er*
voxbrad^, ben er fo gelaffcn unb unangrcifbor feine Strafe
obbüpen faf). 6r loucrfc barouf, lf)m f(f)abcn, if)n ocrf)öf)*
nen unö ocrflörcn gu formen.
eines flbenös im jtDcitcn yrüf)jaf)r traf er einmal an
bas Gurflocf), um bcn 6ef)af5tcn ju bcobacf)tcn. 89 t»ar
f)alb acf)t Ilf)r unÖ bie Seife norf) bcH. '^ol)annts flanb in
feinem gefireiften Mittel mitten im Jlaum unb toanbte bem
£aufcf)cr baa gcfcborene Jpintcrboupt gu. Cr blirfte auf»
töärts narf) ber l)od)9eIe9enen ycnflerlufe, gtcifcben berer»
6ittcrfläben ein Baumtxjipfel mit unglcicf) gegarften Blöt«
lern ficf)tbar toar unb babtnter ber rotglübcnbe flbenbbim»
mel. 6incr ber coenigcn Böume n'dmVid), mit benen ber ^of
bepflanzt toar, eine bocbflömmige Ulme, ragte in fünf ober
fedF)9 JHeter Entfernung gerabe oor biefer Sellenlufc auf,
urib bortf)tn fcf)autc 3obonne9 flbrecbt erbobenen ^auptcs
unb fo angefirengt laufcbenb, baf3 ber flusbrucf oucf) von
Tüdvoärta ju erfcnncn toar.
©er öcbliefjer legte fein Dbr an bas öeblorf) unb oer*
naf)m Uogelgegtoitfcber, fcbmettcrnbe Tf)ptbmifcbe £aute.
©er Gefongene flanb unb gab fidj bin. ©ic9 t»ar feine
Jreubc feit lüocben, in ber Jrübe unb am flbenb. Auf bie
IDieberfef)r biefer üogelrufe f)atte er feit bem ^crbfl gc*
voartet, ben langen, finflern, (Itmmlofen IDintcr ^iriburd).
6r F)örte nirf)t nur Heine üögel fingen, toenn er fo flanb,
bie IBälber unb Görten unb 6benen ber ganzen 6rbe fan»
gen if)m gu, bie Tiere ber 6rbe grüfjten ibn; in biefcn £au«
ten txjar bas löacbtgebefl ber ^unbe, toar ^af)nenfcbrei
unb bas fanfte IDeincn ber £ämmer, roar ba9 IDiebern
«oilbcr Pferbe unb her bumpfe Jluf ber Büffel in einer
künftigen, ertröumtcn ^eimat überm JTIeer. t)ie S^reifjeit
grüfjte ibn unb bos £cben nacb bunHer Bufje.
©er BJärter f(f)IofJ auf unb trat ein: „6,'' fagte er narf)
einer ötiUe, „^on^ert Idfht hu bir oormacben, bu Sau*
bär? JTTarfrf), tu\d) bicf)! ©a!" Unb er tüies auf bie prit*
frf)e, bie er eine Stunbe guoor beim flbfperren ber Seile
pon ber lüanb 5cruntergefrf)Ioffen l)Qtte.
©er Gefangene gebord)te. ©er HJörter ocrlief? hen
3\aum, Fam faff augenblirflic^ mit einer Xrtftlettcr töieber,
erflieg fie unh fcf)lof5 mit Äracf;en bie Dffnung. ©ann
342
f)orrf)fc er mit flnfTrengung empor urib grimofficrte un«
lufltg, ba man bcn üogcigefang nocf) immer T3ernof)m,
tDcnn aucf) nur oIs ein fernes, fernes, järtlirfjes, trourigea
Jlufen.
„'Dir töirb man bofür tun/' bemerkte er mit Spoi)n, „fo^j
i^nen nur flbicu, beinen JTTufifanfcn, bu Sauigel!"
Stxjei Xoge borauf tourbe bem öfräffing eine onberc
Seile angctaicfen, burrf) bcren 2ute ber leere ^immef f)er*
einfcf)ten. 3n ungeheuren flbflönben nur faf) 3<^bttnne9 bte
6c|)t»alben in ber fjellcn öbc oorüberjucfen.
6.
Bin falbes (IctlfT nocf) frennfe U)n von feiner 6ntlaffung.
Hnb nun erfi begann feine Strafe ibn toabrbaft ju quälen.
Jlun erf! lernte er bas grauenoollc 6rmocf)cn fennen, ^en
erften Bltrf in einen untragbor einfomcn unb f)'dflVt(i)en
Tag, bem nocf) fo oielc Qleidye folgen follen bis jum Tag
ber Befreiung. Sein Ißtan für biefen flanb fefl. 6r toürbc
Dor bas .TRäbcf)en biutreten, bem er Getoalt jugefügf unb
roürbe bei ibr unb bei ben Eltern no(f)maIs anbolten. 5pro»
cf)cn fie jtt, toor es gut, fpracf)En fie nein, roie ju oermuten
btieb, fo töürbc er ibr bie ^älfte feines Pfeinen üermögens
oIs ^eirotsgut überfcbreiben. JTIit bem JlefJ aber, fürs
erfie oor TRangef ficber, roürbe er brüben überm JTteer
ein izben tier freien Arbeit beginnen, neu geboren. 6r
tx3Ürbe fo toenig Spuren binter ficb laffen toie bas Scf)iff,
bos if)n f)inüberfuf)r, Spuren im TReertDaffer liefS.
Seine flbficbten olfo bcitten ficb nicbt oeränbert, aber in
feine Sef)nfucf)t nacf) Jreibeif, bie fanft unb gefafjt ge»
töefen x»ar, mifcbte fid^ üer^toeiflung unh S^afi. ©iefem
^af^ gegen ben JTtcnfc^en, ber if)n peinigte unb fcbmäbfe,
roollte er entrinnen, oon if)m not^ mef)r als oon Jleue unb
Trauer unb JTtafel ?rf)offte er Reifung in ter ßuff bes
UTIeeres unb ber tropifcben £änber. Äaum töogfe er me^r
lizn Tnenfcf)en anjufe^en, aus S^urcbt oor ber eigenen un»
bänbtgcn DTatur, bie ibn fcbon einmal fo unbeilooK über«
toälttgt ^attc. 3H$f mebergefc^lagcnem Blirf flonb er oor
16* 243
(f)m ^a, 3Ucf)tüon utxb unfertöürftg. Unö fHinbllcf) fofl voU*
berf)olte er [id; bcn öa0, öer if)m Xrofl coor unb Jcffcl:
/,Bin icf) crft frei, fo toeröe ic^ ben öa niemals toiebcr*
fcf)en, niemals, niemals!''
3n3roi[cf)en txiucf)9 fein Uerlangcn nacf) ber 3Täf)ß leben*
bigen Blutes. £9 feinte fiel) nod) bem löeibe. Aber es
«ooren nicf)t grobe IÜünfcf)c, bie in ibm fluteten: fonbern
3ärtlicf)fclt, fonfte 6emcinfrf)aft, gefrf^enfte unb empfan*
Öenbe 6üte roar, tüos ifjm ols bas ^errlicbfic erglänjtc»
KJenn iljm bie Fleine Broune 00m fommcrlidjcn flcfer er«
laubtc, bas llnrccf)t an i^r gu ^üf)ntn, — toelc^ ein S.tben
tüollte er ibr bereiten, in tr>ie frfjü^enben firmen füllte fic
rubcn. Oft roar fie in feinen 6ebanfen, 3ug für 3ug
Qlaubtc er fie %u fennen unb %u lieben, bie er boc^ faum
rect>t toabrgenommcn batte in ber cocifjen Glut oon Sonne
urib tKaufrf). HJarb fie's aber nicf)t — nun, er toürbe eine
onberc finben, brüben im neuen £anb. llnb fein Dcrlongcn
formte ein fc^males gartcs Gcfcf)öpf mit buftcnbem, bunf*
lern ^aor, bas aus grof^cn flugen gut unb oertrauenb
ju if)m auffob. fli), es braurf)te }a gar Peine Jrau gu fein,
gar fein 3TIen[d)enrDefen^ nur irgenbein ötücf £ebcn, bas
er tDorten unb fd;ü^cn Ponntc! Jlur ein ^unb broucbte es
%u. fein, ber fi J) an fein Änie brücfte, nur ein jabmer Dogel,
gar fein Jltenfcbenroefcn, nur irgenbein ötücf £eben, bas
freunblirf) unb gläubig in feiner JTäbe fcf)lug. Jlur nicf)t
mef)r allein fein mit bicfcn toten JTTauern unb il)rem teuf«
lifd)en Scbltef5er! £s fom fo töeit mit ibm, ^a\l er bes
3Tacbt3 feine rc(f)te ^anö ficf) oufs ^crj legte unb mit ber
linfen t^tn Puls ber recf)ten faßte, um fo boppelt ein S.tbtn
gu fpürcn.
Sommer toar ta, unb mit je'öcm Tag glaubte ^oban«
nes flbrecf)t, nun fei bas ZTLaß erfüllt, nun Pönne ber Durfl
nacf) bem £ebenbifjen nid;t böber mebr fleigen, nun feien bie
Grenzen menfcbrtcf)en £cibens erreicht für i^n. HJobl fagtc
er ficf) oor, tafh balb, bafS in toenig me^r benn ^unbert
Tagen bas Cnbe geroif^ fei, tüobl [bellte er mit erjtoungener
llbcrlegung fein öcbicf fal neben bas ber Taufenbc, bie län^
ger, bie lange, bie exoig gu fcfjmac^ten l)atten; feine J^cc^«
244
nunö brang ibm ins B(ut, unh er litt. Vit [lummen, fcf;nm*
men ^äuptcr Öer Sträflinge In Der ZBerPflatt ju betrQd)tcn,
töar feine erletcf)terung; oud) f)Olte öer Jcinb es trrcid)t,
bofi er oon ficben tagen Örct in Öcr DÖlÜgen flbge[cf)Io[«
fen{;eit feiner 3cUe jubringcn muj^tc. t)a gefdjof) öas
löunbcr.
6tnc9 flbcnbs fam er ous bcm flrbeltsfaol gurücf. ©er
HQärter, ber mit ifjm eingetreten roar, fd)lof5 öie pritf(f)c
t)on ber HJanb, bie frQcf)cnD in if)r ödjarnier niederfiel,
blirftc ficf) um, fanÖ toütenb feinen flnlop gur Befd)imp«
fung unb fcf)Iug öie f4)tDere Xür hinter fid) gu. Sein feinb*
feiiger Schritt Der()Qilte.
3of)anncö flbredjt blieb eine I0eile flehen, bas Gefielt
bem 6eöiert crbloffcnben öommerobcnöbimmels gugetncn»
litt, bas leer oon 6efcf)öpfen coar, unb teerte fid; bann
mott ber ö^tn einfomPeit bes 6elaffea ju. Sein Blicf fiel
auf bie traurige £agerftett.
Da faf) er mitten auf ber raupen, graubraunen lOoII*
berfe grüngolbcn leudjtenb ein lebenbes, ein fid) betöcgen«
bes ^leinob. ^ol)annt3 griff mit beibcn S^änbtn nad) fei-
nem ^erjcn.
69 toar ein O^äffel, t»ie ber £auffäfer hereingekommen
toar. ©urd)3 S^enfler fliegen fonnte er nid)t, foöiel toufBte
3ol)anncs üon ber Jlatur biefer Arten; tt»ie unmaljrfdjein«
lic^ aber, t»ie über alle Begriffe erflounlid) unö bcglüf*
fcnb, bafS er ben HJeg über bie Sellcnfc^xoelle gefunben
f)abcn follte, ber fo feiten offen (lanb. 3a, es r»ar ein
DJunber Qt]d)t\)tn.
gobannes n'di)trtt fid) leife, als roolltc er ben 6d)malcn,
kleinen nid;t fd)recfen, er lief} fid) oi)nt £aut an ber armen
Bettflott niebcr, lag In feinen Ströflings^ofen auf btn
-Änicn unb faf) aus grofier Jläl)e mit glürftid)en flugen auf
btes lebcnbe, fid) regenbe 6efc^enf. Der Äleinc bob mü5«
fam eins feiner fecf)8 feinglieörigen braunen Bcind)en um
boö onbere urib flrebte über btn raui)tn mirren jilg ber
245
©crfe \)intozQ. JXland)mal i)klt er refignicrt unb ermübct
on. Seine grüngolöenen Jlügelöecfen glänzten im flbenö»
ü&ft, fein JTarfenfdf)tlbcf)en glütjtc unö fdjimmerte als Dos
föfHi(i)fle ^uxDtU Seine yül)ler arbeiteten jart unö laut*
lofer als irgenö ettDQS in öer HJelt, unb \cint freiliegenden
flugen bUrftcn umi)er.
Ou fonnfl mid) getoifS nidjt fcl)en, bu nid)t, backte ^o*
f)anne9/ trf) bin ja toic ein Berg für birf), toie eine Berg*
fette, kleiner, Älciner. Aber id) fann bid) fe^en, mir bringfl
hu Jreube unb bcn 6ruf5 bcr 5rcil)eit, bu bifl }q fo fcf)ön.
Ooc^ tDcnn bu aud) l)ä(^lid) toärefl unb röd)tfl unb mid;
fläd)efl, id) toäre bir boc^ gut unb naf)e, unb bu fäf^cfl bo(^
in meinem ^erjcn. £afj bid) berüljren, laf^ mid) bas leben»
bigc 6olb beiner Jlüget anrül)ren, mein i)olbtr fleiner
inol)ltäter! — linb er flred'te bel)utfam eine jitternbe
J^onb aus.
'Da aber Qe]d)af) bas jtocite IBunber: ber Äofcr festen
i^n tDaf)r3uneI)men, ii)n, ben JTienfd)en in feiner fül)Icnben
Gegentoart. £r fd)ien ju fluten. Dann machte er unbe«
f)olfcn im Blettenben Sitj eine ÜJenbung unb fam auf Jo*
f)annc9 flbred)t JU/ gerabeninegs auf bie Brufl bes fnien*
ben JTtannes.
8.
BJcr oermag ^u fagcn, ob es mögUd) ober ob es Hn»
Mfd)er Traum if!, ein 3nfeft gu jöbmen, gu getoinnen unb
gum Äameraben ju mad)en. XÖas toiffcn tr»ir benni lütr
ojiffcn n\d)t, was in ben ^oljfafern bes flfles oor [id)
Qti)t, ben toir überm Änie obbred)en, tnir t»tffen nic^f, ob
btr Stein fc^irffallos gerfpltttert, btn ein ^inberarm ge»
fd)leubert i)at. HJir töiffen nichts. IDir toafd)en uns ben
Sd)laf aus ben flugen unb betreiben unfere 6efd)äfte mit
grimaffen^aftem 6rnfT unb feigen unfern .Körper mit JTaf)*
rung unb umarmen ein HJeib, beffen Bluttoörme uns gc»
fällt unb bas uru^ fo fremb ifl tnic Baum unb Stein unb
Tier, unb legen uns am fibtnb nkbtr gur tieferen ©umpf=
f)eit. DJir toiffcn nld;tö.
246
3of)onne9 PLbredyt glaubte, haß er ficf) btn fletncn OoU
Herten gctöonnen f)Qbc, unö al[o toor es fo. ©er toar nun
fein £eben. Ote Tage, ble in ber Binjelfjoft oerbrad;t toer«
tzn mufitcrt, toaren nun bic frf)öncrcn. Aber ouc^ bie onbe*
ren, on bcnen er erf! obenba aus ber Wtrtflatt gurürf-
fefjrte, toaren erträglich, tenn eine Crroortung erfüllte unb
Fürjte fic.
6r ^attt %u fömpfen um feinen fdrjimmernben Befi^.
TTIit gonjer Seele bord;te er auf bcn Betritt bcs Scf)Iicf5er9,
ber fie bcibe nid)t übcrrafcben burffe, unb er oerjic^tcte mit
©urfjqualen auf feinen Xrun? IDoffer, tienn es gab ?ein
Herfierf in ber Seile auf^cr bem IPafferfrug. ©en entleerte
er ^ctmlicf), o^ne 6eräufcf), unb bort, in tönerner Tiefe
unb 'Szud)tt, fof5 nun ber öolbene togelang unb toartetc.
©ort fafS er bei 6räfern unb armen Blüten, bie if)m fein
menfrf)ti(f)er Jrcunb oon ten Gängen tm 3uc()tl;oxts^of
f)cimlicf) f)eraufbracf)te.
6ic fpieltcn. lOie liebfofenb Mefterte ber Sd[)Ianfc über
bie Finger bes JTTonnes, \ad)t taflenb, nimmer crfcf)rerft.
Urib rofpeltc an einem ^Qlmcf)en, fog an einer £öcoen«
gaf)nblüte, bie ber JTlann il)m f)inf)ielt.
3obannc3 flbrecbt f)atte ni(i)t an feinem üerf^anbc ge-
litten. 8r tDußte, tuen er liebte: ein ormes geringes «^äfcr»
tier, bcffen £ebcn gu En'öt ging mit biefcm Sommer. Aber
mit biefem Sommer ging ja aucf) bie eigene Qual gu 6nbe,
bis an bie QdfXDtlh bes £ebcns toürbe ifjn ber tuinjige
Gefährte aus 6olb geleiten unb ibn bann enflaffen ju oll
bcn 6ef(f)öpfen braufjen, bie 3obonnes tätig 3U lieben ge«
bacf)te. lUas oerfcblug es bcnn, toober bie Jreube Pam; im
legten flugenblidP oor ber fcbroargen üerjtoeiflung mar fic
%u i^m gePommcn, tnte folltc er beuteln unb oerneincn
unb firf) mef)r tȟnfd)en oor bem lebenben ^leinob, bas
fo tröfllid) fcf)immerte im £i(f)t ber fcfjeibenben Sommer«
tage.
3cb Pann bir nid)t genug £icbe jetgen, Äleines, .RofT*
borcs, bQdfjte er, icf) Pann bir nid)t genug Gutes tun, t>enn
olles oerfleljfl bu md)t. Hber wtnn hu nicf)t meljr lebfl
247
unt beine ürmcfjen btxocQft, 3"^^^/ bann toerbc Icf) norf)
mit meinen florfcn Armen öie £rbc lieben unb betreuen/
von bcr bu toieber ein Ärüm(f)cn getoorben bifl.
Um ble JTIitte efnes Tages ber e{ngelf)aft httete 3o^ön«
nes flbrecf)t bei feinem Jreunb auf bem fteinernen Boben.
6r ()atte bcn öpeifenopf oor ficf) f)tn9c|lellt; unb auf beffen
Jlanb macf)te nun ber öolbene fptelenb bie Jlunbe. JTIant^*
mal l)ieU ii)m ^oi)Cinnt3 quer 'i>tn Seigefingcr entgegen,
bann flutte t>aB Tierchen, fcf)ien fcittxjärts gu äugen unb
bctDcgte rote nerfenb bas oorberf!e, fürjefte Paar feiner
(5Ucber.
Die Xür tnarrte unb fiel toiebcr ju. 3oF)anne8 fprang
empor unb faf) mit töblicfjer flngfl bem IDärter in baa
böfe Gcfirf)t. Deffen Stirn toar röter als fonfl, bie flarf)cn
flugen flimmerten, unb ber fleine JRunb toar nicf)t9 oIs
ein f(f)arfer, blci(f)er ötrid). flbrcrf)t tuufjte fogleidf), bafi
ni(f)ta mef)r ^u ocrbergen toar, bof^ jener if)n beoborf)tet
batte. Ilngefcf)i(ft unt> flef)enb 5ob er feine flrme, nid)t
t»tcl anbcrs als bcr Äleine, ben er f(f)ü0en roollte. 8r oer«
fucf)te %u fprecf)cn.
„galt's JRaul/' fagfe bcr 5cf)Iief5cr, „jeig, töoa bu t^a
f;ofir
„D ni(f)t, 0 nic^t!" fogfc flbrecf)t mit ücrfagcnber
Stimme. „Tun Sie if)m nid^ts."
©er XOärter bürftc fic^, 5ob bas Ticrcf)en ouf, bas er«
toartenb an ber gleiche" Stelle ft^engeblieben toar, faf)
flüchtig f)»n auf bas Prabbeinbc Ding in feiner ^aufl, litfh
es bann glei(f)mütig fallen utib jcrfrat es mit einer ©re»
()ung bes S^ufjcs, JTtan f)örtc ein Änirfcf)en.
„9ir toirb man's beibringen, bicf) gu amüftcren!"
9of)annes flbre(f)t toar ouf ben 5cf)emel in ber Ccfc ge»
funfen. Cr faf? tia, bas 6eficf)t in bcn ^onben oerborgen,
mi^ rührte fi(f) nic^C. Qr fafi eine ^albe JHinufe, bie JTögel
248
In öte 5cf)I5fcn tm^ttralU, unb ^klt fein Stäupt, feinen
£cib, [ein 3rf) mit un9cl)eurer 6eu)Qlt auf Öcm 6i^ guriirf.
„JTIarfrf), pu0' C9 ouf !" faßte 5er löärter un5 fTiefJ i^n
on. flbrecfjt er^ob fid) mit gu BoDen 9cncf)teten BHcfcn
wiö nai)m ge()orfam aus öcr £cfe tcn HJifdjlumpen.
Der Ätetne t»ar gut jertreten. 3TIan faf) einen glcmltc^
grofjcn Stcrf auf t>tm Sflrtcf), fcf)tDarien 6He6crbret unb
ein toenig Blutfaft oon unbcflimmter Sxirbe. Unb nur ein
toingigca 6cfrf)cn ber einen S^Iügelberfe mar unoerfcJjrt ge-
blieben unb bli^te grüngolbcn im öcfjmu^ ber Dernic^«
tung.
3of)onnc8 tDifd?)tc forgfam bas 6an3c fort, o^ne bie
flugen ^u ergeben. Öcr QdfVitfitr fonb n\d)ta mti)r ju
fagen, fof) fic^ nocf) einmal um unb ging baoon, toenig
befriebigt.
10
Cr tüufite n!cf)t, ber JTtann, tolc naf) in Jener f>albctt
jninute ber Tob an feiner fjaorigcn öurgel oorbeigefb-icf)en
»oar. 6r couf^te nicf)t, ber Tropf, toarum fid) flbredfjta
^änbe fo tcütenb in bie eigenen Schläfen eingefroüt i)atttn,
Cr ^attc einem Gefangenen einen Seitoertreib toeggenom«
men, pflirf)tgcmäf], bafla.
Der bcfle Scitocrtreib auf biefcr 6rbe aber ifl ber ^af3.
lOcr toeiß bas btnn nid;t! Das toiffen feit olters bie
Dummföpfc öller Jlationcn, bie if)re öbe JRuf^e bamit ous*
füllen, anbcrc JTationcn px f)offen unb ju fc^mäfjen. HJie
ober foll ber oollenbs fiangeracile nod) füllen, ja über»
f)aupt titn 3eitablauf, beffen ^erj einmal in ^en unterflen
teuflifdjcn 6runb eines anbern ^ergens getaucht tfl unb
aus biefem 6d)ad)t roieber aufgetaudjt, als ein Eimer ge-
füllt bis 3um Jlanbe mit Jlad)eDerlangen.
3t»ci JTTonatc trennten ben Sträfling Rbrtdft oon feiner
6ntl«ffung. 5ic marcn nid;f mcf)r für if)n als eine furje,
oon Bränben burd)loberte JTod)t. Cr flant> unb ging unb
arbeitete unb fäuberie fi(^ unb fein ßelafj, ol)ne Stoang
249
utxb of)nc flnttil, unb fpürte mit entfe^ncf)er £uf!, wie bte
Slommc tiefer unö tiefer in fein 3nneres frofi. ötunben*
long fonnte er auf feinem öcfjemet tjocfen ober unter Dct
Jiljbecfe im Dunfel liegen unb einen Sa0, Einen öebanfen
tn ficf) beujegen. Jünjigmal unb fünf()unbertmal fonnt«
er fic^ flumm bie gleicfjen lUorte tDiebcrf)oIen: HJie fann
ein JlTcnfd) boa tun? Ein folcf)er JTtenfd) borf nicf)t leberu
Sold) ein JTienfd) ocrpeflet bie DJeUl
flbcr er rouf^tc and}, bafl bcr anberc bereits nicf)t mef)r
lebte. Sein Urteil toor gefpro(f)en. 3n jener f)alben JTtinute
toar es frf)xr>er getoefen, i^n nicf)t ju töten. Aber nun toar
es Icicfjt, nun toflm es gar feine JTIüfje mefjr gu toar-
tcn, nun lag fogar eine Art von bitterer Wollufl barin,
ttn Teufel unterm ficf)crn Beil nocf) umherlaufen ju laf»
fen, übermütig unb toie unbebrof)t.
JTcin, er rx>ar ni(f)t roa^nfinnig gecoorbcn in fetner ^aft.
Hurf) als er ttn Golbenen b^gtc unb liebte, toor er es ja
nid)t getoefen. 3n jebem flugenblirf fab er, xoaa mit il)m
oorging: er liebte einen f leinen glänjenben Ääfer, bcr
nicfjts ODor unb alles bebeutetc. flud) je^t touf^te er O3ol)l/
t>aß nur Geringes gefcf)c{)en toar; jemanb 5otte ein 3nfett
gertreten, ^lar i)ätu er gu fagen Dermocf)t: toas ha ge*
frf)eben if!, bofS einer einem tDef)rlofen Gefangenen bie eine,
einjigc, armfelige Jreube Dernicf)tct, o^ne 5inn, nur um
toebe 3U tun, bas ifl fein grofjes Ereignis. Aber biefes Er*
eignis bebeutef alles, toas auf ber Erbe t)offenstDert ifl,
oerocbtenstoert, oertilgcnstoert. JTiemals ifl auf Erben et»
toas Geringeres, Hnbebeutenbercs gefc^eben unb niemals
ettoas Gröf^eres unb Bö f eres unb 6cf)auerli(f)eres. Xinb
toenn id) biefen Wädyter töte, tocnn id) biefem JTiebrigflen
ber Jliebrigen ben gemeinen ^als jubrücPe ober il)m ein
JReffer in bcn ödjlunb ßoflt, fo töte id) ben Teufel, fo jer»
trete id) ber 6d)lange ben Äopf, unb barum mufj es gc»
fdjeben unb barum toirb es gefcbeben, unb barum toeif? id)
ntd)t unb toill nid)t toilfcn, toas jenfeits btefer Tat für mic^
liegt, unb barum jüngere id) nad) tl)r unb barum giere
id) nad) ii)r, unt> barum t)ollfül)re itf) [ie. ßmen, flmen.
Hmen.
250
II.
3of)onnC9 £ibrtd)t ging hurd) ^\t Straften bcs flufjtn»
quorttera ber ötabtmttte ju, fu(f)enö/ auf ungefäf)rcm
TDtQt. Seine ÄIctbcr fofBcn ii)m ungeroo^nt lorfer am
£eibc, nur bie Stiefel fcf)iencn i^m fcf)töcr. Der Jiljfjuf
fcf)tDonPfc unfic^er ouf feinem tur^i)aariQtn ^oupte. 3n
ber Sparib trug er einen Jleinen £eöerfoffer.
£9 tx)Qr ein fcf)öner, milöfonniger ^erbftmorgen/ unb
fogar f)icr broufjen f)Qtte bie Stobt ein freunbnrf)e9 6e»
fi(f)t. Die JTIenfc^cn faf)en luftig oua, unb iiit faufenben
I0Qgen ber c(eftrifcf)en BQf)n Plingclten 5^11. Scf)on norf)
ein paar £c?en glaubte 3obanne9 toeit gegangen ju fein,
()ier backte toobf Peiner mebr baran, roofjer er Pommen
Pönne. Vinb of)ne feinen ^ut abjune^men, i)k{t er einen
jungen Jnenfcf)en an unb fragte i^n nac^ ber Uf)r. „üief*
Iei(f)t mürben Sie mir aud) ba9 Datum fagen/' fügte er
mit leifer Stimme ^i^B^* ^^^ anbere ftu^te. „'Dtr neun»
unbj^töanjigffe September ifl", [agte er unb ma(f)te, bafS er
baoonPom.
So Ratten fie ibn groei Tage oor ber 3cit entfaffen. 6in
fonberbareg ßefcbenP t»ar baa eigentlich nad) biefen jtDei
3abren. Unb nacbbenPIicf) ging er tneiter. Scf)IiefJIi(f) flanb
er mit feinem .Röffercben, bog er eng an fi(^ brücPte, ouf
ber oorbern piottform einca eIcPtrifcf)en IDagena. 2eute
fliegen auf unb fprangen ab, Peiner beacf)tetc ibn, bag 6e»
t33übl auf ben Straften tnurbe immer Weiterer unb bidjter.
ßangc folgte er mit btn BÜtfcn einem ^anbParren, ber an
einer Erfc flanb, gan^ ooll mit ^errücben PftrfidF)en. J^bcr
Ponnte bort bintrctcn unb fic^ für ein tocnig 6elb oon
ben fcbönen S^rüc^ten Paufen. 6r blicfte in feinen 6e[b»
bcutel, in bem ^ufammengefaltct eine gröf^erc Summe lag.
6r ()atte ficf) toof)! ocrfeben — bamala.
Uielleicbt tuar ber lüagen mit ben ]3firfi(f)en bie llrfacf)e,
bafj er am grofBen JTiarPtpfa^ auaflieg unb ficf) tn einem
ber alten ßaflböfc, bie bort liegen, ein 3immer antoeifcn
lief5- 6r flieg mit bem S}au3fned)t bie fc^male, gexnunbene
Xreppe empor, auf ber ea nat^ 6emüfc unb natfj oer*
251
f(f)üttetcm £anbrDem rod), xirxti flanb öann \)od), fofl
unterm Giebel, in einer einfQcf)en Stube* JTocf) einmal
XDurbc er gefTört. 63 mar tüiebcr öer S}auahit(i)t, Peu(f)enb,
mit einem flnmelöejettel in ber .^onb. ^obonncs flbrerf)t
füllte if)n umfiänbüd) ous unb benu^te babei, of)ne nac^«
gubenfen, einen erfunbcnen Jlamen, ben einer fremben
ötabt unb tDinHirlidjc Daten. 6r merPtc, toie ifjm bte Butf)«
[laben frembcr toaren nod) ber gtoeijä^rtgen 6nttööf)nung.
Dann ging er baran, feinen kleinen leichten Äoffer aus»
guparfen, unb es tourbc t()m feltfam gumute, ots er bie
DJöfdjefHicfe f)crausnaf)m unb bte jroei Bürflen unb bie
ßeife unb ben Äamm unb einen fletnen Spiegel unb bas
Jlafierjeug unb alles, coas ba fo forgfältig jufammen»
gefcf)td)tet lag, toie für eine Dcrgnügungsretfe oon ^toei
Tagen. Dort im ^oufe toar ibftn nirf)t3 gclaffen toorbcn
oon bem JlTttgebra(f)ten. Itnberü()rt i)am bas Äöffer(f)en
fteben^unbert Tage lang im 5peidf)crraum gefianben, oer»
fc^en mit einem Settel, ber eine Sellennummer trug unb
ein Datum.
Der träge Gebanfe tarn \))m in ber Betäubung bes
neuen Xages, oIs fei nicf)t nur fein Äoffer, als fei auc^
er biefe gange 3cit über betfeite gcflcllt getoefen, i)aht ge»
toartet unb Pcinerlei 6fiflcng geführt, unb als muffe es
nun möglief) fein, am gleirfjen Punfte bas £ebensfeil wie«
ber anzuknüpfen.
War boB fo? JTein, boß mar ni(f)t fo.
12.
6r trat ons offene Jenfler unb legte beibe ^anbe um
bas 6ifen ber ntcbern Balufirobe. Drunten mar freubiges
Gcmül)l oon Farben unb 5d)'dlltn. Der pia0 3mifd)cn bem
ölten, gcgorffen Jlot^aus unb ber unglcic!)en ^öuferreifje,
3U ber fein Gaftl)of geborte, mar ganj bebccft oom Durrf)»
einanber bes JRorfttags. 3n ber burcf)fonnten Äüble bc«
megten ficf) bie jnenf(f)en f)eiter ^u if)ren Gcfcf)äften; oon
Srü({)tcn unb Blumen unb blättrigen Pflangen leuchteten
252
QÜe ücrfaufsf^änöe, Jrcunbltrfjfeit 5c»"rfcf)tc, JTlangcI ü>av
fern, mOi bos ßebcn [rf)ten leitet.
©eutltd) unö notjc lag biea oües oor ^o^annea ba unb
9lcicf)tDof)I oon t()m abgetrennt, nicf)t ju ergreifen, nlrf)t 0I9
Jlealität, in bie man mit coentgcn ödjritten gelangen
Ponnte. Dies toor bic lUelt, bie totrflicf)e, biea war boa
JTIenfctienbafein, ober er i)atte nirf)t teil boran, nocl) nic^t.
DJäre er bie ölte Goftböusfliege f)inuntergegongen unb f)in*
ausgetreten ouf biefen [onnigen pio^, getuifS toore bica
olles Dor il)m jurücfgetoirfjen, unb in bcr Jerne fy'dttt boa
f)eitere Getriebe roeitcrgefpielt.
5d)öne 2?rüd)te ujoren bo; toelcf) gütlgca, ret(f)ca Wert
f)Otte bie Sonne geton, toöbrenb er felber oor i5r ocrbonnt
XDor. Solcf) eine fcf)öne 5ru(f)t txjor oufgefpei{f)erte9, fefl«
gctDorbenea 5onnenlicf)t, boa fonnte er ficf) nicf)t kaufen
— norf) nicf)t! Do flonb oucf) toieber ein Äorb mit Pfir«
fi(f)en. £in pftrfirf), boa xoar bie üollenbung. Die Jlotur
töollte etnmol geigen, toie grof5 unb i)trrl\ci) fie fe!, unb bo
brocf)te fie fpiclenb boa ,Äöfllicf)fle l)erDor: einen Pfirfic^
ober einen 6d)rDon ober ein rofigea ötücf Ärifloll. 3n ber
5df)ule, cinft, l;Qtte mon i^n gelehrt, tooa boa lOort Pftr*
firf) befogte. ]3cr[ifcf)e Jrudjt befogte ca. Perften! Sein
Xroum Don JRecrfobrt, Srembe unb [üblicfjer Glut gog
hinter öcbleiern on ^o^onnes oorüber. Jlocf) burfte er bic
i^änbc nicf)t ousflrecfen, um ^tn Schleier ju gertcilcn,
ober bie ötunbe toor nof)e.
6r ermunterte fid) unb blicfte gefommelter in bie oua»
gebreitete Sröl)licf)feit. "Da fob er on einem ber UerPoufa»
flänbc ben ^önbler mit feinem ^unbe fpielcn. 63 toor
ein gefunber JRonn oon fünfzig ^ai)rtn, in einem toolle«
nen Mittel unb mit einer löollmütje ouf bem Scfjöbel; ber
^unb ein Pleincr lufliger S(f)erenfcf)lcifer, mit oiel ju gro»
f5en, büngenben Obren unb einem ju tongcn Qd)vo<xni.
6r bötte ficf) an einfm GcmüfcPorb in bie Spöl)t geridf)tet,
urib bcr ^onbler necfte if)n mit einem Bünbel JTTo^rrübcn.
Der 6cf)toar3e ging auf ^tn Scberg ein, bolb erf)ob er boa
rccbte unb bolb boa UnPe feiner Purgen üorberbcine unb
patfcf)tc mit ber Pfote brollig nocf) bem gelben Bunb. JTItt
253
cmcmmol ober twarf fein S)err bic Jlüben fort, porftc ^tn
Äleincn fefl bei einem Dfjr urib ladjte if)m mit feiner freunb*
Iid)en örtmaffe gonj nofjc in fein ]d)xoarit3 6cfi(f)t. Da
rifi bcr ficf) loa unb fing on, qu9 Eeibesfröften bellenb
unb jud)3enb einen ^reubentonj um bcn UerFoufsflanb
0U33ufüt)ren.
Dies aber faf) ^o^annes bereits nidft mef)r. DJic er bas
^ünbdjen fpiclenb bie Furien Uorberglieber beroegcn fof),
x»ar mit einemmol ber 6cf)Ieier oor feinen flugen jerriffcn,
er toufitc, roos ib" "ocf) oon ber IDelt unb oon ber 3uPunft
trennte. £r f)örte jenes Änirf(f)en auf bem öteinboben, er
F)örtc jene mitleiblofen, unfogbar gemeinen IDorte, er faf)
jene gelben flugen unb fab jenen JITonnsfliefcI in feiner
Orebung. Die IDcIt toar toieber ooll oom pefIf)ourf) bes
böfeflen, bes unterflen JTIenfcf)en unb 3obQnnes' Blut tDie«
ber angefüllt mit bem ungebeuerfien Sj>Qß unb unbeirr»
barer Jladjgier. Äcin 6intx)anb, Peine IXbcrIegung, Peine
Uorausficbt Ponnte flonbbolten oor bicfem ötärpficn, cor
bicfer JTottnenbigPeit. 65er mod)U man ein Seil ous*
fpannen, um bas JRcer ju bämmen.
„3d) toerbe ibn töten", fagte er por ficf) f)tn. 3um erflcn«
mal fprarf) er ous, roas er feit Wo(i)en töufjtc unb tooHte.
Bcbutfom fcf)Iof^ er bas Jcnfter unb oerriegelte bie Tür,
als Pönnte einer oon brauf^en in feine ßebanPen einbrecben.
Dann lief? er fidf) in ber JHttte ber Kammer om leeren
Xifd)e niebcr, flutte bie Stirn in bic ^anb unb begann
Tufjig/ georbnct, gu planen.
flm näcf)f?en Tage ^atte er ein ousfül)rncf)es Gefprac^
ouf bem flustDonberungsbureau. Hon bort begab er ficf)
nacf) bem Äonfulat jenes fübameriPanifcf)en Stoates unb
tDurbe oon bem Beamten, einem beutf(f)cn ^errn in oor»
gerücPten ^ob^^"/ böfHdf) belehrt. Dann erft löfle er feine
6d)iffsParte für ein ni(f)t fel)r entferntes Datum unb orb*
ncte Qud) bas Jlötigc in htm £agerroum, tüo feine Spabe
oen3Dal;rt twurbe.
254
flm flbcnb begann er feine JIatf)forfcf)un9cn. fliictn ca
bcburfte Dcrfcf)iebener unb metljobifrfjcr ötrclfäügc, um
feine Tot unfebtbar oorjjuberelten.
JItcf)f ferne oon bem 3ucf)tbou9, ein flcines Stüc? tneitcr
braufjen an ber fjolberflcUten XJorflabtflrafBe, befanb flcf)
bie IBirtfcf)oft „3ur etntracf)t". Sie toar ber 6rf)olungsort
für bas IDod)tperfonaI. ^icr fofjcn bie löärter bcictns
anber, bei Bier unb Qtat, ou9 biefer nicbrigen unb muffi*
Qtn 5cf)anfflubc, barin es i^nen roof)I mar, fe^rten fie
3urücf gum Porreftcn 'Dienfl ober ^ur feigen Befriebigung
if)rer böfen Triebe, flbenbelong umflreifte Oo^annea ben
Ort, jtöeimal au6) Pefjrte er 5icr ein, tranP unerFannt unb
ftill feinen 6cf)oppen unb f)örte bie einfältigen Jlcben ber
ÄcrPermeifler. JTocf) biefen Jleben bötten fie ebenfoqut S}uU
macf)er fein können ober öteuerboten ober Sigarrenccr«
föufer.
3Tlit einer befonbern Sorgfolt fhibiertc er ben IBcg,
ber ?;um 6eföngnifl jurücffü^rte. lÖor mon bie Strafte
flabtroörts ein Stücfcfjen ()inoufgcgöngen, fo bog gur 2in»
fcn eine fcf)male Gaffe ab, bie jtDifcf)en ber äufBern 3u(f)t*
Fjausmaucr unb einem langen, fcfjtxxxr^en £agerfcf)uppen
^inbur(f)Ieitete. Auf biefem pfab gelangten bie I33ärter on
ben f)i"tei*" Eingang jur flnflalt.
Jo^onnes kannte bie Tagesorbnung bes ^aufca, aucf)
ben Turnus Jener abenblicf)cn £rF)oIung im IBirtsf)ou9
f)atte er rafcf) feflgefleüt, es galt nur bos eine: ben üer»
urteilten of)ne Begleitung ^u treffen. Um fi(f)cr gu ge^en,
lauerte er if)m probetoeife auf.
Gegen bie neunte Stunbe toar er in ber Gaffe. 6r flanb
in ber Türnifdje bes 3cf)uppen9, eng in bie Jinflernis gc»
brürf t, unb toartete. Ein ötürf oon tf)m entfernt brannte on
einem Eifenarm, ber aus ber 3ucf)tf)ausmoucr ragte, trüb
eine öllaterne. 3^^^^^ öcr ftcf) oon ber Straße f)er nö^erte,
toar bcutlicf) ju erPennen. Ein lüärtcr Pom botb, ein gro»
fjer bogercr JRann: roie er unter bem £ampcnltd)t F)iri*
burrf)fcf)ritt, unterfc^ieb So'l^'^neö öen freunbU(i)en urib
ernfien Husbruc? [eines langen öefi^jts.
255
XDanmt formte 5er mrf)t mein ÄerPermeifler fein, bo(f)te
er ndf'iQf bann läge jc^t nicf)t bcr furd)tbart ©rurf auf
meinem ^er^en. — Oer JTTann ging flctigen Qdtfxittts oor*
über, bort an ber Pforte läutete er, i^m rourbe geöffnet,
unb bie Xür fiel gu.
„3q, ben f)ätfc i(f) ni(f)t töten muffen'', fagfe ber £aufcf)cr
Dor firf) ^in. 6r bockte bics mit einem fliüen Bcbauern
über baa ii)m felbfl oufericgte 5cf)trffal, ober of)ne )e^ta
JTIUIeib mit bem IJcrbammten. lOas er oorf)atte, toar ja
mcf)t bas 6rgebni9 eines 6ntfcf)Iuffe9, ber aud) gu änbern
toar; l)itY gab es feine lUaf)!. ^^ner JlTenfcf), ber unnenn«
bar Böfc, er flanb jtuifcfjen 3of)onne0 unli ber BJelt. Ca
toar n\d)t möglief), oud) nur einen 6(f)ritt in bas öofcin
f)inau33Utun, ef)e biefe I0anb mebergeriffen toar. Btgent*
ild), f^anb fie gar nic^t auf3erf)alb, bicfe IDanb, fie toar
ni(f)t ein ötürf JTTann, bas unter bem freien ^immel ouf*
ragte, fie flanb in 9,brtd)tQ Blut als ttn furd)tbar bicfer
»Klumpen ober ÄnoIIen Don S^aji unb 6Pel unb Uerocf)*
tung. 35m t»ar es all bte Xoge, als lebe er nur ouf Bebin«
gung unb S^rifl, als fei i^m nur eben fo oiel Äraff gelaffen,
um bie Tat gu tun, unb als toerbe er erf^ bann, tocnn ber
Älumpen %erflört unb fortgetüafrf)en fei, frei toieber otmen
unb frf)fu{fen unb toollcn unb Ikbtn fönnen, als roerbe
crfT bann toiebcr fein Blut ru^tg unb milbe burtf) btn
ganjcn Äörper Preifen.
3bm fiel ein, toic ehemals bof)eim einer feiner öcf)ul«
fameroben fcf)tt)er Pranf getocfen tr>or; bcr flr3t ^atte oon
einer Blutoergiftung gefprocf)en unb ^attt bem Buben eine
ötfberlöfung burcf) bie flbem geleitet, ba mar er gencfen.
3obonne9 erinnerte firf) bcutlirf) an ben 6inbrucf, htn if)m
bas bamals gemacht ^atu; xoh in feiner üorflellung ein
mattfrf)immcrnber, Püf)Ienber öilberf^rom Jenem burcf)9
Blut flofX unb alle giftigen Äeime fanft mit firf) fortnaf)m
unb tilgte. 3**/ fo tȟrbe ourf) if)m jumute fein, toenn
bie Tat oollbrac^t tnar.
3n biefem flugenblirf" faf) er fein Opfer Pommen. ^urjc,
flampfenbe 6rf)rttte bogen in bie 6affe ein, unb frf)on er«
blicfte flbre4)t bort unter ber £aterne, für einen flugcn«
256
bIW bell ()elcu(f)tet, Öaa plotte, gemeine 6eficf)t, bte flugcn,
6en 6rf)nau3bart, bie Äinnlabcru «Rafcf) Pom er nö^er,
al)nun99lo9 unb fmgcnb. 3'^(><*""^fl f)örtc blc lOorfc eines
6affent)auer8 in ber furrf)ttvaren Stimme.
„69 brau&ft ja nirfjt grobe Slonell gu fein", fang er
unb toar an flbrerf)t9 regtofer ^crfon fcf)on vorüber.
„es Bonn ja aud) eocnmell fein", 5örfe 3of;anne9 noc^).
ein £ocf)en pacfte i^n über bie 5innIofigPcif btefea Xcytcs,
ben ber bösartige ÜummPopf getoif^ cntfteüte; ooll ^of)n
unb Sj>afi unb trtump^ierenber Tßoüufi Iacf)tc er laut los,
tocil ber ^a in oergnügter 6tumpfl)ctt [o 5cf)ultcr gegen
5cf)ulter an feinem eifemcn 6rf)irffal oorübcrfb-cifte.
es läutete ba hinten, es toarb aufgetan, unb bumpf
bonnernb f4)lug ()intcr bem bort bie Pforte gu.
14.
flm anbcrn TRorgen fuf)r er mit ber Äletnbaf)n f)lnou9,
es ging erfl burt^ bie l)öf5licf)en öieblungcn ber Bann»
meile, bonn eine f(f)u>acf)e ötunbe burrf) freunblicfjcs, toeUi*
ges £anb. er oerticfS ben 3ug unb fcf)ritt auf ber £anb*
fIrafSe gegen 4^ocf)berg.
SptrbflÜd) braun unb oerlaffen lagen bie Selber in ber
Maren £uft; '^ohfannea fc^ritt faft bcljaglicf) auB in feiner
bun!len, toärmenben Äleibung. JTicf)t lange unb er flanb
an ber QttlU, too fa(f)t aufxDärtsfü^rcnb bie ScitenflrafBe
nacf) ^0(f)berg abbiegt.
^ier tx)ar es, bacf)te Jof^annes flbrccfrf, unb blicfte ouf
bas leere, f(f)toeigenbe S^elb, auf bie Bobentoellc, bie txt»
mal9 ooll üon reifem Äorn getoefen mar, unb an ber ficf)
fein öc^icffal entfrf)ieben l)otte.
IDäre irf) ein Stünb(f)en fpöter gegangen, bac^^^ ^^r ntein
£eben roürbe ficf) nirfjt oerönbert ^oben. Ober Ijcitte iä)
einen anbern DJeg genommen, ober u?äre es toeniger 5"f5
getüefen, ober 5ätte bas ,Sinb bal)eim «Kartoffeln fcf)älen
muffen. Sin fotd[)en Xlmfiönben ^ünQt nun ein ©afein, ein
Sufall alles, ein 3ufall bös unb gut!
17 2)U beutfcte Jlobctie. 257
Aber xx>'d^rtnb er fo backte unb ouf Vie üerfcf)tcbencn
Stoppeln binfof), ba toufBte er oucf) fcf)on, Öofi es tört(f)t
tDor, oon SufoII ju fprecfjen. Cs tx)or ja gar ni(f)t möglich,
jenes ereignis unb biefc groet 3af)re in ßeÖonPen gu tilgen,
fein £eben toar mogifcf) gccoiefen, magifcf) gebogen toor*
bcn, nocf) bunPIcr getoaltiger öo^ung. ^atte er benn oucf)
nur bie 5äf)igPeit, bas 6efcf)c()ene onbera gu toünfc^en,
fagfe nid)t ein gef)eimer 3n|^inPt in feiner Brufl '^a unb
HJiHPommen %xt jeber HJanblung, gu jebem 6efcf)irf ? Brs
lebte er nid)t gefofjt unb bej<iF)enb feinen Joü unb feine
Strafe, ben «KerPer unb bie neue 5reif)eit, bas ^cimotlos*
tüerben unb bie ßrüfBc bcs llnbttannttn'i Willtommtn
Bös unb 6ut!
Docf) nicf)t toillFornmenl Bins nic^f: md)t bcr flbgrunb
bes ^ergens, nicfjt bas Gemeine, ntd}t bas Groufame, nid)t
bcr f)öntifcf)e Teufel, n\d)t ber, ber ben DJefjrlofen martert!
Alles, alles, olles ifl ^in%um^rmn, ifl %u ertragen, ifl gut«
%u\)tifitn, oIIcs läfjt firf) umf offen mit ^reunbfcfrofts«
ormcn, oIIcs firf) cinf(f)Iie|?en in eine fcf)icf falbereite Brufl:
tiefer Sturj unb 8Ienb unb junger unb Sc^merj unb
Uerlaffen()eit unb UerIorenf)eit unb Uerfiof3enf)eit, ober
bies ni(f)t, jener nicf)t, er nicf)t! — Uor ^o^ctnnes' flugcn
oolltc roter 'Oun^ ouf. Er fa5 bie Stelle feines Sc^irffats
ntcf)t mcf)r, pc «oor if)m nicfjts mef)r.
6r macf)tc ficf) frei unb f(f)ritt ben DJeg norf) ^ot^berg
hinauf. 3m Drtc fragte er nocf) bem ^ufe bes Bouern
unb ging burcf) bie Straften, oon niemanb beocf)tet.
HJenige Rotten if)n i)kr gePonnt, unb bie JTTenfcfjen oer»
geffen. Bolb flonb er oor bem S^of, her nic^t bcfonbers
flattlirf) toor unb nicf)t örmficf).
3n btr Stube fofj ber Bauer om Tifc^e. ^o^onncs
nannte feinen JTomen, of)ne Erregung, ober ouf einen
Übeln Empfang gefofBt. 6s gefcf)o5 jeboc^ nichts. „d^"f
fogte ber TRonn nur, „txjos ifl benn?"
3of)annca trug mit Purjen ÜJorten feine 5ragc oor.
„3a", fogte ber Bauer unb toar nod) immer nicf)t ouf«
gefionben, „bo tx)eif3 id) nic^t . . . ©ie 6efcf)irf)te ifl ya oer;
geffen, es toör' oielleicf)! nld)t gut, loenn man bo toieber
258
onfingc. Itnb gu 3^rtm flmf tüeröcn 5ie ja aud) nimmer
fommcn?"
„yiein, freilief)'', fagte flbre(f)t unb bÜcftc auf ben ruf)i»
gen nitann. Wo voar beffen 3orn ^m, ber if)n in bie Her*
brerfjergelle gefdjleubert f)atte? 3toei 3a{)rc roarcn bie ecoig«
feit. lOar einer nocf) ber gleidje JRenfcf) nacfj gcoei ^ob^^n?
6r [elbcr füf)Ite ja nid)ts beim flnblicf bes einfügen S^ein*
bes.
„jnö(f){cn Sie bie ^o^önna ^e^tnV fragte ber nun, „i(^
fann fie 3f)nen rufen." 6r flanb auf unb ging über hzn
Sj>of gum Eingang bcs Schuppens; ^oi^annes faf) bur(f)3
jenfier, toie er bort fief;enblieb unb ins Tor f)inetnfpracb.
3o()onna F)iefJ fi^- ^^^ 5^1^^^ 3"^^^""^^ flbrecf)t oergeffen
gelobt ober niemals getoufSt. Aber nun [(f)ien es if)m,
oIs Fönne fcf)on biefer Jlomensgleicf)f)eit twegen gar feine
üerbinbung guflanbc Pommen. £s t»ar getoifX nicfjt oer*
nünftig, aber irgenbtoie f(f)ien if)m bie UnmögIirf)Feit
burcf) biefen Hmflanb befiegelt. Dies war if)m nic^t be«
flimmt.
Das 3Tläbcf)en traf ein mit bem Uater. flbrec^t 5öffc fie
fcf)tDerIicf) toiebererüannt, fie tööre if>m oermutürf) ni(f)t ein»
mal aufgefallen in einer 6(f)ar oon anberen. 6r faf) ein
t)0(f)aufgefcf)offenes 5Ding, nicf)t f)übfc5, nicf)t f)äßU(fj, auct)
ni(f)t befonbers braun oon ^aut nun im ^crbfle, roä^renb
feine Brinnerung ficf) bod; gerobe an biefer 6cbräuntJ)eit
folange feflgef)alten ^attt. Dcrlegen ftanb fie t^i, blidte
feitxDärfs, unb legte i^re ^anb in bie feine.
Cr fprarf): „3d) möchte 6ie um XJeräeif)un9 bitten töegcn
bamals, S^röulein Qofjanna."
Sie toufBte gang offenbar nichts gu fogen unb murmelte
f(f)Iief^Iicf), ^alb uncer[{änbIi«J):
„6s toar nicf)t fo frf)Iimm."
„3d) f)abc 3f)rem IJater [cf)on gcfagf, bafj irf) gern ollea
on 3()nen gutmacfjen möcf)te. 3(f) fjabe gefragt, ob er bocf)
vitütid)t xolll, baf5 tDtr uns heiraten."
6ic blicfte if)n gum erflenmal an, aucf) fie ^atU l^n ja
niemals recf)t gefef)en, unb tounberfe fic^ too^l über bas
ernfle, fd)male JHännergefidjt. Dann murmelte [ie:
17* 259
„3d) XDti\i mcf)t, ^crr flbrc(f)t . . . t)ie 2cufc f)abtn'B
frf)on bcmaf)c ocrgc[[enI"
„£3 ifl aurf) nocf) ein onbcrcr ba, ber fte f)ciroten toill",
fagte bcr Uater oon feinem 5tu()I f)er, „fie if} blofS nod^
m jung, crfl fiebge^n/'
„60", fogtc flbrecf)t, „ba toünfcfje ic^ 6Iürf. 69 t[^ fcf)ön,
ba(B irf) 3()nen bocf) nicf)t 3f)r £cben uerboTben f)obe. 3(f)
F)abe oiel on Sie benFen muffen, yröulein 3of)onna —
bort."
6ie liefS nun bte flugcn fcf! ouf if)m f)often. „^ben
öie's fe^T org gelobt?" frogtc fte leife.
„flrf) nein''^, fogte er ooge. Itnb bann brarf)te er, oöllig
frei nun unb mit feinen 6ebanPen f(f)on faum me^r in bte»
fer Stube, fein onbres Anerbieten oor, nannte bie Summe
unb fragte jt^eimal, ob biea fo Tccf)t fei. ^ob^nna fcf)autc
if)n neugierig unb ein coenig töricht on bei feinen HJorten;
aber ber üater lief? ftrf) olles mef)rmals ouseinonberfc^en,
of)nc DanP unb of)ne 6rf!aunen, fo als 5<^nbelte es ftd)
um eine 5Q<i)t, ouf bie er lange mit flnfprucf) gere(f)nct
F)ötte. flis bies erlebigt ujor, flodte bas öefpröcf).
„t)ie 3^rau unb mein So^n finb in £engenau ouf ^tm
JltorFt'', fagte ber Uater enblid;. „Aber mögen Sie nirf)t
einen «Rajpfee, ^err dbredftl"
3of)anne9 lehnte ob, oüein bas JRäbrf)en töor fc^on
brouf^en, frof) offenbar, bofX bie Situation ficf) ouflöflc.
yiad) toenigen JTIinutcn Fam fie ^urürf, mit ^anntn unb
einer Xaffc unb mit einer Art oon fef)r tneifjem Brothid)en,
einem bicfen, buftenben £aib. 3of)önnes ofj unb tronP, unb
bie beiben fa()en if)m gu. 6efprocf)en tourbe fofl nid)t3
mef)r, benn man i)atu ficf) nirf)ts mef)r gu fogen.
S(f)Iief3Iicf) gog flbre(f)t fein yaf)rplanf)eft ous ber Xofc^e.
„X0enn icf) Sic f)infob^C/ bann Priegen Sie nocf) ben 3ug
um brei Ilf)r fcc^jefjn'^ fagte ber Bauer. DJieber oerfucf)tc
3of)anncs Qbäulef)nen, mit ein toenig trübem Spott im
^erjen. Aber ixiieber xoar ber Boucr fcf)on ouf bem I!?eg,
um eingufpannen.
„Uatcr, icf) faf)r' mit", rief i^m bie Xod)Ur noc^.
260
9o fuf)rcn pe benn ^ur Sfafton; oorne rauc^cnb bcr
STIonn, neben t[)m bas Jnäbcl, auf ber f)intern BanP
3of)Qnne9, ganj otlein, tote ein J^crr. 6r blicfte auf htn
JlücPen bes Bauern, ouf ttn f(f)mäleren ber Xorf)ter im
Um fcf) lagetuet) unb aujF if)rcn mit gelben Blumen ge*
frf)mücftcn ^ut, bcn fie i()m ju 65ren aufgefegt ()atte, unb
ber tellerartig unb unge[c^i(ft ganj oben auf i^rem «Kopfc
f(f)roanftc.
60 fuhren fie burcf)9 Dorf, fo fuhren fte bie 3toeigftraf5e
hinunter. Sie Famen %ur Äreugungsflelle, fie fomen %u.
jenem töelligcn S^elb. Aber toeber Uatcr norf) Xocf)ter btirf«
tcn natf) bem brachen Stüc? £anb hinüber, bas iJ)nen gc»
f)örte, unb 3obonne9, ber nun in feinen öebanfen oor«
geneigten ^auptes bafafS, merffe erfl longc 3eit fpätcr^
bafX fie oorüber txjaren.
Um fünf Uf)r mar er roiebcr in feinem (5aflf)of, um orf)t
macf)tc er ficf) burdf) bie Dämmerung ber Straften auf
feinen löcg. 6r fpürte ^tn milbfüf)len flbenb nid^t, er fa^
ni(f)t3 von bem Treiben ber Jnenfc{;en, bie if)rer Berufsiafl
Icbig ficf) auf GenufB ober Jlufje freuten. 6r töanberfe gu
5ufi bie tocite Btrerfe, um feinen Gliebern Befcf)äftigung
in geben, unb mufSte fic^ jügeln, um nid)t nacf) bem 3telc
3U rafen.
Pille bie Tage ja f)atte er fic^ gegügelt unb begtoungen,
^atte er bie in if)m tx)üf)Ienbe 6Iut 3ugefcf)üttet unb nieber«
gehalten, um mit S^affung bas JTottDcnbige ju orbncn.
JTun aber, ba er ber jlamme if)ren Jlaub freigab, ba fie
aufjüngeln unb oerje^ren burfte, nun bebeutete jeber
flugenblirf bes löartens Ärompf unb Qual. JTun töar
fein Körper ni(f)t9 anbres mef)r benn dn GeföfB ber ^Kadye,
fein fluge nur fpäf)enbe flngel, feine ^anb nur fitf)cre UJaf fe
unb Tob. 6in peintjoH fef)nenbe9 üerlangen t»ar fein gan^
ge9 3cf). 3o giert ber oom Sc^merj Gefolterte nacf) bem
6nbe feiner JTot, fo ber rafcnb Uerliebte nacf) bem einen
£eibe, fo ber Uerfcf)macf)tenbe im Pocf)enben DJüfEenbranb
261
nacf) bcm Trunf, bcr nic^t fommcn Ponn. 5ctn Xrunf aber
toor bereit, er toar tf)m getüifj, bies tobcnbe S^ieber u)ar
yu flillen, unb bte ötUIung toar na^e.
Jlun rannte er bocf) unb toor an feinem 3tel, tüng cf)e
es Plug töor, bort gu fein. Aber fcf)on becPfe bie früf)e JXtt(f)t
if)n oöUig gu, regtos fEanb er in feiner JTifcf)e, unb enblicf)
beruhigte ficf) ourf) fein fltem unb fein tobenbcs ^erj, fo
t>afh er in bie Stille 5inousf)or(f)en Ponnte. JTtemanb ging
Dorbet, traurig flanb bie ßefängnismauer, bie £aterne
frf)immerte öb\
flbrccf)t füllte in feiner Taf(i)e nacf) titm. griffeflen
JTleffer, unb tnie bie ^onb es fonb, touf^te er aucf) fcf)on,
bafS er es nicf)t 91 brau(f)en tnerbe. JSetn Drittes follte %rx>U
fcf)cn feinem lebtnbigen 3d), bas ficf; rä(f)te, unb jener
5ra^e flehen, nicf)t3, aucf) Pein Cifcn.
„3cf) ertoürge if)n'', fagte er flüftcrnb cor ficf) f)in. 6r
ballte im 3^inf{ern bie rechte Jaufl mit oller Äroft, bie i^n
erfüllte. „3cf) bin fiarP, einen SteinblocP Pönnte icf) ger»
fpolten''", fprocf) er toieber, ober er touf^te nid)t, ob feine
£ippen bie DJorte ousgebilbet Rotten.
3f)nt fiel ein, bof^ er nun feinen plan bocf) ntcf)t befolge.
3n feinem 3immcr am TRorPt logen bie ßegenfionbe jur
üermummung, log ein foIfcf)er Bort, ben er ficf) oorforg«
lief) befcf)Qfft, log überbies eine £art)e aus fcf)taar3em Stoff.
Piher toöre oucf) beibes nicf)t einfocf) oergeffen geroefen, er
f)ätte es bocf) nicf)t braucf)en mögen. 6r ftonb feinem
6cf)icffal gegenüber am grofjen Xog, om Tag ber Cr»
füllung, er f)ötte if)m nocft gegenüberftef)en mögen.
TTIti toilber ,Sfarf)eit f)orcf)tö er nocf) rücPtoörts in bie
Seit, flis fpräcf)e bie gemeine Stimme an feinem Df)r, i^m
gerobetoegs ins ^irn f)inein, fo f)örte er fie:
©ir toirb mon's beibringen, bic^ %u omüfieren, bu Sau*
tgcl. ©ir toirb mon bafür tun. OTTorfc^, pu^ es ouf . . .
Ünb bos Änirfcf)en.
t>a Pomen Scf)ritte in bie 6affe, toirr unb ungleic^. Unb
flbrecf)t fof) beim £aternenf(f)ein groei ber 3ucf)tf)ausbeam»
ten rebenb miteinonber nacf) J^oufe gef)en.
262
6r crbltrftc ben mit bem langen mcnfcf)ncf)en 6e[ic^t unb
einen Unbekannten. 6ie toarcn vorüber, läuteten, oer»
fcf)tDanben.
Wtnn nun ouc^ jener nicf)t ollein fom! DJie Ieicf)f toar
btes bod) mögüd), tro0 oller Uorau9fi(f)t. Jlem, es f(f)ten
nur möglid), es toürbe nidjt fein. Die ungeheure, untoteber*
brtn9li(f)C flnfpannung btefer Qtxtn'öen, nie unb nimmer
Fonnte fie oertoren fein. 5o tourbe n\d)t oerfc^tocnbet m
ber ÜJeltl
Uon biefcm flugenbllrf an flanb er in Döüiger S^elltgFctf
ta, In ber Stille bcs Xobes, unb f)arrtc. 6r toar ein eiferner
JTIusfcI, mtf)ts anberes mef)r, unb üöltiß, oöltig bereit.
16.
6r Farn, ©er 6cf)ritt crHong, ben 3o()önnc9 ous ober
^erfergeit Fannte, Qti)a<$t, \yart unb feinbfelig. 3^/ ba fom
er, allein, ^o^anms faf) if)n unter ber £aterne f)inburcf)«
9ef)en, nun I)otfe er nocf) jtDanjtg S(f)rittc ju tun, nun nocf)
fünf. 3of)anne9 ffanb unb t»ar ein BJcrfgeug, eine Sänge,
bereit gu fdf)nappcn unb 3U pad'en. (^a, nun f)atfe er ifjn,
gelobt fet ber ^immel, enblicf), enblirf)!
JTtit einem Jluc? , einem Sprung toor er ous htm Tlcrflecf
f)crous, f)attc mit feinen beiben ^önbcn ben Jcinb an ber
Äef)Ie unb rif^ if)n f)crum. ©er toolltc ouff(f)reten im grou*
figen Qd)reä, ober ber £aut toorb if)m ^tnuntergeprej^t, er
fc^Iug um firf), toolltc greifen, toollte treffen, ober bie flei*
nernen häufle f)ierten iF)n toürgenb tn ber 6ntfernung, unb
feine furjen flrme Rieben bie £uft. ©ie Uniformmü^e toor
%u Bobcn gefoUen, ber 6rf)ein ber £aterne fiel grell ouf
bos furge ^oor, bos ficf) borflig gu flräuben fif)ien, unb
ouf bos oer^errte 6efirf)t.
Unb 3o()cinne3 fof) i^n. IDof)! töor feine gonge Äroft in
ber ,SIommer feiner häufle ocrfommelt, ober fein flugc
blieb Hör, unb fein 6cift erPonnte, in finflcrer Jluf)e.
6rf)tDeigen ^trr\d}tt. Äoum brong ein Gurgeln ous ber
Äef)Ie bes JRenfc^en, ein piepfen gteicf) bcm einer JTtous,
gleicf) bem eines gonj kleinen Xiers toor olles, toos er ^tr*
263
oorbro(f)te. 5em Heiner IHIunb flanb offen ola cm mnbca
£orf), unb %vo\]d)tn bcn fpt^tgen fd)mu0t9cn 3ä()nen bc»
tjjcgtc ftcf) roftios, eilfertig bie 3unge. IHe fIocf)cn flugen
ober, fie traten i)erx>OY, fie fingen f)trx>or, es toar als müfS»
tcn [ie überlaufen unb ousrinnen in ber näcf)flcn öePunbe.
3o()anne9 faf) baa olles, er faf) bcn Jnenfcf)cn ba uor fit^
\d)wanhn, toanPen, er roufjte, bafB Df)nmocf)t unb 6nbe
nur nocf) bas lOerP einer Pürgeflcn Spanne fei, unb bafj
feine Äraft toof)! genüge, um bies 6nbe gu erreichen. Jltin,
er tnürbc nicf)t erlahmen, ^ier ffanb, mit bzn 5äu[!en an
ber Gurgel bes Böfen, mef)r als ein einjclner JTtenfcf), ber
firf) rä(f)tc.
3n 3ol)önnes' ^erjen coar laflenbe Stille. X)er t)rurf,
ber ungeheure, fcf)mcr35c»fte Orurf, ber Drang nacf) Cr«
löfung burcr) bie röcf)enbc Tat, er trar nocf) immer ba; um
il)n abjurocrfen, brauchte es Tob, te^tes Jlö(f)eln, Ic^te
Surfung. ©icfc töilbe, bumpfc 5cl)nfucf)t toar es, bie fei»
ncn toürgcnben häuften bie Äraft gab. 3<J, nun l)ief3 es, ju
enbe prcffen, nun f>ief5 es abfcl)liefXen, nun i)kß es töUn.
Unb ba fmg 3obönncs an %u reben. Hbcr bie ousgererf*
ten Jläcl)erarme ^i^^^jcg fpracf) er bem anbern in feine
gemarterte Jra^c l)inein, mit Plarer, Poltcr, gebänbigter
ötimmc, unb ^örte fiel) felbfl in feltfamer ^remb^cit.
„^abc icf) bicf), l)obe icf) bicf), bu! löeifit bu, toer icf) bin?
Üu mufXt fTcrben. 6iel)fl bu, roas icf) mit bir tue? OTOt
meinen häuften preffc irf) bir bas Zebtn ous. JTur ein paar
flugenblirfe lebft bu nocf), unb bie finb f(f)rerflicf). Aber
lange nicf)t f(f)rerflt(f) genug, ©cnn bu bifl ja ein Teufel,
bas unter fie gemeinfle ßefd^öpf bifl bu! Bin Stürf 6cf)uft,
fo graufig, fo fcf)euf5Iicf), bafJ es htm Strafe für bicf) gibt.
Xottöürgen ifE ja nicf)t genug, nicf)ts ifl genug für bicf).
3ebes Glieb muffte man bir einzeln jerbrec^cn, bie Sj>aut
müf^tc man bir in Jliemen 2er[cf)neibcn, bas Jleifcf)
müfjte mcm bir mit Sangen I)erau8reif5en, ^u Quäler, bu
genfer, ^u feiger, gemeiner Scf)inberPned^t! lUas f)öben
fie bir getan, bie bort büf^en? I0as f)abe icf) bir geton?
JReinfl bu benn, bu Teufel, es gäbe in biefer lOelt gar
Peine Öerec^tigPclt, meinfl bu ^cnn, bir ginge alles fo ^inl
264
Aber bu bifl am enbc. Du f)öR guotcl getan. Du bifl fa
gor fein JKcnfrf), bu bifl jo bte 6cf)lan9e, bu btft }o qHcs
6lenbc unb öcfjfcc^te in ber E3elt, oon belnem Peflf)öuc^,
bu ötücf Rqb, ifl }a bic UJcIf ooll, man Pann jo nirf)t mcf)r
atmen, folang bu nodf) bo biff! Aber icf) löfcf)' btcf) ous,
tcf) tDÜrge btcf) ab, bu barffi nt(f)t me^r felnT'
6r muffte fid) nac^ oortoörts beugen unb mcrfte, ba|3
ber anbere in bie .Änic gebro(f)en toar. 6r lag ha oor if)m,
baa purpurrote 6t\i6)t in oiefiifcfjer üergroeiflung nac^
oben gctDcnbet, bie flugen t)erbref)t, ()oIb gebrochen f(f)on,
ben Ied[)3enben JTtunb offen mit toeit f)cnjorIe(fenber
3ungc. "^o^annfs fa() tf)n, unerfcfjüttert, imgcrüf)rt, ja mit
fietgenber IDut. 8r üerfu(f)tc, ben Drurf feiner töblicf)cn
S^äuflc noc^ ju oerflörPen, alle 6etDaIt bes paffes, ber Uer«
orf)tung, ber überftanbenen £eibcn pref5te er in fic f)trteiru
IXnb nicbergebüdPt fpic er feine HJorte gegen bie flcrbenbe
i.arvt, nun nirf)t me^r Har, nun nicf)t mef)r gebönbigt,
fonbern mit einer unmenfcf)ncf)en Stimme, bie Preifcfjtc unb
umf(f)Iug.
„Äcnnfl bu mirf) norf), hu, hnnfl bu micf) nocf), ober btft
bu f)inüber? flugen auf, fie^ midf)! 3cf) bin's, ben bu ge-
martert böfi, unb ber bicf) nun abtut! 3(f), ber Sträfling
aus ber Seite brciunbneungig! IDeif^t bu nocf), bie üögcl,
bie Singoögel? 3^*/ '^^ ()öbe fie fingen f)ören, bie Meinen
Uögel, ja, micf) f)at bas gefreut, micf), öer bicf) je^t ermor*
bct, f)at bas gefreut. Unb ha blfl bu f)ingegangen unb 5ofl
mir bic £ufe 3ugefcf)Iagen, unb toeil man's bocf) nocf) ge*
^ört f)öf/ ^iff öu jum OirePtor gelaufen unb f)af? micf) in
ein anbcres £ocf) gcfperrt. Unb bu i)a\l micf) geflogen, unb
bu f)afl micf) gepufft, unb bu lyafl micf) angefcf)rien, unb
bu i)afl micf) au3gcf)öf)nt, unb bu ^ajl mir bas £ffen f)in»'
gefcf)miffen, unb bu ^afl micf) befcf)mu^t, unb bu ^af^ nticf)
geplagt unb gefoltert — micf), einen trief)rlofen JTlann,
einen t»ef)rlo[en, töebrlofen JTIann. üa, oerrecf e, ba t»ürgc,
ha fcf)nappe nacf) £uft, nac^ beinem legten JTIaulooII 2uftl
Da, ba, ha, fpürfl bu midf)? Aber bu follfl auc^ genau
toiffen, tBofür bu ftirbfl. Soll icf) bir's fagen? 5ür einen
Ääfer flirbft hu, für einen Meinen Ääfcr . . . HJar tcf) berm
265
nirf)t ctrt armer, ormcr JTtcnfrf)? 3cf) f)atte }a nid)t& ouf
bcr löelt. 3(f) toar jo nof)c boran, oerrücft gu xDerben.
Jlocf) einen Xog ober gtoei, unb tcf) toöre getolfj oerrücft gc*
tüorben. Hnb ba fom eine Heine S^reube für mtcf), eine
Jlettung. HJos toar's benn für eine S^reubc, bu? 6inÄä»
fer toar's, ein 3nfeft, ein Ding fo Hein, faum gu fef)en.
Hnb bos batte icf) Heb, unb ouf bas freute irf) micf), unb
mit bcm fpieltc icf) unb fprac^ ic^ unb bracf)fe es fertig, bofS
es micf) kannte, unb biefcs ormfelige Ding toor meine
gonge HJelt, bos coor mein olles — icf) ormer, ormer
XHenfcf)! Unb bos f)ofl bu mir genommen, bos, bos ^a\l
bu ouf ben Boben gcfcf)mi|"fen unb f)o|l es gertreten mit
bcinem gemeinen brecfigen JUannsfEiefel! 3fl fo ettDOS
möglief), ifl fo einer tx)ie bu gcfcf)offen oon Gott, borf ber
leben? JTein. Der mufj toeg. Dem fein fltem mup fTiH
fein. Do gib if)n f)er beinen fltem, ben legten . . /'
Hnb immer bie Jltormorfouffe um bie Gurgel bes ücr»
löfc^enben ^enfers, gifc^te er ibm in groufiger JIacf)Qffung
mit beffen einfHgem TonfoII ins Geficf)t:
„löos f)oft bu benn bo? Gib's ^tr, t»os bu f)ofl. Dir
bringt mon's nocf) bei. Do, pu^ es ouf!''
JTTit cinemmol ober, mitten im Donner unb Dunfi feiner
iHocbe, ge)'(f)ob bos Grof^e mit 3obtt""cs flbrccbt, bos
Göttlicf)e gefcf)of) mit if)m. 6r fof), toie ber JRcnfcf) bo unter
tf)m in feiner Agonie fcf)t»0(f), betouf^tlos, ocrfinfenb, feine
beiben flrmc betocgte. 6r fof) bicfe beibcn tur%tn firme
I)i{febeif cf)enb, gnobef Ief)enb, mit unficf)eren, ormfeltgen Be«
t»egungen fi(f) rühren, gtoei Xofler eines Dergcf)cnben DJe«
fens. Bo toinh ein PronPes Äinb oerlongcnb mit ben ürm«
cf)cn, fo regt eine Heine unbetüufSte Ärcotur bie bünnen
Glieber.
Durcf) 3obönnes' ^irn unb £eib unb ^änbe ging ein
Strom, ein milber, löfenbcr, erlöfcnber Strom. Sein Griff
lorfertc fi(f) unb gob frei, feine JTlusfeln olle fponnten fi(f)
ob, burcf) feine Bruf! toefite es toie Püf)Ie £uft oon 3Tteer
unb Sternen. Unb toö^renb ber JTIenfcf) brunten loutlos
nocf) üorne fonP, ricf)tete ficf) ^ob^nnes empor, er otmete
tief, ein 3ucfcn t»ie oon löeinen ober £öcf)eln tief über fein
266
mogcrcs 6cft(f)f, er ki)nte ftrf) aufrecht on bte 6cfängnt3»
mouer.
60 (lanb er, Mc tobbrtngcnben ^änbe florf) ouf bie
eigene Bruft gepreßt. JTur coenige flugenbürfe ftonb er fo,
flugenbUcfc, bie eine unbeflimmbar furge ober lange 3eit
für i5n toä^rtcn, unb eine unfof^bar mäcf)tige, milbc Cr»
neuerung burcf)(irömte mit if)rer Silberflut fein crlöfles
3c(). 6r oermorf)te nic^t gu benfen, fpäter, fpatcr toürbe er
benfen fönnen, er gob fic^ f)in unb tourbe burrf)toQlIt unb
tDurbc geseilt, unb ein Glüdt of)ne JTamen töor fein, Cr»
Icucf)iung, Befreiung unb Borm^crgigfeif.
6r öffnete [eine flugen unb beugte fid) nieber gu ^tm,
ber bo ouf bem flntli^ log. öonft nof)m er tf)n bei ben
öcf)ultern unb ricf)tete i^n auf. 0ie Brufl bes TRonnes ^ob
ficf), feine 3üge, bei nod) gef(f)Ioffenen £ibern, tooren in
Jlegung. ^o^annea Pniete neben if)m nieber, lehnte ben
fcf)roeren £eib in feinen flrm unb blirfte ten 3urürf fef)ren9
ben an. ©qs öbe £icf)t ber £aterne befcf)ien if)n.
flbrc{f)t f)ißlt biefen «Körper mit ^önben, bie firf) nid)t
erinnerten, er fof) biefen JTIonn mit flugen on, bie if)n nie
gefef)cn Ratten. 6in ormes feltfomes Jnünbcf)en ftonb f)oIb
offen in biefem 6eficf)t, ein ^inbermünb(f)en mit Pleinen
fpi^en 3äf)ncf)en, beffen untere £ippe toef)mütig f)erobf)ing.
Cr begann mit t)or[i(f)tigen S^ingern bie Scf)Iäfen bes
TTTonncs %u moffieren, tDöfjrenb fein ünfer firm il}n fletig
f^ü^te. Unb norf) toenigen Btricf)en fc^on öffnete jener bie
flugen. 6ic cooren trübe, faf)en notf) ni(f)ts unb fcf)Ioffcn
ficf) roieber. 6r gurgelte unb röchelte, ^ob^mnes fu^r JFort
in feiner JHüf)e, longfom, metf)obif(f), genau, ols toärc er
allein ouf ber HJelt mit biefem 6rrDacf)enben, als führte
nirgenbroo ein UJeg in bie Straften ber JTtenf(f)en. JTtoncf)»
mal nur muffte er innef)alten unb aufatmen, um einer
6lü(ffeligfeit ^err gu taserben, bie if)n ^dfxoad) macf)en
toollte.
Unb plö^lic^ merfte er, bofj jener if)n onfof), bofS bos
£eben uöllig in if)n gurücfgefe^rt toar. 6r füllte einen
löiberf^onb im gongen £eib bes öefröftigtcn, er licfj if)n
los, ftonb longfom ouf unb trot ein toenig gurücf. 3m
267
Bütf öea onbern ernannte er btc XobesangIT, gerne f)'dtte
er if)n berufjigt, tf)« getröflet, aber er roußte, bafi bies ntcf)t
fein fonnte, unb Uefl tf)n lärfjelnb, ocrjtc^tenb, gecoa^ren.
©a erf)ob ouc^ jener ftrf) mit DJanfen. £r lehnte fid)
brilben on bte JTiauer bes öcfjuppens, immer coeit offenen
Blirfs, bie ^änbe hinter \id) gefpreijt. Unb fo tegonn er,
ficf) baüonjutttflen, immer norf) getoärttg, fein Ilbertoinber
toerbe if)m folgen, f(J)ob er ficf) langfam booon, in bcr
Jli(f)tung ber Pforte. 5Da ging aud) "^o^annea \)'mwtQ,
finnenb, oerfunJen, nocf) feines neuen Suflanba nid)t
mäcf)tig — in bcr «Hidjtung ber lÖelt.
123of)I tDcnbcten ftrf), w'd^rtnh er baf)tngtng gegen ble
JTtttte ber ötabt, feine ßebanPen auf ben 3urücfbleibenben,
mit fanftem 6rbormen unb mit ber Jreube, bafS jener
nocf) lebe. «Keine Sorge mi[cf)fe ficf) ()inein, ber anbere
Pönnte i^m nocf;fe^en laffen, if)n oerfolgcn, ocr^aftcn. So
iDÜrbe ber öcf)icffaIsobenb nicf)t enben. lUar's aber aurf)
anbers, er mürbe es f)innef)men, nicf)ts konnte bas änbcrn
an bem 5intmlifcf)en Ertrag biefer JTacf)t Df)ne ^urd)t
ging er ba^in unb toufSte bocf) nicf)t, roie gang er gefcf)ü0t
toar.
©enn ber anbere, angelangt bei bem Reinen Tor unb
etngelaffen in [ein £ogis, bacJ)te toaf)rIicf) nicf)t an "Derfol»
gung. 3itternb, frierenb, legte er ficf) nieber. 6r UefJ ficf)
Don feiner Jrau einen Xee aufgief^en, fie bracf)te if)n brum«
menb ans Bett unb faf) je^t erfl fein armfelig oerflörtes
6eficf)t. Sie befragte if)n, of)nc £inbringIicf)Fett freilief),
bcnn fein Ergeben berüf)rte fie roenig. 6r aber toagtc nic^t
gu erjäf)Ien. JTocf) t»ar es if)m, als Pönnte bas ö(f)rerflic^e
t^ieber auffielen unb bafein, toenn man es nannte, fcf)on
füllte er toieber bte Steinfaufl an feinem ^als unb grub
ficf) unter bie Riffen, f)ier in feinem Bett nocf) oon flngfl
unb Graufen gefc()üttelt.
6rfl fpät in bcr JTacf)t, als er aus bem 5cf)Iaf mit
Schreien auffuhr, gob er. eine CrHärung. Aber wie bie
268
Srau nun onftng, ftcf) gegen Den JHtffetQter gu empören
unb Pctfenb uerlangtc, mon muffe tf)n foffcn unb ftrofcn,
t>a 0Dcf)rte er ab, ooller Cntfe^en, uriö feine ,Rnec^t8()änbc
fpreiäten ftrf) im Slacfernrf)t Der Äergc.
„JTein, nein!" f(f)rie er, „toenn fic if)n fangen, bann
fommt er toieber ^u mir unb bringt mirf) um in ber Seile l"
Unb er licfj bie 5rau fcfjxDÖrcn, bafj feiner uon if)r boS
6efcf)c()ni3 erfaf)ren toerbe. Xlm «Ku^e %u ^aben, uerfprat^
fie es.
flm nQ(f)(Ten Tag bfteb er hant, unfähig ouf^ufte^eru
6r fcf)Iotterfe, tücnn ficf) oorm S^enfler bie Blätter ber Ulme
betoegten, von ber man i)izr bie unterflcn üflc fa(). 6r
fcfjric auf, roenn bie Xür ging unt> feine 5rou f)ereintra{
ober ber flnfloltsarjt. Unb auc^ oIs er narf) toenigcn Xa«
gen bas Bett ocrliefi unb ficf) an[cf)icfte, toieber Äerfer»
meif^er gu fein, blieb er üertoanbelt. 6r für(f)tete ficf) oor
feinen Gefangenen, er toagte Paum mit einem ollein gu
bleiben unb ful)r gufammen, toenn eine 6cf)lafpritfcf)e, bie
er felbfl Iosfcf)lof?, raffelnb nieberfiel in if)r Scharnier.
Balb tx»urbe es Plar, bafi er bcm ©ienft nicf)t mef)r gc«
t»acf)fen tx)ar, Oie "Derroaltung, ber er als ein pflicf)ttreuer
Beamter galt, bemühte ftcf) unb fanb emen Poflen für iljn
in bem flrmecmufcum bea ßanbes. ©ort ging er nun um«
f)cr, fTumm unb ängfilicf), gtDifcf)en btn 3eicf)en oerfc^olle*
ncn Ofluf)m9 unb 1>tn DJerPjeugen einer 01of)eit, beren jorm
fi(f) geroanbelt fyxt, ©er ©ienfi mar leicf)t, unb er f)atte
mef)r freie ötunben als ef)emal9, aber bies tourbe if)m
nicf)t gum ^eil. £3 tuar Feine Jreube für if)n, früf)3eitig
f)eim2uPommen in bie nocf) engere ©ienf{coof)nung, bie ifjm
nun guflanb. ©enn feine 5rau, lieblos unb f)ämif(f) fcf)on
guDor, tuar oollcr Jltif^muf unb Bitterkeit gegen biefen
3fTtann, ber nun aurf) fein einziges, feine militär{f(f)c S^orfcf)«
f)eit, oerloren f)atte, ber übellaunig unb fcf)re(f^aft bei i^r
fafB in Dem ärmlicf)en GelafJ, unb beffen Gegentoart fte
baran l)inberte, bie maulferttgcn Xrcppenflunben mit ben
JTacf)barinnen ouagufoflen, bie il)r IJergnügcn geroefen
xoaren.
269
Sie filmte if)m oucf), roetl fein 6ebrccf)en ftc nötigte,
Quf ben Pfennig gu j'ef)en. Denn bie neue Ieirf)tere Stel«
lung toor geringer bt%ai)lt unb fein Jlcbenoerbienff ntcf)r
bcT Jlebe tDcrt. Was ficf; in bicfes ^cercsmufeum hinein*
fonb, bo8 CDorcn ni(f)t S,euU, bJe freigebig Xrinfgclber ocr«
teilten: t>aB toaren f)oIbtDÜ(f)[ige Äinber aus ben öcfjulen,
enttocber ntbclroeifc mit t()ren ßefjrern ober of)ne flufficf)t
in f leinen Trupps, fef)r bereit, Unfug gu ftiften; bas u>o«
rcn Kleinbürger unb Pteine Beamte, beren «Rümmerlicfjfeit
ficf) on ben Jlerfen olten Blutes unb on ben grof^en lUor»
ten bcr 5^af)nentü(f)er erregten, ober öolboten mit if)rcn
©icn[Imäb(f)en. Äom ober je einmal ein onfef)nIicf)cr
Jrember, ber mit xoad)tn fingen an bem Gloriengerüm«
pel Dorüberfcfjrttt, unb erbat ber fic^ Bef(f)eib, fo gab biefer
HJäc^iter eine Ponfufe, Purge unb unfreunblicf)e flnttoort,
bie ollju beutlid) merken lief?, tiafi er ni(f)f3 tüußte. ©a
liefj if)n benn bcr Befucf)er mit einem Kopfntcfen flef)en,
unb ber flrmfelige f(f)lic^ toeifer burrf) bte froftigen 6äle,
unter ben bunten Je^en oon ötanbartcn unb 5^af)nen f)tn
unb gtjjifcfjen oll bem rofltgen Blutgerät: Porttfanc, ^r»
taunc unb JKorgenflern.
18.
3of)onne9 flbre(f)t tcar roeit fortgelangt gegen bie innere
QtQbt f)in unb fanb ficf) roieber ouf einer BonP mltttn in
ben gepflegten Gartenanlagen eines grofBen, f)^itcren
Planes. 6s toar einer ber gebämpft f(f)önen Tage, mit
benen bie gute (^a^rtaitit flbfcf)icb nimmt, unb uiele JTten*
f(f)cn txjaren nocf) toat^ unb genoffen ben flbenb. Auf ben
öanbroegen um ^ob^nncs ^er toar es ftill, oereingelte
Paare nur betoegten ficf) mit S^Iüftern, aber brauf^en on
ben ötrofjen, bie um ben ßartengrunb Hefen, fofSen bie
£eutc im dreien oor ben Jleflouronts mit buntzn Geträn»
ttn oor ficf) unb plouberten unb Iacf)ten. Das Hang fcf)ön
aus bcr Sterne, gumal meIancf)oUfc^ munterer Geigenton
oon irgcnbtDof)er olle bie Stimmen begleitete unb oerHärtc.
Die toett ()erousgeflenten ßeinroanbmorHfen ber «KefEou»
270
ronts unb bie feltencn grofjbläffrtgcn Pflanzen bcr flniogc
gaben öcm Pla0 ettwas Srcmblänöl[cf)e9, 6ntrü(ftc3, unb
frcmMönbtfd) innig unb glüf)enb roar aucf) bte ömavagb*
JFarbe bc3 Purgen, bicf)ten Jlafens, ben üon f)o^tn JHaflcn
brouf^cn bie Bogenlampen mit if)rer untoirfncf)en flamme
befh-af)Iten.
3of)annc9 faf5 unb blirfte oor ftcf) 5in, unb S^ricbe toar
in feiner Bruf!. £r töar einen ungeheuer toeiten DJeg ge-
gangen, er flaxib an einem Siel %u Furier, toonncooller
SKafl, bie füfSe JtlattiQhlt eines lang 6equälten, nun Br»
löffen, füllte fein ^erj, unb ber filberne .RIang ber entfern»
ten üiolinen unb ber 6rf)immer bes tx3ci(f)en Jlafens flof?
bamit gufammen. 6r fa^ f)i" über bie PIcine, unirbifcf)C
UJiefe unb mufjte Iäcf)eln, unb einige f(f)öne IHorte ?amen
if)m in ^en Qinn, ein ücrs mo^I, ben er oua ber Äinber*
geit toufjte;
„^icr toeibct ber S^riebe feine toeif^cn ßämmer/'
er fafj unb ruf)fc. t)te JTacf)t fcf)rltt oor, bie Stimmen
Don braufjen tourben fpärlicf)er, einzelner, bo3 TRufifgetön
toor oerfiummt, of)ne bafj er es merFtc, baa £icf)t oon
mancf)en JRaftcn oerloftt), über bas fmaragbenc 6ro9 leg*
ten fi(f) bie braunen öcf>atten, ein tüfykr Rtzm burcf)[lrirf)
bie 6ebüf(f)e.
IÜ03 Ifl mit mir gefrf)ef)en 5eute obenb, bort in ber Goffc,
bockte 3obc»rtnß3 Hbrccfjt, unb ri(f)tetc ficf) in bie ^öbc,
töas toar bas für ein flugcnblicf ? 3(f) njcrbe es nie mcf)r
toiffen. 69 ifl etroas, bo3 ficf) meinen ßebanPen gang ent«
2ief)t, ic^ ^abe ja auc^ niemals gelernt %u benPen. Aber
toäre icf) aucf) gelehrt unb toetfe, icf) könnte es boc^ nicf)t
mcf)r gufammenbringen, benn es liegt toof)I ou[5erf)aib
oller röorte unb oberhalb ber ücrnunft.
"DJas ifl es getoefen? 3d) {faßte if)n unb roofltc if)n töten,
ba f)ob er feine firme unb bctuegte fic fo . . . Unb ba 5obe
Id) alles üerflanben. BJar es, toeil er feine flrme fo beroegt
\)at, bafS icf) an htn 6olbcnen benFen mufSte? '^a, aui)
borum. 60 l)at ber Golbenc feine braunen ßlieber geregt,
rocnn toir gufammen gefpielt 5oben. Unb bann f)ot ber
Xöärtcr if)n gertreten. Aber bos mar es nicf)t ollein. UJie
271
er feine flrme fo bittttib f)ob, ba fof) er oucf) aua toie ein
flelnes Äinb in feinen Äiffen. öexoiß \)abt icf) bas oucf) fo
gemocfjt, früljer, %u ^oufc, ola tt*) flein toar, XCJir finb }a
olle gor nirf)t fo fcfjr ooneinonber getrennt, toie toir immer
Qlaubtn, too ifl bcnn bie Grenze? XDcr roill firf) bo oer»
mcffen, ju fcf)eiben unb objufonbern unb ju fagen: fo iß
ber, unb fo ifl bos, unb bies ifl gut, unb jen's ifl fcf)Iecf)t?
3ö, folcf) ein Gefühl ifl es ungefäf)r getoefen, toas bort in
bcr öoffe mit einemmol in mid) einbrong unb t»as mir fo
Unb unb milb burcf) bie flbern ronn roie erlöfenbes Silber.
Aber es toor norf) ettoos Befferes unb ßröfjercs, glaube
id), nur läfjt fi(f)'9 ni(f)t fagen.
©er DJärtcr toar einmal ein Heines Äinb unb in bem
flugenblirf, ols er flerben follte, ba roar er's toieber, unö
für bas, toas ba3tDifcf)enliegt, fann er nicf)ts. 6r toeifS
TX)al)rf(f)einli(f) gar ni(f)t, bofS er bös iff unb groufom, unb
meint, er tue bas Jlecf)te. Unb ber Heine öolbene, ber mic^
getröflet f)at in meiner Seile, er ifl ja oucf) nirf)t blofB gum
Xrofl unb gur 6(f)önl)eit ba, unb ictf tceifj ganj gut, bafj er
fiel) fonfl nitf)t oon Blumen ernöfjrt, bie il)m einer bringt,
unb bafS er nicf)t gcbulbig in einem DJaffcrfrug fi^t, fon*
bem bafi er bie Heineren Ääfer jagt, utiö bafB er Jlaupen
frif^t unb roinjige 6cf)necfen unb coe^rlofe, nacfte HJür»
mer, unb id), toer bin benn Id), bofB idf urteile: bies ifl gut,
unb bies ifl böfe unb macf)e micl) jum CHidfter unb macf)e
micf) jum Jlcicf)er? 6in JTIäbel 5ab' icl) überfallen im 5elb
on einem Ij^if^en Tag, unb f)eutc babe icf) einen JTtorb be»
gel)en toollen. 3cl) l)ob' i^n nidjt begangen, ober toos ^at
mid) abgcl)alten booon? Bin IXJunber, bte 6nabe. S^reilirf),
icf) glaube gu toiffen, bafj id) tro0 DJollufl unb Xotfcf)lag
bo(f) ettoas anbercs bin ols jener. 6inen IDel)rlofen quo»
len, bas möcf)te icf) tDol)l nicf)t. JTlag fein. Aber tt>ol)ßr
nel)me ic^ bas 6efe0 unb bas Urteil, too ficl)t ber Jli(f)ter»
ftul)l, oor bcn man bas olles tragen fann?
Gibt's ein 6erid)t? HJer cocifj, für tDelcf)es Dl)r olle bie
Stimmen jufammenHingen. öa ift bas Gute ein f)eller
Ton, ba ifl bas Böfe ein bunHer, mäcf)tigcr Bofi. Wer
xoüfh, toer toeifS. 3ft uns nic^t felber mond^mal, toor mir
272
nld)t ^tuU in bcr Gaffe, oIs f)örte tcf) auf einen flugcnblirf
bie Harmonie, flis brange ein furjcr, ^errltc^er ^all burd;
eine rafcf) geöffnete Xür! ©a toiff cn x»ir pIötJHcf), tote Hein
unb eng unb bumm olles war, voaa toir gebacf)t unb ßc»
urteilt 5öt)en . . .
9a^ ^futc obenb ifl mir nun, ols voüflte id), tüo mein
I0eg fübrt, ols fönnte Id) il)n nie me^r Derfcf)len. Als
Freifle bie 10al)rl)eit filbern in meinem Blut unb fei ni(f)t
mcl)r fortguxüofcben für blcfes gonje £cbcn. Aber ift bos
nun fo? Äcnnc icf) je^t beffcr bie Gräfte, bic in mir om
}3?erfc finb, Benn' ic^ "i^n beffer meinen Heinen plo^ im
grof^en pion?
Äcnn' itf) ben feinen? BJorum tourbe er fo crfcboffen,
er, tcn icf) töten toollte? HJorum \)at er biefen JTiunb unb
bics Äinn unb bies fluge? IDer ifi er benn, roos foll er
benn ^itrl 6r lebt unb b^nbelt unb toeifj nichts von ficf)
unb fcf)t»inbet bo^in, toos ifl's bonn gctoefen? — £eben
ifl's bonn geroefen, £eben! HJillfommen Bös unb Gut!
£in florfcr IDInbflof^ fubr burcf) bic Büfcf)e unb Böume.
3ol)onncs otmete tief.
30, fo ifl's. So ifl's. ^öfBlirf) unb ^errlicf), Bös unb
Gut — roillfommen, tDtllFommen! D ficbcn! Jlod) bin
irf) jung. t)u breitcfl bicf) üor mir ous, grofSe, leucf)tenbc
yiöcbc mit ollen beinen Gefobren unb Ungebeuern. fluf
einem JITecrfcbiff fobre icf) binous, mit Jugenbfröften noc^
unb neu gefegnct unb gong bereit, bicf), Getuoltiges, %u
grüfjen unb bicf) Jreunb ju bcifJcn, fomt ollen, ollen, ollen
beinen Gcfc^öpfcnl
18 S)lc bcutfdöc Kobelle. 273
Uon JHof ÄreU
©ttobtr 1859 n^^^ ^i^ .ßomtej'fe üaurom, cm oifca
JTIäbrf)cn, Sq3 im 6cf)attcn ber Xuilerien t»ic oiele
i^TCs ötanbes ouf bic (Heflourotion ber Bourbonen gehofft,
unter ber Glut biefes ^mroarterts ein eigenes S,cbtn oöIUg
jni|?acf)tet unb oergeffen f)Qtte.
©er Jleffc Hnbre Douroin toar fe[)r erflaunt, einen
JIarf)la[5 Dorjuftnben, ber feine Annahmen betrQcf)tIicf)
iibertrof. JTeben uner5ebUcf)en 6elb fiel ibm bas £onbgut
Cboluit in Perigorb %u, «Sein Jüenfcf) l)atte von biefem
Be[i0 eine flf)nung gehabt, oucf) ber Hatfcf)f)oftcn JITogb
toar er entgangen, man f)atte von Feiner Jieifc ber üaurain
bat)tn gehört, unb nun plö^Iicf) rcar, aus bürftigen £in»
fünften unt jufölligen 6enü|"fen gufammengefpart, bic Di«
fion eines länbiicf)en Befi^es Dorf)anben. einmal, ^atte bie
Uauroin gemeint, toürbe ber 6raf oon C^amborb .König
fein, unb unter t>en Sitien könnte ein 5rf)Ioß unb eine ^err«
fcf)aft entfielen. Bs toörc ii)r gröf^ter C^jrgeij gctoefen,
i^fxtn Abel oIs 6tü0e ber JTTonarct>te ins S.an'C> f)inou93U»
tragen.
flis elenber Xorfo ^attt bicfc 3bec gecnbet unb ola eine
er)"(f)ütternbe flrmfeligfeit, beren gange Tiefe man nur be*
griff, roenn man bie £ef)mF)ütten oon Cf)a[uit faF). £tn
üie^bcilter kümmerte fi(^ um nichts, es toar ber !arg[!e
Boben biefer fianbfcfjaft, bic Sonne ^erbrannU tmmerju
bie löiefen. Das Dbfl eines ungepflegten ßartcns \lai)hn
ficf) bic Buben, xxiöf)renb in Paris bie üaurain ifjr trocfcnes
Brot aß unb in einem ^infergimmer ^tm Tob entgegen«
fcf)rumpfte. Sin JTtann of)nc flnfprüdjc, ein Bauer, gang
Eingegeben bem flefer unb ber 3urf)t geringen 'Dief)s,
modjte f)ier vhUüc^t ein 2ebcn o^ne materielle ^öl)tpunttz
274
füf)reri. üTIan mufjtc mit ber 5onnc um bic BJettc laufen,
fonntc mit gekrümmten Jlücfen bie 3^urcf)en Qbfcf)reitcn
unb Diellcidjt gefunb bleiben. Darüber i)inau3 fianb nicf)t3
3U crtoarten, unb bie Auffahrt Böni9licf)er lOagcn tüäre
felbfl bem Gebanfen nacf) nur ein Tßi^ getoefen. ©ie alte
©amc f)atte im Xef^ament nocf) einen legten 6cf)er3 oer*
fucf)t:
„THögcn öie^- lieber 3Teffe, t^a unten bie Trüffeln fin«
ben, ^u benen icf) 3f)nen gtoei öc^tneine ^interlaffe/'
flnbre, von ben bourbonifrf)en 5frupeln ungeplagf, fa^
nur bas pius. 6ing es nirf)t beffer, fo Ponnte mon bie
Äritfrf)e oerfaufen, unb bas S.eben in Paris toar für einen
oergnügten JKonat [irf)er9eflellt. JTIit bitfem tx>urmfli(f)is
gen Erbteil begann fein flufflieg.
C^aluit felbfl toar ein Ort, eine Heine ötabt beinafje,
tn ber man om S.tbtn oorbeifc^li^f wnb besfjolb bie toun»
berbarffcn Dinge faf). 6ott ging mitunter nocf) \id)tbar
burcf) bie Gaffen. JTIan ftanb oertrout mit if)m unb er»
fannte if)n an, wo man in Paris, £pon, Borbcauy if)n
fd;on ouf5er ^urs gefegt f)atte. Alles Sonberbare gehörte
in t>en Bereich biefer ujinbfrf)iefen Käufer, ba3U S^rau
JTIpnacre.
Sie fjanbcite mit Seife, bergen unb öl. 5^rüf)er toor
no(f) eine 6eilerba()n babei getoefen. I0er ficf) if)rer öpm«
patf)ie erfreute, fanb in einem ^intergimmcr tHat für olIc
bisPreten Angelegenheiten. S^rau JRonacre los nld)t ous
Äaffeefa^ nocf) f(t)lug fie bie harten, aber fic ujufBte immer
Bef(i)eib, fie eruierte t>tn Gänfcbieb, toarnte oor oltju gro*
[Jen £iebesf)offnungen, fünbigtc ^agclf(i)lag unb Jleblaus
on, unb ^atte in jeber Affäre eine fo ficf)ere ^anb, bafS
fie %um 3nbegriff ber 3TIütterli(f)Peit anflieg, ben fie nicf)t
cntcoei^te; bas f)eifBt fie nal)m für il)re JTteinungen feinen
öou unb Itef^ es immer babei betoenben, baf? man U)r im
lOinter efcoas ^olj gur Steuerung, im ^erbfl einen ,ßorb
Dbfl fcf)i(fte, im Sommer tourbe fie gu Heinen 5=af)rten
über £anb mitgenommen, unb im 5rül)ling gingen if)r
bie Blumen nldft aus. ©as genügte i^r DÖllig. Sie ^ätte
felbfl bas m(f)t oerlangt, toenn man es i^r oorentl)altert
18* 275
f)ätfc. ©enn fic bcfjauptcte, fein Jlc(f)t gu f)öbcn, ein 6c«
fcf)äft 0U9 biefem ma9i[cf)en I0i[[en 3U mocf)cn. Sic bc«
Panntc flets, baf^ fic in Äorrcfponbenj mit ben 6eiflcrrt
flbgef(f)tebcncr (lünbe, unb es xo'dre Profonation, bic JHcis
nungen, JTIitteilungen, Fingerzeige, bie i()r aus jener
fremben Sphäre oufgejujungen tnürben, in 6elb um3U«
fc^en.
flnbre \)atU [ef)r balb 5^u[5 bei Jrou JRonacre gcfof^f,
unb bie ouf3erorbentUrf)c ^öflic()fcit, mit ber er fic be^on*
bcltc unb i()r fleinc flufmertfamPeiten ertoies, toie er if)rem
6efd)äft 3U nerbicnen gab unb mit feinen Anliegen über
einri(f)tung bes Gutes %u t()r fam, bamit getoann er ftc
fef)r fcf)nell unb oollflönbig. Anfangs tat fic ni(f)ts, ifjm
tbrc oPPuIten ©ienfle angubieten. Sie i)atu eine getoiffc
6cf)cu, biefcm Jncnfcf)en, ber fo befonbcrs fcf)ien unb eine
gang ungctx)öf)nli(f)e Cleganj an firf) h^attt, mit einer Sa(f)C
gu kommen, bie fie allen ^inQab, befonbcrs aber, über bie
fie fclber nicf)t rccf)t Plar t»ar, unb in ber fie beinof)c ettooa
3rrcs urHi IJcrbä(f)ttges %u füf)Ien meinte.
Cs txiar ein f)af)nebücf)encr ©iebflaf)! auf feinem Pleinen
6ut gcfcf)ef)en, ber if)n aufgeregt ju i^r führte: man f)atte
if)m 3x»ei Kummete über JIacf)t toeggenommen, f)attc
fämtlt(f)en ^afer für feine pferbe über ben ^of gefireut
unb unter f)eftigem £>d)abernaif aus feinem f)"bfcf)cn
Seoresferoice, bas nod) aus ber Jontaincblcouer 3eit ber
Uaurains flammte, ousgcre(f)net fämtlic^c Untertaffen bei«
feite gebracbt.
„3o/ icf) xDtifi/' fagte S^rau JTtonacre, „toesf^alb Sie %u
mir Pommcn/' 8r f)ötte norf) gar nicf)t ben 3TIunb oufges
macf)t. „Se0en Sie ficf) bof)in. DJir werben es gleich ^a»
bcnl"
Sic fperrte bie Tür nad) bem £aben ab. IBäf)renb fie.
mit einer langen Strirfnabel langfom in ber ^aartollc
(jerumfra^tc, (Tarrtc fie mit einem ängflUcf) laufrfjenbcn
fluge auf ben Xifcf). Sie fc0te fidj, eine lOeile gefcf>af) gar
nicf)ts. flnbre u)ar gefpannt, er glaubte ni(f)t fef)r an bicfe
Äünfle, bie er für eine Fabel ^klt. 3m flugenbürf ocrgafj
er gang feine Angelegenheit unb meinte ber Jlt4)ter einea
276
Projcffcs gu fein, in bem ftcf) ctn ^orfnärfigcr ü«.rbrccf)er
fclbcr bcn Jongflof^ gab. Dts Petroleumlampe über if)r
penbcitc gang tocnig. ©ic ^lopftönc fomen. £r f)örfe ftc
fclber. Jrau JTIonacrc oerönberte t^re Haltung ntcf)t, nur
flnörö rourbc aufgeregt.
„lBo9 5ören 6ic?'' fragte er.
Sic runjelte bic Brauen, er oerf!anb, bafj ftc ni(f)t ge«
f!ört fein toollte. ©onn fing fie on gu fcf)reiben/ ber «Kap»
port xDar fjcrgeflcllf.
flt), fie toirb lange f(f)reiben fönnen, xoaa iyat bas auf
firf), fie roirb mirf) biipieren tote alle bicfc ÄIatfcf)bafen/
unb am 6nbe ifl Pein S^unPe 6rnfl()aftigt'eit ba^inlcr.
Sie fcf)ricb ungemein flüfftg, if)re grobe ^anb 30g fcf)nen
über boa ]?opier f)in, man ^ötte ben roten, fcf)tx)eren ^in«
gern nirf)t biefe Cleganj gugctraut. flis fie aufhörte unb
ettDOS crfcf)öpft gurürf in htn Seffel rutfcf)le, mit bem 5^in*
ger bas Papier Ieicf)t oon firf) fcf)nippenb, erfrf)raP er borf):
5ier toor bie ^anbfcf)rift ber alten Uaurain. Cr l)Otte fie
feiten gefel)en, aber niemanb fonfl fcf)rieb biefe cttoas fpi«
nöfen ängfllicf)en 3ügc of)ne fetten 5tri(f), mit ein tocnig
13?i0 unb einer Meinen Öofts öarPasmus. ©iefe Srfjrift
fpiegcltc ticn C^aratttr ber oerfiorbencn Dame bis in bic
jfeinflen halten toieber.
^icr (lanb bie genaue Befc^reibung ber beiben Täter,
eines Änecf)tcs mit einem üerffümmcltcn Df)r unb eines
^au3mäbcf)en3, bas er toegen bummer £iebfcf)aften Pürg«
lief) oor bie Xür gefegt ^cttte. £3 tnarcn auc^ nocf) IHarnun«
gen gegen eine britte ]?erfon ausgefprocf)en.
flnbrö ging bicfcn Dingen nad), es tuar Pein lüort %U'
oiel, bie Diebe tourben gefaf^t, bic Gegcnflänbc am bejeicf)*
netcn Ort gefunben, ber britte IJerbä(f)tige im JTIoment
einer neuen Tat geparft.
flbcr als alles toieber ^ur «Hu^e gePommen txjar, nof)m
er es nicf)t ernfl. 3ur JTIonacrc meinte er, es fei fcf)r nett
oon il)r gctöcfcn, i^n auf bic ri(f)tige 5äl)rtc gu bringen,
er glaubte nirf)t anbers, als bafX fie oon ttn Dingen burc^
trgenbeinc 6c5toa0f)aftigPcit IDinb bcPommcn l)abc. Beine
Parifer öPepfis voar gu \ei)r cingefreffen, 3ufälle unb rafft«
277
ntcrte Oauncreicn foIlJen tf)n ntcf)f verblüffen. Ctne 6c«
ltQcni)cit, biefer $?rou fefter auf ben 3af)n gu füllen, töürbe
Pommen.
eine Wtile lang befcf)äfti9fc er fte nur mit Unerf)cbrtcf)9
feiten, als xoolh er fie orgloa ma(f)en. t>onn tarn er Änall
unb S^all mit einem grof^en Hnüegen heraus, bcffen Xrog-
xotiu unb Uer3tx)eigtf)cit [te faum gang überfef)en fonnfe:
CS fei nötig, fein Bleines Gut mit allerf)anb OTcuerungen
gu oerforgen, man muffe lanbroirtfc^afflic^e JTTafcf)incn
von ber legten «ßonflruffion faufen, bie ötölle feien %u er»
roeitern, bann eine löafferleitung %u legen, überhaupt bas
Gange muffe, toettn es ficf) lohnen folle, ouf einen brei»
feren Suffanb gcbi'acf)f txserben. 5onf} täte er beffer, ju ücr»
foufen unb bie paar S^ranfcn In Paris oufjueffen. HJar,
tnas biefc S^rou tat, ein öc^toinbel, fo toürbe fie getüifS
Derfucf)en, if)n, an bem fie tntereffierf coar, mit Heincn
6cf(^äften unb für fpäter geroif? mit onerlei Lieferungen,
f)ier gu f)alten. BJar aber ettoos an ber 6arf)c, fo mod)te ibic
IJaurain mit tf)ren mpfitfcf)cn üorfrf)IÖ9cn f)erausrü(fen.
Die Uaurain tat es. ©ic .^lopfgeic^en famen. 3^rau JTTo*
nacrc fcf)rieb, fte iDurbe blof? oon ber flnflrengung unb
flö^nte leife in firf) i)lntm, manchmal xx)ifcf)te fie mit ber
^anb über bos 6cficf)t, als lägen öpinngerocbe barauf.
Cs ging lange fo. flnbrö f)orftc in ber öofaerfe, bie Dunfel»
f)eit regte t^n eigenartig auf. Br tDOÜte bem 5(f)riff3ug
folgen unb faf) ongefpannt ouf if)re .^önbe, ober es ging
üiel %u fcf)neU. Sie fe^te bisrocilen in ber Seile ab, bos
ollein ernannte er, es tüurben Kolumnen oon Sohlen, Jla»
men.
flis er bas Papier be?am, los er flntüeifungen, töte er
ben Brorfen Uermögen, bcn bie Uouroin ibm neben bem
Gut binterloffen f)atte, gur Börfe bringen folle, toie h)od)
mit Spr)poti)ehn er C^aluit nocf) belaflen bürfe, um Be=»
triebsmittel %u bekommen. Dann f)öfte er JTleyifoner unb
Xürfcn %u !aufen %u ten un'ö hen Beträgen, Berliner unb
cngrtfdF)C flhien. Sie gob Termine an, bis %u benen bie
ötücfc %u galten feien, bonn muffe er einzelne begeicfjnetc
Partien obffof^en. Cs ergäbe fi(f) ein Getuinn in ber un'O
278
ber ^öf)e, mit bem er xottttrarbtittn muffe. Die Dorfc^Iägc
tooren ungemein j"a(f)Iicf) gehalten, i^re flfPurateffe mv»
bluffte ibn.
flnbr6 toipptc nervös mit bcm 5ufX unb fcf)euertc ouf
feinem pia^ ^erum. ÖQf3 bic JTTonacre über bie biffijitificn
Börfenbegriffe orientiert toar, ^idt er groar nicf)t für un*
mögltcf), ober immerhin für untoof)rfcf)cinIicf). Was U)n
me^r crflaunte, toar t>k genoue Be2ci(f)nung feiner ücr«
mögenstx»erte, bie oon i^rcn Singern aufgcfcf)rieben t)a'
flonbcn. IBas Ponnfe fie oon biefen Dingen toiffen, bie in
einem ]3arifer 5d)ubfacb oerroabrt lagen^ unt bercn JTa;
mcn unb Siffern er felber nur oage im 6ebä(f)tni9 f)attel
JTtan foHte es oerfu(f)en, bacf)fe er. Der öpofi wiegt
einen Uerlufl auf. Unb o?enn bas olte JTtäb(f)en baf)intcr
flecft — ab, tDos toiffen toir JRenfcf)en über bie Geifler ber
flbgefcf)iebcnen, toas toiffen toir, %u tDeIcf)en mpfTif(f)en
Jleflen unb f)öf)eren Befiimmungen toir uns ouftöfen.
Unfcre öubflang fann ficf) ccrflürf)tigen, ja, aber unferc
gciftigen S^unhioncn (jaben flufgobcn gu erfüllen. Er fam
firf) tieffinnig oor, als er biefen 6eban?cn gefafjt unb ficf)
felbcr unb feine OTtcugtcrbe bamit befricbigt ^atts. Unb
er fif)IofB: toas toiffen toir, toas eine Xante Daurain nocf)
mit uns oorbot! Sic Pann firf) mit Bonaparte Derföf)nen^
um if)r armfeltg gerfloffenes £eben im Abglang meiner
£aufbaf)n bennorf) anfieigen ju feben.
6r fniff ben Settcl gufammen unb ging. Ca toor eine
3TteiIc bis %um 6ut. 3mmer5in, barf)te er, toöf)renb er in
ben ^art geroorbcnen XOcgrinnen fcf)Iürfte, man toirb es
ni(f)t fef)r bo4) anfangen. Diefe alte JTfonacre f)at irgenb
ctoDos läuten f)örcn, fie tann mir ettoos ouff)öngen toolfen
unb f)offt, ic^ fei ber Gimpel, auf if)re Spiefercien f)erein»
flnörö faf? nocf) eine Qtun'öt fang ouf einer HJogenbeicf)*
fei, bie fcf)räg in feinen ^of ragte. Br 5ötte eine £atcrnc
3töifcf)cn ben ^änben baumeln, unb manchmal fiel ber
trübe 6rf)ein auf bie buntgemaltc JRobonna am 5cf)cus
nentor.
279
Er Dcrfurf)te iitn crflcn Uorfc^Iag. piö^firf) toar er lin«
fif(f) unb toufSte nicf)f, tote er biefe öefc^öfte onporfen folltc.
63 tDurbc tf)m fc^roer, bic So^e rt(f)ftg aufs Popter ju
bringen, er flolperte fcf)on bei ber flnrcbc an ben BönPicr,
unb es bouertc jtxjci Tage, bis er ben Börfcnauffrog auf"
0e[cf)rieben i)Cittt. Conn roortete er mit ollen Spannungen
bes Spielers. Die Seitungen tamtn unb Ratten if)r befon»
beres 3ntcreffe für if)n ouf einer Seite, bie tt bisher über»
Ijaupt nid)t gekannt [^atu. Cs rif? ibn mit S^icber ^erum,
er l)atte fogleicf) alle 6rregungcn ber Börfe im Blut, unb
3n(linhe rooren ba, bie er ficf) nie l)atU träumen laffen.
3uer[l roar es eine 5Iu(f)t uon Sohlen unb Begriffen, in
bie er feine recf)te Drbnung bringen fonntc, ober er
machte gerabe^u einen Jlurf unb jerrifj in ficf) biefe JlebeL
©OS meyiFanifcf)e Papier fiel in Ieicf)ten fleinen Sprüngen,
bas bracf)tc i^n mafjlos ouf, unb \d)on gab er olles oer»
loren. Aber am fünften Tage toonbtc ficf) bie Sarf)e, bie
Spekulation bcfam grof^es S^ormot. Dann ^klt es plö^»
lief) an einem Punft on, ber Pegel rührte ficf) nicf)t. flnbre
erinnerte fi(f), baf3 bie üourain einen ücrPoufstermin gc*
nannt l)atte, bie Seit t»ar bo, er folgte. Äoum f)atu er
fwnen ßetninn ein0cfTricf)en, ba flog bie THine ouf.
Cr Derfucf)te es mit onberen üorfd^lögen. Bolb fonb er
ficf) 2urecf)t, balancierte bie Chancen gegeneinonber, folgte
ober jumciff bem inneren Xrieb, biefer gtoeiten Stimme
bes 3d)3. es flocbelte ii)n, il)r ju tDiberfprecf)en, im legten
Augenblick tüollte er bie ©ispofitioncn ber üouroin um*
floflen, fo ficf)er füllte er ficf) fcf)on. ©onn gcl)orcf)te er bocb
unb Pom mit bem Derfprocf)enen 6etx)inn ^traus. Die
6leicf)f)cit toor ungef)euerlicf), fofl toorf es ii)n um. Er
tDogte gor nicf)t nocbgubenfen, roenn er es bod^ tot, fe^te
eine Trübung ein, bie ibm bie Oingc ins llnfcf)arfe entgog.
er muffte if)nen ten £auf loffen. Stöor bcglücfte if)n bie
f(f)nelle Häufung ber JTIittel, ober eine HJeile tx)ef)rtc fic^
feine noioe Tnönnlicf)feit, einer folcf)en JTIagie ausgeliefert
%u fein. Scf)ltef5licf) glitt er fojufogen mit oollen Segeln
in ein Abenteuer, bas il)m entgegengeFommen tpar, bas
280
ficf) an tf)n l)'dnQte, unb bas neben ollem ]JrtcfeInben norf)
bic flnnef)mItcf)Pett 5ottc, lufrotb ju fein.
69 tourbe feine 6etöol)n^ett, jebe IDocf)e einmal ober
öfter ju 5rau JTTonacre ju ge^en, flc^ in i^r grünes Sofa
gu tDcrfen unb auf eine flnttoort ber Xante Uaurain gu
tDörten. Die JTTonocre f>otte fid) mandf)mal gcfiräubf, if)r
tnar es ein bla3p5emif(f)e8 Unternefjmen, bie flbgef(f)ic«
bene in biefe profanen 6clbgefcf)äftc gu oertxsicfeln. 'Daa
töarf i^ren ticfflen 6lauben um, fie empörte ficf), ober
if)rc öcf)toärf)e Dermocf)te n\d)t, titn Ieibenf(f)aftlirf)en fln»
flurm biefcs Spielers obgutoe^ren. flnbr6 gob i^r feine
Details mef)r über feine erfolge, es toor unnüi^, fie auf
ben ßrunb feiner llnternef)mungcn fef)en gu foffen. fllles,
tüos fie mit fliegenben ^önben ouf bit 3ettel fcf)rieb, toar
gu bunt für fie, gu ocrtoorren, oIs bofX fie f)ättc Hör fef)en
tonnen.
es txjor immer um bie Spötnacf)miftage. Der Jloum
f)attc an ficf) fc^on toenig ^eüigPeit, gegen ben 6arten gu
tDor er mit einem fleinen Barocfgitter um bie Jenfler oer*
riegelt, unb lOcin urib öeifjblott voud)nttn grün l)etdn,
eine breite Petroleumlampe fcf)roang über bcm 5cf)citcl ber
5rau, roecfte bort einen gelben Schein. Sie fal) flnbrö faum
an, niemals in bie flugen, folange fie 3n[lrument mor.
Bistoeilen tourbe fie, trias nicf)t in if)rer JTatur log, örger«
lief). Dorum fümmcrte ficf) flnbr6 tnbeffen nid)t, roeber if)r
3uf}anb nocf) bic Scf)tDanPungen if)rer Jleroen roaren für
\i)n t>a; unb ob fie fo^rig mar ober gcfammelt, bos ging
il)n nicf)ts toeitcr an. er tnar gang unb gor ein befcffcner
JRenfcf), ber nichts onberes tnolltc, ols feine Papiere on
ber Börfc placieren unb bierfür tobfic^ere Tips ^oben Dos
tDor olles, er oergofX oollPommen tien fonberboren lOeg,
t>en fie gu il)m nal)men; bos 6efcf)öft nur galt, unt volt
es guflonbe fam, betraf ibn nicf)f.
Die üorausfogcn ber Uouroin erfüllten ficf) mit einer
e^oftbcit, bie ibm bennodF) bistoeilen flngfl marf)tcn. Dann
Dcrfucf)te flnbre einen eigenen IQeg gu ge^en unb geriet in
Berluft. er beacf)tete biefe Signole unb gob olle Dicf»
föpfigfeit ouf, bos J^ücfgrot tt>ar if)m gebrocf)en. es l)atu
281
ni(i)t9 als btcfes mpf!tfd;cn Jlopporfa bcburff, tf)n m etnc
uncrf)örtc flb^öngtgfeit ju toerfen.
Das 6uf Cfjaluit tx)urSe oon ^nbtocrfcrn tsieggefcgt,
bcr bef(f)eibene öfollbeftanb ocrj'(f)Ieubcrf, baa TRobtttor
oerfleigert. 63 ocrging Pein 3<^^^/ i*"ö ^cin ^öfte on blc
Erfüllung traumf)Qftcr I0ünfcf)c bcnPcn Pönnen: flnbr§
baute ftcf) ein counberoolles Bcft^tum, bos ollen f)eimlirf)en
6ebanPert fetner 3üngnn993eit ßef^alt gab. 6tn 5d)iofh in
Jlenaiffanccflil griff mit groei Jlügeln in ten Ißart f)inetn.
Dahinter lag bie öfonomic, ber n\d)t3 fehlte, toaa für il)ren
Bebarf oollfommen toar. Seine ürfer rei(f)ten bis gur ©or»
bogne. 6r liefB fi(f) öcfjaluppen bauen, eine 3a(f)t unb einen
Heinen ^afen, es töar ols Bpielcrei gebatfjt, ober ba er
ni(f)t3 mef)r in Fleiner Sorm betreiben Ponnte uiib in ollem
eine grofBe ^anb ^attt, tourbcn es Anlagen üon JTIuflers
gültigPeif. 3TIan fpracf) nld)t nur in ben benocf)barten
flrronbiffemenfs bouon. ©os JRinifierium nannte il)n ein
Beifpiel. JTopoleon trvo'di)nU bei ber Eröffnung einer lanb»
tDirt[(f)oftlicf)en flusficllung bie 6ütcr von Ci)aluit als
einen nationalen Stol^, er bePorierte ben Be[i0cr.
Breit bot fic^ il)m bie Suhinft on, mit ber er in pf)on»
taflif(f)en Tröumen einmal gefptelJ l)atte. 6r bacfjte nun
narf) Paris gu gießen unb bie große Jlolls feines Gelbes
unb (5lü(fes %u f)alten.
Aber es blieb ber S^all JRonacre. D^ne fie Ponnte er ni(f)t
fein. Beine Unternehmungen toürben ins Hnglücf um»
fcf)lagen, twenn er btefen «Hat ni(f)t mel)r i)'dtte. 63 toar i^m
fcf)on gang gur Getool)nl)eit geroorben, bie 3eid)en ber üau»
roin jebergeit in Empfang gu nehmen unb iljnen blinb»
lings gu gel)or(f)en, unb roenn bie Dinge in jlufj toaren
unti er nt(f)ts gu frogen ^atte, fo Pam er mit ber £ufl unb
Sj>afl bcs öpcPulanten bocf) gu if)r. Trieb er ficf) ein paar
Tage in Paris uml)er, einen Blicf in bie DJelt 3U toerfen
unb bie leicf)ten Seiten mit3unef)mcrt, fo f)atte er Petnen
GenufB; er tourbe ge^e^f oon ber elenben Jurc^t, ettoos
%u Dcrpaffen, einen Tip nicf)t re(f)t3eitig %u bePommen. üer»
fiimmt über fein Ausbleiben^ ^'dtU bie üaurotn gang
fcf)tDeigen Pönnen. Die JRonacre Ponnte ftcrben, unb olles
282
tüürbe %u £nbe fein. 6r fof) ntcf)f, taß es genug voar, xoaa
er befaf^, unb Öof^ aus bem 6efe0 ber TräQi)eit i)traus bie*
fer Befitj fi(f) polten unb befeffigen toerbe, toenn man H)m
J\egen unb Sorgfalt gab. Das Spiel l)atte ficf) überfd;fagen
unb er mit tf)m.
£r ba(f)fe baran, bie ÜTtonacre mit nacf) Paris gu nef)»
men; frf)Iief^li(f) fpracf) er es aus, er tx»oüe für |"ie forgen,
fie folle es rounberbor l)abtn In einem eigenen ^aus naf)e
bei hen Xuilerien; fie tnerbe hen ^aifer unb bie ]3araben
fef)en. £r fprocf) aud) von einem plo^ in ber Dper unb oon
XOagenfafjrten je'öen JTacf)mittag ins Bois be Boulogne.
Unb toenn [ie irgenbeinen DJunfcf) l)abz, fo toerbe er for«
gen, bof^ man if)n erfülle.
Aber ba geigte es firf) plö^Iicf), baf5 biefe Jrau oon allem
nidf)ts tierftanb. Sie \)atte feine RhnunQ von Gelb unb toas
es bebeutete, uon ben erfiaunlidf)en JTTögIidf)fetten, bie man
ficf) bamit auftun fonnfe. 3f)r ^orijonf blieb C^aluit, über
ein Fleines ©ampfboot, bas einmol bie ©orbogne f)eraufs
puffte, oerlor [ie t>en .Kopf. Der .Kaifer t»or ettoas cDeitf)in
flbflraftes, bos man nid)t fe^en fönne, auc^ tr»enn man in
"Paris t»of)nc. Itnb mit ten übrigen Dingen tnuf^te fie
nirf)t einmal bem JTamen nacf) ettoas onjufongen.
flts flnbre if)r ergö^Ite, gu tDeI(f)er ungeheuren Aus»
beF)nung [ein Uermögen burrf) bie Jlat[cf)Icige ber Uourain
gekommen [ei, tourbe [ie plö^Iicf) [cf)eu unb fing an 3U
toeinen. Sie oerfionb feinen Deut, unb ber Prunf eines
BouIer)arb5otels, ben er oor tf)r aufrifj, machte \l)r tieffEen
Scf)rerfen, [ie befam Hngfi, [id) in [olcf)e Sacf)en fjincin»
gubenfen. Das n'dd)fle JTIal muffte er [ie giemlic^ un[anft
gtoingen, überhaupt ficf) an ben Tifcf) %u [e(3en. Sie rebel*
lierte, [ie roerbe mif3braurf)t, [ie feifte unb fuf)r auf S^ilgs
[cf)uf)cn fahrig im 3immer umf)er. Aber als [ie bas toetf^c
Blatt oor [icfj [af) unb ^tn Griffel, toar [ie toieber bei ber
5a<i)Z, find) bas .^aar gurürf unb lerfte am Stift. Der
mogcre £icf)t[rf)ein fiel auf bas Papier. Da toar [ie oollenbs
geblenbet, [(f)toieg. Unb t^k .Kfopfföne famen.
3n einer roütenben lüelle tourbe flnbres üermögen auf
eine ungefjeure S)öi)t fjinaufgefcfjnellt. Da gab er es auf,
283
ort Paris 3U benPen, unb rourbe ^n^ 5t\ax>e btefcs flrbcii«
tcns tn einem «Kreis oon 6elb unb Popicr unb ©eüifcn unb
Coupons, oon 3of)tcn, eyottfcf)cn Begriffen unb bcfliali*
fcf)en II}ünf(f)en einer fouperäncn Welt Von feinem
Schreib tifcf) aus fonnte er in bic ]?arfbäume fe^en, ober
bicfcs Grün t»Qr tot, unb ber leichte 6rf)auer eines lOinbcs,
bcr über ben Jlofen ging, tourbc nicf)t Bilb norf) üorftcl*
lung in if)m, 6r toufjtc genau, toie man ous DJeigcn JTIil*
tioncn prögte, tüic man JTiärfte fontrollicrfe unb ^tn 6c»
genfpieier nerüös mad)tt, t>aß er oerlor, xoaa mon oon
i()m gexoinnen roollfe. Aber er Ponnte feine gtoci JUinufen
in einem Boot fi^en tmb mit bcr ^anb burcf) bas 5cf)ilf
fh-eicf)en, es langroeiltc if)n, feine öcbanPen gingen fofort
bcn IDcg, bicfe öcf)öfte unb Äolben um3ufc0cn unb einen
^anbelsarfiPel grofjen öfils baraus gu macf)en.
Cs gcfcf)a^ u)o5i einmal, ba(5 if)n fcf)auberte, unb eine
^anb fuf)r eifig in feine Brufl f)inab. ©ann fcf)txiamm er
nQcf)tcIang im XrunP, Itef^ Jreunbe Pommen unb DJcibcr
unb aus Paris bic Xöngcrinnen 00m Uarict^, litfl reife
lOcinc über bic Gläfcr fUefJcn uni> backte, alles muffe
fic^ in biefcm Jlaufcf) erlöfen. Aber coö^rcnb bic HJoIIufl
fic^ cntlub, jagte i()n ein öeröufcf) f)0(f), bie JTIufifer mufj*
ten fc^toeigen, er meinte, itmanö f)abc gcHopft, bie
S^rauen riffen if)n on firf), uriö bie l>üfte füfjer Parfüme
rangen um fein 6cfi(f)t. Sr fcf)ütteltc alles ab unb ffanb
grau unb gerquält mitten unter bcn blüf)enben ßeibern,
Cr i)Qtte ein ßeflüt, unb feine Farben r^tQttn, tsso er
fie einfette, ©iefc llnbebingtf)eit feines Glürf es ^atte ctroas
Grauenhaftes. JTIan Panntc flnbre in ben £ufusgefcf)äften
bcr Jluc bc Jliooli oIs einen fafi mpflifc^cn Auftraggeber,
bcr ctroos oon bem 6plecn ber panPees fjöttt aber man
Pannte i^n, o()ne if)n ein einziges JTtal gefebcn %u 5öbcn,
eine unbebingte Berettfcf)aft erfüllte feine Befehle, ©er
^reis aus refllofer ergebcn()cit, bcr aus ben JTIanifcfla*
tionen bes alten S^räuleins Baurain feinen Ausgang naifvn,
fc^te ficf) in biefen £tcfcranten, ^reunben, TrinPern, ©ir«
ncn, ©eputierten, 3ournanffcn, BonPIeutcn fort; biefcs
ä tout pnx bcs fiegrcicfjcn Börfenmannes^ bcr gu Pomman;«
284
btcrcn Qctüobnt tf! unb jcbcn «Kücffc^Iog neu m eine oor«
tcil()afte Jlcc^nung um[(f)altet. flnbr6 frogte ourf) im tief*
flen UnterbecoufXtfetn ntcf)t mef)r nacf) bcn Jlätfcin btcfca
Jlapporta, bos tuar eine öa(f)e roic Äorfenfptel, SIgaretten*
brci)cn, Befucf)elaufcn. Unb um if)m f)crum mod^tc mon
ficf) Peine ßebonPcn, toiefo ber einfüge Jlaneur ou3 groeif*
hofftgcn Parifer Salons fic^ f)m^"f9^F'^'3Dungen f)öbc in
einen fecn()aften Befi^. JTton nof)m bas f)tn tx»ie bic Xf)efe,
bof3 6clb OU3 unergrünbltcfjcn iHeferootren ficf) t)ermef)re,
tüo es ficf) gu fammeln nur ^en erffcn flnIofB oorgefunben
i)abt, 6ie beugten ficf) fcf)amIo3 üor einem S^aftor, mit
bem man eben rechnete, t>tn man nicf)t liebte, voell man x^n
ousgunu^en glaubte, unb ber bocf) ni(f)t ous3unu0en twar,
toeil feine JHittel ins Grenjenlofe liefen.
3eber toartete, bafB flnbrö heiraten toerbe. Cr Ponntc fic^
bie Xodf)ter eines ^erjogs Paufen, bas Joubourg 5t. Ger*
main \)ätu nicf)t mit ber IDimper gedurft, if)n bort ein*
gief)cn gu fc()en. Unter bem liberolen »Kaifertum JTapo*
kons tüaren £eute grofS getoorben unb in bie flrifioPratic
oufgerücPt, beren ^erhmft oom ßerucf) ber fallen um*
toittert roar. 3Tlan naf)m 5ic^* nichts mef)r übel. Aber flnbrö
f)attc nicf)t einmal eine JRaitreffe, er ^atte ni(f)t einmal
Seit, ficf) um brauen länger als eine üiertelflunbe gu be«
Pümmern. ©as erlebigte er Purg unb fcf)tDeigenb. ©er Äai*
fer liefS i^n %u einem jener pompöfen Cmpfänge in bic
Xuilerien laben. Aber er fagtc ob, obnc roaf)ren 6runb,
bcnn baf5 er PranP fei, gloubtc niemanb. 6r mocf)te firf)
oucf) nicf)t8 baraus, eine ÄränPung ju prooogieren. 6r ritt
felbfl gur pofl unb gab bie ©epefcf)e auf.
3TIargu6ritc Beilanger, bie ber Äaifer in biefcr 3eit fef)r
liebte, töünfcf;tc üaurain toic einen 3irPusaPt in ber Jtä^c
gu fef)en. OTapoIeon fc^te alle ^ebel in Betoegung, feine
öpröbigPeit gu brechen, beren Urfacf)e er nicf)t heraus*
finben Ponnte. 6r bot if)m feine ötaatstoagen an, bamit
er nad) Biarri^ Pömc, unb fc^icfte if)m bas Dffi^tcrsPreug.
flnbrö faf) ben Boten mit gucfenbem Gefielt eine löeile
long an, als fuct)e er aus Unterstem baraus fefl3u«
flellen/ xoas eigentlich) loa fei. ©ann meinte er leife, ber
285
TTIonarif) follc bas mcf)t oerlangcn; tücnn es bcr ^of t»ün=»
[(f)C, tüerbe er ein Älnberofpl für Perigorb flif tcn, in bem
man taufenb Pfleglinge unterbringen fönne, unb es folle
an ni(f)t9 fehlen; er toollc oucf) groongig Iöoif"enmäb(f)en
ausflatten, unb txjo man Woi)it'dt\Qh\t oerlange, ba folle
man il)n foglcirf) benacf)ricf)tigcn. Aber er tonnt nicf)t fom*
men. Unb er ^atte baju einen flusbrurf oölligen erfcl)öpft=
feina. fluf feine S^roge fonfi roegen ber Jleife fei er ein«
gegangen un'Ö, als er mit bem 3=u[i [(f)on im Steigbügel
geflanben [ei, f)abe er nur nocf) gerufen, man möge i^n
bcr ßnabc bes Äaifers empfel;len.
Cr ritt immer im Galopp unb rourbe bie £egenbe ber
Cl)auf[ee oon Cl)aluit.
Die Jlollen toaren Dertauj'(f)f. Was bie alte üaurain mit
il)rer Heinlirf)en öparfomfeit nicf)t ^otte in bie ousgcmer«
gelten S^inger bekommen fönnen, eine 3Ttacf)t, eine Gel»
tung, ein 5(f)lof5 unb Gunff, toor über if)n ausgef(f)üttet;
er f)ötte bie ^änbe auf ben Globus legen Pönnen^ unb längs
fam tDÖre bas flüffige Steuer ber ,^ugel nad) feinem iBillen
geflrömt. Aber er l)atte ben BJillen nid)t unb aurf) nicf)t
ben Sinn. Seine 3bcc tx)ar nur bas Spiel bes ^äufens,
ber grof^e Coup oon IBocfje gu IOocf)e, F)inter bem ntcl)ts
flonb üon einem 3beal ober einer menfcf)licf)cn t?rcube.
Alles toar einer llppig?eit oerf allen. 5>te ©ecf e feines Speife*
faales i)attt Baubrp mit gigantifd;en JRalereien belegt,
Bilber ber lOellen, aus benen bie etöige Uenus toeif^ unb
flcif(f)li(f) flieg. Cr biß auf feinen Jlägeln f)crum unb fa^
Äörper unb «Körper macf)tooll über tizn piafonb fid)
flrerfen. ^icr toar er nid)ts unb faf5 begieljungslos 3i3)ifd)en
ben Gegcnflönben, bie er f)crangef(f)leppt ^atte.
5ür üierunb^coangig Stunben in Paris, [fütte er im
5oper bes Dbeon, als man guerfl flugiers „Contagton"
gab unb Got als Eegarb nicf)f mit ber fiongeroeile bes Ißub»
liPums fertig roerben fonnte, eine ^rau gcfe^en, beren
Glang feine flugen burdjbracf). £r tüuf^te nxd)t, roo^er biefe
erf(f)üttcrung i^n befiel. JTic f)ötte bas Gef<f)lerf)f etroas in
if)m ausgemarf)t. Sie Fam bie S^reitrcppe Ijjeruntcr, t»ei(f)e
gef(f)a)ungene Sctjultem, fc^lanfe Ruften, rotes ^aar unb
286
ein frf)toar3C9 f)eftiQe3 fluge; aber bcr JTtunb toar bcr emca
,ßtnbc9. Sie trug naf)C3u feinen 5cf)mucf. flnöre, gcrDor)nt,
oIIcs in 3iffern, 3af)Ien, BJortc umguÖcnPcn, tt»or fofort
babci: t»elcf)er Summe es bebürfe, ben grofjen ©iomanten
bes JnQf)Qrab|"d)QSDon ©joipur^ üon bemmonje^t überalt
fprocf), in if)r ^aar gu gongen. Aber er tarn bamit nicf)t
tDciter. ©er toarme ^aurf) i()rer ^aut flric^ norüber. ©a
überfiel ifjn graufam feine SinfamPeit, er [>atte fic nie be*
merPt, je^t faf) er, rote grofj bcr S}ohflraum toar, ber if)n
umgob. üteileicf)t Hef^ er ftcf) mit 6oIb ausfüllen, aber bas
mufjte einen crftirfen. DJeber 2tbtn noc^) iärtüd)e3 Blut
Preiflen in if)m, unb er t»ürbe bas ^a nid)t Paufen Pönnen.
6inc üergücPung trifft i^n, er toeifS biefcn flugenblirf
lang, toas DTTufiP ifi. Seine ^anb maci[)t einen Bogen über
bie JTIenfc^en f)in, unb alles f)at eine tiefe, leuc^fenbe «Kraft.
Sein ^erg fpürt, t»ie bas Blut in bie Kammern fcf)iefif.
Oioger £ete[[ier, ber hinter if)m [lefjt, fie^t biefen aufblühen»
t>tn BUcP, er nirft nur: aud) fie fei gu Paufen.
©a jerbracf) alles, unb ber einzige JRoment feines £ebens
tr>ar norübcr, in bem if)m nor ficf) geePelt fjcitfe, oor feinen
3ufommenf(f)arrenben S^ingern, oor ber £afl, bie i()n täglicf)
brücfenbcr in ^en Stoub bog. Gr toartete, bis biefe ©ame
om Portal in if)rcn HJagen flieg, Reifte ben Umgang nocf)
nld)t über bie ö^ulter gegogcn, unb bos J^aar flacferfe
im Jnärjabenb.
„ytlabame," fagte er binein unb griff nad) bem Bcf)Iag,
„man müfjte fcbon biefen ©iamanten, af)/ Sie taiffen borf)
— aber tnenn icb barüber nacf)benPc — 3f)te Sttrn^ JTta-
bamc, unb 3f)r JTtunb — "
6r oerirrte fi(^ oollcnbs, toeil er im St^tocigen unb Brü«
tcn feit 3t»b^cJ^ tDortfcf)töa(f) getoorben toar. flnbre liefB
ben Schlag los, feine ^anb mar o()nc löillen, bie Pferbc
gogen an. 6r Ponnte nid)t mef)r bas 6efi£f)t biefer Jrau
erPennen, unb toenn er es bebadfjte, bePam er bie 3üge nirf)f
me^r gufammcn. DieUeicf)t jefjn JRinuten long fEanb er
nocf) unter bem glüf)enben £i(f)terbogen bes Portals, ©ie
Äutfcf)er fcf)nal3tcn, eine ^etu oon 6quipagen gUtt oor«
über, flnbrö füllte, bafj feine XQimpern ficf) farffcn.
2S7
Der 5ommer 1870 tarn f)t\ß, unb baa ^orn f(f)tDon
fcf)on ouf t>tn ürfern, oIs man vom Äricg fprocf). ©irfc
3UoIfcn gogcn oon Borbcauy f)erauf, Pein lOinb ^Qttc fte
2urecf)t9efcf)Uffen, fic reiflen ganj langfam über ben blaffen
^tmmel, unb man i)'dtu an nichts anbcres bcnPen mögen,
flbcr biß 3üge fegten f)inüber nacf) £pon unb hinauf natf)
Burgunb. ©epef(f)en oergerrten ble 6eftcf)ter ber ffrauea,
Die Jleferoiflen gogen fingenb %u ^en Ba()nf)öfen, unb in
Paria, toä^renb man flatternb bte Jahnen oufjog über
bcn Polots unb mit tHeoeillc unabläffig bic Bouleoarba in
einen taumeinben (5efang rif5, fcf)allte ber S(f)ritt ber Came«
tots ju biefem Reiferen „fl Berlin! fl Berlin !'^ mit bcm fie
gum jtxjciten OTlate napoleonifc^ in btn Offen Qufbracf)en.
JTIan tDar toicber gang Jlation, mon txjar 6ieg unb unge*
f)cucrc 3uüerfirf)t. Die Jäffer tourben in btn Äellern ongc»
fcf)lagen, unb ber grof^e Strom blutenben DJeins fcf)üttetc
jidf) aus In bas frangöfifc^e ^erg.
flnbr6 traf bic Witxoe JHonacre nirf)t in if)rcm £abcn.
er toarf bic Xüren unb rief laut nacf) i^r. ^ier toar es
rDicf)tig, er fpürte bic entf(f)eibung unb t^en gang grofjen
Coup, ber nur einmal in feine ^anb gelegt txjürbe. Ißaäu
man es ri(f)tig, fo macf)ten einen bie ^eereslieferungen gum
31TUUarbör. fluJF bicfe Jlic()tigfeit fam es an; nur bic fibpl«
nnifcf)c üaurain fonntc toiffcn, xooi)in bie Ärani(f)e bes
I0eltgcf(f)ef)en9 rciflen.
flucf) im Äcrgenlager toar bie JTTonacre nicf)t, unb in
ber Jlaffinerie Praßten JHäufe. Cr fragte ouf hm Gaffen,
mitten auf htm JRorPt fianb fie fd[)Iief3Iicf), unanfcf)nlic^,
er meinte, fic fei fefjr oerf allen unb mager gctoorben; bie
Kleiber fingen lorfcr über if)rem £eib. Sic gcfliPuIiertc mit
htn anberen, bie löelt toar oon coeit ()er mit Äanonen»
[d)üffcn f)ercingcbrorf)en. Aber bic JITonacrc glaubte nid)t,
tüos ba ergäf)It tourbe, if)rc Pleine enge Stirn begriff n\d)t bic
Uicifalt unb Dummheit, bas 6efcf)äft unb bie Sornesaus»
brücf)C, bic in toeiten DJeUen bic PIcinc ©orbogne hinter fic^
UefXcn. flis man if)r fimple Bcifpiele oorf)iclt, oon Einbrü*
rf)cn in if)r ^aus unb 6egcntDcF)r, ba erfafXtc fic es, unb mit
breitem patfjos toarf fie ^id) ber Begeif^erung in bic drmtf
288
ftfjvtc ttxßCiB oon öer Xrtfolorc, m Mc emßef)üllt ftc cmmtjl
gegraben [ein möcf)te.
flnbrö toartcte, |"»c f)atfe tf)n 9cfef)cn, ober biefc xx>\vh
lid)t TBtlt i)attt [ic fo fcfl geparft, bofS jenes onbere blafi
»jinter t^r fortrutfcfjte. 6rft qIs er bicf)t 3toi[cf)en bie £eutc
trat, bie if)m pio^ marf)ten unb frof) rooren, boß er je0t
gu ifjnen f)ielt, fab fie if)n on. flnbre gab ein paor JXttU
nungen f)^^/ bann taüiertc er, toarf fragen ouf, über bie
man ficf) breit ouslief^; tDÖf)renbbe[j"en brängte er bit JTIo*
nacre ob.
Später f)ötte er fie on if)rem Xifc^. ©te £ampe brannte
ni(^t, eine üble ötirfluft bcbrücfte ben Jlaum, baa gange
£agcr ro(f), bie ^er^en, bie Seifen, öle unb j^anf, unb olles
tDor ein breiiger ©unfl. ^ättc man ein 6treicf)5ol3 in bis
£uft gehalten, \o ()ätten bie j'(f)tDeren Jlücf)c Jeuer fangen
muffen, ©ie Jllonacre rcbete lauf, natürlicf) toerbe ollea
gut ausgeben; nun, baa muffe man fogen, Sranfreic^ f)abe
nie fotnenig gu risHeren gel)abt coie bicsmal. ©er Äaifer
fei ein nobler JTTann, er töiffe, töos er täte, man fönne fic^
unbebingt auf if)n oerloffen. fiber bicfer Bismarc?, ein
türf)erlicf)er ßernegrofS in ^ononenfliefeln — ob, toie rofcf)
toerbe er in feiner ongemofjten Jlüflung crflicfcn, närf)*
flcns toerbe fiel; bas geigen. Ob ber ^err (3raf es nicf)t oucf>
glaube?
flnbre räfelte fid) im Sofa l)tvum, Cr bronnte ouf et«
toos gong onberes. Jlatürlidf), bas fei ja feine S^roge, ober
es ginge ifjn nicf)t oiel on; er toünfcbe feine Gefcböfte gut
unb glatt ousgufübren. ©os fei nic^t toeniger Patriotis«
mus, man muffe t>zn Betrieb flott in Gong i)aUtn, bie
6elbtx»irtf(f)aft, bann bie ^ocfjöfcn, bie Gruben, Gifcnbol)»
nen, bie Spinnereien, hcn immenfen ^eeresbcborf. Sie
coiffc bocf), toos bas beöcutt, nic^t tDal)r? 6s gäbe Sot»
boten, hk man an bie 5ront fcfjitfe, fie legten fi(^ ouf ben
Baucf) unb fcf)öffcn unb rücften oor, bis man in Berlin
fiänbe. ©amit toerbe ber ^rieg äufjerlicf) geführt, fie lie*
f^en il)r Blut, man lüfte natürlid) ten ^ut oor il)nen, k lo
bonnc beure! Sie fcf)lügen fitf) tüchtig, unb es lol)ne fi(f)...
Aber ba^inter in t>zn Gaffen un'ö Gefc^äftsljäufern p?ürbc
19 2>ic beutfcfie JioDcQe. 289
leifer mit ben un9ef)euercn UJaffcn bcs Gelbes unb ber
IBarcn ein gxneiter ^ricg gefcf)Iagen, auf htn fomme es
nicf)t tncniger an. Ober glaube [ie, Jrau JTIonacrc, ba[5
bas eine unroicf)ti9e öacf)e fei?
flnbr6 blühte auf, er f)atte [ic^ in eine Wortt)\^e ^tneim
gctnorfen, bic an if)m urxQetannt roar. Br fragte ficf) oucf)
nicf)t, toorum er etroas oor biefer S^rau oerteibigtc, roas
gar nirf)t angegriffen roar, unb ernannte nid)t, baf3 er einen
fernen Jluf in fidf) felber nieber^e^en tnoUte.
„lüaa benn tut bos S^ttx," fufjr er fort, „roenn bie
Granaten ausgeben, toeil bie Jabrtfcn ausgelö[rf)t finb,
bas f)CtfBt tx>eil ous ben Gruben feine Äof)len me^r Pom«
men unb fein 6rg geförbert toirb? t)ie preuf5ifcf)C Spring-
flut überfällt eucf), man fiicfjlt eure ^er^en unb roirfelt
kitn legten Stäben Spagat um euren ^alsl''
Sic \cA) if)n bumm dn. Das ging roeiter, als fic je ge*
af)nt f)attc. Aber es mocf)te ricf)tig fein, üaurain Pannte bic
lüelt, es mar gut, auf if)n ju fjörcn. 3um erflen JTtalc be«
Pam fein Treiben eine Gloriole in i()ren flugen.
Oann aber fei bas nicf)t bas eingige, enttoirfelte flnbrö
norf); ber S^riebe toerbc Pommen, man toerbe bcm gefcf)Ia»
gcnen Gegner — benn gcfcf)Iagen tnerbe er borf) — bie
Türen üollenbs cinbrürfen, man toerbe feine JüärPte oPPu»
pieren. Die Jolgc toürben gang ungef)eucrli(f)e Abfange»
biete fein. Das toerbe ein gröfBeres JranPreicf) geben! 3n»
bcffen, folle man toarten, bis biefer S^riebe ba fei, toenna
gleicf) es ficf) nur um ein paar IUocf)en f)onbeIn Pönne?
Ober gerabe besf)alb; man muffe firf) in bie Arbeit flür»
gen, bie 3nburfric bereit machen, fKt^en, if)r JTTittel aus
allen Jleferooiren gubröngen, um fofort aus bcm UoHcn
über bie Grenzen gu toerfen, toenn man erfl am Jlf)cirt
fiünbc. 6s Päme nur borauf an, recf)f5cittg gu toiffen,
toas \)\tx tx)id)ttg toerbe. ,,3^ragen toir bie olte Daurain!"
fd)Iof3 er.
Das \)<xiit er niemals fo refpePtlos gerufen: bic oltc Uau*
rain, toie man oon einem oXitn 5ifcf)tDeib unten on ber
©orbogne rebete. Unb bamit ^aiit er ber JTtonacre ben
Stift in bie ^anb gebrürft uv^ flanb oor i^r breit oIs cm
290
Xor, in bas btc S^üIIe eines neuen Sommers eingefahren
rocrben fonnte.
Die BJittoe had)te feinen flugcnblirf nad), fte ^atu olle
Kontrolle über ficf) oerforen, bcr Jloufcf) ber Trompeten
unb bic f(f)tx>eUcnben lüorte flnbres ^atttn fie gerbrürft,
unb [ie tDor nur noc^ 3nflrument. öie fcf)rieb Purg, fafl
f)aflig, bos Papier fcfjrie leife unter ben fleilen grabenben
6trtcf)en, in benen bas Blut ber üourains ficf) mpflifcf)
ous iJ)r prefBtc. öie fcf)rieb einige Jlamtn aus Iotf)ringi9
f(f)en ^üttentoerfen, oon TRetaltfobriPen uxib flaatli(f)en
Unternehmungen, ©as toar alles. Aber bie JTamen tooren
f)artnärfig unterflricf)en, grocimal, breimal, bos mufjte i)th
[Jen: f)ier toor nld)t ousguto eichen, bie Summen, bie ber
3cttel ongob, gingen ins pf)önfafiil'cf)e. flnbrö jucftc, ola
er fie los, er fjotte für Anlage ober ßetoinn noc^ nie in
biefc Sphären geflreift. Dos mad)te i^n jum Gott, unb er
fo5 fein ^ous mit ^en Sc^ö^en JITontegumos gefüllt, ber
Oflen frf)roomm f)2Tcin Quf getooltigen Sdf)iffen. Br otmcte
tief, unb einen flugenblicf rüf)rte ^ein ^irn an tien lOa^n»
finn, ber bie Grenzen bes Begreiflichen überflutet unb ein»
gef)t in bie grof^en Jlebel ber Dergerrung.
t)o j"cf)tDor er fidf), er töerbc gong oon biefem S^Iucf) fic^
löfen, bcr i()n erflicPen ma(f)te; er tucrbe, toenn bies ge*
f(f)afft [ei, [icf) Iongf)in in ein Boot legen unter tien bioffen
lüimpcin, bie fein UJoppen trügen, bonn könnten bie
5rüf)tingsüögel pfeifen unb JTtötoen if)re Sc^toünge um
bic Goffel gießen. JUlt ungef)eurcr Scfjnelligfcit enttoirfel*
tcn ficf) Bilber, bie oon tHeij unb gouberboften Sorben
O3orcn; er atmete longfom, unb bie gonje milbe Güte, bie
möglirf) ifi in biefcr XQelt, trot ein in feine £ungen.
flis er feine Aufträge telegrop()iert l)atttf ritt er bebäc^»
tig jurücf. £in Heiner fommerlicf)er J\egen ging in filber*
nen Tropfen über if)n f)in, er fcf)me(fte if)n rx>ol)ÜQ ouf bem
^onbrüjfen; er i)atte folonge nicf)ts gemer?t oon bem, xxfas
gefcf)af), er osor nur immerju Gelb geroefen. ©onn oerfiel
er einem guten Scf)Iaf. flis er ertoocbfe, ODor es JUittog.
flnbr6 fofB bie Tage bonocf) in einer merfojürbigen Stille
ouf ber Terraffe. Seine ^oUung «)or toeic^ unb oufgelöfl^
19* 291
tote CS niemanb ort if)m fannfc. 6r faf) öfters nacf) bcm
KJctter. JXicmoIa trot er an t)en öcf)reibtifc^. ©ie JltomfeU
traf if)n im öartcn, tDof)tn er fonfl feiten tarn, 6r fut)r
mit bcr ^anb über öle ooU erblühten Jlofenfiämme, bofi
ficf) btc fcf)roeren Blüten f(f)mer3ncf) entblätterten, bann lag
CS toie Blut ju feinen Jüßen, er faf) lange f)in unb ging
toelter. HJagen uxib Gärten unb bie Boote auf bem 5Iu|1
mufften infianb gefegt toerben. 63 tnar alles nocf) gan3
unoerbrauc^t, man l)atte nur bcn Staub fjerunte^äufegen.
Plö^lic^ rifS er bas Pferb aus bem Stall, eine ifabell*
farbcnc Stute, bic er in Ställen gro|^er £ilc gu reiten pflegte.
Sic trug t>tn 3aum noc^ nicf)t, als er fic bem Burf(f)en oua
bcr Spariö 30g, fiel) ouffcf)rDang unb aus bem ^of trieb,
ßlcic^ l)inter ber D?onomie traf er ttn TeIegrapl)enboten.
8r griff in bic ^0(f)gel)obenc J^anb, feine flugen oer«
brcf)ten firf) mehrmals fc^nell, er fonnte HJorte unb 3if«
fern ni(f)t lefen, bas Blut fcf)o[J in bie Pupille, ba frf)lug
er mit einem Scl)rei nacf) porn gegen ben Pfcrbel)als.
Den JRann berührte es tDcnig. I}ienei(f)t toar ein 3TTörfer
über einen Bruberleib gefprü^t, man ^atte ^en Solbaten
irgenbroo Derfcf)arrt urib olle Spur ücrroifcfjt, el)e biefer
l)ier eine flf)i^ung be?am, baf^ es gu 6nbe tüar. So etroas
gefcf)al) je^t oft, man muffte es f)innel)men, biefes S(f)i(f*
fal fcf)merft unabänberlirf) \d)lcd)L 6r bref)te ficf) ol;ne einen
6ruf? um. Sein Scf)ritt i)attt eine aufreigenbe 6leicf)gültig*
feit. 3n i>en 5en|lern ber Baucml)äufer fianb brcnnenb
bas flbcnblicf)t. £r tauf(f)te Scf)er3e aus mit tzn £cuten,
bie ous oufgeroorfelter £rbe «Kartoffeln gruben, bie 3u*
rufe flocf)ten fiel) jur ,Kette eine i)albt JReile toeit. ©ann
tarn ein XOalb, bie Sonne jerfiäubte jtoif(f)en ben ,5^ronen,
unb alles Himmelsblau l)ing in toingigen 3^e^en barüber.
Das grüne DunFel roar gang tnarm. 6r baif)te niif)t an
bcn JRenfcf)en, bem er untoiffenb eben einen Pfeil in bic
3Tieren gejagt l)atte.
5>acf)te nicf)t, bann l)örte er. 3^"^^^^^ f^^^^ feuc^cnb
hinter il)m t)cr. £s toar bas Scf)naufen eines 6bers. ©ic»
fcr Uaurain machte tierifcf) gang breite Scf)ritte, er toar un*
bcl)olfen, maf$ bie Strafte nicf)t ob, fcf;Iug gegen einen
292
Stomm unb faumclfc quer über bie Jlinnc. JTttf gefpret^ten
S^tngcrn griff er bei jebem Taft feines Jufjea tnett »3or,
als fei er blinb. ©as ^oar flanb ficil über ber Stirn, um
bic Df)ren fiel es fronfig herunter. Hbcrtoonb man bie erfle
l?urcf)t, fo muffte man bos ßefpenfl belacf)cn. Seine flugen
toarcn ous ben ^ö\)kn t)orgefrf)tDoIIen, ba fafB fein Blut
ntcf)r in ber Spaut, unb es frf)ien, als ob eine JTteile XQeg
bos 3^ctt 3tDifcf)en ben Jlippen toeggefc^molgen i)ättt. ©iefes
6claufe roar ein Grauen. t)umm fjinfer^er trabt ^aa
Pfcrb. flnbrö toar jtoangig Schritte geritten/. f>atte es ges
[erlagen, aber mef)r f)olte er ni(f)t ous if)m f)erous, nun
fprong er roicber herunter, unb oIs ein 5(f)atten trollte
bos Tier bid)t an feiner Jerfe noc^ in Sicfgorf unb ollen
Sprüngen biefes lOeges.
Über ben Ort fiel ein 6etottter f)er, ober flnbrö oergofj
bos Pfcrb, fprong burcf) bie Xür jur JTTonacre. Dos Pfcrb
ro(f) mit ber Bd)nau%z in 'öen Gong, ber «Hegen tnufcf) t()m
ben Bug glängenb, oIs fei es aus ber Scf)roemme f)ocf)gc5
ritten.
„tKufcn Sic bic Uouroin!" frf)ric flnbrö tn ben £aben.
Cr ^ottc nocf) gor ni(f)t gefe^cn, ob jemonb bort toar. ©ie
JTConocre fprong ouf. „3cfus JTtorio — !"
„polten Sie bos Jltoul! Öic Uouroin! IJerf!ef)en Sie
nicf)t?"
er ^atte gonj ocrgeffcn, roie oHcs 3ufammenf)ing, ouf
einmal toor bie JTIonocre bie üouroin, bie Gefic^^^^ roerf)»
feiten, bos JTIunbflürf tourbe felber ber Geifi unb ber Be*
JFcf)I, bonn üermifc^te ficf) olles, unb er mufjte firf) fogor
auf bic OTomcn befinnen. Cr fa^ tief unb lange fucf)enb
in bos Ge)"i(f)t ber Jrou, befcf)mu0fe es mit toufenb Ge^
bonfen unb toifcfjtc oUcs roicber rocg burcf) einen Sroeifcl.
„lUic fc()en Sic ous?" Do toor er plö^fitf) ongclongt unb
touf^tc, bofj fic nur ber geheime Sugong toor jur üouroin.
„3ünbcn Sie bie £ompc on! Jlufcn Sie bos Biefl, bos
Bicß!"
Cr fnietc fcf)on im Sofa unb Plopperte in cntfe^ncf)cm
Sröftcin, bie Beine fjotte er gon^ eng heraufgezogen gegen
t>in Bouc^ toie ein Äinb, bos bolb toeinen ooürbe. Dom
293
Gang f)er f(f)on bcr ^uf feines Pfcrbcs, bcr gegen bte Tür»
bof)Ien fliefj. Die TTlonacre gofX öl ouf bic £ampc. 6s ging
mcf)t fc^nell genug, unb Tropfen flatf(f)ten ouf ben Tifcf).
flnbr6 sif't'tc "^i' ^ci'" «ReitpeU[cf)e burd) bte £uff.
„IBonn benn nun!" rief er, ober es toor foff Peine
Stimme in tf)m. 6ie roerbe Feinen guten Bmpfong f)aben,
meinte er %yx>\^6)tx\ ben 3äf)nen burcf). DJas ^attz ficj) biefe
6(f)tDinbIcrin in feine 6efcf)äfte ju mifcf)en. 6r jfuf)r bie
JTIonocre on: „lUos erlaubte ficf) biefe Uauroin, mir Jlot;
f(f)lQge %u geben? ^ot folcf) ein löeib je oerflonben, toos
6clb ifl? Wo f)C»ben Bie fie?" 6r firerfte bie ^anb ous,
unb bcr Schotten boüon griff longfom über tien Tifrf).
©er JTIonocre httrxQtn bie Strähnen ins 6eficf)t, bofS es
ousfof), oIs f)ötten ficf) bie 5^urcf)en oerboppelt unb ein
nomcntofes fliter fei mit ollen 3ügen bes Blenbs über
fic gekommen. „Gott toirb obroifc^en olle Trönen!'' betttt
fic i)ii^iQf flnbr6 follte es nic^t f)ören. 5ie touf^te fponton,
er |lanb ouf ber onberen Seite unb gloubte n\d)t3. 3f)re
flngft pfiff burcf) bie 3of)nIücfen.
"Öauroin toor gong ru^ig getoorben. 6r fingerte in ber
Tofcf)e unb fifcf)tc einen GrQpf)it i)erau3. „flllons!"
©o fcf)rumpfte fie jufammen roie ein ^inberballon, nur
gob fie feinen fiout, er fof) es unb toortete ouf biefen Ton;
fic f)ing gon^ frf)Ioff im Stu^I/ eine ^üffe, ous ber mon bie
5n'ucf)t gefernt f)atte.
„flf)/' fogtc er unb lyatte ein £Qcf)eIn, „Sie toolfen mtd)
betrügen, Sie i)abtn biefes IDeib on ben S^ingern, Sie f)oI»
fcn oIs Kupplerin %u \i)r, es ifE bocf) fo, unb toeil icf) Jein
Gelb mef)r f)obe, meinen Sie, ber Qpafl ifl gu 6nbe. ^o,
f)icr — fein Sou ifl mefjr bo! Alles ouf eine Äorfc gefegt!
Coeur ©ame! Vixiö Pique flfS fom f)erous! «Keiner Ttfcf)!
Scf)Iag ins Genicf ! lÖos toollen Sie nocf)! Jlufen Sie JiTo»
bomc, rufen Sie bie «Somteffe, icf) tüill es i^r ins Geficf)t
fogcn/'
©ic £ompe fcf)tDonfte nocf) immer, bo naf)m bie JTTono*
crc ben Griffel, flnbre toollte bie Scf)riftj^üge uerfolgen,
ober bie Spiegelfcf)rift uerriet if)m nicf)ts. flis er f)inter fie
trot, brocf) fie ab unb fcfjob bos Blatt gan3i tm bie ^ante,
294
Bin öJcnig Blut trat in t()r 6eftdf)t, unb flnbre muffte bcn«
Pen, fic ifl einmal ein f)übfcf)es 3TIäb(f)en getoefen. ©ic un-
öefüfjten «Küffe btefer 3c»f)re fielen if)m ein. Oann fcf)rieb fic
roeiter. 3n feinem ^irn (lanben bie Bütten mit 6clb in
einem florren »Regiment, flanben JabriPen, ^ocf)öfen,
.Korn branbcte über Ürfer, unb Schiffe fc^Iingerten im
Sturm ber Ojeane. Sie fuhren braufBen nocf) unter feinem
JTamcn urib coufSten ni(f)t, bafj if)m Peine pianPe me^r
gehörte. Seine ^anb griff gegen bie flugen, ols fei es gu
t)cÜ/ oIs gerflöre ein £icl)t feine Sc()Praft. Der Jlücfen gab
nacf), er bracf) in bas Sofa gurücf. Seine 3unge fcf)me(fte
Galläpfel. "Die JTIonacre faf), baf^ er nicf)ts ola einen toten
S(f)ein in ber 3ri9 i)attt, fie glaubte, ein lOeinen flocfte
f)craus, unb rief, fiber er Jjörte nic^t. Srf)IiefBIi(f) ging fie
f)inaus, bie Scf)ene über ber Xür fjatte gefc()eppert; man
roolltc fie, unb ()icr toar olles fertig.
löas es benn gäbe? rief flnbre plö^Ucf), unb feine Cr«
tnnerungen fd)U3anPten burcf)einanber. t)ie £ampe ^attt
blaues £i(f)t. 6s rod) nacf) Drangen, fln ber löanb ber
Stid; Don 5ontainebIeau un{> bem Paiferlicf)en flbieu oor
ber 6arbc gcrftttmolj. ^in Jligger tan^U grinfenb feinen
Cancan, er i)atu eine «Krone ous Golbpapicr auf unb
raucf)tc bie ^aoanna. ©a3tDifcf)en töirbelte ber Spal)i fein
6etrief)r ous ben tRaf)menIeiflen, bie Bojonettfpi^e jieltc
gegen bos Sofo, flnbre füf)Itc ben Sticf) fe^r tief in ber
J^üfte. Cr rotcf) ous, ber plüfc^ mufBte aus Granit fein, unb
t»of)in er trat, gab ber Boben eine Reifere JRufiP. Do bePom
er hen lOifcf) 2toifcf)en bie Jinger.
Sein ^erg erf)ob ficf) longfom, benn bies ging i^n ettrtos
on, ober es bouerte fur(f)tbor lange, e^e bos BetoufStfein
ten Äonol bis %u i^m obgeloufen ^atte. Crft fireifte es
gegen eine platte mit Ärebfen, man präfentierte ifjm «Kerf)«
nungen, bie er unterfcf)rieb, er flonb in einem PorP, burcf)
^tn yiieber bra(f)en Clrf)e mit moffigcn S(f)oufeln ouf if)n
%u. Cr breite ben 3ettel burdf) bie Jinger, es tourbe ein
XoPtflorf borous. ©0 fa5 er bie ^onbf(f)rift ber IJouroin.
„Alles 5älf(f)ung!" 3n ungeheurer 6ef(f)toinbtgPeit \d)aU
tete er bas J\ab ber jeljn O^b^e gurürf unb gloubte unter*
29S
tX5e99 in biefem rofenbcn Ablauf ju [cJ)en, wk falfd) bte
Sargen Inctnanbergrtffen. 6r los:
„Sic, mein JTeffe, toorcn einem 3rrtum tserfallen, bcr
grob unb fcf)Iecf)t tnor. JTian f;Qt Pctncn 5inn für eure
Gcfcf)Qftc in unferer £benc. Swar f!ef)t es mir nid)t %u,
moratifrfje 6ntrüffung gu geigen. Aber bie £cibenf(f)Qft
unb Armut meiner fiebensgeit toar nocf) fef)r oIs 6rfa^»
rung in mir. 3nbcm idf ftc au5flrai)itt, gab id) 3bnen
bie JTtögIirf)feit, im Bplel auf eine ^ö^e %u treiben, 'ök
icf) einmal %u einem ^eiÜgen Sroerf crroünf(f)tc. ©ocf) bc«
fricbigtc ein fjo^^i^Iof^^ UJo^IRanb Sie ni(f)f, 6ic ücr«»
fielen ber Gefie bes Gelbes. 3nbem Sie ollein bas JUafl»
iofc gelten Itef^en, roollten Sie mirf) gtoingen, bie Alraune
3l)rer ^o|'fenfcf)ränfc ^u fein, ©a fcf)i(ftc icf) bie 3ogb
in einen eifigen ütf)er l)inauf, 6ie füllten nidf)t einmal,
töic bie £uft um 3J)ren ^als jufammenfror. 3c^t l^abc
icf) bie TReute gurücfgepfiffen. JTIün jongliert ntcf)t mit
uns I0efen ber grof^en ötlllc. iebcn 5ie tx)of)n"
flnbr6 ffretftc bie ^onb ous, toeil er meinte, jcmanb
f)abc %u if)m gefprocfjen. ©as 3tmmcr toar leer. An ben
Tifcf)fantcn f)örte er Snngcr Hopfen, ein Äauj fcf)rie ous
ben Polftern, £ouisbors regneten ous ber £ampc, unb
überall fcf)ricben fpinnen^afte J^änbc einen Jlapport
nicbcr.
er f(f)rte: „6rf)tDeig borf), ölte ©trne!" Aber es pocf)te
feltfam unb rcgclmäfjig. Seine ^änbc trollten ficf) in bas
6ofa; ots er nicf)ts ous ben Polffern herausgreifen Ponnte,
frf)li^te er mit titm Xafcf)enmeffcr bie grünen Bezüge freug
unb quer ouf, of)ne baf? eine Gule ins 3immer geflattert
tDÖre. Sitternb trieb er ben Oocf)t in ber £ampe f)Ocf), haß
ber 3plinber platte unb eine branbige Qd)xx>'dr-^z heraus»
blatte. 12Jöf)renb er f)erumtapffe, tigerten S^unfen unb Jxuß
fein Geficf)t. 6r fcf)lug nac^ bem JTigger, ber toieber JIo»
polcon tnar unii bie ^onb an ber Brufl ^klt, bie öcfjeibc
bes Bilbes gerbrocf). t)a rannte er fort.
3m t?lur prallte er gegen bie JTtonacre unb parftc fic, er
befom iljre fcf)laffe, toarme Bruft 3tDi[(f)en Ui 2?inger utiö
296
jögcrte einen Hugcnbltif; bofl Warme ging ifjm felf«
[am burcf) bic 6ltcÖer, oIs f)abc er von mütterlichen ©in»
gen eine R\)nunQ. lOeil ober alles BetoufBtfein oon Blüfjcn
unb 5üf)Icn in flnbre obgebroffelt roar, erret(f)te es mcf)t
me()r fein ^irn. Seine ^anb rif^ burcf) i^r ^aar, ein altes,
f)ort unb rauf) gccoorbenes ^aar. Da 30g er fie fort burtf)
bcn 5Iurf(f)acf)t narf) ber Straße. Sie fließ mit fleinen Jäu»
flen in feine Seiten, ober jebcsmal gerrte btefes Ströuben
an if)rem ^aar, unb fie toimmcrte toic eine Äa^e. Das
Pferb üor bem ^aus fpi0te bic Df)ren, es toanbtc ficf) um,
flnbr6 lief F)inaus.
3n bcr Serne rourbe eine Trommel gerührt, Taft einer
Seit, bcr bumpf unb grofS burcf) bcn ganjen ^intcrgrunb
ging.
Die £eute flanben gePnöuIf jufammcn. Das Trommeln
fcf)nurrte näf)er. "Da toaren «Konfh-tbiertc, £cute of)ne JRon«
tur, ein Fahnenträger unt ein f(f)mutjigcr Jelbfolbat, unb
einer, ganj jung norf), f)atfe eine jerbcultc Trompete, btc
unter feinen üerfu(f)en gerfe^te £autc oon firf) gab. 6s toar
ganj bunfcl, man faf) nur S(f)atten, bie Bli^c bes ßctoit«
tcrs fuhren flacf) über bcn ^origonf.
„Der Äaifer ifl gefangen!" fagte ber Scf)uf)ma(^er Jlo«
querollc ^u flnbr6, unb merPte nid)!, bafj in beffen Fingern
toimmernb bicfc Frau h'mQ'
6cbrüU bradf) 00m JRarft ouf, fct)Iug in lücllcn näf)cr,
„"üioc la Jl^publique!'', brad) in bie Gruppen ein unb tau«
mcitc fort.
Die Trommel fam |e0t vott in TaPt. flnbr^s Pferb fe^tc
über bie Strafte, f)crrcnIos, es oerlor aucf) nocf) bcn Saftet.
Jloquerone fagte: „Die ift S^ranfreicf), bics Pf erb..." Sic
toarcn nun alle babei, fcf)rien unb ocrgafXen hen 3ufam*
mcnbrucf) unb bacf)ten nur nocf) baran, ouf ein neues
S.tben f)in2umarfcf)ieren.
„löas meinen fie?" fragte flnbre. Jliemanb f)örtc. „6t
nun," flüflcrtc er in [eine 5o()Ic ^aufl, „biefe Heine ger*
fcf)rumpeltc Daurain, bicfc bummc f leine Uaurain!"
3f)r fagt: „üioc Ixt «Kepubliquc!? Bin tcf) nicf)t me^r
297
t>ic Strafte voar nur nod) Trommeln, ^k ganje 5ta5t
tnar es unb baf)mtcr bas gange S^ranfreicf). JKan fof) ficf)
gor nicf)t nocf) if)m um.
flnbrö r'ifh bic JTIonacre 5ocf)/ erfl mit bcn paaren, bann
flcmmtc er plö^ltcf), ein fltf)let, fie quer über feinen Äopf.
„£ot^ringcr ^ocf)öfen 54! Kanonen 255! ^anffpinnerei
von Xoulon 480 1" 6r frf)mif3 bcn «Körper oufs Pflofler
unter bie £cutc. t>ie Xrommel fcfjlug oor if)m. „löie biefc
"Dauroin flopft'', fcf)ric er unb fiecfte fic^ bie S^inger in bie
Obren. „3cf) tnill baa nicf)f! Scf)U)cigen foll fieT' Aber ols
mon toeiter onf(f)lug, ging er gegen titn Trommler los.
©a rannte ber gange ^aufc über tf)n txseg.
39^
Oet ^noCie No
Uonflrnolb Uü$
^7\ l9 J^icf)orb XroH neun 3^5^^ alt twar, 5oIfc fic^ feine
^«^ V Butter JlTorta, bie Wüwt eines Cf)emtfcrs, bei iKt*
rf)arbs £ef)rer «Kot, t»as mit bem ^inbc ju beginnen [et.
CintDonbfrei bes Knaben Begabung, [o toor bie flusFunft,
bas üorrDÖrtsfornmen ouf ber ()ö5eren Schule oöllig frag*
los. Bebenflicf) bUibz fein Cf)araftcr. JTIaria XroII nicfte
f(f)ön unb fcf)tx)ermütig in i^rer Witxoentrad)t, bie fie im-
mer norf) trug, roeil fie if)rer anmutigen Blonb^eit Heibfom
töar. flus fcc()s ober fieben 3ufcf)riften biefes tDof)Itx)oIIen*
bcn £e5rers toufjte fie, bof^ Jlicf)arb ungeroö^nlic^ reizbar,
i<x, gefä^rüd; ro5 fei. Sic toagte nicf)t mel^r, fo füf)n rote
fie es nad) ber britten 3ufcf)rtft getan, bie Artung bes ,ßtn»
bes als üblicf) jungenf)aft unb im .Kerne gefunb gu beuten,
bcnn Furg nad) jenem Brief coar es gcfrf)e^en, bafS bas
^tnb, rafcnb über ten mütterlichen Ucrroeis, fämpferifcf),
finnlossgornig gegen fie losgcfprungen roar, unb feine jfür
fein fliter o()nef)in bebeutenbe J^raft tüar burcf) bie IQut fo
graufig gefleigert, baf? biefe ilerüd)e t?rau if)n toie einen
ebenbürtigen Gegner befämpfen muffte unb nur mü()fam
befiegte. 3n faum flillbares lOeinen bracf) nac^ bergleicf)en
Bänbigungen ber .^nabe aus, unb JTTaria roä^nte, fo f)eif5c
Tränen könnten einem uergifteten Born ficf)erli(f) nicf)f ent*
quellen.
©er £ef)rer fpracf) fef)r bcf)utfam, faftetc in feinen ^ra*
gen tnie mit Hrjtf)önben, gab ju ertoägen, bafj 0^t(f)arb
[lets ber Angreifer fei, baf5 bie JTIitf(f)üIer in grofXer t?ur(f)t
oor tf)rcm Präftigen Xprannen i^m nicf)t einmal einen
6pi^namen ju geben tüagtcn, unb bafj . . . 6r fragte un*
enbltrf) liebeooll, txjie benn S^rau Trolls oerftorbener JTIann
♦ . . Aber nein, unmöglirf), oöllig unmögtirf), if)'^ JRann ujar
299
fccicngut. So, unb toctter ^urücf ? Sie Iöcf)elte. Jtlc ettoas
betonntgetxiorben. £r fef)e bic 6arf)c tooI)l bodf) gar 3U
flnflcr unb gu toichtig an, Jltcf)arb fct ein Bengel, geuDtf^,
gctDtf?, ober nacf) I5orfQf)ren ju fragen? Otein, baa Pltngc
ja narf) ÄrtminaIpfpcf)oIoglc. 6tn tocnig oerle^t fragte fie
je^t obfcf)nef?enb nacf) ber gcetgnetflen 6(f)ule. 6mpfcf)te
firf) ctgentitdf) bic PeflalojgisDberrealfc^uIe, bte tn tf)rcm
I0of)nbc3irf liege? JKan rebe mancf)erlei Ungünfliges von
bicfer flnflalt; man fage, bafj bie Ferren £ef)rcr bort „rot"
feien, aber man fpre(f)e aucf) oon einem einzigartigen 3ug
bcr Jnenf(f)Ii(f)feit, ber gerabe biefe S(f)ule ou3jeicf)ne. ©er
£cf)rer riet faf! i)tftlQ gur PeffaIojgifdf)uIe als jur einzigen,
bic für ein Äinb tüie Jlicf)arb überf)aupt in S^ragc fomme.
Ortic, nie bürfc er in ,SorporaIsf)änbe geraten, nur Uater*
J)änbe, üater^änbe fönnten ^icr i)t{ftn. Bei biefem BJort
errötete bcr TTIann, aber fic merfte utib toitterte nicf)f9.
So fam bcr Änabc in bie Ißefialo^^i^^uU, füf)Ite ficf) fo*
fort fcf)r tDof)I, tourbe gerabegu t)ertüöf)nt, benn er roar gc*
|rf)cit, bübfrf), gepflegt, unb bafj feine f(f)arfgrauen flugcn
ein txjcnig fc^icltcn, toar norf) ein Sauber cn ii)m. Binigc
£cf)rer beflritten übrigens, baf? er fcf)iele, unb gaben nur
%u, baf? feine flugen ungleich grof^ unb unfpmmetrifcf)
gegeneinonbergefleUt feien. 31Tan buUiett, bafi er immer
abgclenh f(f)ien, unb es roar in ber Tat nur 6cf)ein, benn
über bic tänbetnben, bafleinben S^inger l)inxoeQ f)or(f)te er
fcf)r aufmerffam unb begriff oorgügUcf). 3^/ fi^i^^ ""'
i)cimficf) toar oftmals fein Brfaffen, es toar ein ergreifen,
ein Sugriff, ein fln*ficf)sf)eransretf^en, ein Jlaub, unb
mancf)mat fprang er auf, tocil ein neues lüiffcn in i^m
aufgefprungcn toar, unb f(f)rie feine JTeuigfeit ffammcnb
in bic Älaffe, faf) fic^ babei nacf) offen Seiten um, ober
n\d)t citef, fonbern f)errifcf), afs gebühre if)m atemfofes £au*
f(f)cn affer. t)tc £ef)rcr faf) er l)[trbti fcftfamertücife nur
ffücf)tig an, ofs Pämcn fie Paum in Bctra(f)t. ©afür fprü*
f)cnb, fobcrnb gegen bie 3Ttitfcf)üfer; er toarf feine Bficfe
toic Steine f)erau9, jieffe, traf, toofftc 3crfcf)mettern mit
biefcn Bfirfen.
Balb toar er bei 'Ötn .Sinbern unbtlkbt; t)ieffeijf)f ertoic«
300
fen i^m bte £ef)rer jUDief unbe'öa<i)tt ^eüercn^, vUUei<i)t
ouc^ tütttcrten öle in oller 3un9l)unbel)af tigFeif nod) JTIäf^ii
ßcn boa [cf)rcrfltcl) JITafJlofc in V)m, ^tn JltoffentDibers'
[Qcf)cr von Bluts rocgen. JTacf) onfänglic^en StoelFämpfen
flritt mon nur nocf; mit S(f)ipQnc gegen il)n. JTtan tufdjelte,
nur um if)n neugierig gu macf)en^ oergönnfeöbcr ben gies
Ttgcn £auf(f)eraugen nid;t einen Brofamen bes olbernen
Cef^eimniffes. Ober mon fpieltc unb lief^ l^n ni(f)t mit«
fpielen. 8r per2icf)tetc, lief ober bofür Primonern in bie
Beine, balgte ficf) mit i^^en unb raor fo bttörenb topfer,
bofX [ic if)n liebten. Äoum fpürtc er es, fo tx>or er mifjoer«
jgnügt, fonntc bie 6rof5en nicf)t mef)r broucljen.
3n einer pou[e toorf er einen Stein ins Jcnfler ^e3
£ef)rer3immer3, freute firf) on ber ungel)euerlicf) onvxjorf)*
fcnben llnterfurf)ung, trieb ficf) toic ein ^OQ^^unb on ber
Peripl)erie bes S(f)ülerHumpen3 (jerum, ber ficf) im ^of
um htn fluf[icf)tslel)rer brobelnb bollte, unb enblicf) fprong
er mit fcf)mctternber Ceroolt groifcfjen rerf;t3 unb linfa
J5traucf)clnben mitten in tizn «Kreis un^ melbctc ficf): „3cf)
toor es, icf) tDoIltc übers ^ous roerfen/' Oer £el)rer toor
crgerlicf) über bie bröbnenbc flnfommlung, in beren JUitfc
er, toic er fe^r gut touj^tc, nicf)t onbers oIs läc^erlicf) toirs
fen konnte, unh gab hem 3ungen eine Dfjrfeige. 3ugleic^
fpottete er: „60 ein Knirps xdiü übers ^ous toerfen?
S=re(f)f)eitl" „lOos?" fcf)rie Jlicf)orb tobenb, griff einen
^iefel, trof ^^rrlicf) übers ^ous — es toor eine gerooltigc
£eifiung — unb rief: „flbficfjtütf) f(t)mif5 id) ins S^enfter
rein, Qb[icf)tlicf)!'' ^terouf töeinte er unerhört h^ftiQ, fo bofX
tf)m ber £e5rer [eiber freunblicf) gufproc^. 6r ober ^ofBtc
i^n von ötunbe on, obxoo\)l es ©r. ^ouptmonn toor, hzn
olle liebten. JITon oc^tete tl)n befonbers tnegen fetner
10i0igfeit, i^tizn Werfen flntourf eines jungen lenftc er ge«
niolifc^ ins errötenbc 6efic^t bes breijTen öcf)ü0en gurüc?.
flls gong befonbers jugenb^aft golt gerobe biefer JTlonn,
unti fo gut oucf) »ßinber tnitterrt, roenn es gilt, bie Srf)tx)ö«
(f)en if)rer ^erren %u enfbctfen, irrten entging bocf), bofl
tJtefcr freunbli(^c, gcif}rcicf)e, oerflönbnisooUe JTlonn ber
citetflc ifjrer £el)rer t»or.
301
3m n'dd)fltn ^ai)Ye tourbc ©r. Hauptmann J\i(f)arb9
«Klaffcnlefjrer unb unterrief) tetc im Oeut[cf)en unb engli«
fcf)cn. JTad) einer }3?ocf)c coar er von bem .Knaben oöllig
übcrtounben, in feine Jöfjigfeiten ocriiebt, oon feinem
Temperament cntjürft, oon feiner X0ilb()eit ein b\fhd)tn
fentimentalsiprifcf) beraufctit, unb er brarf)tc für biefen £iebs
ling t)tn JTomen „ber Dämon" ouf, ber natürlicf) nur un«
fer ^en £ef)rcrn Qebraudft tourbe. Cr erflörte in fsfjarfer
Formulierung, bafS 6cf)ul3uc^t gum ücrbrerf)en coerbe, fo»
balb eine toaf)r^aft bämonifcf)e per fönlicf) feit fic^ tf)r un«
tcrtoerfen folle, unb f(f)rieb Jlirfjorb ungctDö5nU(f)C 3UiI«
Icnsfraft gu. ^ierin toiberfpracf) ber Geifllicfje: „3<i) fe()C
titn jungen frfjon lange ooller Sorge on/' fagte er, „toas
er fo fräftig ootlfüfjrt, bas gelingt ii)m gerabc, toenn er
nur fe^r f(f)toac^ roill. Hlle feine Heinen Untaten gefrf)e»
f)en im Sommer, unb gtnar gegen 6nbe bes Uormittags,
roeil er bann mübe ifl" Jpierüber unterhielten ficf) bann bie
^crren fo b^ftig unb flug, baf? fie 'öen lebenbigen 3ungen
über bcn toten Theoremen balb oergaf^en.
flls bie tDof)Itätige Duäferfpeifung aurf) in ber Ißtfla*
Io33ifcf)uIc begann, courbe Jlicfjarb, ola Bo^n einer ZÜittoe,
gu titn Bebürftigen gererf)net, unb es fiel auf, toie gierig er
afj: er fraf?, fcf)Iang, flampfte J^eisbrei unb biefen .ßafoo
mit lOeifJbrot in firf) (jinein. Or. Hauptmann, ber groei*
mal tDÖd[)entlicf) bie Auffielt führte, fanb oucf) f)ierin norf)
^errlic^ feiten. „6otcf)e 3öl)ne mufften olle f)aben, mit fol*
rf)en 3äf)nen beifBt man fic^ burrf)/' Jlicf)orb fal) fort, toenn
er Hauptmanns flugen fpürte. £r rourbe bann mQ^r\)Qft
^äfjlirf) unb glic5, er, ber unfinnig Xapfre, einem feigen
^unbctier. Hauptmann flreicf)elte if)n einmal übers ^aar,
bas er liebte, unb «Kicf)arb gitterte fo, bofj ber «Kafao ous
feiner 5cf)üffel fprang, unb flierte toie irrfinnig genau Guf
bcn Baucf) bes £cl)rers, fo bafB oiele la(f)en mufften.
fln jenem Tage, es toar ber 29. flugufl, in ber gleid[)en
Diertelfhmbe gefcf)ol) bann nocf) cttoas Unerhörtes: 6in
gröf^ercr 3unge flizß oerfel)entlicf) Jlicbarb, ber ein toeifScs
^reug am ürmel trug, toeil er geimpft mar, unb tKic^arb
fcf)rie toie f4)t»ert)ertounbet: „Denfft bu, bos tut nid^t
302
cocf)?'' OTem, es tonnte toaf)rUrf) nirf)t fonbcrlirf) tocF) gcfon
f)abcn, bcnnocf) {"c^iug Xroll, c()c Hauptmann es 5'mbcrrt
fonntc, mit feinem CJ^nopf fo jÜYd)ter[ici) auf ^en grofBcn
3ungen ein, bafB bcr mcberbrarf), qus floffenber ÄJunbc
cntfc^Iicf) blutenb, fo fcf)rccflicf) unb efelf)aft, bof^ einige
^inber ficf> übergaben, oIs bas f(f)önc Änabenblut über
bic ^liefen flof^. 6rofBe9 Bemüf)en natürlicf) um t>zn Vtv
tounbeten, ober fiefje, Jlicf)arb trat mit feinem BIecf)nopf/
an bem nocf) Blut unb ^aarc f)afteten, an 'ötn öpcifefeffel
unb rief t>tn 6cf)üler, ber bie .Kelle f)anbf)Qbte, jetjt aber
unter ben erfcf)ro(fer.en ßoffern flanb, mit frecher lauter
Stimme: „6ib mir JTeucs, icf) f)obe meine Portion ausge«
fcf)üttet/' 0er 6erufene trat auc^ tDirHicf), tüic be^eyt, an
bos Heine B(f)eufal ^eran, um gu triinfai)ren, ba fprang
©oftor ^auptmonn auf. „Du toilbes Xierl" fcf)ric er ra«
fenb unb fcf)Iu9 Jlirf)arb ins 6eficf)t, oielc JKalc.
jnaria Xroll tourbc in bie Schule gebeten, unb als
Hauptmann fic fal), ernannte er, bo|^ er J\icf)arb bisher toic
ein tjerfleibetea JTtQb(f)en geliebt ^attt; er fanb ^oar,
3TIunb unb bas £icf)t ber flugen an biefer ^rau roieber
unb liebte fie. Oo^cr üerfocf)t er in ber £el)rert5erfamm*
lung fanatifcf) einen oerföf)nlt(f)en ötonbpunft. Gr erflärtc
bie Jlof)eit 0U3 einem JTlangel an lß\)anta\iz, aus erregbar«
feit, ous tatfacf)licf)em Bcf)mcr3gefüf)l ber 3mpfffelle. Cr
töies barauf l)in, baf^ ein Elfjähriger einen 5ünf3el)njäf)ri«
gen ongegriffen 5abe, er, ein „roter'' £el)rcr unb S^riebens«
freunb, geriet fafl in üergöfferung l)clbtfcf)er flrt. JRanrf)e
lQ(f)elten 'iia ein tnenig. Der Oireftor liefB fi(f) ©erführen,
auc^ fol) er gum crflcnmal O^ic^arbs naturgetoaltiges XOei*
nen, er backte an bie eigenen .Kinber unb bie Jlötfclart
Jegli(f)es JHcnf(f)en. Aber ols er lizn .Knaben fanft be«
rührte, oertüanbelte fiel) Jlicf)arb fofort in einen feigen, bocf)
biffigen ^unb.
©er .Kaplan fprarf) in ber Jleligionsflunbc %u if)m: „Du
bifl tapfer, brum fei aucf) je^t tapfer, tnenn icf) bicf) table.
Du barffl beiner HJut nicf)t na(f)geben, t>u [>'dttz^ ^zn
j^annemann ja totfcf)lagcn fönnen, ^öre bod): bu tnärfl
ein JKörber gctoorben, bas mufjt t>u mal ganj genau be»
303
beuten. Einen 3Uen^d)tn fo fefjr fcfjlQgcn, baß er nie voleter
atmet, nie mef)r bie flugen oufntacfjt, nid;t mcJ)r narf)
^Qufc tann, Öle eitern ujortcn unb xoarten: Äommt er
nid)t cnblirf) gum JHitfogc[fen? ^at er etcoa flrrcfl? Jleln,
er f)Qt nicf)t flrrefl, totgefdfjlagen tf} er oon cmcm topfern
jungen, bem er qus Uer[ef)en an ben 3mpfbIatfCTn t»cJ)s
getan f>at/' „Cr ()at micf) bod; geflof^en/' J)cultc Jltcf)orb,
„Id) mufBte tf)n ^auen." „Aber bo(t nicfjf fo! Jüc^f fo
bcfitalifcf)! ©enf boc^ nur, toenn bu Gcfdjtoifcer f)Qttcfl.
Brübcr ganPcn ftrf) bocf) oft! XOie oft f)at mlcf) mein Bru«
ber Otto genauen unb Id) if;n, unb tcf) bin fogar Kaplan
getDorben... Du txjürbefl ja beincn eigenen Bruber er«
f(f)lagcn, tu tüürbefl %u einem ^ain toerben, bu toürbefl
ja Übel erfcf)Iogcn, Jlirf;arb!" Der ^nabe fliertc if)n an.
„3d) bin ber einzige gu ^aufe'', flüfierte er, toieberfjolfe
C3 tann feltfam triumpf)icrenb : „3cf) bin ja ber einzige!''
Da beging ber Kaplan, hen bie flugcn bes .ßinbea fonber*
bar entfetten, bie Ungcfcf)irfUcf)Feit, tafi er fogte: „Wir
tDoIIen otle für i^n beten/' Sie ge^orcf)ten, aber iKldyarb
brüllte: „Jlein, nein!" Der ^aplon fcfjrift mit gefalteten
^änben bis on feinen Banfpla^ unb fagte mit gucfenben
ßippen: „Bcleibige 6ott nicf)t!" Aber tHi(f)arb toarf ten
^opf ouf bie BanP unb roimmerte: „Jlein, nein!" "Den
.^oplan fofBtc fo grofle 5urcf)t, baf5 er oon feinem eigenen
Qebet nicf)ts toufjtc, nur nocf) Bangigfeif toar In feiner
Qeeie unb ein gang üergagter fluffrfjrei: „Gott, Gnabe!"
3n ber n'dd)fien Stunbe, im Cnglifcfjen, oerxöecf) feite ein
5c|)üler boB XQort „no" mit ,,not". Dr. Hauptmann fcbatt
ungebulbig „DafB no ^Pein' Ijeif^t, fönntefl bu enblicf) roif*
fen!" Unb plö^üii), tounberbar, mocfjten alle In GebanPen
ten gleicf)cn HJorttrti^, breiten ftcf) nad) Jlirfjarb Xroll um,
unb einige riefen fogar leife: „No, nol" Hauptmann
Fonnte fid) bas nld)t beuten, unt aud) Jlicf)arb füllte fic^
nic^t getroffen, er toar ganj bei ber 6acf;c, er töar nld)t tm*
jlanbe, ^ain im „Pein" %u oernebmen, ^atte 'Blut, Bruber«
morb, Gebet \d)on töieber ocrgeffen. "Don ba an ^atte er
"ben öpi^namen JTo. JRan blieb ibm bie Grflärung fcf)ul«
big, toarum man if)n fo nenne, unb er erriet btc IOat)rl;eit
304
nid)t unb freute fidf) fogar ein xoentQ, bafj er enbltcf) einen
Ulfnomen f)Qtfe.
Jafl genau ein ^a[^Y banacf) tüurbe XroII tnieberum gum
flngeflagten. Cr f)Otfe einen jungen JTIenfc^en feiner
ötrafjc, Feinen 3TIitfcf)üler, mit bem Xafc^enmeffer in ben
Oberarm 9eflocf)en, Urfacf)e ober flniaß: eine bumme
DTerferei: „Öu {)a[l ja fo f)übfcf)e ^aare, bu brennft fie bir
3n biefer ^onfercnj fagtc ©r. £eFoe, ber Biologe/ ber
jugleirf) Scf)ular3t toar, ettoaa Graufiges: Bis gur vov
jährigen Quäferprügelei i^abt er Jli(J)arb XroII nur bem
Jlamcn nacf) gekannt. Damals fei er aber neugierig gc«
toefen, unb bei feiner 0uäferauffi(f)t TRitttüOc^s, ja, ba fei
if)m, ganj fpielerifcf) eigentlicf), ber Einfall gekommen, bie»
fen blutbürfligen gelben ous titn 42 3ungen I)crausju*
finben, unb %\x>ar eingtg unb allein auf Grunb ber pI)pfio?
gnomif(f)cn IJerbre(f)ermerFmaIc. Grabe bamals Ijötte er
einen einfcf)Iägigen fluffa^ irgenbtoo in einer illuflrierten
Seitung, alfo feinem T33iffenfcf)af tlidjen Organ, burrf)gelefen.
„Unb oIs icl) in olle gtoeiunboiergig Paar j^nabenaugen
gcfefjen ^atte/' fprad) er, „füllte irf): ber ^Itr, biefer i)üb'
\d)C Burfcf)e f)ier, mit t)en eigentümli(f)en Äugen, ber mufS
es fein. ,Iöie ^eifht bu benn?' fragte icf). ,Jlicf)arb XroII,'
fogte er^ unb faf) mict> fo blanF on, baf^ Icl) H)m oucf) gut
fein muffte, toic College Hauptmann es nocl) ^cute ifl. 3e«
benfalls feine uöllige flnbersl)aftigfett fül)ltc id) bamals.
Das mö(f)tc icf) %u btötnhn geben, es fommt mir nacf)trögs
lief) grauftg oor/'
„Die JTIörbermcrBmale?'' rief J^auptmann erflirff.
„3a, bic OTRerFmalc bes fogenannten geborenen JTTör»
bers."
Dies TßoYt toar xx>ie ein lorfrer Blotf, ber an ber Dcrfe
lauert, alle ^armlofen brunten fürcf)ferlirf) ju zermalmen.
IBilbfängc, Xaugenicf)tfe, Xunicf)tgute, ja, fie I)atten f)U3
mane Dramen für manchen fragtuürbigen Burfrfjen, ober
einen geborenen 3TIörber Bannten fie norf) nirf)t. Die Uäter
unter i^nen twaren toie oon S^rof! befallen, if)rc Sp'dnbe
fpiciten erregt, toeil bie ^ergen fo bebten, „JJßir fragen
20 "^'e ^entf(f)e StobeHe- 305
cmc ungef)euere tJeranltoorturtö", fogte Izmanb leife. ©er
©ircftor faf) toelf ous, er fcnhe ben «Kopf. £r fjattc foebcn
für ben Knaben fprerf)en toollen, jctjt fürchtete er ficf). Cm»
mal norf) um ßnabe für ifjn bitten, cmmal notf) Hoffnung
macfjcn, roeil bocf) bas £cben fo rätfel()aft fei, reid) on 5^m»
flerni[fen, reicf) on jäf)en 6rI;eIIunQen Soeben noif) fagcn
roollen: „JKeine Ferren, [tofSen tx>iv i^n niä)t hinaus.
Wtnn irgenbiDO, bann bei uns . . /' 3e0t fcf)ämte er ficf)
foff. 6r töortcte auf ^ouptmanns Stimme. 3rgenbein
Sorniger ]d)rh es [ftrans: „t)ie Sentimentalität mufB eine
Crenge ^ahttn. S^ünf^unbert 3un9en gegen einen I" 'Das
Vöfltf ermutigte, bcrau[ci)te. Die flngff oor künftiger Untat
fporntc bie JRänncr gu Itncrbittlic^feit. „3ugegeben, er
ifl franH lüir fmb fein Äranhnf)aus, toir fmb eine
Scf)ulcl" Sc{)Iißf^iicf) brei, oier, fünf Stimmen gugleirf):
„Geborener JHörber!" Hnb oier onbere Stimmen bagu:
„Geborener DTTörber!" Knb bann groHte ein 3ucf)tIoj"cr
Cf)or in JZotrocfjr bas |'(f)r£cfli(f)e BJort. Der Direktor fagte
mübe: „3cf) htnh, toir fönncn gur flbflimmung fcf)reitcn."
fl[s bocf) nod) Dr. Hauptmann ums lUort bat, ni(fte
bcr Direhor hoffnungslos. lOic einen Jeinb f"ar;en if)n alle
on. J\C(f)tf)oberei, 6lielteit, Sopf)ifTerei, 6Iattf)eit bes £ites
raten [cf)iencn if)nen plö^licf) on if)m cntlarot. ZUIH er ^o»
nig in einen «Keffcl focf)enben Gifts träufeln unb uns gu«
reben: Xrinft? Hauptmann toar fo erregt, bafj er lange
nirfjt fprecf)en Ponnte. Cnblicf): „3(f) bitte gum le^tenmal
um JTarf)picf)t für Jlid)arb XroII. 3cf) rocrbe feine JKutter
f)eiraten, icf) töcrbe fein Uater fein. Seit bem Äricge Ifl er
oaterlos. 3cf) glaube fefl, baf^ id) i^n bt^üttn fann. lUenn
Sic ifjn ober je^t ousfloßen, u>erbe id) ii)n nid)t bef)üten
fönnen.''
Sie f(f)ix>iegen befcf)ämt. Sonberbar, rüf)renb unb oucf)
läcf;crlid): plö^Iicf) f;atten bie vorigen löortc bes 3ornes
ni£f)t mef)r fo böfen Xon, ber Steinbloa* in ber Dede tourbc
plö^Iicf) gu tDeicf)em Xud)? Diefe brooen DTlänner, bie fo*
eben bas JKpflerium bes iDTörbers gcaf)nt \)attcn, toogten
nicf)t unfollegial gu fein. Der ^nobe JIo roar pIö0Ud) bos
^inb eines oon if)nen. „Unter biefcn Umjlänben . . "
Wie tövtrf)J 3Qgf)afic töntt bte vertraute Jlebctocnbung ooll
milben .filongcs! „©as önbert jo oüeröings . . ."
5o blieb ber Änobe JIo in ber 5rf)ule.
©er 'Olrettor liefh ibn gu ficf) berufen unb fagfc: „6tncr
bcincr £ef)rer totrb betn XJater toerben; er Hebt birf) längfl
t»ic ein üater." „HJer?" lallte Jltcf)orb. „^err ©r. Haupt-
mann'', onttrtortete ber ©treftor unb ärgerte firf) ein toenig,
i»cil er im flugenblirf nicf)t tüufBte, ob bte Begetcfjnung
„Herr" in blefem 3ufammenf)ong nid)t Dielletcf)t [lim*
mungsflörcnb fet. J\ici)arb [(f)rie: „OTein, nein! ^crr 'DU
rcftor, perbteten Sie es il)m! JTtetne DKutter ^cit mir nod}
gor ni(f)t9 gefagt, fie l)at flngfl! JTcin, neini"
©er ^nabe OTo lag üor ©r. ipauptmann ouf t>en «Knien:
„öle bürfen meine JTIuttcr nid)t Ijeiratcn/' 6r fd)roor gong
Finblicf): „3df gebe 3l)nen mein 6l)renroorC, bof^ id) jeJjJ
immer onfiönbig fein toerbe/' Hauptmann anfroortetc:
„©eine JTtutter roürbe fef)r unglürflicf) fein, tcenn bu es
uns nicf)t erloubfl, benn fie llebi mirf) fo fe^r, tote icf) fic.
löillfl "öu fie unglücklich mocf)en? Xöir töerben uns fcfjon
oertrogen, töir brei/'
yür bic DJocije, in ber bic S^od)ieit ffottfinben folltc,
tDurbe ber 3unge vom Unterricl)t beurloubt urib gu einem
Brubcr 3Ttorias, einem Jörfier, gefcf)icf t. flm Ho(f)3eitstage
ful)r er eigenmäcf)tig in bie Stobt gurücf. ©er Bruber teles
gropfjiertc, bocf) bie beiben glü(fltcf)en 3Ttenfcf)cn öffneten
fein Telegramm; gu olbern oielc logen mit Glüchx)ünfcf)en
geflopelt. 3n ber JIod;t fc^Hcf Jli(f)arb ouf ber Treppe.
JTIorgcns gegen o^t Hingeitc er.
„löcr ifl ^enn bo?" frogte ber Boter von innen.
„Iöericf)?<Kicf)orb, bu?''
nd^"f fcilurf)3tc er.
Als ber neue üofcr öffnete, fcf)oß 01icf)orb i^m mit einer
pifiolc bur(^ ben £eib. unb wor ein JKörber.
20* 307
$ t e m u t t £ r
Uon flIfreJ) BJolf enflein
j I ber öen bcfonnten 5ricbf)of trod) ber £eicf)cn2Uö be«
■^ ^ ^aart von bicfen fcf)CDQr3|lraf)Icnben ^üten bem
Scf)atfen ber 6räber %u. t)er 6o^n ber Xoten folgte mit
ra[cf)em 6rf)rltt bem Sarge. DJenn fein heftiger regellofcr
Gang aus t>tn «Heiden fiel, %udu bic gefenfte Stirn von
ber JTQf)e bes Sarges unb bie Schultern fcf)oben ficf) ge«
bannt unter bas bunflc Jpolg. Die Xräger flrecften fd[)ncll
if)re flrme aus^ eine ^onb Hopfte i\)m auf bic Scf)u[ter unb
brürftc V)n toieber in ben 3ug, ber mit ruhigen Hebungen
unb Senkungen [einer GUeber über t>tn Sanb fnirf(f)te.
'Daa na(f)nö[elnbc Harmonium oerflummte, bic DJcge
tourben enger. Die £eute nicften unb faf)en f)inab auf fleife
DTlormor[(f)riften, Gitterfpi^en, f)ängenbe Bäume, niebrige
ötabt ber Toten. XDären toir ollein, ba(f)te er unb flarrtt
norf) bcm fantigen ^aupt bes Suges, bas ouf uier Jlarfen
tjoranfc^toanfte, fprü^enb blirfte bie Sonne aus ^tn oier
metallenen 6rfen. — 3Ttutter, f)öni)'cf)c Ärallen fc^arren on
meinem ^erjen — 6ngel pod[)en tnarnenb oon ber anberen
Seite — fic alle toollen Untreue, ©ocf) fürchte bu nirf)ts,
icf) öffne nur ^tm, ber mir me()r S(f)mer3en, mef)r S^mer«
gen bringt! 3cf) bore, toas bu mir brei bleiche Tage unb
Jldd)U lang gugcflüflert i)a\l, als bu norf) unüer*
frf)lo[fen tagft, in unfcrem falt fyaUen'özn ^aufe — : 3d)
f)öre, toie bu es immer norf) aus beinem Äaffen milb unb
Dergtoeifelt frf)reift, bof^ ber blaue ^immel in meinen
Dbren gerbirff — ©enn es bleibt toenig 3cit, bis fie bei»
nen JHunb oerflopfen. 0[), irf) tjerflef)e birf) gut, töcnn id)
auc^ jung unb oertoirrt bin. "Du üerlangfl nac^ mir —
Ober verlange irf) nac^ bir — ? Gs ifl nic^t genug, bies Itnb«
308
ncf)c Brennen in meiner Brufl, nicf)t ^enuQ. 3fl grofjer
6rf)nier3 fo crträgltcf) grofS? So f)ctt micf) mQn(f)er 5tem
eines Oungen 9cfcf)mer2t, ber micf) an ben ^opf traf. lOie
grofj ifl ber Xob? Abenteuerlicher Jltefc — bulbe id), ba[5
ein bequemer Sj>üQzl ous bir coirb? Unb bifl bocf) Xob bea
einen fieibes, ber micf) geboren f)at. JTtutter, icf) toanble
unb rage, frcuje frecf) beinen nun f)öf3ernen 2eib. 3rf) Iö[!e
micf) elnfl ous btr, bamit bu olleln flürbefl! So ifl es
in ber Drbnung, murmeln f)inter mir bie TRunbroinfel ber
falfcf)en Trauer —
Cr brcf)fe [icf) um. Gebömpffcr }Uorffcf)tx)air, Oltebel Hei*
ner Unferf)altung gog in longen Scf)ts)aben f)eran. Aber
toic mit boppeltem flntli^ oortnärts getoanbt, fing er ous
ber Spur bes Sarges eine getrogene Stimme ouf : . . . JTtcin
Äinb, tiu gcf)fl mit i^nen, nicf)t mit mir . . . JTein, JRutter,
t(f) bin fein üerräter . . . ltnterfcf)eibef} hu bicf) von if)nen,
t»ie bu's toünfcf)tc|T?... 3Tlef)r, toünfcf)fe icf), mef)r, bocf)
ftef) meine bebrücf te BrufE . . . 3d) fe^e beine Bruft tnie eine
blüf)cnbe Iöicj"c unter eiligen löolfen ficf) ousbreiten —
lebenbig — unb \)kY ein Scf)neefelb, bir fcf)on unäf)nltc^,
beine Jllutter . » . Sief), JHutter, icf) gef)c rofcf) bir nocf) . . .
Um beine Xrauer raf(f)er ins 6rab %u üerfenfen, mit Be«
toegungcn unbefangen unb frifcf) ... Du bifi ^art, JTTutter,
icf) fü^Ie fic ja felbft mit IUibertx)tIfen, btcfc 6Iieber, t>k bir
gehören unb fidf) rucf)Ios beroegen: So fomm, lafS bicf) oon
if)ncn ntif)t mcf)r Derl)öf)nen, f^etg auf in meinem Blute mit
gefpenflifcf)em Jlecf)t! 3cf) foll fterben toie bu! Wenn ouf
ber ö(llicf)cn 6rbe ber £iebenbe nac^ bem Eingegangenen
fic^ ocrbrcnnt Itnb bie 3ufaIIsorbnung bes Xobes nicf)f
bulbet: 3cf) t»ill nocf) mef)r tun, geliebte JTTutter, brechen
ouc^ btefc Drbnung groifc^en ber Jugenb unb bem fliter . . .
er blieb fTcf)en. Aber ^öre, flüfierte er, oucf) graufom toie
ber Xpronn ouf bem Sc^eiter^oufen — triünfcf)te icf) ju*
gleicf) mit mir olle bicfc gu ocrbrennen! Sifc^enb, brum»
menb, heifcf)enb fommelte ficf) bos frieblirf)C 6etöfc ber
fcf)tDa5enben 0^eif)en unter titn Aromen unb flfogien, unb
mocf)te f)tnter i^m 5olt. 3n tterifcf) unbefangener llnferf)als
tung, baß bie IJögel borüber lautlos f)in3ufliegen fcf)ienen,
309
föf) er ein Spzzr oon fremben 6cficf)fern önrücFcn: fius üuf»
gertffenen flugen, geneigten Ofjren, goppelnöen JRünbcrn,
flirnningclnb ober Iäcf)elnb 3Tad;bar on Gflc^bar onge«
fnüpft, [rf)xrioII tbrc Sprache burcf) bte gerounbenen HJcge
unb roirbeltc fern mit l>tm Qefüf)ilohn Se^toangc bes
3uge9 bzn Staub ouf.
$ier f)ctttc er fic oIIc beifammcn, eine cnblofc unbettt*
ligte JRenge f(f)lofB ftcf) burcf) bic JRauer 5inbur(f) bcm
S^rieb^of on. Sie retcfjte bb in bte ge[cf)Qftige Stobt %u=
rücf, fic bröngte [icf) o^ne Sinn bis %u biefen bunPIen
löcgen oor unb türmte tk Sinnlofigfeif bes Sebens rings
um \\)n unb um biefen Xob ouf. DJos tot if)r 6cfrf)rei oer«
TXionbt unb üertrout mit i^m? 6in gröf^eres Glücf toor es,
ber Toten ö^nüc^ gu fef)n oIs ben louen Sümpfen biefer
6efi(f)ter. Unb gurgelte es ni(f)t felbff unter i^ren grün»
bumpfen Dberfläcf)en, bof^ bie lUelt nun %u £nbe fei?
©0 pocfte er fie, toie fie ous UJo^nungen, £öben, Scf)en«
fen o^nungslos, ous Arbeit, JRufi? unb £tcbe uncrfc^öpf*
lief) ^c'^onroimmelten unb oor tem cufgQf)nenben Grobe
gurürffonfen in entfc^ter HJellenbetxsegung: Unb voller
£uff, bem Xobe ber geliebten OTRutter nocf) einen Sinn pi
geben, inbem er oucf; bcm ungeliebten Scf)tDolI ein 6nbc
mocfjte — jo^ Xob ju fein — , fcf)Ieuberte er fie l)inabf
JRoffc nocf) JTToffe ber fremben 6eficf)tcr — bie too^I ous
Xobesongff nocf) fo mtnjdfüd) oerbunben if)n onfcf)cn, bocf)
in IUo^rf)eit f)öf?Iicf), öbe, überflüffig, üergonglic^ gegen
bic Xote. Die 6rbe ober f(f)Iucfte Iocf)enb oiles, ols fei es
nicf)ts, fic ergab nocf) feinen ^ügel: Bis er gule^t ficf) felbfi
unb tx»as nun fcf)on oergongen roor, Spiele, Bücf;cr, Xöngc
unb 10onberungen, fucf)enbe Dämmerungen, Xoge unb
yi'ddtfte mit S^reunben unb 3^üf)rern, olle erfie ^errIicf)Peit
f)inobf(f)üttcte — bie flrmc gong ooll genommen fcf)üttetc
er bos ^ous ber ^inbf)eit ^Inab, bos mit i^r gerfier: auf
bunten Stühlen Gefpcnfier oller innigen 6efprQ(f)e, f)of)I
ber fingenbe unb bonnernbc S^Iügel on ber leeren XQonb,
ber Gorten trocfen, bie Xreppcn flkQzn niä)t mef)r, bie
DJege brad)cn ob — bie oerfiümmelte Wtlt opfere Id) bir
nun gong —
310
Er fuf)r auf. XBk ein lebtofer Voqü [anP ein fcf)tDar3er
£eib longfam oon bcn flcf)fcln unb roten Boc?en bcr £eute
5ernteber jur £rbe. Sie öffnete ftcf) bafür, es [an? tüetter
unb fc^roanb unter bcn ^üflen ^InwtQ. Aber blc JTIenfcf)cn
blieben oben, fle orbnete ftrf) in btcfem Äran3 um bßa
erfige £ocf). lUorte begannen ju rafcf)eln, mit trockenen tm^
metallenen Blumen. Dann fcf)ix>ebtcn uon ollen Seiten flrme
unb Stiele ber Spaten auf V)n %u unb boten i()m Crbe. Ein
^ufh trat ungcbulbig gegen feinen, ein JTIunb 3i[d[)te: 63
\fl bas £e0tc!... bis er bie 6rbc naf)m unb ^voiJd)tn bcn
Fingern f)inobflicf5en lief^. Sogleicf) polterten bie S(f)onen
i()re crlöftc pauhnhz Scf)Iu|3mufi?, bte Spaten fcf)nitten ein,
fie fcf)arrten unb toölbtcn bie Crbc, Uatjdfinb, Gttrctppzl
30g um bcn Drt f)erum, über Bretter unb Sanb flang es
ab, unb balb mar Pein Scf)rittmef)r gu f)ören. 2eifc3^eulen
oon einer ^erbe geretteter Dpferticre lief hinter ber tiefen
roten Sonne um t)tn ^origont^ DJetter^euIen bes £cbens.
— eine grofje G^bmz lag Oier töof)I bis lum ^orijont
f)in — nur bicfjt cor ifjm mad)te ber Boben einen f)arten
Bucfel. ©er Polte 6erucf) üon Tulpen Pambaf)er — er faf)
einen Schatten neben ficf) liegen unb breite ficf) um: Gin
Boum, nicmanb ging mef)r groifcfjen bcn 6röbcrn.
Cr flanb l)inabQtbü(St, fange, ba näberten ficf) noc^
Scf)ritfc. ein after bc^aglic^ [cf)feicf)cnber JRonn Pom,
neben bem eine Scfifange XJJaffer ouf bie Bfumen fpie. flus
feiner Pfeife quoffen bicfe IJJofPen in bie 2uft, too nocf)
Bienen unb S(f)metterfinge fautfos ffogen. Scf)furfenb unb
raufdjenb bämmerte es oorüber^ unb eine ooItPommcne
Stiffe fofgtc.
Aber cingejrDängt 3tDifcf)cn jtoel breiten Jlüflcrn, ba3
6efi(f)t an bh BorPe geprefjt, in öfjnungsooffcr S^rcube
über feinen rafdjen Sprung in bics üerffecP: toie ein Äinb
f)ötte er notf) einen anbern befragen mögen, marum er
ilä) oerborgen ^atte — ! ©ocf) er röufjte es Jd)on, bie Cnt«
f(f)eibung f)atte fcf)on in i^m gefegen, jc^t toar fie f;elf
töie ein Jifcf) aus bem fange ocrbctf cnben Scf)famm f)crouf=»
gefliegen. Sein Bfut unb feine Seefe fprubeften ganj in
biefem Sprung, er alfein roar f)icr auf bem bömmernben
3-Tf
yrtcbf)of, unö er allein blieb f)ier, roos follten ifjr anbere
Dpfer —
er vointtt hinüber, bafb tnürbc bos Tor 9ef(f)Ioffcn tocr«
ben, bann fam er. flus ber tröge fortfcf)vettenben t)ömme*
rung ^og er firf) in ben niten tieferen t?riebf)of gurürf.
JTcbelf)affe bitnbc Jlügel flreiften bort fcf)on untrer, bte
Gröber tourben niebriger, jerfreffener Cfeu unb b^t^t^
5pinntx)cbcn in Dornen fpannten ficf) cor bic S^üfje.
Oic Steine begannen fic^ ju neigen, grau unb namen«
los, bcr 5^riebF)of fanf mit f(f)iefen Äreu^en in 6rö*
berf)aufen Hein unb flrupptg gufammen, oIs feien f)ier
olte Stoergc begraben: bis alles gu leeren Beeten t)ertoifcf)t
lag. XQciter nocf) fanP es, burcf) ^öf)Icn, "Pfü^en unb
6rf)öcf)tc flei! f)inunter, in bittere Dömpfe üon £aub unb
ocrgangenem tyietfrf) i)inein füf)rte ber lücg, ins 3nnere,
yiüffe [icfertcn burc^ bie toacfjfenbe unterirbifcf)C JTo(f)t —
6r f)iclt on xxrib tuartete, on einen leife totegenben Baum
getef)nt. 5ern faf) er in ber Jlicf)tung bes 6rabes ein £icf)t
aus ben Straften f)creinbIinPen, bos er ficf) mcrfte. Ei)tr*
ncs Scharren flang toie eine 6Io(fc pon ber JTTaucr r)er:
bas Tor bröf)ntc unb fiel %u, Jlings um bic JTJouey fc^Iu«
gen bie ll^ren, er i)ord)tz —
8s regte ftc^ aucf) in htn unfertrbif(^en 6ef)öufen —
in ^m Hf)^en ber etoigPeit — ©te Oömmerung btbte, er
flarrte f)in: ^ob ficf) ntcf)t bas Grab bort unter bem tUU
ncn £tcf)t, f)ob ficf) toie ein Berg — oon innen oufgefiof^en
— oon einer erfiicften Stimme Die Blumen fcf)nell*
fen ob, regneten naf)c i)tran, gcifier^ofte S^'antie fingen fie,
feierlicf) fen!ten fie ficf) auf fein ^oupt unb fcf)mücften
es — ©er norfte ^ügel fcf)t»eiftc ficf) unb ging ouf, ous
feinem Scf)of5 oufcrflonb eine toeifje unbetxjegte 6efialt.
60 füf)Itc er aucf) ficf) felbf^ eifernfefi toerben, um bem
3ief)enben TRogneten gerabe ons t^erg %u fliegen. 3m
fcf)tr>ar3cn Stuf)I mit golben befcf)riebener fleinerner £ef;ne
firecfte fie bequem bie Beine aus: 6cf)önes 2öcf)eln fof) tf)n
burcf) bic gefcf)Ioffenen flugen teuflifcf) on unb bog if)ren
3TTunb auf, i^re Brauen nieber, toie einonber fpiegeinbc
3TIonbe. Aus ttm Bcf)tx)ung bcr OTafe ficf) entfoltenb t»ic
312
eilt 5=ädf)er fcf)töcbte btc Sttrn mit fanjenben Jlerf en bemalt,
ous jaitbcr^oftcm ^intergrunbe traten öcbanPcn por unb
breiteten fi(^ in fcf)tnernben ranblofen Farben gicicf) einer
iXbcrfcf)toemmun9 aus. ©orüber toie grofXe 3rrlicf)ter surf-
ten burcf) bas ^aupt bie Jeuer einer onberen IBcIt. 3af)I»
lofc Arme, göttlich gefaltet ouf ^tn 6(f)enPeIn, ocrfcf)rönh
über ber Brufl, an .Knie unb lOange 9elef)nt, leer in bic
£uft erfjobcn, Pomcn aus t»en Sdjultern unb Ruften, piö^s
üd) umfcf)Ion9 flc if)n, mit oollem Umfaffcn — gicicf) bcm
crflen crfiirfenbcn eintritt in ben Tßdi)Yaud) btr f)tntmcl»
naf)cn Äir(f)e, gleirf) her erflen Umarmung —
©ocf) CS uDurbc milber, }e näber fie if)n ^og: Sie warf
bie yitasPe ab, fie VddyelU ous f)ellen unbefangenen IBim»
pern. Die JTIutter t»ar es, fo ^atte fie oft feltfam oer»
toanbelt bie flugen gef(f)Ioffen, tnenn er bei if)r fa|^. 3d)
mufj oor bir flcrbcn, flüfiertc fie... IBarum fagfl bu
bas?... löeil tiu micf) nocf) oll3ufef)r liebfl: 3^^^ ^i^Ö
geboren, bamit n- allein lebt... 3m bämmernben 3immer
fein Äinn in if)ren 6cf)of5 gebrürft, ben flrm blinb um
if)rcn ^als gefrf)Iungen, fo füllte er in eine gute bunMc
^öf)Ic fic^ gurücPfinfen, tuo nocf) 6cf)immer ber erf^cn
Sterne niebertropfte. üon biefer erficn tiefen ^öf)Ie prallte
ber ^ampf ab, ber tagsüber toütenb fcf)on in feine 3"'
genb grifJF. Wh f)errlirf) un'ii feltfam, baf^ fie folange nad)
meiner Geburt no(f) lebt — ! Sie brücf te ein coenig fpöttif(^
feine ^anb, benn er l)attt gcfagt: lüenn bu f^irbfl, töte
idf) mid[) . . . IDurrf) if)r in jarten Bogen aufflrcbenbes Gt^
fic^t 3tDif(f)cn \)en f(f)mafen Scf)u[tcrn fdfjtöebte er, t»ie
burcf) ein ifo^ts 3nittelfcf)iff bem Scf)immer if)rer flugen
%u, faf) gebannt hinein roie in bie CtöigFeit. Sie fcf^üttelte
tzn Äopf, ober fie nicfte fcf)on gugteicf) . . . 3cf) oerloffe bicf)
nicf)t, fogtc tr ... unb toäf)renb fie if)n obtr»ef)^te, fü()Ite
er bocf) ocrtöonbelte flrme um feine Brufl unb ^üftc ficf)
fcf)Iingcn, Öffnungen bröngten ficf) auf, fie fogen coillig
feine fcf)coQrmerifcf)en HJorte, mit fragen fcf)ienen fie if)n
3U binbcn: Xöenn icf) flerbe — ? ^eftig griff er in feine
Tafcf)c: lüenn bu flirbfl, erfcf)ief^e icf) micf)! Scf)on mit gong
bgfriebigtcm Jltcfen beugte fie firf) ouf feinen JTTunb, ^tr
3^3
6fuf)I fc^üuMtfc ins burtfel gctrorbsne 3tmmcr jurücP, er
beugte ftd; nacr), ouf Ibrem JKunb, er Iau[cf)te, ob ntrf)t
boc^ eine anbcrc Hntroorf fame — ^am ntcf)t 0U3 ber
Tiefe eine anberc? 6r taumelte oorgcncigt — er ging —
Cr ging, bic IXJaffe fefi in bcr ^anb, bic er trunken oua
bcr TaJ&^e gebogen l)attt, 6eine ^nic toarcn nocf) fleif,
forgfam beobQcf)tete er bos £i(f)t, bas if)m bie Jlicfjtung
jeigfe. 63 f)ing tute na^e über bem Grabz, tDüf)rcnb es
jcnfeita ber UTtouer i)inttr einem S^cnfler f!anb, bcffcn
Äreug grau mitfcf)immerte. ©ort festen fic ficf; je^t um
bie Xtfd^e, 6ffen bompfte, bös fo gut ans Sebcn binbet,
Türen ]d)luQtr\ fjin unb f)!^r, Flügel, bie bic lüänbe auf»
[)ehtn, bcf)aglicf)e3 S^leifcf) unterhielt ficf)/ fang unb legte
ficf) ^ufammen — ©er S^rlebfjof fTieg, in 6eä[t, er toor
fd^tDellenbes öeober auf ber JTacf)t. ©ic Blätter Plappten
einzeln ouf unti ^u, fte geigten if)rc blinPenben Jlücfen, ooll
oon bem toten 5aft, ben i^re IXJurjel ous biefer £rbe fog.
^ier tele ber Icblofe Baum %u tourjeln! ben I0inb ju emp»
fangen unb unf(f)ulbig nur burc^ i^n ficf) gu regen — o^nc
üeranttxsortung für btc nichtigen Bereegungen bes eigenen
XDiücnß — nur mit ben unfirf)tbaren Qtb'drbtn bes
IDacfjstums an ber oergangenen 6rbe JTaf)rung %u fau«
gen — I 6r madjte gröfjere 5cf)rif tc, er faf) uor ficf) bie
tneif^en tJoinPenben Umriffe unb einen ^ügcl barin, tx)ie
bic Bruft einer S^rau —
piö^Iicf) ffolpertc er unb fiel, flis er auffprang, mar bas
£i(^t t)erfcf)tDunben. 6r breite ficf) um, olles toor bunPel.
£r bcgonn gu taf?en. liberotl traf er Öffnungen Meiner
I0egc, bie Jlicf)tung freifle um if)n, nid)t mef)r %u erraten,
©irfe IBoIPen logen ouf bem ^immel. £r t»artete. öle
f(f)oben ficf) btc^ter ineinanbcr.
er begtoong ficf) unb fing on, langfom burcf) btc ©unPel»
f)eit oor ficf) f)in gu fcf)rciten. 3n feine emporgeflrec?tc
i^onb unb in bic onbere unten f!reicf)cnbe legten fi($ cnblos
Säulen unb Stämme, marmorn unb roftig Stäbe, 5igu»
ren, Scf)afen, JlonFen, gePerbte Tafefn. Bin 6rab o()ne
Stein tarn nicf)t. JTiebergebücff, auf bie Änie gctoorfcn,
cnblicf) unten friecfjenb, um nidjta gu überfef)cn, fu^r er
314
burcf) 6cf)Iamm unb Ban^, itnb füf)Itc öas ©t(fi(f)t öcr
OTTonumentc über ficf) nur toacf)fen. ©ie HJcge trcujtcn
clnonbcr in [innlofcr JUengc, Der)"rf)roanben tule flugen«
bUrfsmücPen unb hi)rttn tDtmmelnb toieber. 6r \)'dttz jtötn
üon if)nen nef;men rooHen, jebcr, faum betreten, oerroirrtc
if)n unb mQ(i)tc ifjn ungläubig. £3 tourbc ein jögernbca,
^aflenbes 5uc()en — obroefenb unb bocf) auf biefer gangen
erbe glcicf)3eitig fudjte er, balb faufenbfoc^ gerfcf)nitten.
lÖQ^renb bcr ?riebf)of fic^ if)m graufam entjog, prägten
feine Spornten ficf) ttn ^änben I)ö5nifcf) ein, von .ßiefeln
toic mit irlbbrürfen bes öröberfelbs gebügelt. Unb }tf^t —
fcnftc ficf) nicf)t toieber ber 5^riebf)of — mar es nic^t toieber
im Äreis ber olte Abgang, ber jur Siölle führte — ? ©ürr
brobeltc Grab an Grab mit immer älterem JHober ge«
füllt — 6r traf in Stacheln, je^t in fcuflifcf) hbenbe iTIToffe,
jfeu(f)tc £ippen, jtoei i3teine gruben ficf) in feine ^anb, er
f(f)ric unter bem BIfB — Jaffungslos ^iclt er on, flemmtc
ficf) gegen ben Abgang.
Aber bic bumpfen Öüftc maf)ncnb aus titm Boben tjer*
tt)ef)rtcn jebc Jluf)e unb trieben if)n: 5u(f)e! hie Jlad)t gef)t
oorbei — ! JHit einem «Kucf auf bie 3ef)en geftellt f(f)ncUte
er ficf) ab. ©urcf) Üunfl, burcf) 6efiräucJ) unb Stoeigc
fauffe er oortoärts, gepeitfif)t, fiel, \litfh an löänbe, marf
ficf) gurücf, roarf ficf) fopffcbüttcinb töciter. Die 6e»
fcf)offc ber S^inficrnis f;ogeften feinem Sturmlauf entgegen,
bic fieinernc £uft fcf)metferte auf i^n ein mit JlTarmora
Pugeln, eifenPreujen. Don Gitterfpi^en bluten'ö losgeriffen,
fcf)tiicifjtriefenb i)od) über fln5öf)en unb £öcf)cr, aucf) tx)o
CS nicf)ts %u überfpringen gab, befinnungslos fcf)offen feine
yüf^e fcf)on toie jlügel f)in. Das £eicf)enfelb, ganj mit bem
biegten, fucf)enben JXe^ feiner Sprünge überwogen, gitterte
unter bem aufbrec^enben ^immel üofler Sterne.
Unb fcf)on toar biefes cinfame ^inrofen unter t>tn 5ttY'
ncn nicf)t mef)r finnlos unb traurig toie üorf)er. Uerroan«
belnb rann bie toilbe Beroegung burcf) feine ßelenfe, fic
trat über verborgene Scf)toeIfen, voo f;inter btn Türen ber
Brufl unb ber Stirn Tanger, bie Jüf^c feiner unficf)tbaren
Gräfte, wartenb fianben: unb mitgeriffen in bic tocifen
32-;
Jläumc flimmten fie ein in £auf unb JTtufif. lOtc Ante,
^Qor unb .Kinn tankte innen ber üuelt einer DJanbtung,
bcr bergige 3^rtebf)of ging in DJellcn, ein OfKeer fcf)Iug über
htn 6runb oollcr £cicf)en: Seine Bet»egungcn, tjon ber
Toten iF)m geboren, ftfjufcn nun oufgclöff ficf) felbfl um.
©urdE) bie Steifen ber Gröber flufenb, über 3nfcf)riftctt, Blu;
men unb ^lipptn, bie JunBen bes ^immcls fpiegcinb, grois
fcf)en benen XQrarfc frf)rDonfenb oerfanPen, (lob er auf unb
ab, unb [eine GUeber turnten ficf) in eine neue t?relf)elt.
Xrunfen fcf)tDang, f(f)aufelte unb flomm er unb toufjte
nid)t, tr>ar er nocf) ouf biefem 3^elbe — flog er toie oom
Sprungbrett über bie OTlauer fcf)on ouf IlJiefen — flric^en
ous ben lBof)nungen bie errDocf)enben Träume bcr Jnen»
[rfjen — , bis er nodf) einmal, ^urücffliegenb tote ein Ball,
trgenbroo mit fingenbem fitem gtnifdjen titrx Gräbern
lag.
er feucf)tc, er firerfte ficf) ous. Er bcrüf)rfe ouf bem Bo*
ben ein eifernes Heines Ding — : bie IBoffe, f)ier uerloren,
oIs er gefiolpert toar. Dann gleirf) einer 3erbrocf)encn Tita*
fcf)inc neben einer glücflicf) bompfenben begann es neben
feinem P.tmen %u klappern unb ju 3ifcf)cn, t)or feinen
fcf)CDimmenben flugen liefen ^immel unb 6rbc in bleicf)en
tKeigen burc^einanber: öie öecfel ber löoIPen roaren ge«
borflen, !nod[)ige Sternbilbcr fliegen ouf, DTebel unb Änor«
pcl, rings nicften unb fränjten ficf) mit blcicf)cn 6cf)lcifen
6!clette über ^tn ^immel. Sie toorfen nocf) tf)m bie Speere
leerer Finger, f)eulenb fonPcn fie im Bogen toie tKafeten
f)eran, ben erften oergangencn bröngtcn ^a^IIofc nacf),
gum t»ucf)tigcn Angriff firf) gu oerfcf)mel3en: Aber jämmer«
licf)c Surfen blieben überall, öbe Jlad)t toefnte burcf) bie
£öcf)er bes gebrocf)nen Getüüf)ls, mit garten Scf)ultern unb
Scf)öf5en prallten fie ooneinonber ob unb btlbeten 3rDifcf)en
fi(f) nur of)nmärf)tige ^öf)len toie im 3nnern if)rer «Körper.
Do fnirf tcn fie ein, in faufenbfa(f)en ormfeligen £emuren«
getenfen, bie aneinonber nicf)t mef)r f)eranreicf)ten, unb
Procf)en gu if)m unb hielten i^m leer fcf)meirf)elnb tote
Äa^en beinerne Boifen f)in, bojl er fie mit feinem ^leifrf)
anfülle — Cr fprong auf —
316
er ftrccffe btc flrmc aus: Oenn bort — ein 5from, her
tote ein löunbcr ouftoörtsftrömtc, crfcf>tcn aus bem ocr*
funtencn J^crgen bes £icf)t9: Bin flammernber Äcrn, on«
bröngcnb gegen bie Crbe mit if)rcn 6c[pcn[lern unb JTlen»
fdjen, [lieg burcf) ein Blutbab ber Jreubc unb fanbtc riefen*
l)aft tx)ef)enben fegenbcn ©rurf oor firf) f)cr.
Cr öffnete hen DTlunb, Bälle flarfer reiner £uff flogen
^crcin^ bie Duo! foüte enben, unb er braudytc fid; nidjt mcf)r
ju rüfjrcn: Ss foUte etroas für tf)n gefc^ef)n. iUie ber HJon»
bcrer nocf)t9 ficfj btts £ic^( ongünben ließ, unb als es toie»
ber erlofdf), ein onberer fom unb es cngünbcte, unb oIs
es toieber erlojd), gu ficf) fpracf): 3^0' toorte id) f^ott ouf
Jllcnfcf)en auf ben JTIorgen Gottes — : fo brannten nun
bie 5cf)atten in t>en Bäumen unh Steinen ous, bie Crbe
rau)"rf)tc, toie ein rafdjer fa()renbe9 Scfjiff, Dogelflimmcn
barübcr. Cine le^tc IBoIfe rerfte ficf) unb geigte mit begei»
flertcm S^inger bortf)m, too ber ^immel oulfonifcf) ouf»
flanb. Unb er, ouf bie 3ef)en ftrf) f!cllcnb unb mit ber roin*
jigcn Beroegung eine unermef5li(^e ötrccfc in htn DJelten«
räum tüü(f)fcnb: traf je0t om ^rigont ben glüfjenben
Gipfel ber Sonne.
Oberhalb ber Brbe töor JTZorgen. ^ier tarn ollein für
ii)n ber Tag. Scl)on fol) er hie Pleinen ^ügel ouf ber Brufl
bes obgefiorbenen Jleicf)e3 liegen, ^n benen er in biefcr
yiadft nur bie Dergänglicf)feit gefül)lt f)atte. Hnflerb«
licf)feit fpornte nun toieber fi(f)tbar bte Scf)öpfung, unauf»
l)altfamc feurige Jleiterin fe^te f)crauf aus bem flbgrunb
unb gcrrif^ iljnt bte legten JTebel ber Äinb^eit — mit flgur
ber ^wg^nb.
©cm riefenl)oft lärf)elnben flntli^ ber Sonne entgegen nur
coenige S(f)ritte ging er: henn gang nafje fanb er bas 6rab.
Cr blicftc hinunter, fein ^erj frf)triebte über bem toten
^crgen. 8r füfBte es noc^ einmal innig, bocf) bleicf) t»ie
ein JTtonb aus fc^margem ßetoäffer fcf)ien es empor, tööf)*
renb ber JTTunb bes Xages ficf) f)cif5 auf feinen Jtarfen
fenfte. ©onn ober mar es, ols fcf)löffe ficf) ein feltfamer
Jling, unb als fei er nocl) immer nid)t entronnen. lUiegtoet
fc^önr S^rauen, bie eine ous ber 6rubc ficf) f)ebenb, bie
317
onbcre aus bcm biautn 6evüölbe ficf) bücfenb, reichten fic
cinanber mit f(f)rägen BUrfen bte ^änbe. ötocJenb begann
er roeitergugeijn, bie runbe ^ttU i{)rer flrme umfdjlof^
iF)n bei jebem 6cf)ritt: ßüif) blefes £id)t mit bcn getüölbten
Brauen bea ^immets, bem er juging, ntd)t bocf) bem Dun«
fei, bas mit ber Toten aus bem Jlunb ber 6rbe ouffaf>?
Jla^m ber 6puP bes Gebens Pein Enöe, ba ber JRorgcn
an ben Xotenacfer fliefS unb gufammen mit bem triflaU
lenen Grab bes ütl;crs nur ber Xotenacfer ringsum rDUcf)S?
£r fcf)ritt an ber JTIauer entlang. ßi)ern unb bünn unb
Ieicf)t toie ein Uogel f)ing bas Xor barin. £s toar noc^ ge«
fd)lo[[en — unb borf), es töar offen, tote fein ^immel fein
fonnte, 6turm toe^te f)inburcf) roie über freies JTicer. j[ü»
geinbe Stimmen iubdtzn fjeran: XOunberfl ^u bicf), nod}
immer gefangen? Ou liefjefl etroas für bicf) gefrf)ef)en —
aber bu 5cifl noc^ nicfjts getan! Htme in tizn anrx)ef)enben
Tag erff, bid; gcugenb! £3 hrauflt unb Hang in ber
3TIu[d)eI [eines D^rs: Stelle bicF) an einen Drt aufjerfjalb
ber toten DJelt, unb bu toirft [ic beojegen!
Da fcf)ienen bie toten Greife entbannt fic^ aufjuturu llnb
3rDi[(f)en bem ^i^^jel ber 6ngel [cf)Iug über bie 5cf)erbcn
unb 3a(Stn ber JTIauer aud) ber ercoad)enbe flrbeitsfturm:
eine Stabt, eine löelt uon JTTenfc^en, bie er im Scic^cngugc
einfam toütcnb für bie tote JTIutter ^atu f)inopfern inoüen.
3Tun flatterte aus ber Unbelfannt^eit if)rer 6e[i(f)ter eine
beglürfenbe fl()nung ber KJelt if)m 3U, toie eine Ja^ne ber
Befreiung, bie i^n 00m allgu JTaf)en befreite — £iebe gu
t>tn Unbekannten, gu t>cn XJielen, oon ber JHutter erfl }tl^t
cntroö^ntc £iebe.
Beine flrme, bie toic Quellen aus 'btn Schultern fpran»
gen, legten fid) auf bie »ßlinPe. üon antoogenbcr 5rifrf)e
nur burd) bie bünne bcbtritit HJanb getrennt^ wartete er
auf Dffnung.
318
XJon«ßafimir eb[cf)mtb
CC"\atfp toar in ^anaba an einer Stelle geboren, toeI(f)e
^-^iybas Df)r eines «SinÖea nie vcYQifht, 3U)tfcf)cn einem
Strom unö bem Urroalb. Sie broucfjtc if)ren üater nicfjt ^u
bc[lccf)en, taf^ er fie if)r £eben felbft in bic Spanti nehmen
liefX. Seine JTlittcl geflattetcn tbr jebc £oune, bos £ebcn ^u er«
proben. 3n ben OTIärd;en, bie tnir im entjücfenbllen Teil
unfcres S.ebenB f;ören, jogen blt jungen iKitter aus, bos
5^ürcf)ten gu lernen. Sie taten es, toeil ibre Cyiflcnj unan-
greifbar toar, unb ifjrer Xapferfeit nid)ts anbcres übrigs
blieb, qIs in bic HJälber gu reiten unb licbenstDÜrbige 6e»
fpenfler gu eriwarten. 6in JKäbcf)en, bas über eine unge»
tDÖf)nli£f)e Älug()eit, Scf)önf)eit, riefige OTTittcI unb einen
bebingungslofen Stolj oerfügte, f)atte im 3abre 1910 nicbt
mct)r biefe JTtögIid)Peiten, bie Sprarf)e ber Uögel tennenju»
lernen. 6s blieb i^r nid;ts übrig, als ouf einer gefahr-
loseren Jleife bas £eben %u fucf)en, bas ibr bie JXlad}t i^rta
Uaters üorent()ieIt. fln bie SpröfJIinge bebüteter grof^er
Käufer fd)Iägt bas Scf)icffal nid;t feine Trommel. Oaifp
reifle, mit t)cn Erinnerungen einer getoalttgen Scbnfu(f)t
on il)re ^eimat beloffet, htnn feine JTIufif ber HJelt bYad)U
aus i()rcm Dbr bic oeretnte JUelobtc if)rcr BJälbcr unb bcs
£orcnjo. Oics ifl eines ber gröfjten ßc^eimniffe if)rcr
^anblungen. Gin gtoeites toar um Difion, ^k f(f)on ibre
^inberträumc ^UYd)lind}Ut f)atte, bie Geffalt eines JTtannes
ber mit brutalen 3ügen in ibrcm Xraum erfcf)icn, btn fie
5af3te, obtüobi j"i^ merfte, toie oHes in ibr gu ibm brängte,
unb ber immer bie 3üge unb bk S^igur bes Brgengels am
ScblufS annabm. Sic nannte ibn JlTonfep. Da bies in
einem inbtanifcf)en Dioleft löolf bebeutet, entbüllt ficf)
eine neue p^^^fc if)re3 £ebens rafd;. 3n Europa toarf [ie
319
ftcf) tn oltc öfrömungen, bte btefca cf)aotlfcf)e £anb if)r coies.
6(i)UcßUcf) tDQren es ein (jolbes ©u^enb JlZönner, bic i()r
Oofein umroorben, von benen nur jroci HJöIfe blieben, bie
[ie t)c0ten. ©en Jranjofen £e Bcou, ben Jlortocger «Rofen»
Fron^ unb ben Schotten JHeir Clts^a überroonb fic rafcf)
mit i^rem Jtotureli, bos yid} In feinem ötolg ni(f)t gu beu»
gen oermo(f)te. 3()re erflc £iebe toar fc^on in Äonaba Cof«
parc 5pme9 getoefen, t>tn fic oucf) nie oergafj. Den ©eut»
fcf)en ötefon oerriet fie ben Beworben, ob fie fürdjtete,
bafB er il)r DJefen gu bef)errfcf)en begann, fln biefem Punft
fängt biefe 6efd)irf)tc einer £äuterung an, bie £öuterung
einer S^rau, bie lieber flerben toollte ols leiben unb fid)
untcrroerfen, bie in Derf)öngnisDolle Bedienungen einge«
fponnt toar, bie von 6e5nfucf)t %u il)rer ^eimat oergeljrt
toarb, t»öl)renb fie mit XÖollufl bie frembc löelt bereifie,
bie 6ef(f)i(f)te einer S^rau, bie über bie Welt il)re ^ugenb
toieber fucl)t unt> auf ber 3agb narf) bem 6lürf von einem
Crjcngel entführt ifl, toas oUcrbings ein Xraum ifl.
Als ©ttifp bur(^ einen Brief Stefan ben fron2öfifrf)en Be«
Sorben ©erraten ^attt unb er obgel)olt xxjar ous jenem
Heinen £anb5aus, t»elcf)es bie Suflud^t bes JTtannes toar,
ber eines ber tü^nflzn JnillionenDerbrec^cn l)intcr fid)
i)atu, ging bie erfie lÖanblung in i()r oor. 6te f)ötte feinen
3toeifel, baf3 Stefan um i^re Scf)ulb toufjte. löie bie ©inge
logen, fonnte er oerjcifjen. ©enn er ^attt ©oifp entfüf)rt
unb I)ielt fie tote eine Gefangene. 3f)r'ÖcrrottDar i5rSif)tog
in einem .Krieg, ber um if)re £iebe ging. Sie liebte biefen
JHonn, ber bie Energie felbfl toor, of)ne 3toeifel, ober fie
be^an'b borouf, es nid)t einmal \ici) felbfi eingugefiefjen.
3n bem flugenblirf bes Derrots liebte fie i^n grenzenlos.
Sic üerlor t^en Derflonb beinaf)e. Sie erlangte in Paris
bie Erlaubnis^ Stefan ^u fel)en. 6r toeigerte firf), fie %u
empfangen. Sie f(f)rieb if)m Briefe unb toortete eine
Wodot.
©ic Briefe fomen gurürf. 8ine 3fTarf)t log fie erflorrt tote
eis. ©iefc Jladft entfrf)ieb über il)r £eben. ©iefe JToc^t brorf)
320
fic auf tx)ic eine Jrud^t unb fror [ie totebcr ein. Rm Jltor«
gen toor [ie ein anbcrer Jlienfd). öte ()ätte [idj einen anöes
ren DTamen geben fönnen.
fliß [ie ein Bein aus bem Bett fe^te, fiel [ie oor 6cf)tDöcf)C
jurürf in Df)nmQrf)t. Sic oer[ucf)te es immer toieber. Die
üJimpcrn [enften [id) tief unb [d)neibenb über it)rc Brouen.
6ic jog [i(f) om Pfofien ^od), immer in fjalber Oi)ns
marfjt. 63 gelang i^r ju [d)ellen. Die 3ofe führte [ie ins
Bab. flis bas Falt[rf)äumenbc Iöo[[er [ie umtoallte, liefS
[ie \id) [ofort ^cn Xclepfjonfjörer geben. Sie rief ben beflen
üerteibiger an, tcn ]Jari3 bamala be[aß: „JIef)men öte
anl" frogte [ie jitternö.
„BJcnn Sie meine Bebingungen onneJjmen."
„3d) nefjme an."
„flf) . . ." Sic [anf in ba3 ino[[er gurürf. Sie [(f)ob hüQ
ßummibarett über bie ^aare unb taucf)te gang unter, ©ic
«Kü^Ie macf)te [ie lebenbig. <Ka[rf) [prang [ie heraus unb
UefS [trf) anf leiben.
flm Rhzriö taPtc t^r Xelepbon. Der flntoalt teilte mit:
ber ßefongene Ief)ne if)n ab. Sie bifj bie 3ä()ne 3u[ammen.
Sic oerlangte i^n %u [efjen. £r tnor in einem onberen
Gefängnis gur Unter [u(f)ung. £r burfte Beine üifite an*
nehmen. Sie [c()rteb if)m: ,,Iöarum töeifl Du ben flbooPaten
ob, bcr JTIme. Steinbeil mit ben roten ^arcn ins S,eben
jurürf [prac^. lUarum . . ." 6r anttoortete nirf)t.
Der £uyembourggarten rou[cf)te auf roie ein [(f)reienbes
Xier. £s tourbe ^erbfl. 3n oioletten blauen Dampffäulen
tagen bie £irf)ter ber Bouteoarbs. Der Meine Springbrunnen
ber Source tourbe bunficr. Das Blut ber (illetn flrid) in
einen überjagten ^immel. Xäglicf) [cfjritt [ie f)inburcf). Die
Xrommelroirbel ber löacfjen knatterten um if)r Df)r. 3i)r
6ang tnar [clt[am, [ie oer[d)ränfte bie flrme cor bem £eib
unb i)Mt bie jinger feft. Sie ging jeben Xag %u bem Ge-
fängnis.
3n ben Jl'd(i)ttn fcf)rteb [ie Briefe. Sie erflärte. „3cf)
liebte Dicf)", [cfjrieb [ie. „konnte id) anbers ba als ber 6et
reii)tigfeit folgen? Bin id) oom eienb oer[(f)ont? 3rf) liebe
Oirf) me()r t»ie je. DJorum [ogfi Du ni(f)t ^as[elbe. 3d) oerü
21 Sie beutfc^e ißobelle. 3^^
riet "Dtcf). .Kann es ©tcf) hänfen, txio Ou tweif^t, twarum tcf)
es tot. 3cf) roäre glüdPlicf), tx>enn Du mir olles Hnglücf
gäbcft ber lüelt. 3cf) roürbe es nef)men^ toenn es üon Dir
Fäme unb Deiner £iebe."
Die £obcnj"rf)eiben iDurbcn fiebrig oor ^erbf}. Die Blöt»
tcr glitten gefdjüttclt auf ben Boben. 35r ^ufj rüf)rte fic
TQufdjenb ouf. Die flbenbe gluteten mit gelben iJTebeln unb
frühen falten £oternen. Die löagen fuhren in Pleinen lüol'
fen öon Dunfl.
6ic [(f)rieb: „Befd[)mu^e micf). 3cf) roill }e^e Crniebrigung
tragen. 3d) forbere nld)t, bof^ Du mid) lizbfl. Soge, bofj
id) Did) elenb mQcf)te bis on Dein 6nbe. Aber lafh mein
löort^ bos Dirf) [ucf)t, nicf)t oerfjQlIen. £s geljt nur nacf)
Dir."
Durcf) bcn fiuyembourg gcf)cnb, bie S^'dnbe oerfreugt, fof)
fic bie grofje Fontäne. löilbe graue Ballen oon löoIPen
frf)trianben im öüben. 2}Jeirf)c Dämmerung niflete in ben
flüeen. Die flarren Pappeln bebrof)ten ben ^immel, auf»
gcrecft. Dann fiel langfam ber Qd)nte.
6ie xx>ad)tt auf nacf)t3 unter einem Xroum. Das .Kiffen
coar feucf)t oon Tränen. Sic gitterte uor Glücf. JTur bie
fleine £ampe bre()te fie ouf. Sie ri(f)tete firf) auf in bie
.Knie, i^re öcf)enfel brückten bie runb ouffieigenbe lUobe/
fie faltete ben Spiegel ouseinonber, unb borüber gebeugt
fd[)nitt fic bie ^oore ob bis gum Jlacfen. Sie fcfjlug fie ein
unb tot fic in eine Cnoeloppe. Dorouf f(f)rieb fie: meine
^Qorc.
Der Brief fom gurücf. Die grof^c Strafte unten broufte
gebämpft, ein toilber roter ^tmmel bäumte über ber Stobt.
3Tun legte fie ben «Sopf feft in ^en JTorfen:
Sic begab ficf) bie Jtotf)t norf) bem 3ufii3gebäubc. 3i)r
flugc fu^tc. DunPel toie 6Ias rollte bie Seine tjorüber.
£i£f)tflut fprcngte \)od) von ben Brücf en f)inouf in bie JTacf)t
Brefcf)en in bos Dunfel.
Sie fof) einen S(f)atten. 6r löfic ficf) oon einer Pforte unb
glitt on if)r oorbci. Sie brückte i^re ^onb fefl tn feine.
Dos Popicr Pnitterte. Sic tarn In einen I!3ocf)traum im
«Keller, ein 6as bronnte frei. Sie legte ettoos ouf t^en Xifc^
322
unö ging f)tnQUB. 3f)r JlTunb tüorb f(f)ön tn biefcn Tagen.
Die £ippcn fafäen oufeinanöer tote gtoet Tiere fo fefl. t)ie
Slügcl ber Jlofe bebten cinanber ju, [ie jogen ficf) gufam«
mcn. t)ie Brauen, järtUcf) in 6eibe frf)immernb, erhoben
ftrf) im Drcierf unb flürjten incinanber in einer biegfamen
gefcf)meibtgen Umarmung.
6tc trat in bas Bureau if)rcr Gefanbtfcfjaft. Sic traf burt^
brci tKöumc. 5ünf JRinutcn fprad) fie mit einem eleganten
^crrn mit eyotifdf) flimmernbem Äuge. Sie fe^te ein Tete»
gramm auf an if)ren Uoter. Darauf gab i^r ber ,^err feine
«Karte mit einigen BJorten.
Sie fuf)r bie CF)Qmp3 BIpfees f)lnuntzY, Bäume fTricf)en
üorübcr. Sic fuf)r in einer Schleife in bas unge()eure
Baffin ber place be la Concorbe. Sie bogen, glitten unb
hielten. Sie (lieg aus unb ging über bie Tcppicfjfiufen
eines Ttlinifieriums. Sic geigte i^re Äarte. Sic [lanb in
einem Salon.
ein fcfjöncr JTTann in fc^toar^em S(f)nurrbart, der fein
clegi[cf)e3 6eficf)t hinunter fiel bis tief jum Äinn, traf ein.
er flutete, als er fie fa^. Sic legte ein Bünbel in einem
pcrlgefiicften etui auf tizn Tifrf). Cr oerbeugte fiel), frf)lug
babci bie flugen xxieidi) %u i()r auf, lecfte mit htm Blicf
über il)ren ^als. Sie trat on if)m oorbei. ^in gröfBerer
Salon. Sic roartete eine Stunbe unb lernte bie Teppicfje
austDcnbig, bie blaue Seibe ber gef(f)tDungencn Stühle,
eine brongene ^uriöf^c^" ^itt auf einem Brabantcr tüi)n
oor i^r.
ein fcf)maler, grauer ^crr trat ein. Br roar nid)t gro(5.
er trug bcnfelbcn Schnurrbart unb ein bunPelgeranbetes
JTTonofel an einer fcbtoargen Scf)nur. Br fam nöl)er, bis
er fie genau fal), fdf)ob if)r einen Seffel %urt(i)t unb fe^te
fi(f) iljr gegenüber. Oann las er bie .^artc unb fa^ [cl)arf
barübcr toeg auf [ie.
„es f)onbelt ficf) um einen fluslänbcr. 3n ber Tat?"
Sic nicfte.
er notierte ben JTomen. Br oergog feine JTtiene, flanb
ouf, ging ans Jenfler unb murmelte ben JTamen nod) ein*
21* 323
mal. Sic fof) gcraöcous. 3n einem «Romtn fnoüte ein
Bu(f)cn[ct)eit.
©onn roonbtc fldf) ber Jlürf cn oom Senflcr unb tarn ju»
rürf. 6ein 6e[id)t trug eine garte ^öfUcfjfeit. 6r begann ju
rcben oon Gefellfcfjoft unb 5^a()rten, fonabifcf)er ^qq^. 6r
lobte bie Serflreuung ber Dper, bie nun b»e BoUette toies
ber belebte. £r fragte forglicf), ob tf)r HJogcn tx>orte unb ob
[ie pelge borin l)abe bei ber .Kälte. Sein filuge bli^te ouf
in Erinnerung. £r fannte if)ren DnFcI, ben JTlarquis t?rt«
baurt. 6r fragte fie nocf) feiner üuabrilfe. Sie gab i()m
flntxüort auf flntroorf, er führte. Sie gab fie toibertoillig
mit falten £ippen, ta^artcnb.
Dann fcf)lug er mit ber roeif^en ^anb, bie nicf)t toelP
toar, leirf)t ouf bos ^nie feines übergelegten Beines. 5ein
Blirf bohrte ficf) in tizn ifjren:
„Darf icf) 35ncn ben flbenb meinen HJagcn fc^irfcn?''
Sic fianb auf. t)ie flugen ^klt fie offen. Die ^änbe
oerfnoteten ficf) ineinanber gu einem tüeifjen Ballen, ©ic
£ippcn tearen eine toeifje £inie.
i>ann fcnPte fie unmertlicf) ben .Kopf unb ging f)inau9.
6r läutete rafcf). 6ine Seitentür ging ouf, ein PoPabufarbi*
gcr Page ... fie f(f)ritt hinaus.
flm JTIorgen oerlief^ fie gerfntttcrtcn .Rlcibcs ben OTteben«
räum eines O^eftouronts bes Bouleoarb bes Copucines.
Sic f)iclt einen flugenblicf fröfielnb. 6in JTIonn in einem
fcf)rocren pelj Puffte il)re .^onb. Sie flieg in il)ren DJagen.
3t»et Tage fpäter erhielt fie bie JTacf)rirf)t: ber ßefon»
genc toeigert fiel), S^ronfretcf) gu oerloffen.
JTIit einem "Paffeportout ging fie in bos Gefängnis.
Auf bcm Gong gab il)r ein HJärter einen Brief. Sie lehnte
ficf) an bos oergitterte Jenfler unb brocf) if)n ouf. 6t
fcf)rieb: „lOenn irf) ein X0ort bitten borf: lafS micf), tx>ic
icf) bin.''
Sic Pef)rtc um. flis fie f)inoustrat, logen fcf)auPeInb bie
3tx»eige ber Äoflonien in einem füf^cn lUinb. 3f)re Änofpen
tnoren oufgebrocf)en. 6in bünner, grüner flbglong fpiegelte
f(f)tDärmerifcf) in bem flamingonen Jlofo ber £uft. 3n gro==
f^en, golbenen Spiegeln ber Sonne fionben getoölbte Jpäu«
324
fer. ©tc Bahnen flürgten broufenb in bas garte £td)t. X)uf*
ttge, f)eUe HJolfen pafflerten öen ^immel utiö gitterten. 6in
^urib t)ob firf) in ber Xür, bef)nte bie Beine narf) f)inten
unb bielt bie S(f)eibe bes ßefiirns in einem Äreis ouf [ei*
nem JXlauU
5ic nof)m bie Sp'drxöe ouseinanber, bie firf) gefaltet, oIs
feien [ie oertoad^fcn, unb f)iclt bie flrme ein toenig obfeits
Dom Körper. Oo roar es, oIs ob bie Sonne firf) in fie ftürge.
Bie \ai) ficf) um. fluf bem flfpfjalt lag ber Jrü^Ung unb
raufdjte in ber füf^en £uft
5ic fiieg in ben lOagen. fllle flutos, bie ftcf) frcugten,
t»aren offen. Auf tien ^etgen unb bem Samt lag bie
Sonne mit roarmem ölanj. SDie floenuen bufteten ungc»
f)euer. Sie breite bie ^önbe in tien ßelenfen unb fog bie
£uft ein.
piö0ti(f) j'cf)Iu(f)3tc fie cor 6Iürf. Sie f)ob bas Papier
unb las CS. JIicf)ts t»ar umfonff, if)r Opfer rühmte fie:
fie f)atte ein 3eicf)en oon if)m urib lächelte toieber. Ca
toar nur ein Sa^. Dorf) es toar genug.
Sie flieg ab unb fctirteb auf bas JTlimflerium: „3cf) oer»
ltd)U auf bie Äompenfation.''
Sie txiarf ben Brief ein. ©ann üefj fie padfen.
Jlun famen if)r Blüten frf)on entgegen in ber Provence,
©as blaue Banb bes ^origonts lorfte mit ungctoiffen
Scf)einen. ©ie DJagen rollten, bie 3üge brauflen immer
nur ben einen Jlamen. Sie gab ficf) ^In unb fanb tfjn in
ben ©ingen.
lOarfenb auf if)n, fcf)eute fie ni(f)t bie Seit.
©en Settel trug fie in einem metallenen £tut, bas ftc
om flrmbanb trug. 6s brannte i^re ^aut unb macf)te bie
Scf)nfu(f)t ujtebcr flill im HJarten.
Sie reifte JTTonate. Sie reifte groei 3af)re. Sie lag auf
6Ictfcf)ern in bie Sonne f)ineingeflre(ft. ©ie Stunben floffen
über fie fjin, fie fürcf)tete fie nici)t. Sie xwar norf) jung, in
der gtüeiten ^öIJFfe ber Stoangig. Sie f(f)rieb an Stefan
nicf;t mef)r. Sie ^örtc fein Urteil. Cs beglücfte fie bie 3af)I
ber 3<*b^^/ ^'^ fie roarten follte. Sie reifte tocitcr.
3-5
3f)r HJogcn gerteilte bic ebenen. t)le fruif)tbare Brette ber
JlTtttellänöer (treute blonbe Ernten unb HJoIber oor fle
0U9. Sic fuf)r am fübltcf)en ötronb unb roollüfltg blauem
^mmel. Sie toar oiel unter JRen)'cf)en. Bei einer Jlegatta
trug if)r Boot eine 3^af)ne on bcr Gaffel: Stefans rotes
Xuc^: mit ber ringtofen filbernen 5aufl, bic flbern gcr»
tȟf)Iten.
3f)re £ippen lagen f)erb oneinanber, oIs ob fie firf) Heb«
ten. 35r Blicf trug einen fleinen Xro0. Sic faf) feine
JRänner.
Auf einem ^afenbamm einmal fpracf) pc obenbs im
3uni ein JTtann on, oIs fle oom Boot fam, bas brauf^en
tücit anferte. 6r rocf; nadf) Schnaps. Seine Äleibung tnar
ücrlubert, fein flngc allein trug ein Steuer, bas ben JITut
trug gegen bas 2eben, Dies oerbanb if)n i^r. Sie fa^ län*
gcr in fein Geficf)t, als ber «Holle giemte. Cr rifi fie an ptc^.
3n feinem Griff nocf) gögerte fie furj, bis fie if)n unter bas
^inn bie ^anb flief^ unb rafcf) baoonging. Sie ücrgafj es.
Sie gab ftcf) f)in bem Treiben, bas fie mitnaf)m tote m
einer DJoIfe.
Sie madf)te firf) feine Geftalf mef)r. 65 fie einfc^Iief, fam
ous ber Traumnöfje feine feffe umriffene S^igur unb 30g
i^re Brüfte an feine märf)tigen Jlippen, bafS fie üerfrf)mel*
jcnb in ien Sc^Iof fu()r mit gelöficn Güebern. Gin 6efüf)I
bes I0artens, feiig ollem überhoben, füllte fie nur noc^.
Sie touf^te fJroblenb, bafj if)re 3eit fom, unb bie Sicher»
f)eit erfüllte if)r ^crg. 3f)r Siel flonb in Sef)nfurf)t toic ein
bunfler Stern über if)r unb banb if)r fluge.
15as Bilb bes JTtannes glitt il)r ous ben ^önben. Sie
reifte frf)toeifenb. Gin ©ompfer frf)äumte blaues JHeer oor
if)r jurürf. Sic trat in ein toeif^es ^ous mit Johnen. Auf
einem Balfon flef)enb, f)ob fie bie ^önbc frf)rög über bie
Stirn. Sic faf) nichts ols JTIeer.
flm JTIorgen frf)ritt fie hinunter, ©er Sonb bämmerte
coeif?, unt> bie ^ül)U ber £uft flonb toefenlos um fie er*
flarrt.
flis fie naf)e ben UJellen mar, oollgog es fic^. 3n t^r
Gefühl t>tQ lUartens fd)ob fiel) eine onbere 3^igur. 3m Ver»
326
lauf ber 3ett ocrior fid) bie Cfflafc für ben Verratenen.
Dljnc bofB ftc es gemerPt, lyatte bte ßefiale beo 3"9cnb»
geliebten fie toteber burcfjbrungen. 6te flanb ouf einer
IBoge unb fof) fie an, unb fic füfjite fic miHen in if)rem
6efüf)I. 3f)r eigentlidjfles Srleben |"cf)uf fid) bie HJirflic^s
feit. Dq9 XOorten aujF ötefon mar ein öu(f)en nacf) ber
gröf^eren £iebe: nad) Caspare.
Cofpares Bilbnia formte ficf) fange fcf)on unter ber
^ülle ber anberen öeflalt.
Sic ging barouf ju mit toogenber Brufl. 3f)re toetfjcn
6(f)uf)e traten ins llJaffer. ©te Äü^tc rDUcf)9 if)r in ben
.Körper. Sie trat gurürf unb gab ficf) i)m ber Suft, bie nun
fanft bie ötirn i^r beftricf). Sie ging gurürf in bas £anb
unb h\)rte toieber an bas JTteer, bas nid)t einmal fcf)öumte.
3f)r S}er% unb i()r .Körper firerften ficf) too^Itg in bas Blau
unb bie £uft bes TReeres, bie fie umgaben mit ber HJoIlufl
ber IDeite. Sie fcf)Iof5 bie flugen. 6in yiftf)erf(f)ret ger»
trümmerfe bie Stille, ber ^immel roogte. Sie faf) auf tn
bie alte ^lari)elt. Um bie ^ifc^erboofe banb ficf) ein bunt»
fer .Kranj.
Sie iäcf)elte.
3f)re Sippen löflen ficf) unb tagen gefrf)toungen fcf)ön
nebencinanber, als \)ätten fie ficf) genoffen unb toartetcn
innen oereint auf neue Beflügelung. Sie tourbe fc^öner
an fluge unb ^als. 3f)re Brüfle 5oben ficf) mit if)rem Stotj
unb if)rcr Haltung. Sie fcf)ritt roie in fiets üon i^r felbft
bezauberter £uft.
Sic önberte i^r £eben md)t nacf) auf^en. Sie braf)tcfe
nt(f)t. Sie lebte fern jeber llnruf)C unb 6rregung. Das alte
löartcn blieb, nur mit einer önberen flilleren 5igur, bie
r\\d)t auslofd). ©er ^ort^ont tf)res ^ergens @<ebar fie immer
oon neuem unb ftelUe fie in bie 5^rifcf)e ber blauen JKorgen.
Sie grüf^te oon Uorgebirg unb Segel, ©le öeflalt lag ouf
btm Derbetf ber ©ampfer, in ber flrena ber glü^enben
Protjcnce fianb fie plö^licf) tn tf)rer £oge. -Keine JBolh mit
^erabfallenbem Scf)atten, Peine Jlut überfcf)auerte biefe
a\uf)e.
327
fln biefem Sfranb blieb fte longe. Die JXlonate glitten
an ber Bronbung ber .Küfle entlang. Sie fo^) bie löelt nicf)t
mefjr. ©ic IDelt toar in i[)r felbj} befefligt. Sie genof^ ba3
Gefübl ber enblirf)en Jlube unb 3uDerftcbt, nur lebenb in
ber 5cf)önt)eit ber £Qnb|"rf)Qft unb bem [üfBen JTTeer t()rer
6mpfinbung. Dfjr ^erj fdjlug in jebem Gefcf)ebenen nur
^en Xrommel|"cf)Iag ifjrcr flill gcroorbencn 6ebnfucf)t.
3br 3ug fubr nad) 6üben. 3br £eben blieb [cbtneifenb
of)nc llnrafl. Sie fragte nadf) nid)tS/ tnas fie fuc^te. ße»
f)ulbigt Don JTIännern^ ent[d)ieb [ie ficf) für feinen. 3n if)r
3immer jlürgten halluzinierte, bie ibre ödjenfel begebrten.
Öic roies fie binaus mit einem leifen Soeben. Sie fud;tc
nicbt. Sie fubr auf ödjiffen unb fa^ frembe ^immel,
grof5e ötäbte unb HJolPen barüber.
3n ^öngemotten lag fie am Ufer ftiller grof^er Ströme.
3m Bogen ber Bobs, am Steuer, fcbtoang fie ous ScbxDciger
Scbludjten ju Tai. 3t)r JRunb rief bie Signale ber grofjen
Jlennen. 3n ibr ^aar bogen firf) Blumen, »Keif, Sturm.
3m Süben 3talien9, unter freiem ^immel 3tDi[d)cn öl*
laternen, fal) fie eine Dper ouf einer Sd)mierenbül)ne. £ine
armfelige Söngerin Peucf)te in ber xx>tid)zn Jlacfjt. Sic
l)örte bas Gelochter ber brauen unb bie geif^lofen «Keben
ber JTTänner. „Was fpotten Sie?" fragte fie einen l)ögeren
©icbter, „finb 3bre Berfe nidjt ooll oom JTtitleib?" £r
[cblof^ bie fingen, flm anbern Tag oerliefB fie bos fleinc
Jlcfl ber gelben .^öufer. I13ocf)entang, liebeooll bem bunten
Treiben ficf) Dertaufrf)enb, fang fie bie «Kolle ber Dper auf
hen fleinen Büfjnen. TJßas unten fafj unb oorbeijog, oxir
ein Strom, eine JTIaffe, tüaren £i(f)ter unb fingen. Sie fa5
fie ungenau. JTirf)ts üufjeres befam ßeroalt über fie. 3n
allem trieben blieb bie Qktd)e £oge ber Seele. 3l)r Gefielt
XDurbe tiefer unb fcfjöner.
IDieber im Sommer erreitfjte fie Parts.
3m HJagen flebenb, im toogenben Duft ber fluenuc
lOagram, fcf)on umfinfenb, fal) fie Cafpare, ber oorbei*
ging. 3bre Gefitf)ter erbleichten, Ijingen faffungslos oer»
pricft ineinanber. Sein 3=uf^ bfieb gelöf)mt. DTur il)re flugen
umfcfilangen ficf).
328
Sic xoolUe 'öen JTTunb öffnen, ©te £ippcn ifUlten ftcf) fcf!.
6tc fcf)rie gu beni Jüljrer, öaf^ er tjalte. .Kein iiaut. 3i)r
firm bebte ein toenig, aber er erretd)te ntdjt bie ödjulter
bes CfjQuffeurs. ©er lUagen fu^r fte oorbcL tna Gtxx>üi)U
öle neigte t>en blaufc^toargen .Kopf gurücf im ^otel.
©ie 3äf)ne aufeinanber, gab [ie bie Jlummer bes fanabta
f(f)cn Äluba. Sic erfufjr bie flbreffe Cofpares. Sie gab feine
Plummer. Sie i)öm eine Stimme. Die Stimme einer Jrau.
Sic noljm alle .Kraft jufommen, t>ie fie fo roeit getragen,
^roang bie JTIusfein gum Uner|)örten unb fagte ifjren
Ttamcn. JTun fprac^ bie Stimme lange: er töar perreifl,
ganj cor furgcm, jeber Anruf toor iljm ^u melben, er gab
jebe Stunbe feine neue flbreffe, ou9 jebem Jlefiaurant tele*
pf)oniertc er. 8r rief bereits breimal an ous Calais. Sie
tDurbe gang ruf)ig. Sie gab ifjre JTummer, legte bie ^änbc
auf bie £ef)ne bes Sc[fels, bie £iber fielen gu, fafl [d)lief fie.
©ann raflc bas Telephon.
Sie tDoUte auf flef)n, aber toie blaues GetoölP umfponntc
fie un[icl)tbar ber Jlaum. Sie faf) auf ein roogenbes paar
junger brauner Brüfle, auf benen ]?erlen [d;äumten. Sic
faf) auf [lürmcnbe £enben, bie mit gefcfjmeibigem Stolj
in grofjc Beine glitten. Die Jlobe raufdjte um fie toie ein
Xicr.
3f)r firm f)ieU f)erabgefunfen ben ^örer am .Knie.
Donn löcfjclte fie unb i)ob i^n. Sie [agte leis iljren JTa»
mcn. Dann blieb atemlofc Stille.
piö^lid) jagte gan§ aus ber Sterne feine Stimme auf.
„Calais."
„Daifp.-
„3cf) irrte. 3cf) glaubte bir nacfjäufaljren. '
„dd) bin f)ier."
„Du bleibfl" . . . atemlos.
„3c{) faf) beinen BJagen."
„"^a . . . mein lUagen.''
„3cf) fof)re bie Jlad)t gurürf."
„6s ifl toinbig braufBen/'
„Dein löagen fu^r rafcf)."
329
„69 roar ein 9etx)öf)nlt(f)er lOogen. t>u fäf)rf! nid)t mit
if)nen?"
3n yiuten fam baa Gemod; auf fle gu. 3()r ^erg frf)Iu9
gc^en bie HJänbe.
„^allo . . . Ooifp."
„es... ifl... f)cif?.., gute... aTarf)e/'
©er ^örer fanf f)erunter gum .Snic. 3f)r TTIunb flanb
ein toenig geöffnet. 6ie fog bte öefunben gurücf bes lang
fcf?on beenbcten 6efprö(f)9. Sie ging gum Xifcf) unb legte
Bücfjcr genau oufeinanber. Darauf flellte [ie eine Uafe.
„UJeld^en llnfinn f)aben roir gerebet", fagte fie, btbtnh
oor Glürf.
„er fommtl"
Sie griff nacf) ber Qd}ük: „©er lUagen.'' ©rauften
dladtfU
Der JRonb lag auf ber Cf)auffee riefengrofj 3rDif(f)en
ben Bäumen. 6ie fuhren barauf gu. er f)ob ficf), unb fie
fuhren in bie 6(f)Ieife. JRanbelböume flonben reglos in
ber fommerIicf)en JIacf)t. Die Görten fianbcn unbetoegt,
jcbe in ber runben Tßolh if)rc3 eigenen Dufts. Sie füllte
faum ^en IDlnb, ber toie ein fliegenbes ^aar ficf) um fie
legte. Sie fuf)r in eine riefenf)aft breite Strafte mit Ulmen.
es roar fein Gefiirn mef)r am ^immel. Die JIa(f)t braute
leis üor ficf) f)i«' '^iß Ö^ofBe fü()ne S^ront eines Sc^Ioffes
baute ficf) in bie bunHe Bläue. Jeine f)elie £inien jogcn
bie J^änber ab gegen bie yiadjt. Gin ^of mit Pflafler^
fieinen gähnte mit toogenben S(f)atten. Der S^all von Jon»
tönen oerbanb ficf) mit fernem Braufen eines oerfcf)Iofenen
Parfs. 3TTiIcf)ige Färbung brang burcf) bie Dämmerung.
Das TX>ar Uerfailles, bie Jenfier bracf)en auf. HJie lag ber
DTRorgen über if)m i)tli un6 tönenb. I0ie empfanb [ie
unfagbar bie £uft.
„3urü(f.''
Sie faf) b'mttr ftcf), a(s fte burcf) tik Porte be St. Cloub
fuf)r. Da ffanb am enbc ber flilee eine rote Sonne.
Sic fcf)Iief brei Stunben, naf)m ein Bab unb legte fiif)
lefenb auf ben Diroan.
330
Um neun tarn eine Äorfc: Cafpare öpmes. £r [tanb
einen flugenblicf, of)ne ftcf) ju rüfjrcn oor bcm Xeppirf).
Die bunPIc Umrahmung bcr Xür umflofX i^n. Seine 5ttrn
toar no(^ [iäfjicrn mit einer garten JTleloncfjoIie. Seine
toeif^e S^ariö, bic gu fcf)reiben txjufStc unb ben 3ügel re»
gierte, ^ielt htn J^ut gegen bie ^üffe. Sein ^aar über
bcr fjellen Stirn toar fcfjtoarj mit einem Schimmer %uv
DÜDC.
©ann fof) fie nur noc^ bie graue ^elligPeit unter fei»
ncn löimpern, bie ftarf ausbrecfjenb burcf) feine Xraurig*
feit Iof)te.
Sic f^anb auf, ging ru^ig ouf ifjn gu. 3f)rc .^öpfc Ief)n»
ten gueinanber. ©ie Sonne banb if)re HJangen mit einem
unjcrreifjbarcn golbenen «King. Die firme floffen inein*
anbcr. t)ie Ruften f(f)miegten ficf) gufammen, bie Bruft
tarn in einen leiten ^ergfc^Iag. Di)ne tafh fie fic^ Pufften,
Derfcf)mot3en fie %u einer einzigen 5=igur.
Sie bog ben Jlarfen f)ocf) oon feinem 6efirf)t unb fpracf)
toic aus if)m gu ficf), toie aus if)r gu i^m, es Hang toic ^aa
g{cicf)e. Sie f)örte fiaunenb feine Stimme un'^ fpra^) ca
felbfE gleichzeitig mit £iebe:
„Jiun blfi bu t>a/'
„ga ©aifp/'
„OTun bift bu ba . . . nun gibt es nid)ts anberes me^r . /'
„Jlid)t3, xoas uns trennt."
„Jlun fahren toir %u mir."
„ga — ©aifp.''
Scf)on flanbcn gepaift i^re Koffer. Sie fuf)ren ^urürf,
Äanaba entgegen. 6in Scfjiff fcf)iug bie grünticf)=braune
See gur f)öcf)f^en Erregung. Sie bcf^ieg es an ber Seite
Cafparcs. £s mar i^re leiste Ja^rt bcm Glücf unb bcr
Jluf)C entgegen. Sie ftanb mit if)m on ber Jleeling. Sie
füf)Itc feinen flrm. Sie lächelte in t>en Jlebel, bie lüert fiel
hinter fie.
Die Tage rannen worüber, fie fpürte fie nic^t. Sie lebte
nur bcm flugcnblicf, in bcm fie toeiter firömfe. 3f)t Oe*
füf)I ücreinigt mit bcm Cofpares taflete nad) ii)m:
„Bijl bu mübc?"
33^
„3rf) bin glürfUcf)/'
Bit fdjUefcn Geficf)t ort 6epicf)f. 3Tt(f)ts burffe m einen
f)inein9c^en, von bem bas onbre nicf)t roufjte. Jtid)t9 i)in»
tcr i()ncn bePlemmte fle in tf)rcr Ucr[d)mel3ung. «Sein 6e»
bonfe fom in eines, bas t>zn onberen nicf)t toie ein Straf)!
juglctcf) burcf)fuf)r.
60 Pam bie Stille über fte, tnbem fte ficf) erfüllte, ©er
5lug felbf} ber JTTöroen )'cf)Iug Schatten in ifjre Seele.
,,Sicf)f}bubQsBoot?"
Tränen fomen if)r, [ie fof) es ni(f)t.
„6s tDar eine Xöufcfjung/'
£r tDonbte fid) ^ur Seite. Sie lQcf)eIte if)n an.
3f)f 5üf)Icn na^m Tiefe on, bie fie nid[)t geof;nt. ©urcf)
if)n DertDUcf)s fie ollem.
Sie log bie Jläd)U, bie fo^Iblau if)re XlberfQf)rt um*
fpannten, unter [einem ^uß. Ourcf) bos Glas toogte enb»
los bas JTIeer. ©er ^immel naf)m Fein 6nbe. Sie beugte
fid) hinüber. lUieber toar es, als fie fpracf), als ob er rebc:
„Jlun fcf)It mir nid)ts me()r."
er faf) in if)r fluge, of)ne gu fprecf)en.
Unter biefem Blirf üertDUcf)S fie langfam ollem, unb
£anbf(t»aft, S(f)iff unb JTtonb f(f)auPeIten in ber fonften
HJelle iljres Gefühls. t)er Scfjlog if)rer ^ergen toar gleirf)
unb pflanzte firf) fort, ols ob er bie Brbe burcf)brönge.
Alles bePom teil unb oertoob firf) 5tnein. 3f)r Glücf tourf)s
f^ill über fie.
Die JIad)t, beoor fie £onb fo^en, bef^ieg fie bos Decf, fie
frf)tirf) firf) aus ber Bobine. Dos JTTeer log um fie in be»
täubcnber J\uf)e. Sie lel)nte gegen bie Jleeling. JTur bos
Stompfen ber JTIofrfjinen porf)te in bie löeite. Gepeinigt
00m Glürf, bos ous if)r 6inousfrf)tDoIi, toonbtc fie ^en
Äopf gegen bie lÖellen, bie obne Poufe grofj unb Poffbor
gegen bas Srf)iff onliefen, fie folgte i^nen toeiter unb voeU
tcr, unb plö^Iirf) in biefer unger)euren Jluf)e überfiel fie
5=urrf)t. Sie fenPte ^tn Äopf.
Da flonb Cofpore hinter i^r. Sic erbleichte tjor Beroe*
gung. Sic marf)te einen Srf)ritt, als ob fie jum erf^enmol
i^n fä^e. 3f)r JlZunb traf feinen, ols feine firme fie mönn»
332
U^ und noblem fcf)on umroonöcn. Seine £lppe fu^r über
bte ßocfe il)Ttr öttrn.
Unfäbig 3U reben, ^a\)tn fie binaua. Die Jlacfjt ging tie«
fcr Quseinanber oor if)nen. öle naf)m fein 6nbe.
„3(f) toill btcf) lieben."
„3fl CS nicbt tüie jum erflenmal?"
Aus marmorn crglübenbcr fld)[el fof) fic übertoälftgt
00m 6Iü(f f)»"übcr.
©Q9 2icf)t banb ifjrc ^öpfe gufammen. fiangfom löflcn
ftcf) Tränen unb blieben an ben £ibern. Blau fpannte ftrf)
jiuifcbcn bie Jltofle. Cr gog ben flrm um if)ren iJTacfen.
6cf)Icifc an 6cbtäfc . . .
©er JTlorgen bracf) glübenb über bie ©ommcrung.
DJcifSe Segel floaten mit £id)tcrn om ^ori^ont. Cafpare
fionb am üerbccf.
Sie bogen in ben £orcn30. fitem bcr ^eimaf biefen gon»
gen Xog umf(f)oU [ic. lUieber flonben oor [ie getürmt bie
Säulen ber flippen. Unter bcm ©onner gelöflcr Äanonen
(loben S(f)txiärme oon TRötuen in bie £uft mit ftcigenben
Spiralen, bis in ber fallenben Dämmerung fie vtrfldubUn
toie iKaucf).
Sie flanb mit Cafpare om Bug:
„löir finb ba/'
Seine Stimme toar neben if)r:
,,Bangt bir?"
„3flein. Ou bifl tia."
'Da fielen bie flnPer. t)ie JTTafrf)!ncrt f!ampffctt. 3m
töcif^tDirbcInben Dampf ber S(f)ornffeine legte bos Fallreep
ficf) on bie erfle Spi^e bea Stranbes, ber bunPel in Ter*
raffen firf) ouff)ob.
Sic ft^ritten ^tnüber. „^ier flanb id) 0(9 Äinb."
Cafpare toanbte ftcf) um, töie um bie .Koffer befrf)äfftgf.
Sie faf) if)n bie ^anb banarf) firecf en — mit einer unoergefS*
Ii(f)cn Betxjegung. 3f)r BItcf find) über bie Jlunbung bes
£anbcs. ©ie Bäume rauf(f)ten unfi(f)tbar im ©unPel über
if)r.
Sie toanbte fid; um. ©o gcfcf)af) bas lOunber, bas biefe
epocf)C if)res £ebens abfc^IofS unb i^r bie einfielt über if)r
333
£eben gob, bas foutel l)t\ßt tote: bte Läuterung. Sie fof)
bos 5cf)iff mit aufgercrften Segeln, einer unflerblicfjen 8r»
fcfjeinung glei(f)enb, [irf) oon if)r löfcn unb 3urücf[cf)toeben
in bic Dämmerung bes JTtceres.
flus bem öcbatten eines 6efdi)rt3 tam eine 5igur.
OTlocf) e^e fie begriff, baß fie allein toar, prallte i^r fluge
bagegen. 3br «Knie fiürjte ouf t>tn Boben. Der Äopf bog
[id) tote ein BuCcf),
©ic ^anb bes Jrembcn bog tf)rcn «Ropf in bic ^<5f)c:
£9 trturbc ()eU um feinen JRunb, [ie faf) feine 3ät)nc.
Sie ernannte bie Jigur if)rcr Äinbertröume. Doli f cf) e i »
ncnblagbic9malbae£äcf)eln bestrjengels
tx)cifjglül)cnb um fein 6efid[)t. Sein Scheitel toar
blonb auf bic Seite gebogen. JTtit einer unbegreiflic()cn Bc*
tDcgung fagte er: „JTIeine Seit ifT ba."
Sic gitterte urib liefS bcn Äopf finfen, er fiel auf bie 8rbc.
3n il)rcm fluge lag ber Srf)immer bes feinen. Sie fal) gc»
blcnbet ni6)t bas 6ras, bas in if)r 6efi(f)t ficf) legte. Sie
toimmcrte in bie 6rbe: „JTtonfep ../'
„Stef) auf/' fagte ber Brgengel, ben fic mit bcr Spract)e
if)rer Äinbl)eit JlTonfep nannte.
3f)f Schrei gellte: „Cafpare.''
©ic Bäume rauf(f)ten im Dunfel gefaltet unb bogen fic^,
o5nc bafB fie fie fal).
©er Urroalb bröf)ntc aus ber t?emc. ©ie Stämme toteg«
tcn ftcf) aneinonber. Dögel fcf)rien bumpf ous bem Sdf)lof.
Sic coeinte roie ein Äinb ein bünnes löeinen. D^rc Ante
festen ficf) auf ^en Boben, fie flutete ficf) mit ben ^änbcn.
Auf bcn oieren Hämmerte fie fic^ an bie Crbe, if)r Äopf
fliefi in einen Bufcf).
eine Stimme fagte: „3d) parlamenticre nicf)t mc^r."
Da f)örtcn bie .Knie ouf gu fliel)en.
Die ^aare fingen 3ertoüf)lt in bas 6efi(f)t, fie bog bcn
Äopf f)inauf, unb if)r JITunb oerjerrte ficf) in ^afB:
„t>u . . /' brüllte fic.
„Stcf) auf."
Seine Stimme \)QiU bie furcf)tböre Gctoalf einer onbcren
HJclt, beren 6üte t)tn Donner fyxt, mit bem bic II?af)rf)ctt
S34
grouenf)oft fein tann. Dos JlTäbcf)cn fpürte ben entfe^ticf)«
flen üergctDoUiger. löo fic \id) am 6nöe wä\)nte ifjres un»
ru^euollen löeges, erfdjtcn erfi öcr grofBe 3erf}örcr. Aber
ba fte feinen Sinn nid)t gicicf) ocrftonb, roorf fic ficf) if)m
mit aller Äroft entgegen.
35re £enben tnuc^fen grab. Sie roagte, tf)m in bas Gtfi^t
gu fefjen. Sie fc^fcuberte auff(f)rcienb if)ren BlicP in fein 6e»
ficf)t. "Die bunfien Brauen 3erfcf)fugen firf) ffatf) im ürcierf
jucinanber gefreujt. 'Das graue 2icf)t brocf) aus if)rem
fluge unb fprengte bic OunPelfjett unb flammte oor TUut.
Allein fein fluge gerfrf)ofJ es toie einen Spiegel. Sie flanb
of)nc Befinnung. 3i>r BficP fiel jufammen. Sic inanbtc
firf) if)m ju mit einem JTeigen ber fl(^fel.
6r fing fie ouf. Seine £ippc fing if)re in einer graufa*
mcn llmarmung. 6r pacfte fte um bie ^üfte. Dann töarf
er fie neben firf) in bie "ßoifitr bes IBagens, ber mit ouf»
f)culenben JHotoren in bie Jtarf)t ^tnaus flicfj. 3f)rc ^lei«
ber frf)tx)anbcn unter feinen ^önben. Die £iber gefrf)Ioffcn,
gab fie jebem OruD* fetner ^anb narf).
6r tüjlu ii)Yen 2eib, ber unter feinen Fingern firf) run»
tttz toie eine 5rurf)t. 6r fußte alle Straf)Ien ber tätototerten
grofjen Sonne, bie um i()ren Jlabel lag. Die feinen roten
Striemen begannen aufjubrennen mit breiten Jlönbern.
Sein JTTunb roar o^ne Erbarmen. Sie füllte firf) gang nur
glüf)en unb leben an if)rem £eib. Unb toäf)renb ^aa Jeuer
ber flugen crlofc^, flan'ö In ber 3roeifarf)en Oömmcrung
bcs Jlaums i^r £eib toie ein ßeflirn mit einem Ärang oon
Strahlen, bie fic^) on ^en DJönben brachen.
"Das rauf(^enbc JTTeer fiel mit ^en Schiffen hinter if)r
jurürf. Das £anb ber ^eimat brarf) aujp mit ben JJßäU
Sern, ©iefer JTtann i)ielt fie, bafj fein GebanBe if)r ^irn
fonb. üergef)enb an if)m, entflammt oon feinen Äüffen,
bic if)r Blut burrf)|agten, brachen bie flugen tf)r. Sie frf)Iu9
flöf)nenb unter if)m bie Sj>'dn'öe oor bic flugen unb rief per*
jtocifelt: Cofpare. 6r füf^te fie rotiber. Sie gab firf) if)m f)tn
unb frf)rie burrf) bic Jenfler:
„Cofpare..."
335
Sein OITunb btdfte ben if)ren. Ste jaucfjgtc. Sie füllte
nicf)t9 anbcrca um yid), ober i{)r S}tr% i)ielt fzfl tro^ ber
J\lad)t feiner llmarmung, unb bltnb fcfjric fie toiebcr:
„Caf . . . po . . . re "
Sie fünf" gurücf, er|'cf)öpft, in bie Polflcr. 3f)re £ippe war
fcucf)t unb rot. 6ie bebte.
„Ou töirfl if)n nie mcbr fcben.^'
Sic fagfe fcfl in ibr HJcincn:
,;3d) bfibc ifjn allein gefiebt."
Da lief^ ber Crjengel ifjrer ^inberfräume bie Brufolifäf
fofjrcn, bie i^n ten Jüannern i^res £eben3 ä^nlicf)/ tnenn
oucf) riefig überlegen mocf)te. Btroos oon bem £ngel
Jilippo £ippi9 fam in fein öefic^t.
Seine ^anb traf tf)r Änie mit einer beruf)igenben Be*
rüfjrung:
„6r tnar bein P^^^^font oom Glücf. Begreife btes nur.
6s f)C»t bein £eben geblenbet bis f)eute. Ou fannflaber ni(f)t
über bein S(f)icffal."
Sie fab if)n fefl an unb fragte leis:
„Tßas will ein £eben oon mir, bas mir olles gerreifjt?"
„Srf)QU ouf bein S^tt^J'
Sic Iöcf)clte mit ben JRunbromFeln, bie ficf) noc^ unten
bogen:
„3[1 es ni(f)f ooH 6ef)nfurf)t?"
©er DJagen 30g ous bem HJalb. Sic fofjen titn JITonb
über bie Scheiben feurig fcfjttjingen. ©a flog t^r ous bem
f(f)rQnPcnIofen ©unPel ber JTo(f)t )^mttv fic^ töie ein £cf)o
mit ber Stimme bes DJalbes \\)x le^tes ll^ort bonnernb
jurücf:
t)ie Sef)nfu(f)t.
Sie faf) ouf, triumpfjtcrenb unb crfcf)rcc!'f. Sie fof) ben
Cngel Iärf)eln: „Scfjau."
©ie belle 3TTonbIanbfcf)oft 30g ficf) gufammen. 3m ber»
untergeloffenen S^enfter bes fllutos geronn fie gum Spiegel,
gort tr»ie Silber, eine metallene ^iattt,
3br 6efirf)t oerfing ficf) borin. 2\)rt eigenen flugen faf)en
fie ous biefem Spiegel an, ber eigene ^opf bilbcte ficf) ii)x
336
entgegen. 6ie faf) btc oiofc, tm Jlürfen efroas ^üf)ner, bie
6cf)Iäfen eingebogen unter bem ^oor rote non gu grof^er
6ef)n[u(f)t. Das ganje 6eftcf)t fa^ auf fie, fein 6cf)Ieier oer«
toirrte es. 63 roar if)r nic^t me^r fremb.
Sic kämpfte einen ^ergfcfjlog mit bem JHunbe, ber fte
anfaf). Dann lächelte fie. Sie muffte nid)t me()r tüeinen.
Die jalte betwegte firf) Icife jitternb.
Sic toar fo fel)r ooll 2etb, bofB fi^ ^^^^ ^opf neigte unb
fie onfaf). t)a neigte ficf) baa Bilb in bem Spiegel il)r ent*
gegen. 69 fam ouf [ie gu, unb ber bittere JTIunb courbe
gelinber, je näfjer er ifjr Farn, um [0 frof)er. Sic tDef)rtc
ficf) nid)t mef)r, unb |"o Derf(f)mol3en fie fa(f)t miteinanber
coic jtoei 6cf)attcn. Sie gingen ineinanbcr ein.
3f)r flugc tnurbe cor flilfer Wz^mut Ieu(f)tenb. Sie |"enhe
lief) gurürf. 3n einem füf^en Strom burd)Iiefen fie alle
5(f)mcr3en, bie fie erlitten, alles £eib, gegen bas fie gel)as
bcrt. Sie fül)lte ficf) in il)rer Trauer tief bebrürft. Sie fa5
jurürf, tüo ber Spiegel roie eine £anbfcf)oft ficf) ouffcf)lug.
Sie fal) bie JRänner, bie il)r £eben befitmmten: Sie faf)
Cafporc traurig. Sie irrte fuc^cnb naci) Stefan burcf) bie
£rbe . . .
Dann fal) fie ctxiötrt, bie in i>en Spiegel itaucf)ten. „3cf)
l)abc UDe^e getan'', fagte fie. Sie faf) £e Beau oerfcbroinbsn,
aber er trug ein £äc()eln in feinem fluge ooll Geifl. 6lüc*
tarn über fie immer linber.
3l)r flugc traf ten 5remben. 6r beugte fid) über fie:
„Zlun begreif fl ^uV
Sic blirfte auf i^ren Gürtel, in bem Stefans Saf)m
flerfte, im roten Xuc^ ber Piraten bie ringlofe filberne
t?aufl... fein 6eficf)t mel)r toie fein DJoppen. Die £inie
ber Aber burcf)roü5lte bas Silber bes 6elenfes.
Da flanb fein Äopf in bem Spiegel. üuabratif(f), ge*
gärtet bog fiel) bas ^inn um bie DJangcn. Der Schatten
3toifcl)en feinen Scf)löfen über ber Stirn, ber if)rt if)r ent?
femte, glänjte ein coentg. Über bie Brauen lief bie Jolte.
Cr (lanb oor JRonfep. Die yiöcf)e feiner Stirn roonbte ficf)
unbefiegt gegen if)n. Do fal) fie, er läcbelte. „3cl) f)abe bic^
nie Dcrfianben", flüflerte fie. Sie begriff if)n. Cs t»ar
22 Ste bcutf($e S^obcHe. 33^^
fcf)töcrcr fem 6cf)trf fal %u tragen, ata es gu bcPämpfen. JYttt
f(f)mer3lid)er Uerfjaltung, grof^, fcf)tDonb er von il^r, bcr
fein £ebcn, brutaler unti voiiöer als ein anberes, fo bcftegte.
Sie flaunte, oIs bätfe fie nie gefeben. 3n oHc Poren trat
ifjr bas £eben nöbcr. 3br roar, fie fäbe ^um erffenma!.
£e Beou flanb in bem Spiegel. Jlofenfron^. Erif JTtctr
6It[ba. fllle, btc tbr S.eben gefüllt, gogen oorüber. Ün jebem
^opf rourbc tbr Gcficbt noc^ fliller. Auf jebes Stirn flonb
bcr Qd)atten unb gtän3te mit einem entfagenben Xriumpf).
Sie tüurbe mübe in ^zn flugen, bie nicbt meinten, ©a
f^onb mit grof^em Jener im Bücf ber <ßopf bes, ber bie Xln»
Tofi ocrcrbte in ibr Bfuf. Sie fab ibren flb"fn- £r ttiar
f(f)ön tüic ein 6ott. Seine Scblöfe roar J)art unb gebogen.
Seine Brufl umfcbtug eine TJßolH. ©er f)eifje Gerucf) feines
£cben9 färbte gebunfett bas monbfilberne JTIetan. £r trat
f)eroor. ©er TTTunb lacf)tc oor Begefjren. £r neigte fi(f) ein
tnenig.
©a flüfterfe fte feinen JTamen gärtlic^ unb cmpfanb if)n
überall: eine Aber burcfjrann fein 6eficf)t, bafB es jurfte unb
Tubig toarb. Seine Stirn glühte Purj in einem fcf)tDeren
Scf)etn, er f)atfe oie( getragen.
„HJcirc es fcf)ön, toäre es nur ertröglttf) o^nt btes?"
Sie fab mit Weiterem BItrf in bes Crgengels fluge.
^ann fagüe fie:
„Cafpore?''
©a befam fein .Kopf hen buntlen Glant, ber ricfjtete,
tüieber:
„Schroeig", rief ber 6nget ungebulbig unb ftreng.
„XOitlfi bu jurücf in bie Xorbeit beiner Sebnfucf)t?''
Sie fab ibn on. 3i)Y mar, fie oerflef)e if)n gang. Sie lö»
(f)ctte unb legte bie ^anb in bie feine. 6s gab nrcbts, twas
fie nicbt begriff, fo toor fie uoll £iebe, bas Ie0te gu begreifen.
„©u i)QtUfi nie Seit, bicf) gu befinnen. Scbau in mein
Gcficbt: bift bu gereift an bem Glüd?, bas es nicf)t gibt, unb
bas bu furfjtefi? Jtein, bu tDUcf)fcft on bem, toas tiu per»
ioxfl. ©u naf)mfl nur, bu gcnoffefi. ©u untcnx>arffl bicf)
nie.
Sic gitterte unb faf) tf)n immer an,
338
6r txjurbc mUber:
„3cf) tücif^, bu xaarfi gut au3 £icbc man(f)moL Aber nur,
«Denn ^u litbufl. Don ÖQ ous nur faf)ft Öu bic DJelt. t>u
tatefl fcf)Icc5t aucf) ous £iebe. BegreiffI Öu, bofi biea m(f)t
bas Ie0tc 1(1?'^
Sic nirftc: „3o."
„löcifXt bu, t»arum icf) ntcf)f litt, oIs es bir )"cf)Ic(f)t ging
unb bu frf)rtcfl, bofB bu bctne <Kinbbeit erftvebtefl. So Ietcf)t
ifl bas nicf)t. HJeifJt bu, toorum ber 6ngel bte Unbefüm*
tticrtbett beiner 3ugenb nicfjt jurürftrug in beine Bru|l . . .?
Du mußtefl erfl leiben. Öu mufBtefi bid; befämpfcn. Du
mufjtefl fo tief foKen, bofj bir nicbts mcbr blieb unb bu
bann erfl bos 6tx>igc geroobrtefl, toeil bu fef)r txieit üon ibm
entfernt tnarfl. ^rfi tDcnn bu bicb lange untertoarfeft, crf^
bann fe^rf über bas Ubertounbcne bie öcf)li(f)tf)cit beiner
Äinbf)eit gurürf.
Bcgreifft bu bie £eiben, bie bu befämpft 5oR/ f^oft bafj
tiu fic Uebtefl?"
„Aber'', fogte ©aifp toeinenb, „icf) liebe fie."
„es finb bic Heinen erft. JTXit htn {Teigcnben '(^ai)nn
toerben fie gröfjcr. Die toilben toerben erfi Pommen."
5ie läd[)elte: „3d) bin bereit/'
3\)Y toar, es entfalte ficf) ein 2eben in it)r, bas fic nad)
oufSen bur(f)bringc in einem unbefannten 6efül)l. Das oltc
6elebte fc^toanb langfam ols Xraum. Das, roas fic gelebt,
tarn mit neuen 6cfüblen.
„DJas tüillfl bu mcbr oon mir?" fragte fie.
Sic fab ein £äcf)eln in feinem fcf)on unbeutli(f)en 6eficf)t:
;,3(f) toill nicf)ts mebr nun", fagte er. „3cf; roollte bir
nur Feine Prüfung erfparen."
„HJcr bifl "ÖuV fragte fie crf(f)aucrnb.
es toar bunfel im HJagen. Sein 6efi(f)t gtöngte nid)t
mef)r. Sie fal) feinen JKunb nid)t me5r beutlicf). es roar
fo, als fage er:
„thi . . . fclbfl bein . . . S(J)irffal."
Sie toagte nicf)t oufgufeben. es überfiel fie toic mit
BK^en. Aber tl)r fluge Ijattc eine f^ille ^raft. Sie f)ob bie
22* 339
£tbcr. 6an3 ooll OrnilÖc flraiftu fie grauco £tcf)t gort m
bie Dämmerung, ©o faf) [ie fein 6e[tcf)t ficf) ocrbrcitcrn,
oIs fcf)triimmc es in 'ötn Jloum.
69 tDurbe ün Äopf toie aus I0arf)3 gcgoffen fo runb,
of)ne Braue, of)ne flusbrurf coic eine «ßugel . . . C^aratUr
nirgends unb an jebem Ort. Äinn toar toie Stirn, unb
roenig Ünberung beflanb if)m %voi]cl)tn D^r unb Jlafc. Auf
tiem 6e[icf)t fc^toebte bas £Qcf)eIn toie eine löoge, bie ti)r
£cben mafj.
Oa faf) [ic gum erflenmal f)inein unb ertrug es.
Da toic^ es uon i()r langfam unb gart. Das 6e|"i(f)t lö»
rf)elte ooll Güte, fluc^ öer Crgcngel, ber if)ren Traum fett
ber ^inbf)eit beroaf)rt f)atte, toid) nun ous if)rcm £eben,
beffen 3^9^ ""^ 3^ 8nbc ging, nacf)bem er oIs fiärffier
ber I0ölfe if)r ben Unftnn if)re9 £ebens betoies, inbcm
er i|)r trieben bra(f)te. 6r Reifte, Hug toie alle flbgcfanbten
Gottes geroartet bis gum 6nbc unb erfl gefpro(f)en, nacf)*
bem fie alles erlebt l)cttte.
I0ie in einem bumpfen Traum lag fie im löagen.
Sic fal) il)ren Partner Baum mel)r. 3l)r eigenes kleines
£cbensfpicl fal) fie beenbet in einem ungeahnten 5inn.
©er le^te DJolf, ber fie gum 3iel gef)e^t, bafj fie il)r £eben
begreife, nerliefB fie. JTocf) f(f)tx>anhe bas £äci)cln. ©ann
lofrf) ber le^te partner ous toie ber Glang auf feinem Ge»
ficf)t mit ber beenbeten Beflimmung.
6ie roar allein, bie 3ugenb hinter ficf) . . . grofje Geflirne
über i^rem Blirf, bie fie erflaunten.
Sic cocinte nid)t mel)r, bie £ippen oerMärt, ben Äopf
Eingegeben jebem Gefcf)icf, bas Pomme, bafB fie barin reife.
35re HJangen toaren mtlb. ©er Blicf in bie eigene Bruft
gcfet)rt.
So fa5 fie bie fianbfc^oft in ber 3Tacf)t oorüberbraufen.
Aber fie roar mit i^r oereinigt toie norf) nie. Stiller,
tx)unf(f)lofer empfanb fie jebes ©ing. Sie gog fie nicf)t mel)r
in il)r Glürf. Sie ocrftanb fie. Sie füllte ben S(f)merg bes
Spalters, ber tl)re £aterne flreifte. Sie fpürte bas Scf)leifen
bes IDinbes an il)rem ^aar. ©ic Äronen ber Bäume, bie
firf) im ©unPel über il)r falteten, bogen fiel) in iljr. Sic
340
f)örfc i)Q9 Sterben Öcr Jlef)e ous bcn DJalbern gu tf)r Born*
men. ©er bonnernbc Unoolb fpielte gebämpft ouf tf)r.
6tc füllte ficf) giftern bis ouf Öen legten 6runb. JTtef)r
erglängte tf)r 6e|"t(f)t oor £icbe, eins füf)Ienb ftrf) unb ocr*
bunben fcf)merglic5 öller Kreatur.
Sic fcf)Iof5 bic flugcn. Sie legte ftcf) gurürf m ben I0a*
gen, ^k großen langgeformten ßUeber bdebtzn ftd) fcf)ön.
Sic f)ot) bie unoerfe^rte Brufl über bem gcfcf)toungcnen
£eib. Ote Jläber flogen über t>en Boben ber ^eimat, [ic
fpürte es nt(f)f. Sic \a\) in baa Spiel ber 6efiirne: ^^ib^c
ber «Reife, bic bunfcl barüber ficf) bogen. Sie lQd;eIte. Sie
füllte tief, tx)ie fiarP j"ie fei gum £ieben unü tx)ie tief fte bereit
fei, es coor fcF)r oicl nodf) oor bem Tob.
'Da umtoe^tc if)r oerfunfenes 6e[icf)t ein Jloufcf)en: tüic
oon gxüci ungcf)euer entfalteten klügeln umbraufle fie bic
£uft. ©ic Süfjigfeit erbulbeten £eibe9 burcf)brQng plö^Iicf)
i\)rt flbern mit unbcfcf)reiblicf)em Glürf. 8s toar tüic bie
Sciigfcit if)rer ^wgenb. Sie h^rtt, anbers, in fie gurücf. 3n
if)r felbfl tnar eine unerbittlich toeicf)e Stimme: „6s gibt
feinen Ünter[cf)ieb bes lÖeges. JTur bos 3icl ifl bos gtci(f)e.
©u \)a\l nun bic Oemut. 6ef), lebe. HJas bu nun berü()rfE
oud), ifl meine Spur.'' £9 tnar ifjr fof!, [ie fcf)Ittfe, ober ber
3Konb [lanb feurig über if)rem Gefielt,
341
Uon Älabunb
|er faifcrn(f)e Änabe xoad^tt ouf. 6r ^d)lu^ t^en gelb«
feibcnen XJor^ang gurürf. £r loufcfjtc töie ein ^afe,
tcr JRQnnrf)en mac()t. ©tc regclmöf^igen fltemjügc ber
fc^Iafenben ©tener unb £unu(f)cn orangen ou9 Öem üors
gtmmcr burcf) Öie bünnc 6QnbeIf)ol3tDQnb ju tf)m. 6r erf)ob
ftcf); eine funfloolle europQtf"cf)e llf)r, ein Scfjmieb, ber ouf
einen flmboP ()ömmerf, begann fieben gu [rfjlagen. £r lau*
tete mit einer Pleinen golbenen ßlorfe, bie auf einem JTIafjas
goniti[cf)(f)en neben bem Jlubebett lag. ©ic S^Iügeltüren
coefjten auf, vn^ ber Dberf^ofmeifler, ein JTTanbarin legten
Grabes, tr\d)kn, JTeunmal berüfjrte feine Stirn t>sn Boben
oor bem .Saifer, ber in roten £eberfcf)u()en, einem gelben,
mit Spmbolen beflicften OTTantel auf einem Blaufuc})sfen
flanb. Drei Diener fprangen toie ou3 bem Baucf) bes fct«
ten JTIanbarinen 5erDor: ber erfle offerierte eine Xaffc mit
Tee, ber gtoeite eine öcfjale mit «Konfitüren, ber britte eine
£acfboj"e mit 3igarettcn. t)er Äaifer nippte im Stehen om
Tee. 6r betrad;tete oufmerffam bie 5rü5Ung3lonb[(f)aft,
bie auf ber Xaffc obgebilbet toar: blüf)enbc flprifofen"
böume, barunter ein £iebespaar, In ber Sterne ein
Teicf), eine öonbel, im ^intergrunb ein ^ügel mit einer
Pagobe. ©er Äaifer fröufelte ttk fiippen, öIs er bas £iebes»
paar fa^r tn Hnfc^ulb jeber Seligfett Eingegeben. 6inc
Spalte bur(f)bra(f) feine glatte, Pinblt(f)C Stirn, ©er ©iencr,
^er bas Xeebrett l)ielt, gitterte. «Kaum Dermocf)te er ftcf) ouf
feinen bebenben .Knien ju f)alten. ©er .Kaifcr flellte bie
Xaffc nieber, baf^ fte flirrte. £r mocfjte eine ^onbbetDC»
gung. ©ie brei ©iener fcf)nellten jurürf. ©er bicfc JHonba»
Ttn erneuerte ^tn neunmaligen Äotau. ©ann fprocf) er,
mit gu Boben gef engten Blicfen: „©ic Xaffc, in ber ber
342
©icner Ü^üan ^ng tien Tee feroterte, erregte boa UTttf^s
fallen £uer ^immüfc^en JTlQjeflQt. 3d) tocrbc Befef)l geben,
ben Diener Qusjupettfctien." Der «Kolfcr überfjörtc bie ge*
flüflerten Worte: „£ofB ^i fommen."
^t, bte flmme, t»Qtfcf)eUc auf if)rcn gefcf)tx)olIenen S^üfBcn
f)erbet. t)tc flugcn bes Knaben leuc^^^ten, als er [te fof),
„Slei) mtcf) on, .^t." „I!3cl(f)e9 6etDanb befef)len Euer ixia»
jcflöt? t)Q9 f)immcIbIoue, mit Drongenblüten bef^tcftc?
©09 f(f)toQr3e mit hen Sternen unb f)immlifcf)en S^iguren?
©09 braune mit tiexx ©arflelfungen be9 flcferbouea unb
ber "Die^sucfjt? Da9 purpurrote mit tien Spmbolen ber
gIürfUcf)en £iebe?'' — Der Änabe toar erbfaßt. Cr ftampftc
mit btm "S^ufh bcm BIoufurf)9 auf t>en pröparierten 6cf)äbel,
bof3 er Pnad?te. Die flmme faf) [c^tef von unten, bie flrmc
bemütig über bem roeicf)Ucf)en Boui) gefoltet, %u i^m em«
por. Cr toanbte ficf) nacf) ber HJanb untt jerbrücfte eiÜg
eine Xröne, bie einea .ßaiferg unb Gottes nld)t toürbig toar.
„JTIan l)at mir 5^ep-pen genommen. JTton f)at mein Sper%
üertDunbet." Die flmme fcf)tDteg. „flfs trf) gcfiern not^f,
tjon ^toei £unucf)en begleitet, bie 6emä(f)er ber ^aiferin,
meiner t?rau 6emal)lin, auff"ucf)tc, trat mir ein 3eremos
nicnmeifler, ein bürrer, fragtoürbiger 3ntrigan£ mit einem
neunmaligen Äotou unb einem Grinfen be9 Bebauerng
entgegen: 35re Jnajeflöt, bie Jrau ^aiferin, tüäre in brin«
genber poIitifcf)er JITif^ion om fpäten flbenb gu O^rer JTTos
lefi'dt ber «Kaiferinroitroe Xfjesfji in ^en öommerpalafi bt"
rufen toorben. JTIan f)cibe mir foeben einen Boten gefrf)i(f t.
Der Bote f)abe mtcf) nicf)t mef)r erreid)t. JTun fage felbff,
töa9 für eine poIitifcf)e JTIiffton fann 5ep-pen, bie ein
Äinb ifl, fünf2cf)n 3c»f)re olt unb not^ ein '^al)r jünger
ol9 icf), in i()re f leinen unroiffenben Spante nefjmen? Diefc
^änbc finb baju ba, micf) gu flretcf)eln, toenn id) 6cf)mer«
gen f)abe. lOann toirb Xf3e*f)i, tie böfe löorgenfröte, mir
S^epspen, meine fiibelle, tuieber f(f)i(fen? 6ie toirb fie oer*
fcfjlingcn, roie fie alleg oerfrf)Iingt, toag in if)re JTäf)e
i?ommt. Unb babci fofiümiert fie ficf) Qf9 ^toanpin, ofs
Göttin ber Barm^ergtgfeit! 5ie mortcrt micf), nur toeil icf)
ber «Kaifer bin unb toeil fie piänc mit mir oor f)at, bie
343
DunPel finb tote bic flnf(f)Iöge ber Dämonen bes JTorbcna."
^i fcf)tDteg norf) immer. Sie tat, als ^abe fie nichts oon
bcn XOortcn bes .ßaifers gehört.
Der Äaifer trat an ein Jcnflef. 6in junger Gärtner toar
booor bcfc()öftigt, 5träucf)er gu bef(f)neiben. „3d) toill Pet»
ncs von biefen falferlicfjen 6etoänbcrn mef)r am £eibe f)a*
btn^' — ber Änabe fntrfcfjte röie ein Pferb in ber Äanbare
— f,S}l, Qti) gu bem Gärtner tia, gib if)m einige Ääfcf) unb
oerfidjere if)n meiner Paiferlicf)en Gnabe: er foll mir feine
Kleiber leif)en." ^i toollte ettoas fagen. ©er .Saifer f{f)nitt
tf)r mit einer fcf)orfen ^anbbetöegung bie Xöorte ab, et)c
fie tzn JTTunb uerliefBen. ^i rootfc^elte oon bannen. 6ic
fam mit ^en fcfjmu^igen £appen gurücf. ©er Äaifer toar
cntgücft unb flatf(f)te in bie ^änbe. 6r toarf fie ficf) über
utxb befaf) ficf) im Spiegel. „6nblic^ fef)e icf) einmal toic
ein JTtenfrf) aus — toas meinfi bu, ^i? UJenn icf) in biefer
GTRasPe unter meine Armee trete — toerben fie in mir ben
^aifer ernennen?'* 6r rif5 bas Jenficr auf, fprang in bie
6tröucf)er unb Qtaubtn unb tüar Derfcf)rDunben. ^i f(f)rie
tüiber alle CtiPette auf. ©ann Procf) fie jammernb %um
Dberf)ofmeifier, ber fofort einige JTTanbarine crfier «Klaffe
hinter bem .Kaifer f)crfcf)t(fte. —
©er ^otfer fcf)Iug ficf) burcf) öeitenroege unb Geftrüpp.
8r fam an einen oerfaüenen Xurm; flieg if)n hinauf unb
faf) ^inab. ©as £anb lag noc^ oor t>em erflen t?rüf)Iing.
Bäume, .^äufer, lOiefen, ©äcf)er, .Kuppeln, 6rbe, ^immel:
alles gelb in grau unb grau in gelb. JTTonatelang fcf)on
f)errfcf)ten biefe Starben über Pefing. Sic ermübeten if)n.
Cr fei^nte ficf) nad) blouem JTIeer, nacf) grünen IBiefen,
nacf) roten Sippen, nacf) tien roten bemalten £ippen feiner
Heinen .Kaiferin — beren £ippen rot unb gart txjaren toie
bie £ippen ber gef)eimnisoonen Göttin im Tempel ber 6nt*
f)aItfamFcit, bie nur er Bannte. 6r f)atte fie entbecff eines
Tages in einem f)CiIboerfcf)ütteten Getoölbe, bas 3erfcf)Iagen
toorben xDor oon ben Gefcf)offen ber fremben Barbaren.
Sie toar bie bef^e, bie reinffe, bie fcf)önfie Göttin. Gr betete
%u ii)r in allen fcf)mer3licf)en Stunben feines ©afeins. —
©er Äaifer lag ouf t)em Xurm, ouf bem pelgiges, grau*
344
[ilbcrncs JHoos tou(f)erte. Da ^örte er XOe^PIagcn unb faf)
in einen ^of, tt)0 ber ©Icner, bcr tf;m frü5 ben Xec ferotert
I)atte, mit Bambus^iebcn rcgaliert tourbe. Hber bie gelbe
^aut floffen fleinc, ^eürote Blutbärf)e. Der Äaifer empfanb
ein leifes XOof)Ibef)Qgen, ob er bas Jlot in all bem Grau
unb 6elb auffdjimmern fof). £r flieg ben gebrerf)rt(f)en
Turm (jinab, coobei er eine Siebermaus ins Xageslic()t
fcf)eucf)te. 6r ging uDciter burt^ bie unenbticf)cn Gärten.
6r ging rocitcr burcf) fleine 3ppref[enf)aine, on £oto9*
teirf)en, fleinen Tempeln, JTTarmorbauten oorbei, on
£onbfcf)aftcn, bie er nocf) nie gefefjen. Er flieg auf einer
Brücfe empor, bie ficf) tüic ein «Kamerrücfcn tüölbte: In
neun Bögen über neun Kanäle. Auf ber ^öf)e ber Brücfe
blieb er, on bas Gelonber gele()nt, flehen unb blicfte 5tnab,
xoo bie Gärtner im Xeicf) bie alten £otospflan3en perfekten
unb jungen Jlaum gaben. 3n bcr JRitte Heften fie eine
Pleine löafferflrafje für bie Gonbeln unb £ufijocf)ten frei.
JUand)Z ber Gärtner flonben bis gum JXabel im Zöaffer«
einige fangen ein monotones £ieb:
£otosb{üte,
Tod[)ter bes ^immels,
£uflgeborne, £uflerforne,
lUie balb tserbuftefl, vtrhlü^fl, ocrfautfl
fludf) tiu —
einer ber fluffefjer faf) jufällig jur Brücfe empor unb cnt*
ticäte ben ^aifer in bcr Gärtncrtra(f)f. 6r frfjroang feinen
Bambusflab: „Sj>t, bu S^oulpelj, bu £ump, bu Xagcbieb,
toillfl tx)ie ber .Kaifer oom Xf)ron gufe^en, tote onbere orbct=
ten! herunter mit bir, fonf{ laffe id) bir btc Baflonabe ouf
bie 5^ufBfof)Ien geben!" Der »Kaifer lacfjte unb lief bie Brürfc
auf ber anberen 6ette flinP f)inab. Cr fanb einen ^af)n
lofe angefettet unb flaftc ficf) ouf bas onbere Ufer. Cnten
unb lOoffertauben begleiteten feinen filbernen BJeg. Cr
fprong über eine HJiefe, bann in ein bic^tes Jorngebüfcf).
3n einer £icf)tung roarf er ficf) gu Boben unb fcf)Iief fofort
ein.
flis er ouftDOc^fc, fofj ein JTIäbcfjen nzbtn if)m, tpienei<f)t
ficb3cf)n (^ai)U alt, 6ie Iäcf)elte oerlegen unb traute ficf)
345
if)rcn grtnbtgcn Äopf. 61c toor f)übfcf), ober }"d)mu0ig unD
DcrtriQf)rIofl. ,,5törc icf) bicf) in betnen Träumen? Otc
IBtnbc bes 6übens mÖQen btr gccoogen fein unb bir gärt»
n(f)er als bic S^arit einer Geliebten über bie 5ttrn flreicf)en/'
,,JTTögcn bie Dämonen bes JTorbens bir immer fern blei«
ben unb möge ^toonpn aus bem filbernen .Krug; ben fie
in i^rer £infen f)ält, bir etoig ^aa lUoffer bes fiebens ous
ben "^üquellen fpenben. 3cf) freue mld), bir ju begegnen/'
0er Äoifer ri(f)tete fid^ ein tüenig ouf. ßibellen flogen über
if)m f)in, gelbe 6(f)mettcrlingc, bie roie flotternbe JRan»
borinc ausfol)en. ,,Ou bift toof)! üon beiner flrbeifsfTenc
toeggelaufen?'^ Sie blicfte if)m forfcfjenb ins 6e)'i(f)t. „3eig
beinc ^änbe/' 6ie nQ()m feine ^änbe. „9ie finb gart, ols
f)ätten fie nie gearbeitet. Unb f)ier: toas bettzuten biefc
Jlingc?" Der ^aifer er|"(f)raf. 6r f)otte bei feiner üertxianb=»
(ung oergeffen, bie fatferlic^en Jlinge: titn riefigen in Brifs
tanten gefaf^ten 6apf)ir, ttn Jling ber neun ^eiligen Perlen
abzulegen. £r Iä(f)elte üerfcgen: „Die Steine finb folfc^.
3cf) f)abe fie mal in ber Uorfiabt einem Xänbfer für ein
paar Ääfcf) abgekauft." Das JTtäbc^en breite feine ^anb
mit ben Steinen in ber Sonne, bie bas 6ebüfc() %n burcf;^
brecf)en begann. „Aber fie finb ^übfcf) unb glänzen gierlit^.
Sd[)enP mir einen Jltng! lÖenn bu magfl, toill id) bicf) "öa^
für lieben.'' Der «Äaifer bocf)fe: tnenn icf) bie Jlinge oon
mir gebe, bin icf; fein Äaifer me^r. Sie gehören ju ttn
3nfignien bes «Koifertums. ^a^r^unbertt ^aben bie Söf)ne
bes ^immels ben blauen Sopf)ir als Spmbol bes ^im»
mclsgetöölbes getragen, unb je^t foll icf) if)n einem fcf)mufs
gigcn Tnäbcf)en f)intr»crfen, beffen Uater ein Jli(ffcf)af)fult
unb beffen JRutter ein JlTäbcf)en aus einer nieberflen Tee»
fcf)änPc ifl. 6in JTtäbrf)cn, bas icf) nic^t fenne, bas icf) nirf)t
liebe, unb oon bem icf) micf) aucf), bie Götter mögen micf)
bcf)üten, nicf)t lieben laffen roerbe. Das ben unermef5ncf)en
HJert bes Jlinges nicf)t einmal of)nf unb tf)n bem crflen
bcflen Jnanbfcf)ufolbaten ober Tortenbärfer roeiter oer*
fcf)enPen roirb. — Der GcbanPe ber SinnlofigPeit btefes Gf
\d)zntt3 unb ber tiefen Selbf!erniebrigung unb Demüfi»
gung entgücfte if)n aber berart, bafj er ben <King mit bem
346
Sapf)tr vom S^inger flrtifte, eine 5cfunbc gaubcrtc, unb
U;n bann ii)r an bic ^anb llecfte. 6ie pfiff oor S^reubc tote
eine ^ofelmous unb legte feine beiben ^onbc an i()re jun*
gen Brüfle. „löer btff bu?" fragte er. „3cf) bicne als
,Kücf)enmäbcf)en im öommcrpafaff 9" öcf)au 3()rcr er«
f)abencn Jmajeftäf ber S^rau Äatferinroitcoe Xf3e=5i/' ©er
Äaifer fprang ouf bie Beine. „3rf) h^abc bir einen tHing
9efrf)cnh, unb t»enn er aud) n\d)t otel lOert befi^t, fo bifl
bu mir boc^ einen tieinen ßegenbtenft fcf)ulbig. 3cf) bin
ougenblitflicf) of)ne Stellung, ber 6örfnerberuf bel)ogt mir
nic^t mef)r recf)t, bring micf) gu beinem ^ücf)enmeifier. £r
foll micf) als ^ürf)enjunge onf!ellcn. JTtit meinen Äennt«
nifen ber 6emüfe unb Vd^t unb 5rücf)fc unb Salate uer«
mag icf) i^m getoifB bienlic^ gu fein." "Das JTtQbcf)en
Hatfcf)tc in bie ^änbe: ,,,ßomm.'' IJJenige 5rf)ritte l)infe*'
ber 5arnl)e(fe toar bie JTTouer bes Polaffgartens. 3n ber
3TIaucr toar eine toinjige Öffnung, burcf) bie fiel) beibe
burcf)3ttiängtcn. JTorf) einige 6cf)ritte burc^ eine ^ecfen*
rofen^erfe, unb fie flanben ouf ber 6trof^e on ber grof^en
JTiouer. Die 5trof5e coor von 6cfdF)rei, foufenben J\irf»
f(f)o53, ^önblcrn, GouFlern, 6feln, röubigen ^unben, frip»
pelnben S^rouen, joulcnben «ßinbern, ötrof^enmufiPonten
belebt. Seite unb Buben tooren errichtet, ^ier pries einer,
einen fpi^en, uncDal)rfc5einlicf) oerfilgten ^ut ouf bem
,^opfc, ^unbe^erj on 5täbcf)en gebroten on. ,^ter gab es
6felsfleifd), 5^rof(f)fcf)enPel in toeifjcr Bierfouce. ^ier töor
eine Börferei oon j\cisPucf)en unb 3u(fertorten. £9 rocf)
norf) fcf)Iecf)tem öl unb rongigem S^etf. JTocf) JTIofcf)U9, nac^
Änoblouc^. JTacf) Stoiebeln, bie }eber britte im TTTunbe
Poute. t)en brauen bot ein Krüppel, bem beibe Beine fei)!»
ten, unb ber in einem Pleinen ^oljtnogen fiel) mit jtöet
6tQbcf)en oortoorts betnegte, «Kiec^fiffen on. 6in Vzr»
brec^er, eine ^öljerne Traufe um tien S)al3, töurbe oon
öolboten Dorübergetrieben. 6r grinfte frerf) unb i)ö\)ntt bie
'Dorübergel)enben mit unflötigen J^ebensorten, unter be=
nen „Tochter einer SdF)iIbfröte" nocf) bie geringfTe toor.
IOaf)rfoger unb Sauberer l)often ibre Buben. Der eine
[ogte ous Jleiöförncrn, ber anbere aus £inien ber ^onb,
347
Öcr brifte aus bcn 3eicf)en bes ^tmmels toaf)r. 3c narf) ber
flnja^I ber Äofcf) bcfam man Böfea ober Gutes getoeis«
fogt. ©tc Jlcirf)en ^titten msgcfamt ßlürf unb SeÜgfett gu
gccDortigcn. Aus Xee|"cf)Qnfcn flang GltarrcnmuftP. Eine
Tf)eatergruppe fpieltc unter freiem ^tmmcl eine ^tRoi*»'
f(^c Xragöbic „©er le^tc Äaifer ber JningbpnQflte/' Der
Äatfcr fom gerobe jure(f)t, um %u fe^en, tote ber Ic^tc
OU3 ber JTIingbpnaf^ie fic^ bie 6(f)nur umlegte. £r f(f)au*
bcrtc ein toenig. ^atte if)m ber fiitcrot, ber if)n in 6efc^icf)ts*
tüiffenf(f)aft unterricf)tete, bos furd[)tbQre €nbe ber JTIings
t)crf)eimlic^t? Dbcr pf)anfQ[icrtc ber 6cf)aufpieler nur, ein
grell gefcf)mtnffer Bur[rf)e mit ben Allüren eines £ufl»
Fnabcn? Bei einem ©roc^enocrföufer Poufte ber ^aifer
einen Papierbracf)en. 6r liefB i^n über ben Buben empor«
[leigen, tten f)eiligen gelben ©rächen. löilb unb ungebärbig
tonnte er im lOtnbe. Oa rif? bie bünne Schnur. Äopfübcr
f(f)of5 ber ©racf)e gu Boben unb toor Dcr[(f)tr)unben. ©er Äais
[er erfcf)raP toicberum. HJas toarcn bies olles für üble üor«
bebeutungen? ©er Uf^tt Äaifer ber JTTingbpnQftie, ber fet-
tige ©racf)e, ber erfl fleil emporflieg, um plö^ltcf) untcrju»
gcf)en. BJor ber Jaben, an bem Chinas 6ef(f)t(fe i)inQtn,
fo bünn unb lcicf)t jerretfjbar? ©er Golfer trat auf einen
10ol)rfager %u: „Sog mir bie inof)rf)eit!" ©er inoi)rfoger
t»og bie poor Äöfcf) in feiner ^onb. 63 toor ein Souberer,
ber in einer Jluine bes ^uan ming puon, bes ölten öom«
merpolofles, f)Ouf!e. 6r (Trief) fiel) feinen Bort unb fogte:
„IDcnn man bie lOinb« unb DJoffcrgötter beunrul)tgt, fo ifE
Sturm unb tioilbe 5lut ^u ertoorten. OlTon crf)öf)e fic^ mcf)t
gu tzn Göttern, tnenn man nur ein JTien^d) ift. ©ie Tempel
baue man Plein, baß fie fiel) ber 6rbe onfcf)miegen: befto
el)er finbet ber 6eift bes ^immels %u il)nen. Uon JRen«
f(f)cn, bie mit J^atten unb HJonjen %u Raufen gegtoungen
finb, ifl Peine friebfertige 6efinnung %u ertoorten. JRon
mod[)C bie JRenfcf)en glürflicf)er, fo toerben fie beffer toer*
ben. ©er Grofje opfere fiel) um ein kleines, ber kleine um
ein 6ro|3es ouf. ©as Opfer ifl ber Sinn bes Eebens unb
ber Sinn bes Tobes. ©Ie 6nabe tröuft oon ben Göttern
wit Spar^ von einem Baumflomm."
348
t)cr ^aifer ging narf)ben^Itcf) von bannen, ^tnter tf)m
trippelte bos .Rücf)enmQb(f)en, bcn bloucn Saphir eitel in
ber Sonne brc()enb. Sic führte if)n gu einem öeitentor bea
neuen Polafics, too ein 3TlQnbj'cf)ufoIbat, %\i bem [ie in
getüiffen Begtc^ungen gu jlefjen fcf)ien, DJacfje f)telt. 6r
Foutc Xabat unb fpurf te tröge oor firf) f)tn. ©er Äoifer trat
ouf if)n ju unb ocrneigte firf): „JTIein älterer Bruber möge
vtr^tl^tn, xoenn [ein jüngerer Bruber ti)n in feinen JRe*
bitationen flört. 3cf) bin einer löilbgana begegnet unb
i^vem Slug gefolgt. 3cf) toörc entgürft, bitf; ols meinen
5reunb begrüf^en gu bürfen, benn i^ gebende bie Stellung
eines Äürf)enbeamten in bicfem erlaucf)ten ^aufe ongu»
nehmen.'' //'^^ift Tiur ein", fogte ber Solbat, ein toenigj
barfcf), ober nid)t unfreunblicf), ber l)übj'cf)e Junge gefiel
il)m: „©u Pommf} gu einer «)unberlicf)en Stunbe. ^ättefl
bu an einem ber ^aupttore CinlafB begehrt, man i)'dtu
birf) nirf)t f)ereingelaffen.'' „Was bebeutet beine iKebc,
Ct)ang?" fagte bas JTtäbcf)en, „bu macf)fl micf) gang öngfl«
lief).'' „©ie Pfeile, bie t>cn floljen Jleif)er treffen tocrben,
finb fcf)on gefpi^t. ©as bunte ^leib bes Poi|'erliif)en Pfauen
toirb balb tjerblaffen. Cs ifl Jlcootution in ber Qtabt/'
„Jlcüolution?" fragte ber .Saifer unb muffte fid) bas HJorf
tlarmarfjen. ,,}Uarum Jlcoolution unb gegen toen?'' „Qes
gen toen anbers ols gegen t>en .ßoifer/' fagte ber Solbat,
„bafl bu bicf) nie mit Politik bcfcf)öftigt?" ©er Äatfer
fcf)ütteltc ^zn Äopf. „PolitiP ifE bas, toas bie ölte, böfe
«Kaiferintoittxjc Tf^c^bi betreibt. Cs Bonn md)t gut fein." ©er
Solbat runzelte bie Stirn: „Sei ni(f)t fo oorlaut. Unb fprirf)
t)or ollem oon 3f)rer JHajefTöt ber ^aiferinroittoe in einem
onbern Ton. Uielleirf)t bifi bu gar felbfl ein tKeDolutio«
nör?" ©er Äaifer läcf)elte aus feinem blei(f)en 6eficf)t ^tr»
ous. ©er Solbat fu^r, o^ne eine flnttoort ju ertoarten,
fort: „63 finb einige £iteraten 3toeifell)after Grabe, 3\.td)t3'>
ontDölfc unb Jlecf)tSDerbref)er, ous bem fluslanb, ous
flmeriPa gurürfgePommen. Sie f)abtn fiel) bie 3öpfe obge*
fcf)nitten unb tragen Splinber utiö 6ef)rörfe toie bie tneifjen
Barbaren. JTun toollen fie, bafi coir olle uns bie 3öpfe
abfcfjneiben unh 3plinber uxit> 6el)rörfe tragen: besl)olb
. 349
ifl Jlcootution. tJer|}ef)(l bu iici3V' Ocr Äolfcr mrffc. „6te
fiefjen olfo mit t>en toeif^cn Barbaren im Bunbc. Sie finb
Uerräter unfcrcs üotfes. lüte cntfe^Hc^/' Der öolbot
nicftc. 6r fpurfte bcn braunen Saft im Bogen on bte
JTloucr. „Sie f)aben geheime Gcfellfc^aften gcgrünbet unb
im Dotfe agitiert gegen ben Äaifer unb bic i^aiferinwittoc
im Jlamen ber JTTcnf(f)enrecf)te: ber 3^reif)eit, ber Demo»
Pratic, bes 6elbf}be|limmungsrerf)te9 ber VölHr." ©er
Äaifer bu(f)flabierte cor fi(f> i)in: „ber JTIen — f(f)en — rccf) —
fe — . . . toas behtuttt bcnn bas? Cf)ina ifl bocf) ein Äoi»
[erreid) feit ^ob^töufenben. Der Äaifer ifl So^n bes ^im»
mels, ber TTIiftler gtDi|"(f)en ben JRenfcben unb 6cf)ang*ti,
bem 6ci|} bes ^immels. lOic roollen fie mit t>en Göttern
oerfef)rcn, toenn fie Beinen Äaifer mef)r f)aben?" „£ieber
3unge/' fogte ber Solbat fortlief), „jebcr tnill eben ein Äai«
[er fein unb perfönlicf) mit bem Geifl bes ^immels in Uer»
binbung treten." 'Dann Iacf)tc ber öolbat unb ma(f)tc mit
ber recf)ten Sj>anb eine Gebärbc bes Getbjä^Iens unb Ein»
färfcins. ,,Beim f)eingen ©elpf)in, bu bifl ober f(f)t»er Don
Begriffen: ocrbiencn aiollen fie — bas, toas bie JRan*
barinc als ötelloertreter bes Äaifers bisf)er üerbient l)übtn,
bas tDoIIcn fie felbfl oerbienen. Xacl! Xacl! Ääfcf)! Ääfcf)!
Ätoai %au für bie Heinen £umpen, na(f)bem bic grof^en
obgctreten finb/'
©er Äaifer twar oerblüfft von ber 6uoba bes öolbaten,
bie auf if)n einflürmte. Gang begriff er i^n nidf)t. Seit toonn
f)anbcite es ficf) im £eben bes JTIenfcf)en um Tael ober
Ääfcf)? ©as töaren bocf) gang nebenfö(f)Hcl^e, löc^crlicbe
metantf(f)e Begriffe, mit benen man J^unbe^erg am Jloft,
einen ]?apierbracf)en, oielleic^t ourf) eine S^rau Paufen
tonnte. Aber ber Geifl bes ^immels — tuas l)atte er mit
Xoels gu tun? ©as JTtäbcf)cn brängte: „.Komm nur f)erein.
©as Tor tr»irb balb gefcf)Ioffen unb bu mufjt roiffen, too»
ran ^u bifl." ©er ^aifer oerbeugte fitf) oor benl öolbaten,
bat, if)n Seiner ^oc^roof)Igeborenen Familie gu empfehlen
unb folgte bem Jnäbcf)cn. ©os JHäbcfjcn führte if)n gum
^ü(f)enmeifler HJang, ber mit Frcbsrotem Ge[i(f)t in einer
Xcrrine rührte. „3cf) bringe 6uer ^o(f)rDof)lgeborcn einen
350
blenfletfrtgen ^md)t." ©er .^aifer trug feinen löunfcf) mit
flnflanb oor. „Jlun gut/' fagtc bcr gutmütige XOang, ber
nie nein [agcn fonnte, oudf) ben brauen gegenüber ni(i)t,
er Q^nte, bafi burd) Annahme bea Äücf)enjungen gum
minbeflen bei Jloa etroaa für ii)n l)trau3* ober b^vein*
fprtngen toerbc. „JXun gut, txjir töoUcn's mit bir probieren,
^annjl bu aucb [croieren? Du ^a\\ ein bübfcbea, gelcrftes
6e[i(l)t, [o als lecfe bicb beine JTTuttcr, bie ÄQ0e, jeben Tag
breimol ab. JTlan fönnte birf) bei ^of präfentieren." ©er
Äoifcr ()Qtte bie JHanieren ber IDiener bei btn feinen flubre*
ren fönnen. 6r glaubte bei ^ofe flilgeredjt aufcoartcn gu
Fönncn. „Jlun gut. HJir toerben feben. Jloa tx)irb bid) guttt
Bcfleibungsmetfier bringen."
6erabe, als ber ^aifer in bie fleibfame, tceif^c Xra(f)t
bcr Diener gefüllt courbe, entftanb eine Aufregung im
]?alafl, bie ficf) oon ten Xorcn ins Sentrum ber 6emäcl)er
ber ^aiferintDtttoc unb oon ba in alle Seitenflügel flrof)»
Icnförmig fortpflanzte. Der Golfer toor aus bem alten
Palafl t)crf(f)counben unb tro0 eifrigfler Jorfcbungen nid)t
ouf juf inben. Jüan ^atte i\)n In hen neuen Palafi in öicber*
f)eit bringen toollen: er roar geroif^ bcn Jlebellen, btn oer*
fluchten Jlepublifanern unb irrfinnigen flnljängern ber
tr>e[llid[)en Barbarcnibeologic, in bie ^änbe gefallen. Die
,KaifcrintDittx>e tüar auf^er ficf). Sie fcblurfte in i^rem 6e=
f)eimgemacf), bas oon Parfüm betöubenb rod), ofi^ntatifrf)
aufgeregt auf unb ab. 9ng, ber Dbercunudf) unb ibr Uers
trauter, immer hinter ibr b^r tüic ein .Sücbtein i)mUT bcr
^cnne. „^ng, ooos foll icf) tun?" Sie tat einen 3ug aus
einer Dpiumpfeife, bie in einer 6(fe tag. „6r ifl baoons
gelaufen. Das ifl es. 6r ifl felber ein Jlebell, ber 5ol)n bes
^^immets, ^ng. Bin ungeratener (^unQt ifl es, bem ojir
immer nocf) juotel nacbgefeben i)aben. Was voirh er tun?
Cr befommt es fertig, firf) ^u ben Jlebellen %u f(f)lagcn unb
gegen micf) ju Ponfpirieren: ala faiferlicber Jlepublifancr,
als rcpublifanif(f)er Äaifer. Xfc^ang*tü*tfi, hen fie %u if)rem
Präfibenten macf)en toollen, ifl ein alter JTarr unb Ana»
bcnf(f)änbcr. Cr ODirb ficf) in ben Äaifer oerlteben, unb roir
f)abcn bie Befif)erung.'" Sie fcf)naufte fdjoser unb faf) toic
351
em grof^er brauner Jrofcf) aus, ber,ouf £anb f(f)tx)er ofmet
//9"9/ ^'^^ macf)f bie junge iKolfertn?" ,,Sie fjat ftd) in ben
Örf)Iof Qtvotint, JTTajeflät." „Sinb bie lOarfjen oerflärft?
3fl für ben Sali eines Abzuges burd) ben gebeimen unter«
irbifc^en Gong alles in Drbnung?" „flUes in Drbnung,
JTtajefiätl" Die ßrcifin lief^ ficf) jammernb auf ein Äiffen
fallen unb griff nacf) f'anbierfen JTüffen, bie in einer Scf^alc
ouf einem Xifcbcbcn jlanben. /,9ng/ toas toäre aus ben
3TIanbfcf)U3 geroorben, toenn icf) ni(i)t getocfen toäre." Sic
toiegte roic ein JTTarabu ben Äopf. „BJir muffen ben Äaifer
roicber i)aben, fo ober fo. 3um Clücf ifl bie junge ^aifcrin
fd)U)anger. ©a(? fie einen Sof)n gebärt: bafür ooerbe t(f)
forgen ..." —
©ic junge «ßaiferin ließ fid; bas flbenbeffen in il)rem
6cf)laf3immer feroieren, tüäbrenb [ie auf bem Äang lag.
Suföllig fiel ibr Blirf auf einen ber Diener. Sie fenfte bie
Xöimpern^ befabl ben £unucbcn unb gtxjei Dienern, bas
3immer ^u oerloffen. Der britte blieb. „■kwanQ-^üV' rief fie
leibenfcbaftlicf) unb brürfte ibn, ber taum 3eit bottc, bie
Paffete beifeite gu ffellen, an ibre Brufl. „Die HJinbe bes
Sübens l)aben bicb 3" ^^ getoebt. IJ?ie oerlangte mic^
nacf) bir! JHicb unb bein .ßinb!" Sie fübrte feine Spanb
unter bie Decfe, tx)o er unter ifjrem fcibenen ^emb bie
crfle Jlegung feines ^inbes fpürte. £ine Xräne ODollte tnie»
ber in fein fluge. Br bebcrrfrf)te ficb« „3d) bin oerfolgt unb
toeifS nicbt oon toem. 3cb bin geraubt unb xoeiß nid}t raogu.
3bre JRajeflät bie «ßoiferinroitrDe licfj mir fagen, alles ge»
fcbebe gu meiner perfönlicben unb ber Dpnofiie Sicberljeit.
£3 tobte ein flufflanb in ber Stobt. JTicber mit bem «Golfer,
riefen fie. 3fl bos txjobr, ^toongsfü? HJos f)aft bu ibnen
getan? "Du Jonnfl bocf) niemonbcm Böfes tun?" Der «Sai*
fer gucfte bie flcbfeln: „Aber oielleicf)t bin icf) böfe, oielleicbt
bin icf) für bie flufrübrer bos böfe Prinzip, unb bos ifi's,
toas fie oernicbten roollen. JlZon i)at mirf) aufgewogen in
bem Glauben, bofj icf) bes ^immels Sobn fei, ber Stell«
oertreter Gottes auf £rben: aus ber Gnobe bes Geiftes
f)erous. ^obe icb mir biefe Gnobe crroorben, erfämpft?
TDo f)abc tcf) ein Opfer gebrocf)t? 5^ep=pen: icf) bin ein arm*
352
fellöcr 3Hcnfrf), n!rf)fs totiter. 3(f) h^aht nie eftö03 getan:
töeber Gutes noc^ Böfes. '^e^t muffte icf) eine Tat tun:
ober töeld)e?" Er fiel in Sinnen. 5ep*pen f!retcf)efte feine
Stirn: „Du blfl aus bem olten Polaft 9efIof)en in ber
Xracfjt eines Dieners?" Der ^oifer täcf)cfte: „D nein. Wc
Dor J)Qtte icf) fliegen follen? 3cf) rouf^te nicf)ts oon ber
Jlcbellion, als idf) oon ^oufe tnegging im Getöanb eines
Gärtncrfaurfrf)en. Dos Scf)idP[aI ifl oor mir fjcrgelaufen.
flis irf) l)itr anFam, toar es fcfjon ba utib beri(f)tete mir in
Geflalt eines Solboten ber XortDO(f)e, ujqs Qe]d)e^en" Die
Äoiferin flreicf)elte feine ^onb, i()r Xofifinn oermif^te eine
golbene llncben^eit, [ie 30g bie Spanh erfcf)rerft f)erouf:
„.KtDongsfü, tDO ift ber 5imntlifcf)e 5apf)ir? bos Spmbol
beincr ^otferfraft?" — Der .^oifer fämpftc: ^,5cp;pen
— tüirfl tu micf) begreifen? 3cf) l)abt ten Stein oerfc^cnft,
erblet(f)e nid)t, Jepspen, gonj einfarf), ja eigentitcf) finn«
unb gtüecf los cerfc^enft. Die Perfon, bie hen Stein empfon»
gen 5ot, t»eif^ gar nld)t, toas es mit if)m für eine BetDonbt»
nis i)at. Itnb ^abe il)n oerfcf)enft, toeil, jo töctl icf) on bie
Xrobition ber '^al)Yl)untierte n\d)t mel)r gloubc, fonbern
nur nocf) an micf). Ulelleicf)t glaube icf) oucf) nic^t an micf),
t)telteicf)t gtDciflc icf) nur on mir: ober Gloube unb Stoeifel
ftnb }a «Kinber eines Dofers. Gnttoeber bas .Kaifertum be*
flef)t of)ne bcn J^ing in mir — ober es bef!el)t gor nicf)t.
Uielleicf)t f)aben t»ir es fchon ocrloren. Xtnb überbies —
er läcf)elte f)öflicf) — ben «King mit ben neun ^eiligen Ißer»
Un beft^e icf) }a nocf)." — Die Äoiferin log bo, bie flugen
ge[cf)lo[|cn, Tränen gtöifc^en if)ren BJimpern. 6r üerliefB
fie ouf t>tn 3e()enfpi0en, bur(f)j'cf)ritt im Uorgimmer bie
J\eif)e ber 6unucf)en, bie oor i5m atistr)icf)en, ofjne gu
ojiffen roorum. 6r oerliefj bei feinem S^reunb, bem Sol»
boten ber brittcn SeitenoDocf)e, ten Polofi, gelongte burcf)
bos £ocf) in ber JTIouer in bcn Ißart bes olten Potaffes «nb
fcf)li(f) auf Seitenojegen jum S£f)lofB. Dos Jenfler gu fei»
nem Scf)lof2immer flonb offen. 6r fcf)rDong ficf) f)inein. 6r
f)örte im üorgimmer bie Diener unb 6unucf)en aufgeregt
tDtfpern. 6r toorf ficf) ein gelbes GeoDonb über unb fcf)ellte.
Die Türe ging ouf, Diener mit £eurf)tern erfcf;tenen. Der
23 Sil« beulfdöe 32obcae. 353
Äoifer flarib in ber JTlUte bcs Jloumea: „«Hüft mir Spl,
bie flmmc!''
Wie ein £auffeuer ocrbreitefc ficf) bie inacf)ridf)t, bofX ber
ÄQifer toicber ba fei. löang 3er[rf)metterte oor Jreubc bei«
naF) [eine Stirn im .Kotau. 6r f)ätte [einen .Kopf perloren,
tocnn ber .SQi[er nicf)t jurücfgePe^rt tx)äre.
^i toQt[(f)eIte oer[(f)lafen, [djlec^t getömmt unb unaus«
geträumt fjerbei. 3f)r 6e[ict)t bottc norf) einige f)unbert
Jlunjeln mef)r als am Tag. „S}i, falbe mir bas ^aar, öte
mir ^en «Körper, Bleibe mid) in bos [cfjcoorje ßetoanb, bas
mit bcn Sternen unb ^immelsfigurcn beflicft ift. 3cf) f)obe
einen ^^'-lis^" 6ang gu tun.'' „6uer JTtajefiät: bas
fc^toargc 6erDanb ifl bas ßeroanb bes fai[er(i(f)en Opfers
gur IDintcr[onnentx)cnbc oben auf bem OTRarmoraltar." —
„Xu, tx)ic id) bir [age."
yiod) einmal rief ber .Kai[er bas Gottesgericht on. Cr
tööf)Itc bas Bambusorafel, neun Bambusfläbc Der[cf)iebc»
ncr £önge. £r gog ge[cf)Io[[enen fluges einen Stab. 6s roar
ber Pürjefle. 6ott blatte ge[prorf)en. 6e[albt, geölt unb ge*
f(f)mürft, ein Perlenbiabem auf bem ^aupt, ein golbenes
^rumm[(f)tr>ert an ber Seite, irf)ritt ber .Kai[er ous bem
Palafl unb "bie f)eilige breigeteilte Strafte gum Xempel ouf«
roörts. 6ine .Krö^e frcugte [einen IBeg. ©as erflc OTRorgen*
rot bämmcrte herauf. 3m S^rübtoinb läuteten bie Glorfen
unb 6Iörfcf)en ungö^Hger ]?agoben. Sr fc^ritt ben mittleren
lOeg, ten lUeg, ber nur oon ben Geiflern befcf)ritten tx)er«
titn burfte, unb bzn Peines TRenf(f)en 'Sufh bisf)er gegan»
gen. 6r burd)querte bie ^alle ber entf)aItfamPeit. 3n einer
oerborgenea Jlifc^e ffanb bie .Ktoanpin aus ^obe. Die
£ippen rot gef(f)minPt toic Jepspen, bie linfe Brufl Ieicf)t
entblöfjt. ©er «Kaifer tüfitt bie über bem ^ergen ficf) tööl»
benbe Bruff. 6r fcf)ritt toeitcr bie neun mal neun JITarmor*
fiufen jum Dpferf)ügel empor, flis er oben angelangt tr>ar,
blieb er aufatmenb flehen. .Keine JITinifier unb JTtiniflran»
ten, Peine Xönjer unb Xönjerinnen, C^örc unb JTIufiPPa»
pellen toaren bei i^m töie fonff beim nö(f)tlicf)en Opfer
bes .Kaifers gur 3eit ber lÖinterfonnentoenbe. 3n btn
Stcrnenmantel gel)üllt tüie jener, ber über ti)m thronte,
354
unb öcffcn 6Ictcf)nt9 unö Senbbote er toor, flonö er ollem
unb etnfam feinem Gott gegenüber utxb bot i^m flolg unb
bcmüftg jugleid) bos Opfer feines £cibc9 unb £eben9. Oret«
mal fniete er oor ifjm nieber. JTeunmal beugte er bie 6ftm
im ÄotQu. 6cf)angsti, ber Qeifi bes ^immels, Pnm im 6e«
fpann ber JTTorgenröte über ^en ^ortgont gcfaf)ren. Do
öffnete ber ^otfer firf) mit bem golbenen 6rf)tDert bte Aber
am ^al9 unb ItefJ fein Blut In bie JTlarmorfcfjoIe rinnen.
©a9 Blut be9 ^immel9fof)nc9 oermifd^te firf) mit ttn bluti*
gen Tränen, bie ber öeifl bes ^immel9 au9 ber JlZorgen«
röte f)erniebcrtoeinte. — Die ferf)3eF)n Tore Pefings fliegen
aus tem ötoub ber JTodf)t. Dort, im 3entrum bes Polafles,
ffanb ba9 tnncrfle Xor, bQ9 Xor ber l)immnfrf)en Jleinf)eit,
t>cia er nid)t f)atte betreten bürfen. Die tDefitirf)en ^ügel
f)oben firf) au9 ber "Dämmerung, fluf bem Baf)nf)of lief
ber fibtrifrf)e Bypref^ ein. Um biefe ötunbe ftürmten bie
.Rebellen ben Palafi. Sie fanben ben Äaifer, ba9 ^aupt
über bie JTTormorfrf)aIc gebeugt unt fie mit beiben J^än«
ten umMammcrnb. Die ,Kaiferintr»ittDe unb bie junge Äot»
fertn fjatten ben Sommerpalofl burrf) tien gef)eimen unter«
lrbifrf)cn Gang oerloffen unb befanben firf), von Paifcr»
Urf)cn Truppen umgeben, auf ber 5^Iurf)t ou|Serf)aIb pe«
Kngs. Jloa frf)enfte ben Oling mit bem blauen Saphir htm
Solbaten ber britten Ton33arf)e. 69 roar bcrfelbe, ber als
General Tu»IDei fpäter bie Gcfrf)irfe Cf)tna9 einige 3^^^^ in
feiner S^anb t)Qlten foUtc. —
355
23*
Von Otto Sartt
PellcgrittO Olofcoj^i, bcr lungc prctsgcPrönte ©irfjter,
irrte burcf) bte 5rf)t3DÜte ber neapoütQnifdjen 3Tärf)te,
©es Xagcs f(f)rteb er in feinem 3immcr bie glü^enben
Jamben fetner Xrogöbien, fdjautc er in bebcnber Crtoara
tung in bte obenblidjcn S^ejle om ^ofe ber Sängerin Jlocca.
3f)^e Stimme plQtf(f)erte in feinen glatten Derfen unb bas
Auftauchen i^res IDefens träufelte bcn S^IufJ ber GebonFen.
flbcr, in fpäter 3Tacf)t, fam er ous hen JUarmor^allen if)re8
Palaffes, beraufc^t Don tem löirbel üppiger Xänge, gc«
blenbet tjon bem Sauber i^res Ganges unb ber blenbenben
Pracfjt ibrer Pagen: bas erflc flnfcf)Iagen bcs JTiccres
gegen t>zn iyarten ötranb ber Burf)t, bos bunfelfle flufleuc^«
ten bes Orion über ben Giebeln ber ötabt, über bem ücfuo
bas fcfitDärjIicbe Glimmen ber etotgen TDolte — unb S^eft,
Xang, Griöfung urib bie Jlocco felbft flogen aus feinem Be«
t»uf^tfein, für immer oerfprengt unb tjerforen in ber fref«
fcnbcn £eere bes Dom Geifie Sergrömten. JTatur gog nic^t
ein in fein leeres Gcfüf)!. 6infomFeit blieb, ber 5cf)mer3 bes
Scf)affenbcn unb Fein Gcbilbe ber IDelt berührte ifjn. Peile*
grino Jlotajji fpottete bann ber Sc^önbeit, bie er faf). /,IOas
[oU mir bas, JIad)t über Jleapel, bie mir tien Qd)mu^ meU
ner S^reube enthüllt, ober micf), gerflörte fie bie Püfjicnben
ötunben bes S^efies, tJerfiöf^t, of)nc micf) oor if)rcm flitar ju
Boben gu jtöingen/' Cr toufSte: in biefer HJcIt gab es fein
Clürf füv if)n; unb toas er oon ber anberen DJcIt f)ielt —
nun ja, er fpottete nid)t öffcntlicf) barüber, bie £ürfen ber
Qrofjartigen t>icf)tungen mufjte man mit bem Jtamen Got»
fes oerffopfen. Cr bocf)te oft: „HJarum bin idf) in JTeapel
geboren; tDÖre \i) ein Deutfcber unb muffte 'Dicf)ter fein —
ta gäbe no4) eine öe^nfucl)t für micf?: JTeopel. IBic ober:
356
tn Jleciptl 'Dld)ter fem?" Xlnb, mit bcr övofSen 6cflc feiner
Dramen: „3<i) toerbc f^erben. D Jleapcl, bu tnirfl mic^
flerbcn fe()en." Itnb, nacf)bem er ötunben om J^ofen oer»
töcilt i)atu, ofjne bofj es if)m nur cmmol gelong, boa ölücf
bCT Q(i)ön\)nt %u empfinben, rofle er plö^Iicf) ouf: „3d)
toill es! Oo9 6d)icffan Dos, coos gröfjer ifl als tcf)! 3cf)
tütll enblicf) fo tief untertQucf)en^ bof^ itf) mirf) oergcffe, nur
gan^ befeffen bin oon einem GrofSen, ßetoaltigcn, bas in
mirf) tritt unb bem irf) nid)t begegnen toill mit bloffcr 3ro*
nie unb mit bem l)öfüd)tn .ßopfnirfen bcs HJiffenben.
3rgenbtD0/ gebebt, blutcnb, Pranf: aber nur einmal auf»
gef)en in einem 6cf)icffan Unb bann: Sterben I" fluffprin*
gcnb aus ber morbenben 5(^önf)eit ber ytad)t, fHlrgte Cr
in bas rote 5euer glüfjenbcr ßampions, mitten in titn 6af«
fen bcs ^afens, otmete JTtufiP von Bläfern, genof^ bengcs
bcf)ntcn 6ing*Sang einer gefdf)minPten ]}erfon unb fog,
in bcn gerfe^ten Polftern am Xifcf)e ber .Kofd^emme, ben
Gcrudf) brüUenber JTlotrofcn imb bas brünflige 6tVdd)ttr
betrunkener Dirnen ein. 6oF) unb fof), immer fiebernb,
mit Jlaubtieraugcn, ficf) in bas JTeue cinPrallcnb, f)ungrtg,
töa{)nfinnig oor 6cf)nfucf)t: %u fi^en, betört 3U fein unb
blöbe %u fc^auen. Bis er, ein tocnig rubtger, plö^ftrf)
tDuf^te: 3c^t gentefSe irf) — aber tn biefem ÖJiffen frf)on
blaf? erfc^roP, bofj ein f)aarfrf)arfes Derftc^cn aurf) biefc
Stuxxbe bes Ucrgeffens berDarf)te.
flis £örm neben if)m ertönte, tourbc er fiill. Cr lachte
ocrgnügt, in reger Brtoartung ouf ^en Ausgang bzs Xu«
multes töartenb. Aus einem üerftet? toar ein bärtiger
5^ifrf)er auf ben jungen JTtatrofen, ber neben if)m fafj, ge»
fprungcn unb rif^ if)m bas brünette, Io(fere löeib ous hen
Armen. Der Gonbelicr, ous beffen offenem ^embe mp»
fKfd?)e Xätotoierungcn fra^en^af t leuchteten, rifj bas JTTcf fer
ous ben 6tiefelfrf)äften unb marf firf) über ben Angreifer;
es gelang i()m, iioa Weib, bos grell Iarf)enb feine S^reube on
bem Kampfe jeigte, on firf) 3U reifjen; er frf)rDang, tx)äf)rcnb
er mit tiefem Griff ben linPen Arm um bie Geliebte frf)Iang,
bas JTteffcr toilb über ber Brufl ties Börtigen unb
fanP, oon einem öc^log in bas Gcnirf getroffen, lautlos
357
jutommcn. Der ?lfcf)er geigte f)öf)nti"cf) grtnfcnb bcn bluti»
gen Oolcf), öen er in ben yöufien ocrborgen i)klt. Blut
fpri^tc ouf, über[cf)roemmtc öle Derf(f)mu^tcn Xi[cf)tücf)cr
unb boß Betnfictb ber Brünetten, bie fcf)on, blaf?, ober bc*
raufcf)t unb eitel, bie JTtusFeln bca Siegera quctfcf)tc. SDie
ßäfle, Paum berü()rt oon bem Ereignis, fcf)roQ0ten nun
ctroos leifer unb oerltcßen langfom bas ßofol. t)er HJirt
fcf)Ieppte mit bem Bärtigen ben Getroffenen ins Sreie unb
toorf ibn in bie yiad)t. £öfcf)te bonn bas £icf)t ber Ampeln
unb tDolfte bie Tür Der[cf)IicfJcn. Dq erfl ermacfjte Pellegrino
OU9 feinem Taumel, fcf)ric ouf in toof)nfinnigcr flngfl unb
töärc in irrfinniger IDut gegen öcf)ränfe unb ötüf)Ie gc«
taumelt, i)'dtte ber HJirt if)n nicf)t gepacft unb jur Tür ge»
frfjobcn. „üf)/ öas Bcbtoein f)ot Blut am Ürmel", maulte
er; urib: „iJTun los; unb fauber getoafcben!" Unb ber Oicf)»
tcr Jlatojji trat in hie leere Gaffe, tnanftc jurürf, flief^
gegen bie oerriegeltc Tür, fprang tuieber in bie ungecoiffc
yinflernis ber Strafte unb flolperte über bcn Körper bes
üerblutcnben. £r florrtc^ fanP neben ibm niebcr. S^anb firf)
in ftf)tDcrer üunPet^eit neben einem öterbcnbcn, ber fein
£ebcn bem flugenblicf oerfcfjenPt i)attt, für bas 3Ti(f)ts einer
Stunde, für bie Glut eines Jlauf(f)es opferte. „HJas bin icf)
neben bir", flüfierte er, f)<^fiig, of)ne ^lang. „Oas 2tben:
tDOß ifl CS nun. 6cf)icffal erlebte tcf). Aber: f)afl bu es ge»
fcf)affen; unb mufSt alfo flerben bafür? Ober: f)af es bicf)
geporft, überrofcf)t, erbroffelt; beficgt? — Jlein, icf) ertrage
bas nicf)t. 3rf) txjtll Reifen; ^elfenl 3rf) toill es übertoältigen,
toill gröf^er fein. Dir, bir guliebc, aus £iebe, ja! £in
JKenfcf) blutet. HJer ^ilft if)m?! IBcr f)ilft mir! IBcr ()ilft
mir!!''
„6cf)rcien Sie mcf)t fo. ^ier! flngcfofjt." ]JeIIegrino er*
fror, ols bie Gcflalt eines JTTannes, ber bei bem O^^^ö*
ilng f)orf te, tbn erfcbrecf te. 'Den Äopf bes Blaffen ^itlt jener
in bcn ^änben, taftete feine Brufl ab, fafl voar es, ols lieb«
Poflc er fein Proufes ^oor. Stonb plö^Iic^ ouf: „JTe^men
Sic \i)n olfo. Bei ben JüfSen! So!" Unb Peüegrino, toil»
Icnlos unb feinem Befef)! gehorfom, trug bie £a|l bes Bur*
frf)cn einige Scf)ritte in bie DunPeI()eit, tappte nun f)öl3erne
358
Stufen empor, berührte Mc löanÖ ctnca Spaujeo, folgte
^em Uoronfc^reitenöcn burcf) eine Pnorrenbc Tür; unb nun
Immer furjc, gcrrtffene Xrcppcn oufuiärtS/ i)öi)tr unb
^ö^cr. 3e0t, unter bem Darf) tDoIjI/ ben Äörper obgeflellt;
ber onbere entjünbct ein flcines £tcfjt, öffnet ^zn Jloum;
fic tragen nocf) einmoL Dann ftnb fie angelangt.
3m Äer3enltcf)t, boa ber feltfame Jnenfd) in tier niebri*
gen DacfjPammer onjünbet, erfennt pellegrino mit ödjreP»
Fen titn börtigen yi[cf)er. 6r tr»in auffcfjrcien, pref^t aber
bte ^anbflä(f)en gegen ^iz £ippen, füf)lt babei bas füfje
Blut bc9 IJertounbcten; fucf)t nacf) feiner DJaffe, ober fü^rt
fic nidjt bei firf). Stellt unfcblüffig im Jlaum. — üer 5^tf(f)er
framt beim £i(f)tfrf)etn nocf) löatte unb öcf)arpie. löirft,
tDQ^renb er bie löunbe bes 3urfcf)en freilegt unb ous*
tDöfrfjt, ba3tötfd)en: „Strogen Sic ni(f)t! Strogen Sie ntcf)t,
mein ^err!" llnt> flöbnt plö^Iirf) laut, fierf)aft, fc^merg»
ooll auf; tx)ecf)felt immer oon neuem bie blutgetränften
5^e0en mit fri[rf)er £eintrianb unb rebet baju, gong roeic^
unb untertDÜrfig: „3(f) bin frf)Icrf)t. Aber: irf) bin nic^t
ft^Iecbt, mein ^err. 6ie muffen boa cerfleben. Ciner mufj
bos Der[Icf)en. IDer finb Sie? Dbne 3cDcifel, toos toir einen
ßcbilbeten nennen, flifo cocrben Sie bos Penneru" Unb,
ouf \i)n jufpringenb: „Sogen Sie, ^err, irf) befcbtoöre Sic!
Sogen Sie, ifi bo3lDabn|"inn? — t)cr bort f)ot feinen üer»
bonb. 6r frf)Iäft je0t ruf)ig. HJir Pönnen ein toenig gef)crL.
kommen Sie, gum BalPon, bort!" — 6r nimmt bos £ic^t
unb ge()t, pellegrino an ber ^onb mit^errenb, öffnet bie
Tür gum BalPon, ber niebrig unb obfrf)üffig in bie Jlodjt
F)tnQU9fpringt, mit roeitem flusblicP in iitn oufgef)enben
JTtorgen; in ber Tiefe, fenPrerf)t borunter, ber breite Äonol
ber Stobt. —
„I13of)nfinn, mein ^err, bos ifl es. lOabnfinn, |o. Aber
nirfjt ber I0o()nfinn ber £iebe. Jtein, irf) Hebte biefe Perfon
nicbt. 3rf) bin oerf)eiratet, ja, irf) bobe ^inber; o(), f)übfrf)e
Äinber, unb irf) bin ru()ig, tuenn irf) fie fef)e; fo feltfom
rubig^ gebönbigt mörf)te irf) fogen. Jlein, irf) f)offe ben JTten«
frfjen, bos ifl es. 3rf) boffe olles: bos £eben, ourf) mein
£eben, jo, ouc^ meines; unb bos IDeib, quc() mein löeib;
359
obgtctdF) ftc gut ifl unb jung. Aber ttf) f)öffc fte, aurf) f!c;
olles; bic OTIeffcn in bcr Äir(f)c, ben Taumel ber Stabt unb
bte »Ku|)e ber Bürger, üor ollem ober bie glücflidjen 3TIcn»
frf)cn bf»[[^ icf)« ^os ölürf, baa icf) oor mir fob/ bos toor
es; ben 3ungcn b^tte icf) morben fönnen. — Sie ifl nic^t
fcblimm, bie lÖunbe; er blutete ettoos, ober er toirb leben,
ßcben 6ie: je^t, iet^t, in feiner Dbnmocbt, bo liebe icf) ibn.
DJirb er leben — icf) toerbc ibn von mir geben loffen unb
iDcrbe fcf)toeigen. Aber: t>ann fcbon, in biefem flugenblic?
fcbon f)affe id) ibn." 6r fcbtx>icg. Der röcbelnbe fltem bes
i^ronfen ttmrb i)'örbar. t)oburd) erbiet, begonn ber 3TTonn
toieber boRig^^ ?" reben: „3d) bin nicbt ungebilbtt, mein
^err; icf) bin getLobnt, neue Bücber gut %u lefen unb bcibc
jncl)r nQcf)gebQdf>^. ols — ols — bk Glücflicben bort oben.
Hbrigens, feit ge}>n 3obi*fn/ lefe icb nid)t mebr; nein, mein
Urteil i\l fertig. t>ic lOelt ifl für micb Bein Jlätfel mel)r.
Unb %u bem öebeimnis, baa icf) erPonnt f)abe, Pom nocf)
Pciner! 3n ollen Bücbern fonb icf) es nocb nicf)t. Dos iß
es: ber ^of^! Den bobe icb mir gerettet, icb ollein. 3cb gong
ollein! Dos i)abt icf) ollein erbo(f)t, oerfleben Sie bos, mein
^err; unb bonocb itbe icf)!" Donn, longfom, mit tx)cirf)e««
rcr Stimme: „JTur bie f)Qffe id) nicf)t, hie .^inber, nein,
biefe nicbt. 3cb liebe fie unfogbor, unb febe irf) fie, fo ^ahe
icf) JTTitletb mit ibnen, ja; Sic muffen es mir glouben! 3d)
^obe JTtitleib, bo[5 fie JTtenfcf)en töcrben muffen." 6r ging
ettoos ouf unb ob, blieb fleben unb beutete ouf ben Bur*
fcf)cn: „Seben Sie, ols ber in feinem Blut jufommcnfonP/
blafly Proftlos, regungslos unb obnc Betouf^tfcin — ba
fof) icf) bos Äinb in ibm; unb liebte if)n. O^, irf) toill if)n
pflegen, jo; bonn ober foll er mir nicf)t mebr begegnen!"
Dabei fonP er neben bem ÄronPen nieber, rütfte bie Äiffen
über feinem ^opfe ^urc(f)t, no^m bie Xücf)er üon ber
lüunbe unb tnenbete ftcb um, neues üerbonb^eug ^u
f)olcn. Dabei fof) mon, ols Äer^enlic^t bos 6eficf)t erbeute,
CT bötfc Xrönen in ben flugcn. —
Die noffen £oppen prefjte er ouf bic Vßunbe, legte bie
Xücf)cr borüber, toollte nun leife auffielen. 'Da entfiel if)m
ein foubcrer £einenIoppen, btn er in ber ^onb f)ictt: „3d)
360
bin ungefdjicft", fagte er gutmütig, unb i)olU btc Äerje.
„yiun, nun, id) tocrbe co finben/' Sab oor ftcf) f)m, taf^cte
ben Äörper ab, fheifte über btc ^oljbtele, Ieurf)tetc bem
3üngllng ins 6e[icbt unb läfBt bte Äergc fallen, fcf)rcit
auf, fpringt gurürf, flürgt rotlbrafenb burd) tiaa 3immer;
finft plö^ltcf) in furcfjtborem Xöeinen jufommen. — Pelle«
grino, über i^n gebeugt, borte ous jerbacften, erfitrftcn
^ebllauten, i)tTau3: „Cr — ifl — tot! Br — ifl — tot!!"
0er Dichter %üntete bos £icbt toieber an unb flarrfe in bic
tx)Qcf)ferne Bläffe bes 3ünglings. llnti ^d)lu(i)%t auf: „flifo
febe icb bas 6(f)i(ffal! 6ebc es. Itnb froge, frage roleber
... Aber: fann icb nocb fragen? Grflarre icb nldftl «Keine
Xräne i)abt icb? — 3(tf bin \d)led)t[l 3cb toerbe flerben —
benn: 3cb b^be feinen öcbmer^ unb him Xräne."
JTeben ibm fagte eine eifige Stimme: „HJir ujerben ibn
begraben." ©er Jifcber, febr rubig — im flarfernben £i(f)tc
fcbien es, als läcble er — nabm ben £eicbnam, unb PeUea
grino [falf ibm babei. „HJobin", fragte er. — „3n ^aa
6rab", fpricbt ber Bärtige, gang ffill unb ebrfur(f)tsr)on.
6ebt aujp bzn Balfon ju, öffnet ibn, tritt binaus: ,ßt\)tn
Sie, bas ifl Jlcapel; bte Sterne, ber üefuo unb bas JTTeer.
Das if! tit 6u)igPeit. Jüblen Sie m&^t, bofS icb nicbt
baffe, in biefem flugenblicf. 3cb toürbe ibn nicbt bter be»
graben fonfl. Äinber unb Xote — liebe icb. »Kommen Sic;
Sie muffen gang bemustretcn, fo; nodf) mebr! Unb nun —
geben Sie acbt — b^ben Sie on; es ifl gut fo. Otun, loa*
gcloffen!" Sie ^atttn ^zn Äörper fcbtoebenb über bem nies
brigen 6itter gebalten. 3e^t, ber ßeicbnam finPt mit bump»
fem £aut in bas XCJaffer bes .Kanals. —
©er JlTann, on bie JTtauertoanb gelebnt, begann fofort,
febr innig unb rubig: „3cb h<^bt 3{)ntn nicbt alles gefagt.
3rf) \)<xbt 3bnen gefagt, baf3 ourf) icb TRitleib \)abtn Pann.
©as böben Sic gefebcn, ni(i)t txKxb^? Sie baben es ge<
feben! Sie toerben fortgeben oon btcr unb glauben: ber
^afB regiert nicbt! So toerben Sie benPen; ja, gctcifj, &aa
muffen Sie. Aber icb h^bt 3bnen nicbt alles gefagt. 3e0t
boren Sie: 3cb Pönntc es 3bnen fagen, tx)ic es roabr ifi,
©oß icb ^cr Sobn bes 6rafcn ponti bin, bea berübmteti
361
"ponti, bcr für fem üaferlonb fiebert 5rf)Iacf)ten ftcgtc. Aber
bann fam ber Pöbel, üerbronnte feine öüter unö jerrifl
feinen £cib. llnb roir .ßinber, Id), mit breijefjn '^Ql)renf
fanben in bem Sarge bea grofjen Vaters ein jerflücfcltea
Gerippe. Beitbem, bas tüürben Sie begreifen, f)aff^ t<^ ^»^
TTIenfdjen. Aber: bies ifl es nid)t allein. Glauben Sie nicf)t,
bofB bies nur eine Jnöglicf)feit tnar, baa ^öfjlicfje ju
fel)en? 3cf) roor begnobet, in frül)efler Äinbl)eit bos Böfe
gu erfof)ren. JJßas id) erlebte, war nic^t bie 6efcf)icf)te bea
Grofcn Pontt. Bürger unb Jlarren erleben nichts ols Ge*
fcf)i(f)tc, toenn fie in bas £e0te bli(fen. Das ieben, ben Sinn
erlebte icf). Selben Sie: feitbem i)abt Id) gef)af3t, ols «Knabc
frf)on. llnb aucf) mic() ^f^ff^ i^f) feitbem; ober id) lebe, tcf)
ertrage es, gu leben, benn ic^, id) allein roeif?, tüofür irf)
lebe. — 3cf) ollein toeif?, toofür man lebt. — llnb nun,
jum Scf)lufJ, Qud) bos fogc icf) 3l)nen, benn Sic toerben
es nid)t roeiter er3Öf)Ien'' (unt er lädjeltc plö^Hc^): „£üi
^Q^r borouf, on einem ^iifhtn Sommertog entbecfte tcf):
icf) liebe. Gtnen f)übfcf)en Änoben; tcf) füf)lte, toie tcf) blofS
XDurbe, toenn td^ H)n fo^. löir fuhren jufommen binous;
oufs JTteer. 3cf) faf) tf)n nur on; er ruberte. llnb bann tarn
btefer Tag: Oiefer .Knabe, hen id) liebte, log fron? in einem
ormfeligen Bett. Domols toar icf) nocf) reicf); ein festes
Gut meines üaters, im Xeffin, blieb uns unti gehört nocf)
f)eute ben Pontts. 3cf) ging töglicf) tf)n befucf)en; pflegte
tf)n, rief Ürjte f)erbet, forgte für ifjn. flls er gefunb toor,
gingen tDir jtjjei burrf; bie Strafjen. 3cf) Pannte ein ^aus,
too toir ollein fein fonnten, eine Stube unter bem ©ocf)»
firff, na^e bem JTIeer — ber Dirne einer Scf)enfe gab tcf)
ein XrinPgelb, unb tcf) erhielt btn Scf)lüf fei. Dort 30g icf) ttn
jungen ous; er toor nur DonPbarPeit unb tot, toos icf)
tDollte. 3rf) befof)!: „Ge5 f)inaus, icf) tjoill bicf) im Jnonblicf)t
fel)en." llnb er, er trat auf ten BalPon, benn icf) f)cibe i^m
bos £cbcn gerettet, llnb bort, ols er nocft unt gefunb tn
bie JIorf)t ragte, bo: pocfte icf; if)n, tx>orf if)n über bos
Gitter, in bie Tiefe. — llnb biefes nur, nur besf)Qlb, toeil
icf) JRitleib betüiefcn i)atte unb nic^t bie «Kraft befafj, aud)
ii)nf oucf) ttn Änoben ju f)off«n. — Sie Q>oUen nun wtf«
362
fcn/' fuf)r er fc^r rubtg fort, „toas aus mir rourbe? Df)/
man ocrjogtc mid) natürlid); es Pam ouf. Aber Icf) xxtav
ju jung, man fonnte micf) nic^t flrofen. 6el)cn Sie —
öas onbcre ifl belanglos, nur bicfca ifi talc^tig — feitöem
habe icf) mirf) oon bem 3tmmer nie getrennt; es i(l öie«
fes 3immer, unö btcs ifT ber Balfon. Unb nun roiffcn 5ie
es; es tut mir nirfjts, baf3 Sic mid) anjcigcn fönnen. t)o3
berüfjrt mirf) m(f)t. Sic bürfen es tun, icf) fjinbere Sie nicf)t
baran. 3cf) toill, bofX Sic es toiffen: icf) f)inbere Sic nic^t
baron. — Aber" — unb plö^Iicf) fcfjrie er unb flcmmt
ficf) breit oor bie Xür. „Aber: bafi oucf) Sie, oucf) Sic micf)
imJTIitleib gefef)enf)aben: bafür toerben Sie gerben/' Hnb
in bcmfelben flugenblicf ftürgt er ^en Jlücfen bcs Oicf)ters
über bic Brüfhing, fcf)Iägt mit ber fcf)tDeren Äraft ber
Jöufle ouf fein ^aupt; ber «Kumpf gleitet nun o()ncIDiber«
flanb über bas Gitter, fcf)tDebt Purg in ber £uft unb ftnPt
in bic Tiefe. —
So ftorb Pcllegrino »Kotojji, ter Junge, preisgePröntc
'Dt(f)ter, ber burc^) bic Jläcfjtc JTeapela irrte, fein Sc^icffal
ju fucfjen. —
363
einJTarfjwoTtoon^onns JKarttn Clfler
C^r^i£f)t bcr Sufaü füf)rte btc ©tc^fer unb bte Jtotjellm
^^^ It'ÖicIcs Bandes jufammen. öonöem btvoufiur Ißlan
^nb Flarer Xöille. Geboten toeröen follte bie beutfrfje JIo*
cellc ber ßegentoart mit bem gangen Derantcoortungs*
Qefüf)I für Jitn flnfprud), ber in ber floren Xlberfdjrift Hegt,
ous bem Grlebnis unb HJtffen f)erous, bafS mon }e0t tote»
i)er oon einer beut[d)cn Jlooellc im grofSen Sinne fprccf)en
Fann.
Die flus|h'af)Iungen jener 3eit, ba bes fiefers öe^nfuc^t
nocf) 6roberung birfjtcrifrfjer unb getffiger Bereid)erung on
i)cr JIoDellc Dorüberging, [inb nod) nicf)t oerblafSt. Gmmer
lebt in t»citen Greifen nod) bie Abneigung gegen bh Auf*
naf)mc biefer Pnoppen ProfafunfltoerPe. 3mmcr regt fi^
nod) bos üorurteii gegen bie JXoocHc ols einer tnnerliq)
unb öuf^erlicf) unbefriebigenben epifdE)eh Goftung. t)te
beutf(f)e JToocIle ber Gegenxxjart toirb biefc Abneigung
übertoinben, tneil fic nid)t3 me()r %u tun t)at mit jener
tonoentionellen, unter heutigen ©irf)tern unmöglichen Art,
in ber cinfi ein Paul ^epfe feine Xriumpfje feierte.
Damals ging 'öit JTooeUe oon einem äuf5erlirf)en 5or»
menbegriff aus. Sie f)titt« »b" ^^^ Qltitalieni|"d)en, ber olt«
franjöfifdjen 6piP entnommen, o^tte beren geiffige, j"eelif(f)c
Haltung, of)ne beren Zöefensge^alt, innere £ebenbighit,
BlutfüIIe beacf)ten, gcfc^tneige tenn anfireben gu können.
Um einmaliges unerfjörtes Sreignis gruppierte ficf) ber
fauber gearbeitete, glatt er3Öf)lte Stoff, um jenen ^epfe*
fcfjen „halfen", ber gtoei Generationen f)inburcf) als ^enn«
jeic^cn ber Jlooene angc[ef)en courbe. JTIan f)ielt ficf) mit
biefer S^orberung nad) „einer fid) ereigneten, unerhörten
Begebenheit" an Boccaccio, Goethe, «Kleifi, man oerPnüpftc
364
t>amit 5plelf)a9cna Jorberung, ÖafX Öte JToüelle es nur
mit fertigen C^araftcren unb einem ÄonfUft jur Offen«
borung biefer Cf>arüFtcre gu tun f)abe. JTIon cootlte ouf
bicfem HJege gum objePtioen Crgäbler, ben man für ben
Haffifdjen ^klt, tuerben unb toorb bamit %um blutleeren.
'Dtnn biefe ge[cl)Iof[ene OTooelle alter Art twurbe nur Diel)*
tung, toenn bic perfönlicbfett bes 0id>ter9 unb bos er«
lebte £eben fo flarP in [ic einfirömte, bofj fie ibre Beflim«
mung von ^kr aus unb nicf)t con il)rer öufBeren Sorm
f)er erl)lelt. ©ie Goetl)efcf)e, .Kleiflfcf)e, DJitbelm JlaQbe[cl)c,
6ottfrieb .Kellerfdje OTloüclle ift — toobl eingefponnt in
bie übernommene S^orm — grop allein burdf bie ]}erfön«
Ucf)Peit il)rer Derfaffer unb bercn natürlicher Einheit mit
ber 5orm. löenn bie Größe ber Pcrfönlici)feit, bie .ßraft
bes 8rlebens oerfagte, marb biefe Jlouelle gu einer leeren
5orm/ toie in oielen löerfen ]3aul ^epfes unb feiner Seit»
genoffen.
fllig bie Bnttoirflung bes 19. ^Q^rl)unt)trtB bann btc
tJlicf)tung jur materiellen Dbjeftioität im tDiffenfcf)aftti(f)
onolpfierenben Jlaturalismus, in ber fegierenben flnalpfe
bes 3mpreffionismus oerftärFte, löfle firf) bie JToDelle toic
felbfftjerflänblicf) auf. Öie gefamte 6pocf)e bes JTaturalis*
mus oon Arno ^olg bis "^oi^annes Scf)laf, oon 6erl)art
Hauptmann bis öubermann fennt hit Jlooelle ntcf)t: fie
f)atte fiel) in bie 3ufianbsfcf)tlberung oerloren. HJo^l pflegte
bie Xrabition ber Haffifci)en unb realifiifcf)en Seit nod) bic
ÄunfTform, bie aber nur bic^terif(f)e Bebeutung roic in
10ilbenbrucf)s Äinbernooellen burcl) llrfprünglicf)Pcit bes
Crlebens begann.
Crfl als um bie 3af)rf)unberttöenbe itk 3TTöcf)f bes ^Xla»
tcrialismus in ^unfl unb Iüiffenf(f)aft ^u gerbrörfeln bc»
gann, als ber ßeifi in feiner öelbflönbigfeit unb blutfjaften
Urfprüngli(f)Feit roieber fein ^aupt erl)ob, begann bie
JTooelle üon neuem aufzubauen. 5reilid[), jucrft nod) recf)f
fage: burcl) flnfcf)lu|? an bie alte ober jüngere Xrabition,
on bic altitalienifcl)c, altproocnjalifcf)e CTTooelle bes JTtittel«
alters mit P a u l £ r n [!, an btc realifltf(f)c Gottfrieb Äeller»
JTooelte mit Jl i c a r b a ^ u cl) foxx)ie fpäterl)in nocf) on bic
365
lebensfefle, finnerfüllte flnePÖote bcut[cf)er Uolfscpl? im
TRittcIalter mit intl()clm 6d)Qcfer.
^ter begann öic öeut)d)C Jlooelle ber Gcgcnmort. IBcnn
fie QU(f) %utrfi in 5en in öen neugiger 3Qf)rcn f)er»
oorgetretenen JlooeUen bcr 1864 geborenen Jlicarbo
^ u d) fid) formal nocf) on bie Schule 6ottfrteb Äellers, in
(bc9 1866 geborenen) j? a u I 6 r n fl feit 1900 erfdjeinenben
6ef(f)i(f)ten nocf) an bie oltttalienifrfjen, aItproDenjaüfd)en
üorbilber unb in bcs 1868 geborenen Jlbeinlönbers IBil*
f)elm ötfjacfers 1908 b^rtiitsgebrocbte flnePboten on
bie altbeutfdjc EpiP anfrf)lofB, fo gefcf)af) bicfe Jlacbfolge bod)
mcl)t me^r ous ouf5erlicf)em S^ormaltsmus unb mit bem 3icl
obfoluter, tni[fenfcf)aftUcf)«rationoliflifcf)cr DbJeBtioität, fon*
bem in erfül)lter öpntbefe ber öubjeftioitöt bea einzelnen
t)icf)ter9 mit ber biRorifc^c" tPorm. Die brei Oidjter über»
naJjmen bie alte J^orm, [ocoeit fie ibnen bienfe, tbr 3nnere3
ouB3u|"prcrf)en. Jlicarbo S}u&} roirfte ibre gan3e feelij'cfje
Jlomantit in boa Äeüerfdje öeroanb, ])aul Ernfl feine
fc^arfe GeifligPeit in ben Brofot ber Jrübrenoiffance unb
I0ill)elm öcbaefer feine Befeelung unb feinen ^umor m
bie UoIPstumßform. ©iefc brei üidjter befreiten bie DTo«
oetlc oon ber jorberung ber DbjePtioität bei oorerfl nod)
getDaf)rter objeftioer S^affung. löenn toir ^eutt Jlicarba
^udjs, Paul Crnfls, lOilbelm ödjaefers in biefem Bonbe
0ebracf)te JlooeUen lefen, erleben toir fie nidjt mef)r 0I3
Beifpicl eines Jlopellenfiila, fonbem als flusbrurf bt»
flimmter geifliger PerfönlicbPetten, bh in einem Kultur*
freis leben unb gtoor blutooü, geiflig leben. Sie fjaben
infolgebeffen im toeiteren Derlaufe it)re3 5cf)offen3 bit
allgemeine Generationenttoirflung gur öel)nfucf)t i}in
au(i) mitgemacbt: boa JHotio „bes Sängers'' toie bos bcs
„Jamilienbilbes oon Gopa" toie fcf)liefjlirf) bas ber „Ura«
nia" ifl bas THotio ber 5eF)nfucf>t %um Geifle, gum Uncnb«
üd)en, jur 2?rcibeit, gur 6eele, ju Gott
©er Durd)brucf) im umfaffenben JTTaf5e erfolgte bann
burcf) bas IDerP einer üidjtergenerotion, oon ber roir t)ter
3ofob HJaffermonn (geb. 1873), ^ermann
^cffe Caeb. 1877) unb Äarl Jlött0cr (geb. 1877)
366
bringen, ^tf^t Ifl vom finfcfjIufX on eine ölterc 3^orm ober
Don beren Bmeuerung Peine Jlebe mefjr, fonbern bie JTo»
ocllc vo'Q(i)fl unmittelbar ous ^em neuen Grieben unb Bc«
fcnnen beraus. JJßo\)i battcn bie[e Olcbter in ^ugcnbrocrfen
norf) Xrobitionelles gebracf)t, toie ettoa ^e[fe mit ^eimat»
bilbern in Gottfrieb Kellers Stil, ober unaufbattfam brorf)
bie ßoslöfung oom «Healen, JRaterielten firf) Babn. ©os
öubjcft allein beberr[cf)t fortan bie Jlooellc. ©er JHenfcb
ifl im ©icbter crtoacbt unb offenbort firf) \tlbfl, JTun aber
nicbt gur imprej'fioniflil'cben flfribie einer pfpcfjologifcben
flnalpfe, fonbern auf örunb feines üerbältniffcs gum Ccoi*
gen, jur 3bee, auf örunb feines HJefens. JTtateriell ifl bos
Blementare bes JHenfcben Stoff ber OToocUe, ibecll aber
fein öebnfucbtsgicl in ber ßiebe, in ber Güte, in Gott.
HJaffermanns „Amulett'' entljüllt ben Sieg ber iitbt un'ö
in ibnt bes JTTenfcben unb bes ßebens Sinn, ^ermann
j^effes Tübinger JXooellc bringt crfimalig bzn JTamen
^ölberlins b^rbei unb bamit bie reine, über bas materiali*
fiifcbe ©afein n^abem Geifiigfelt^ unb ^arl Jlöttger fcbil*
bert Har bas je^t gültige üerbältnis bes ©idjters ^ur
lOelt, bas oorcrft oom Bürger, oom 3Henfcf)en bes flütaga
nicbt ocrfianbcn, nicbt crfafBt roirb.
hiermit ifl bie bcutfcbe JTooelle ber Gegenroart geboren.
Seit cttxja 1910 ifl ibre Bnttoicflung Harer unb flarer gc»
tDorbcn. ©er Ärieg, bie Jlacbfriegsgeit f)at biefen lUeg gum
Hbfoluten üerfürjt. ©ie 3nnerlid)feit allein bcfiimmt jc0f
nicbt nur Gebolt, fonbern oucb bie Jorm ber jiooelle. ©ic
3nnerlicbfeit fo unmittelbor tr>ie mögücb ousgubrürfen, Ifl
einzig Aufgabe ber JTooeüifien toie aller ©icbter, toie aller
Äünfller. fln bie Stelle bes Plaffi^ifiifcben Formalismus,
bes realifiifcbcn 3mpreffionismus, bes onalpfierenben Pfp»
<f)ologismus ifl ber Byprcffionismus getreten. Bei ber
fcbarfen Abgrenzung unb ficf)eren .^larbeit feines Offen«
barungstoillens einer burcb Generationen unterbrücften
unb oerfcbtüiegenen 3nnentDelt unb beren Bc3iebungcn %u
ben etDtg»n 3been ber Güte, ber £iebe, bem Grieben Gottes
genügte bie Spracbe ber oorangegangenen Stilpcriobcn
nicf)t mebr: bie Sebnfurfjt nad) unbcbingtcr UJobrbaftigfeit
367
im flusbrurf ter 3nnenroeIf füf)rtc barum ^ur oölligcn
UmtxjQljung unÖ Srneuerung ber öprorfje unb bes Stils.
Stoei t)id)ter, bcr 1878 geborene, ober erff [eit 1915 an bic
breitere öffentlich) feit gelangenbc flifreb ©öblin unb
ber 1890 geborene, mit feinem erflen Bucf) „©ie fecf)9
JKünbungen'' ebenfalls 1915 fjeroortrctenbe «Kofimir
6 b f cf) m i b trturben f)ier yüf)rer unb Dorbilb für bie
6prQcf)c ber Cfflafe. Sie tourben es ober nicf)t nur im
formalen, äuf5erUcf)en 6prQ(f)finne: |"ie tonnten bie er»
neuertc 6prQrf)e nur geben, tneil fie ouc^» innerlirf) erneuert
rooren; iFjre 6pro(f)e unb ber Geholt if)rer 6piP txjoren eine
notürIi(f)e 6in()eit, tx>ie grobe bie f)ter gebrückten JTooellen
„5Iucf)t ous bem ^immcl'' unb „Die Jleife ^u ficf) felbfl"
mit feltener S^üIIe unb 5cf)önf)eit betoeifen.
Xlbcrtnunbcn toar mit biefer entfcf)iebenen ^eimf ef)r %um
6eifle unb ^u Gott, mit btefem Grieben bes Groigen unb
Unenblicf)en olle Sioilifotionsbefoben^, olle S^effelung on
bos Jrtoterielle ober nur 6innHcf)e nad) ber Art ber ^er*
gogin oon flj"fps<Komone ^einricf) JTtanns, übertounben
coor bie Ärife bes 3nbiDibuartsmus im Gegenfo^ ber Bür*
ger unb «ßünfller nocf) Art Xf)omos Jtlonns, übertounben
bie irRitIeibt{)eorte Gerf)Qrt ^ouptmonns gegenüber ber rc»
olen unb fojiolen Umcoclt. XI)cmo txjorb je^t ber JTlenfcf)
an ficf) in [einer obfoluten Jtotur, roie etwa »Robert
THufil (geb. 1880) if)n grobe in feinen UrPröften offen»
bort, toie aud) Stefon 3tr>eig (geb. 1881) if)n in ber
tiefen üerbunbenl)eit bes Oluffen mit feiner ^eimot ent»
bccft ober toie 3of^f ponten (geb. 1883) *^^" ^^^ f^^
groufomer unb bocfj grof^ortiger SeIbf!t)erf^änbItcf)Feit in
t>en Äinbem erfcfjout. ©iefe obfolute JTotur crföf)rt ous
ifjrer öcF)nfucf)t gum Groigen f)ercm3, im geiflig fef)enben
JTIenfcf)en immer bie grofje Grtnecfung, bie grof^e llmfcf)r
jum flbfoluten, ^um 3beoIe, ju Gott. Die 'Dicf)ter toerbcn
nicf)t mübe, bolb in ber DJelt ber Jlcolttöt, bolb im forbigen
Jleicf)c ber Iß^antayie, bolb burcf) bie Gröf^e ber 6cf)Ucf)tf)cit,
bolb burcf) ben Jloufcf) ber Gfffofe biefe Umh^r ju geflol«
ten: Grnfl lUeifB (geb. 1884) t»ie ,K lob unb (geb.
1891) in if)rcn orientoUfj^en unh oflafiaftfcf)en Äaifer»
368
träumen, DsPor fiocrPc (geb. 1884) unb RIbrcdjt
öcf)aeffcr (geb. 1885) m ber löelt bcr Hrmut unb bea
Alltags, Bruno S^ronf (geb. 1887) unb JlToy Ärcll
(geb. 1887) in bcr Vßtlt bes Grauens unb bcr öcnfatton,
flrnolb Un^ (geb. 1888) unb flifrcb löoifcn«
(lein (geb. 1888) inn tKct(f)e ber .Sinbf)eit, ber enttxiicfs
lung unb Dtto 3oret (geb. 1898) in einer ^ifIori^cJ)eu
Jlenoiffoncetoelt, in ber bas Splflon\d)e ober xnd)t mefjr
profcfioral'floffiicf) gegeben, fonbern fiebenselement i\h
llnb toie ourf) immer bic Oic()ter im Äerne gu bemfelben
£ebensPeim unb ©afeinsPern oorfloßen, niemals finb fie
[id) gleicf): Brübcr finb fie nur barin, bafS fie ©idjter oüein
%u fein oermögen aus ÜJa^rfjafügfelt oor ifjrem ßetniffen,
aus Eingabe an i^r Blut unb 3nnencrleben, aus üerants
toortungsgefüf)! gegen Gott, ous ^ergcnsgütc unb Sc^n«
fu(f)t nad) £iebe. Trägheit bes ^crjens toof)nt nid)t in
if)nen. Sic finb berouf(f)t oon ber löeite, 6röf3c, IUiIb()ei£
unb 6cf)önf)ett bes £ebens^ unb fie anerkennen bics £eben
«m bes Jnenf(f)en toillen, fie anerkennen ^tn Jnenf(f)en
um feiner Sef)nfud[)t gu Gott toillen.
60 ifl bie beutfrf)e JToöene ber Gegentoart ^eute tajics
bcr eine Offenbarung oom XÖefen bes bcutf(f)en JTIenfcfjen
unferer 3cit toie ourf), ba fie nur bas flbfolutc gelten Idfit,
bes beutfcf)en inTenf(f)en überijaupt. Sic f)cit bcn DJeg jum
ltnocrgängnrf)en gefunben, lebt nur im ltnoergängIicf)en
unb tüirb barum, toie olle grofje unb maf)rc ^unfl, in
il)ren rcifflen ötütfcn unoergönglic^ fein.
369
2nffült^isttititt)ni$
Seite
Dltcarba^u* (geb. 18. 7. 1864): S5cr langer . ... 5
<P a u I € rn ft (geb. 7. 3. 1866): (£in gamiltenbilb öon ©okja . 37
SBil^elm ©*aef<r (flcb. 20. 1. 1868): Urcnta . . . 59
SafobSBaffermann (geb. 10. 3. 1873): '^a& TimuUtt 69
^ermann ^cffe (geb. 2. 7. 1877): ^m ftt^tl\i)in
©artcn^auö 100
Ä a r r Di S t ( fl c r (geb. 23. 1 2. 1877): S>er X)i*t« «nb bie
2Bea 131
:XlfrebI)6blin (geb. 10. 8. 187S): £)te glu*t auö bcm
J^tmmcl 147
9löB«rf SOlufil (geb. 8. 11. 1880): 93crontfod 2(bf*icb 1?3
©Uf an 3ö>cta (geb. 28. 11. 1881): (£pMoöe »om ©cnfer
©ee 167
3efef «Ponten (geb. 3. 6. 1883): 2)o« .^auö bee 2(rjte3 176
(itnft aSeif (geb. 23. 2. 1884): t)antel unb ber .^aifer 193
06t at Secrfe (geb. 13. 3. 1884): 2(uguft ©rievforjler
unb feine 3)luttcr 207
3(IBre*l ©djcefftr (geb. 6. 12. 1885): ebriflacfer . 223
95runo granf (geb. 13.6.1887): X)er ©olbcnc ... 236
«Ül a ; Ä r e II (geb. 24. 9. 1887): 2)ie ©ibtjüe ißouram . . 274
2( r n 0 r b U n ^ (geb. 11.4. 1888): X>er ^nabe (Ho . . . 299
3(Ifreb2ßolfenftein (geb. 28. 1 2. 1888): ®ie 9)?u«et 308
Äafimtr (Ebfdjmtb (geb. 5. 10. 1890): X)ic SXeife ju
jtd? felbfi 319
ÄUbuub (geb. 4. 11. 1891): Der le^te Äatfer .... 342
Otto Saref (geb. 20.2.1898): ®a6 ©(^icffal bee «peCe*
grino SXatajji 356
Joanne Snartitt (gifler (geb. 11. 6. 1888): 5Die beutf*c
S^OMÄe bet ©eaenn»«rt 0^a(^»ort 3M
370
DEUTSCHE BUCH. GEMEINSCHAFT
BERLIN SW61 / TELTOWER STRASSE 29
Es erscheinen in gleiclieni Format und Ausstaftungf:
Bildung und Wissen
Derl, Max, Das Bildwerk. Eine Anleitung zum Eileben von
Werken der Baukunst, Bildhauerei und Malerei. Mit
vielen Abbildungen. (20)
Wayner, Richard, Briefe und Tagebuchblätter an Mathilde
Wesendonk. Herausgegeben von Geh. Rat Prof. Dr.
R. Sternfeld. (23)
Stirnety Der Einzige und sein Eigentum. Herausgegeben
von Dr. A. Ruest. (24)
Kügelgen, Jugenderinnerungen eines alten Mannes. Heraus-
gegeben von Geh. Rat Dr. R. Sternfeld. (25)
Schopenhauer, Die Grundprobleme der Ethik. Eingeleitet
und mit Anmerkungen versehen von Dr. Chr. H e r r -
mann. (26)
Ranke, L. v., Historische Charakterbilder. Herausgegeben
von Geh. Rat Prof. Dr. R. Sternfeld. (27)
Filchner, Dr. Wilhelm, Tschung-Kue. Das Reich der Mitte.
Land und Leute in China. 32 Bildtafeln. (28)
Gottstein, Prof. Dr., Modernes Heilwesen. Gesundheitslehre
und Gesundheitspolitik. (29)
Eckermann, Gespräche mit Goethe. Durchgesehene Text-
ausgabe mit Sachregister. 2 Bände, die nur zusammen
abgegeben werden. (38/39)
Leben des Benvenuto Cellini. Von ihm selbst geschrieben.
Übersetzung von J. W. Goethe. Mit 5 Vollbildern. (40)
Herder, Id^en zur Philosophie der Geschichte der Mensch-
heit, Herausgegeben von A. Beil. (45)
Plaßmann, Prof. Dr. J., Das Himmelsbuch. Versuch einer
Darstellung der Hauptlehren der Astronomie für weitere
Kreise. Mit 74 Abbild, und einer Sternenkarte. (48)
Beyer, Dr. Alfred, Der Sieg des Denkens. Gesunder
Menschenverstand und Alltagsleben. (51a)
Beyer, Dr. Alfred, Technik des Denkens. Probleme der
naiven Vernunft. Mit vielen Abbildungen. (Als Er-
gänzung zu „Der Sieg des Denkens" Nr. 51a.) (51b)
Bei Bestellung genügt die Angabe der eingeklammerten
Nummer!
DEUTSCHE BUCH*GEMEINSCHAFT
BERLIN SW61 / TELTOWER STRASSE 29
Es erscheinen in gleichem Format und Ausstattung:
Bildung und Wissen
Kant, der Denker und Erzieher. Herausgegeben in Ver-
bindung mit der Kant-Gesellschaft von Dr. Ch. Herr-
mann, (53)
Freiherr vom Stein. Ein Lebensbild. Herausgegeben von
Dr. H. M. Eisler. (61)
Loti, P., Reise durch Persien Mit 8 Bildtafeln. (62)
Deutsche Mystik. Eingeleitet und ausgewählt von Dr.
L. Schreyer. (71)
Feuerbach, Anselm, Ein Vermächtnis. Neue Ausgabe mit
einer Einführung über das Leben und Schaffen des
Künstlers von M. Fleischhack. Mit 16 Kunstdruck-
bildern. (72)
Schomburgk, Hans, Wild und Wilde im Herzen Afrikas.
Mit vielen Abbildungen nach Originalaufnahmen. Mit
einem Vorwort von Carl Hagenbeck. (73)
Jacques, Norbert, Im Kaleidoskop der Weltteile. Mit
17 Bildern und einem Nachwort von Dr. Hanns Martin
Elster. (82)
Brehm, A. E., Das Leben der Tiere. L Band: Die Säuge-
tiere. Neu bearbeitet und mit Anmerkungen versehen
von Fritz Bley. (85)
Jugendschriften
herausgegeben vom Berliner Lehrerverband
Grimm, Ausgewählte Märchen. Herausgegeben von A. Sa-
muleit, mit Bildern von Hans Baluschek. (30)
Deutsche Sagen. Die Auswahl besorgte E. Jaedicke, die
Bilder zeichnete E. Feyerabend. (31)
Andersen, Ausgewählte Märchen. Die Auswahl gab E. Guder
heraus. Mit Bildern von A. W. Baum. (32)
Bei Bestellung genügt die Angabe der eingeklammerten
Nummerl
PLEASE DO NOT REMOVE
CARDS OR SLIPS FRC ,HIS POCKET
UNIVERSITY OF TORONTO LIBRARY
PT Elster, Hejins Martin (ed.)
133s Die deutsche Novelle der
E4. Gegenv/art
^ %
M ' ^^'■^'*•
# 1
> »
'T ^•••
"^
^j3!^